Shimano XT M8220 MTB-Bremsen im Test: Genauso gut und leicht wie XTR!

Anzeige

Re: Shimano XT M8220 MTB-Bremsen im Test: Genauso gut und leicht wie XTR!
Diese Clips halten aber ned lange nach meiner Erfahrung.
An einem Rad von mir dieselben bereits ca. 5 Jahre.
Davon habe ich ca. 30Skt. rumliegen und sind schnell ersetzt, dazu kommt es nur kaum.😆
Die Kugelclips sind Top, kommt aber auch auf die Positionierung drauf an.
Die hier fallen ab.

1757688088480.png
1757688310506.png
 
Kann ich eigentlich die Leitungen meiner SLX Bremse an der XT nutzen oder muss das alles getauscht werden, wenn ich upgraden möchte?
Kannst du alles so lassen, sind dieselben Leitungen (SM-BH90), auch das Banjo am Sattel passt. Lediglich die Bremsleitungsschrauben sind bei Vier- und Zweikolbensätteln unterschiedlich lang.
 
Meiner Erfahrung nach, ist die Cura 4 ab Werk tatsächlich recht schlapp im Vergleich, was aber vor allem an den Belägen liegt. Ich bin aktuell sehr angetan von Sinter green Belägen.
Habe die auf meiner Dominion A4 und die ist damit nochmal deutlich stärker, als mit den beiden Serien-Belägen. Ein Kumpel hat die seit einiger Zeit jetzt auch auf der Cura 4.
Auch die hat mit den Belägen ordentlich zugelegt. Was reine Power angeht, hat sie so das gleiche Level meiner Hayes. Die Hayes spricht zwar immer noch etwas aggressiver an, aber auch da hat die Cura gegenüber Serienbelägen stark zugewonnen.
Nochmal ein wenig mehr bringen zusätzlich auch Scheiben ala Galfer Sharkfin, oder TRP RS05E.

Die Cura ist eine sehr gute Bremse, vor allem für die Straßenpreise, ich würde aber die Beläge wechseln und andere Scheiben nehmen. Und die Hayes, ... ich finde die Bremse genial gut. Einbauen und vergessen, macht immer genau das, was sie soll. Perfekt. Im Keller stehen mittlerweile 3 Bikes mit Dominions. Überall keine Probleme und sehr schnelles entlüften (also am Anfang, danach nur alle 2 Jahre um das DOT mal zu wechseln notwendig).
Dann mach ich was falsch mit meiner Hayes, da klappern die Beläge so laut, dass ich mir die Trailbell ersparen kann. Und der Hebel Weg ist mir auch zu lange.
Die beste Bremse bisher war/ ist die Shigura.
Schade dass die neuen Shimanos so hässlich sind, und offenbar auch klappern.
 
An einem Rad von mir dieselben bereits ca. 5 Jahre.
Davon habe ich ca. 30Skt. rumliegen und sind schnell ersetzt, dazu kommt es nur kaum.😆
Die Kugelclips sind Top, kommt aber auch auf die Positionierung drauf an.
Die hier fallen ab.

Anhang anzeigen 2237252Anhang anzeigen 2237262
Vorteil ist die Nutzbarkeit bei überkreuzen Leitungen. Aber je nach Bewegung löst sich ein Clip aus dem Kugelgelenk bei mir immer wieder. Die Clips von Canyon find ich sehr gut. Hab ich mal an einem Festival mehrere abgestaubt. 😅
 
Klappernde Bremsen... in Österreich möchte ich es den Jägern und Förstern nicht zu einfach machen.
Meine Erfahrung ist, dass das Klappern nach dem ersten Satz Belägen weg ist. Da ist dann soaieso überall Bremsstaub usw, und DIE Beläge bewegen sich nicht mehr so leicht (xt 2 Kolben, 4 Kolben und dominion a4. Bei allen hat es anfangs kurz geklappert und dann nie mehr. Auch nach dem Putzen nicht)
 
Meine Erfahrung ist, dass das Klappern nach dem ersten Satz Belägen weg ist. Da ist dann soaieso überall Bremsstaub usw, und DIE Beläge bewegen sich nicht mehr so leicht (xt 2 Kolben, 4 Kolben und dominion a4. Bei allen hat es anfangs kurz geklappert und dann nie mehr. Auch nach dem Putzen nicht)

So lang muß man garnicht warten. Wenns klappert muß nur die Feder an den 4 Enden leicht aufbiegen.

G.:)
 
Das einzige was mich an der alten XT richtig nervt, ist, dass die Kolben irgendwann immer pathologisch ungleichmäßig ausgefahren sind. Pro Beläge mobilisier ich die immer mindestens 1 mal, eher 2 mal. Vielleicht bin ich auch zu blöd, aber wenn die neue das nicht mehr hat, wäre es umso besser.
 
Das einzige was mich an der alten XT richtig nervt, ist, dass die Kolben irgendwann immer pathologisch ungleichmäßig ausgefahren sind. Pro Beläge mobilisier ich die immer mindestens 1 mal, eher 2 mal. Vielleicht bin ich auch zu blöd, aber wenn die neue das nicht mehr hat, wäre es umso besser.
Ist nicht XT Spezifisch. Muss man immer wieder mal machen, besonders bei den 4 Kolben fällt das auf. Haben die Magura 4 Kolben auch alle.
 
Hab noch einen Satz Cura4 hier liegen, überlege jedoch diese gegen eine seelenlose MT7 zu tauschen. Die HC1 Hebel liegen mir gut in der Hand, nur das Carbotec hält mich gerade noch ab... :D Oder ich schau Richtung Hayes Dominion.
Cura oder Dominion. Auf die Dominion bin ich jetzt nach dem vierten defekten Hebel und dem unfassbaren Kundenservice von Magura umgestiegen. Hammer!!! Das entlüften geht so gut von der Hand, dass ich immer beide mache 😂
 
Das einzige was mich an der alten XT richtig nervt, ist, dass die Kolben irgendwann immer pathologisch ungleichmäßig ausgefahren sind. Pro Beläge mobilisier ich die immer mindestens 1 mal, eher 2 mal. Vielleicht bin ich auch zu blöd, aber wenn die neue das nicht mehr hat, wäre es umso besser.
Dachte das wäre nur ein Sram Thema und hätten die anderen nicht.
 
Das Problem verschwindet dadurch nicht. Es wird aber besser. Bei verschiedenen Shimano Bremsen habe ich das getestet. Meine Partnerin ebenso.
Ich habe auch schon einiges mit XTR M9000 Bremsen durch.
Das waren auch meine letzten Shimano Bremsen die ich hatte.
Ich weiß nicht wie sie Heute sind, interessiert mich ehrlich gesagt auch nicht mehr, das Zeug ist mir zu Mainstream.
 
Wie, die Free Stroke Schraube hatte mal nen Effekt? Wenn ich überlege was meine China Bremse für den Satz für unter 120€ da abliefert ist Shimano da echt erbärmlich. Da kannst nachstellen bis du eine Handbremse hast. Bei Shimano passiert einfach gar nichts. Ganz zu schweigen das die alten eine schraube mit Japanischem Kreuzschlitz verbaut hatten :spinner:
 
Ja ich hätte mir da eigentlich auch einen neuen i-Spec Standard erwartet. Aber im Artikel wird erwähnt. dass es neue Bremsbeläge gibt. Ich hoffe mal, sie haben es so hinbekommen, dass die nicht zu den alten Belägen kompatibel sind :D Im Artikel habe ich dazu unverständlicherweise nichts gefunden :confused: oder übersehen?
So wie sich das liest eher inkompatibel zu den alten Bremssätteln da größer. Damit nichts klappert müssen die ja länger geworden sein und passen somit wahrscheinlich nicht mehr in die alten rein. Man könnte auch einfach diese affigen Kühlfinnen weg lassen dann klappert auch nix.
 
So wie sich das liest eher inkompatibel zu den alten Bremssätteln da größer. Damit nichts klappert müssen die ja länger geworden sein und passen somit wahrscheinlich nicht mehr in die alten rein. Man könnte auch einfach diese affigen Kühlfinnen weg lassen dann klappert auch nix.
Ich lese den XT Test als Ergänzung zum XTR Test und da steht:
"Des Weiteren kommen neue Bremsbeläge mit Kühlrippen zum Einsatz. Diese passen praktisch ohne Spiel in den Bremssattel und sollen dadurch nicht mehr klappern. Allerdings ist die volle Kompatibilität mit alten Bremsen und Bremsbelägen gegeben."
 
mtb-news.de glaubte auch bei der alten 9120 kein Druckpunktwandern zu spüren. Zitat (https://www.mtb-news.de/news/shimano-xtr-m9120-bremse-test/)

#17 Druckpunktwandern adé – mit dem Druckpunkt der Bremse gab es unabhängig von den Temperaturen keine Probleme

Von daher würde ich der Aussage vom Tester und Shimano, dass es kein Druckpunktwandern gibt, nicht über den Weg trauen bevor zuverlässigere Erfahrungen vorliegen. Das hier klingt eher wie aus der Pressemappe abgeschrieben (neues Öl mit cooler Farbe -> kann nur besser sein).
 
Für fast alle hat Plutoline das Thema Druckpunktwandern auf ein unrelevantes Minimum reduziert. Das wird durch das andere Öl bei den neuen mindestens ähnlich gut sein. Einige stört es dann immernoch, für die ist Shimano nix. Bei meinem bremsverhalten hat ich das auf diversen Bikes nie gestört, aber es gibt ja genug andere gute Bremsen neben Shimano. Für jeden was dabei.
 
Das hat doch mal jemand als archaischen Prototypen gebaut und das Grundprinzip funktionierte auch. Letztendlich scheiterte es aber daran, dass man über die digitale Ebene sehr schlecht eine analoge Modulation nachstellen konnte.
Ich frage mich gerade, wie viel der Modulation automatisch aus der Rückmeldung des Druck(punkt)s am Finger , der erkannten Geschwindigkeitsänderung und dem gefühlten Grip im Gehirn "errechnet" wird. Und ob das sinnvoll digitalisiert werden kann.
Beim Auto geht es, oder?
Die Kugelclips sind Top, kommt aber auch auf die Positionierung drauf an.
Die hier fallen ab.

Anhang anzeigen 2237252Anhang anzeigen 2237262
Denen fehlt der Flex. Sobald Spannung auf die Leitungen kommt, arbeiten die sich raus.
 
mtb-news.de glaubte auch bei der alten 9120 kein Druckpunktwandern zu spüren. Zitat (https://www.mtb-news.de/news/shimano-xtr-m9120-bremse-test/)



Von daher würde ich der Aussage vom Tester und Shimano, dass es kein Druckpunktwandern gibt, nicht über den Weg trauen bevor zuverlässigere Erfahrungen vorliegen. Das hier klingt eher wie aus der Pressemappe abgeschrieben (neues Öl mit cooler Farbe -> kann nur besser sein).
Man kann an jeder Bremse das Wandern des Druckpunktes provozieren. Deshalb muss man bei seinen Aussagen sicher etwas vorsichtig formulieren.
Es wurde aber nicht nur das Öl geändert.
 
Zurück