Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist nicht nur von deiner Kassette sondern Länge Kettenstrebe, Kettenblatt vorne und Ritzelzahl der Schaltröllchen abhängig. Also einfach ausrechnen:Hab gerade gesehen, dass es die Shimano 12fach Ketten in unterschiedlichen Längen gibt - 116, 126, 138 Glieder. Reichen 116 Glieder für einen 1x12 mit 10-51er Kassette am XC 29er?
Danke für die Links, die Rechner spucken allerdings unterschiedliche Ergebnisse aus. Bei ersten (34 Kettenblatt, 51er Ritzel, 13er Kettenröllchen, 430er Kettenstreben) wird eine Länge von 120 Gliedern empfohlen. Beim zweiten sind es 112 - mit 10er Röllchen, bei 11er Röllchen soll man zwei Glieder addieren, das wären 114. Shimanos 12fach Schaltwerke haben 13er Röllchen, dann nochmal 4 Glieder hinzu? Oder reichen zwei? In jedem Falle sind die Ergebnisse unterschiedlich und ich werde dann wohl eine längere Kette nehmen, um sicher zu gehen. Die 116er Kette wäre nur günstiger gewesen.
Meines Wissens gibt es Ketten schon sehr lange in mindestens zwei Längen.Danke für die Mühe! Eigentlich bestimme ich die Kettenlänge immer bei der Montage, so dass sie auf dem kleinsten Ritzel nicht zu locker und auf dem größten nicht zu stramm ist. Das hat bisher immer bestens funktioniert.
Ich sammel gerade Teile für ein neues Projekt und da ich die XTR Kette mit 116 Gliedern im Angebot gesehen habe, kam mir die Frage nach der Länge. Ich hatte nicht aufm Schirm, dass es da unterschiedliche Längen gibt.
Gut möglich. Ich habe zuletzt nur Sram Ketten verbaut und da habe ich beim Einkauf nie zwischen zwei Längen wählen müssen. Deshalb war mir das nicht so präsent.Meines Wissens gibt es Ketten schon sehr lange in mindestens zwei Längen.
Das würde ich aber gerne genauer wissen, warum eine Kette auf einem kleineren KB schneller verschleißtDas Thema wie lange hält ne Kette oder auch Kettenblätter und Ritzel ist immer sehr individuell.
Schon bestimmt 1000x besprochen hier im Forum.
Hab ne Shimano Kette nach 1600km am Limit gehabt, an meinem Bike wo ich meinsten Langstrecke im Training fahre hält die gleiche schon über 3000km.
Wenn man große Kettenblätter fährt hält ne Kette auch länger als bei kleinen usw. Unmengen von Faktoren Spielen da eine Rolle
Schrägzug? große Momente beim Treten?Das würde ich aber gerne genauer wissen, warum eine Kette auf einem kleineren KB schneller verschleißt
Dann zähl doch die Glieder deiner jetzigen Kette?Danke für die Links, die Rechner spucken allerdings unterschiedliche Ergebnisse aus. Bei ersten (34 Kettenblatt, 51er Ritzel, 13er Kettenröllchen, 430er Kettenstreben) wird eine Länge von 120 Gliedern empfohlen. Beim zweiten sind es 112 - mit 10er Röllchen, bei 11er Röllchen soll man zwei Glieder addieren, das wären 114. Shimanos 12fach Schaltwerke haben 13er Röllchen, dann nochmal 4 Glieder hinzu? Oder reichen zwei? In jedem Falle sind die Ergebnisse unterschiedlich und ich werde dann wohl eine längere Kette nehmen, um sicher zu gehen. Die 116er Kette wäre nur günstiger gewesen.
Ich glaube, da liegst du falsch mit deiner Behauptung. Die Relation dürfte identisch sein. Beim größeren Blatt ist die Kette länger als mit einem kleineren Blatt. Das beanspruchungs Verhältniß ist meiner Meinung nach gleich.Schrägzug? große Momente beim Treten?
Vermutung nicht Behauptung. Ich habe die Behauptung weiter oben nicht aufgestelltIch glaube, da liegst du falsch mit deiner Behauptung. Die Relation dürfte identisch sein. Beim größeren Blatt ist die Kette länger als mit einem kleineren Blatt. Das beanspruchungs Verhältniß ist meiner Meinung nach gleich.
Da warst du nicht mit gemeint.SorryVermutung nicht Behauptung. Ich habe die Behauptung weiter oben nicht aufgestellt
Lies doch mal zwei Posts weiter ?Dann zähl doch die Glieder deiner jetzigen Kette?
Das Rad gibts noch nicht, da kann ich noch keine Glieder zählen.Ich sammel gerade Teile für ein neues Projekt...
Größere Ritzel/Kettenblätter -> mehr Kettenglieder im Eingriff (auf den Ritzeln), weniger Beanspruchung je GliedDas würde ich aber gerne genauer wissen, warum eine Kette auf einem kleineren KB schneller verschleißt
Lies doch mal zwei Posts weiter ?
Das Rad gibts noch nicht, da kann ich noch keine Glieder zählen.
Das würde ich aber gerne genauer wissen, warum eine Kette auf einem kleineren KB schneller verschleißt
Ich fahre es nicht, würde aber mutmaßen, dass es nicht funktioniert, auch wenn die Videos im Netz (im Montageständer) etwas anderes suggerieren. Ich hatte einen XTR Shifter mit einem XX1 Schaltwerk gepaart und das funktionierte nicht so gut. Anders herum wird es wohl nicht anders sein denke ich. Ich bin der Meinung, dass Kassette und Kette egal sind; Schaltwerk und Schalthebel müssen von einer Gruppe kommen.
Ja, wenn das richtig funktionieren soll müssen nicht nur die Bowdenzug Wege auf den zehntel Millimeter stimmen. Auch oberer und unterer Anschlag des Schaltwerke und Parallelogramm Bewegung müssen 1:1 passen. Dass das hinkommt, hätte sich SRAM und Shimano bei der Entwicklung abstimmen müssenIch fahre es nicht, würde aber mutmaßen, dass es nicht funktioniert, auch wenn die Videos im Netz (im Montageständer) etwas anderes suggerieren. Ich hatte einen XTR Shifter mit einem XX1 Schaltwerk gepaart und das funktionierte nicht so gut. Anders herum wird es wohl nicht anders sein denke ich. Ich bin der Meinung, dass Kassette und Kette egal sind; Schaltwerk und Schalthebel müssen von einer Gruppe kommen.
Bowdenzug.Baudenzug
Ich weiß schon warum ich Hydraulisch und Di2 fahre... ??