140 oder 160 mm

Auf einem 140 mm Fully?

Das mag ja alles richtig sein, was du da sagst...aber der TE will in die Alpen damit. Warum sollte man da einen Dropper mit unter 160 mm einbauen wollen?

@Fettmull Du hast meine Fragen aus Post #16 immer noch nicht beantwortet.
Bin 1,82 m groß und Budget liegt bei 2.500 EUR. Also ein Canyon Spectral 6.0 AL wäre bei mir dann die Schmerzgrenze mit 2.499 EUR ohne Versand. Das Transalp liegt bei 2.399 EUR mit Versand.
 
Bin 1,82 m groß und Budget liegt bei 2.500 EUR. Also ein Canyon Spectral 6.0 AL wäre bei mir dann die Schmerzgrenze mit 2.499 EUR ohne Versand. Das Transalp liegt bei 2.399 EUR mit Versand.

Das von dir Konfigurierte finde ich ebenfalls nicht interessant.
Um da aber wirklich was vernünftiges empfehlen zu können sollten eventuell noch ein paar Fragen angesprochen werden. Das ganze nämlich rein auf den Federweg zu reduzieren bringt in den meisten fällen nicht besonders viel. Wenn du aus der Hardtail Ecke kommst dazu ein Beispiel:
So kann ich ein Cube "Touren Hardtail" mit einer 100mm Gabel raussuchen oder aber ich bekomme auch eine absolute Marathon Rennmaschine mit ebenfalls 100mm an der Gabel (zB Scott Scale RC oder beliebig viele andere)
Der Federweg ist gleich. Das Einsatzgebiet sowie Geometrie, Sitzposition, etc etc sind seeeehr unterschiedlich...

Hast du dir schon einmal Gedanken über 27,5 oder 29 Zoll Laufräder gemacht?
Wie wichtig ist Gewicht? (Im Rahmen des Budget natürlich)
Sind die alpinen S3 Trails das maximale im Urlaub oder wäre das quasi deine Feierabend Hometrail Runde?
Budget und Größe hast du ja schon genannt und dass es was "fertiges" mit Eagle sein soll.

Gibts Rock Shox oder Fox Vorliebe oder Ausschluss Kriterie in der Ausstattung?

Aus deiner Aussage, eher der Kletterer und Abfahrt über Technik würde ich zumindest schonmal herleiten, dass du kein super flaches Race-Enduro oder dergleichen suchen würdest...
 
Diese Kaufberatungen werden immer lächerlicher, der TE sucht einen Alpentourerund bekommt ein bockschweren 29 Zoller empfohlen am besten noch mit Race Enduro Geo, denn bigger ist better länger und flacher ist ja modern. So ein bullshitt.

Ein 26 Zoll MK8 Liteville von 2010 ist mir für einen Alpencross 1000 mal lieber als diese flachen Dinger, bei denen man alle paar Meter mit den Pedalen aufsetzt. Kann in den Alpen auch mal gefährlich werden diese aufsetzterrei. Die Touren Geos sind seit Jahren ausgereift.

Ca. 600.000 MTB werde jedes Jahr verkauft davon mehr 30% E-Bike, 2015 war der Anteil von weniger als 15%. Womit Kasse gemacht wird ist ja klar. Die ganze Entwicklung konzentriert sich auf die E-Bikes Gewicht spielt keine Rolle mehr. Damit die E Bikes nicht so übermäßig fett aussehen, müssen die MTB auch immer fetter werden. 2000g Laufräder vor einigen Jahren ein Unding sind jetzt Standard. Reifen mit 1000g je Stück normal. Lange Rahmen damit die Proportionen für den Akku stimmen, wie sich die Teile fahren fragt keiner mehr.

Unzumutbare Gewichte sind jetzt hip. Die Argumentation der letzten Wochen, Gewicht spielt keine Rolle ist doch nur noch ein schlechter Witz.

Ich sag nur Strava lügt nicht, die Böcke werden immer langsamer, lächerlich sind die paar Sekunden die die Race Enduros bergab schneller sind, wenn man beim uphill Minuten verliert. Aber ist ja alles egal, heute wird mit dem Lift oder Shuttle zu den Trails gebracht. Hier wird aber nach einem Tourer gefragt, dafür ist das Transalp sehr gut geeignet. 27,5 besser als 29, denn nicht jeder will diese bockschweren Race Enduros den Berg rauftreten.

Warum ist ein Rennrad so schnell? Genau wegen den Laufrädern, irgendwann erzählt man uns Traktorreifen gehen bergauf besser als Rennrad reifen, kann man tubeless unter ein Bar fahren;)
 
Diese Kaufberatungen werden immer lächerlicher, der TE sucht einen Alpentourerund bekommt ein bockschweren 29 Zoller empfohlen am besten noch mit Race Enduro Geo, denn bigger ist better länger und flacher ist ja modern. So ein bullshitt.

Man schreibt es bullshit. Aber das nur am Rande.

Im Übrigen: Wie bist du denn aus dem Liteville-Retro-Forum entkommen? War der zuständige Admin in der Pinkelpause?

Ein 26 Zoll MK8 Liteville von 2010 ist mir für einen Alpencross 1000 mal lieber als diese flachen Dinger, bei denen man alle paar Meter mit den Pedalen aufsetzt. Kann in den Alpen auch mal gefährlich werden diese aufsetzterrei. Die Touren Geos sind seit Jahren ausgereift.

Deine Empfehlung für den TE ist also ein 8 Jahre altes Gebrauchtrad?

26 Zoll ist tot. Deal with it.

Und da kann ich doch nix für, wenn du technische Aufstiege nicht kannst.

Ca. 600.000 MTB werde jedes Jahr verkauft davon mehr 30% E-Bike, 2015 war der Anteil von weniger als 15%. Womit Kasse gemacht wird ist ja klar. Die ganze Entwicklung konzentriert sich auf die E-Bikes Gewicht spielt keine Rolle mehr. Damit die E Bikes nicht so übermäßig fett aussehen, müssen die MTB auch immer fetter werden. 2000g Laufräder vor einigen Jahren ein Unding sind jetzt Standard. Reifen mit 1000g je Stück normal. Lange Rahmen damit die Proportionen für den Akku stimmen, wie sich die Teile fahren fragt keiner mehr.

E-Bikes? Du empfiehlst dem TE ein E-Bike? Ich dachte ein Liteville? Oder macht Liteville jetzt E-Bikes? Würde ja zum Kundenstamm passen.

Unzumutbare Gewichte sind jetzt hip. Die Argumentation der letzten Wochen, Gewicht spielt keine Rolle ist doch nur noch ein schlechter Witz.

Wo genau in diesem Thread wurde das behauptet?

Ich sag nur Strava lügt nicht, die Böcke werden immer langsamer, lächerlich sind die paar Sekunden die die Race Enduros bergab schneller sind, wenn man beim uphill Minuten verliert. Aber ist ja alles egal, heute wird mit dem Lift oder Shuttle zu den Trails gebracht. Hier wird aber nach einem Tourer gefragt, dafür ist das Transalp sehr gut geeignet. 27,5 besser als 29, denn nicht jeder will diese bockschweren Race Enduros den Berg rauftreten.

Was denn bitteschön für ein Race-Enduro? In diesem Thread hat nur der TE eines gepostet.

Warum ist ein Rennrad so schnell? Genau wegen den Laufrädern, irgendwann erzählt man uns Traktorreifen gehen bergauf besser als Rennrad reifen, kann man tubeless unter ein Bar fahren;)

Zusammengefasst: Deine Empfehlung für den TE ist ein Rennrad.

Originell.
 
Selbst einem 3 jährigen, der sich ein Puky kaufen möchte, würden hier einige ein 29 Zoll aufschwatzen. Viel Reach Gewicht ist egal, dank der steilen Sitzwinkel fahren die wie von selbst bergauf. ;)
Da hat er wohl nicht ganz unrecht. ;)


Aber es kann tatsächlich sein, dass man früher insgesamt zu kleine Rahmen gefahren ist.
Vielleicht ändert sich da aber auch wieder mal.
Große Rahmen und große Laufräder sind nun mal konstruktionsbedingt schwerer als kleinere. Da kann man nichts machen. Außer weiter 26 Zoll fahren, ist ja auch nicht verboten.

Anstelle des TE würde ich mir ein Santa Cruz 5010 kaufen. Oder einen Stumpjumper ST.
 
Ca. 600.000 MTB werde jedes Jahr verkauft davon mehr 30% E-Bike, 2015 war der Anteil von weniger als 15%. Womit Kasse gemacht wird ist ja klar. Die ganze Entwicklung konzentriert sich auf die E-Bikes Gewicht spielt keine Rolle mehr. Damit die E Bikes nicht so übermäßig fett aussehen, müssen die MTB auch immer fetter werden. 2000g Laufräder vor einigen Jahren ein Unding sind jetzt Standard. Reifen mit 1000g je Stück normal. Lange Rahmen damit die Proportionen für den Akku stimmen, wie sich die Teile fahren fragt keiner mehr.

Anfänglich war ich ja noch bei dir, länger und flacher ist nicht jedem sein Ding.

Aber nach der Verschwörungstheorie habe ich mich dann ausgeklingt. Früher-war-alles-besser und dazu falsche Tatsachen sind nicht mein Ding.
 
Ich habe mich nochmals umgeschaut, dabei fallen mir ein paar Bikes ins Auge:
https://www.fahrrad.de/votec-vms-pro-black-grey-562232.html (Sitzrohrlänge: 440 mm bei anscheinend Größe M, Schrittlänge: 81 cm, Körpergröße: 1,82m)
https://www.bunnyhop.de/de/fahrraeder/mountainbike/giant-trance-1-20184?action_ms=1
Letzteres ist bisher mein Favorit.

Nochmal zur Geo von Transalp: https://transalp-bikes.com/content/189-rahmendaten-geometrie#allmountain
Für 18" mit Sitzrohrlänge 460 mm hat dies eine höhere Position als beim Votec. Warum ist die Geo dann vom Transalp X12 AM 2.0 altbacken bzw. von 2007 lt. Aussage mancher User hier?^^
 
Ich habe mich nochmals umgeschaut

1. Lass Dich durch Marketingbegriffe ("Trailbike", "Enduro") nicht irre machen. Wenn das Rad ansonsten passt , sind 20mm Federweg mehr kein Hindernis bergauf und 20mm Federweg weniger keines bergab ;)
Und 500g mehr oder weniger sind sowieso egal...
2. Kauf kein 650B, wenn Du ein passendes 29er findest ;) Ich hätte Dir ja gern das Trailfox von Linkquadrat empfohlen, leider fehlen da 500€ in Deinem Budget.

Ein 26 Zoll MK8 Liteville
Genau. Und weil die damals so modern waren, gibt's jetzt ein MK3465 und nächstes Jahr ein (richtiges) 29er :rolleyes:
 
1. Lass Dich durch Marketingbegriffe ("Trailbike", "Enduro") nicht irre machen. Wenn das Rad ansonsten passt , sind 20mm Federweg mehr kein Hindernis bergauf und 20mm Federweg weniger keines bergab ;)
Und 500g mehr oder weniger sind sowieso egal...
2. Kauf kein 650B, wenn Du ein passendes 29er findest ;) Ich hätte Dir ja gern das Trailfox von Linkquadrat empfohlen, leider fehlen da 500€ in Deinem Budget.


Genau. Und weil die damals so modern waren, gibt's jetzt ein MK3465 und nächstes Jahr ein (richtiges) 29er :rolleyes:

Beim Canyon Spectral AL 6.0 habe ich bei Größe L eine Sitzrohrlänge von 480mm. Das ist ja nochmals 4 cm länger als der Votec
und laut Bericht hier (https://www.outdoorgearlab.com/revi...n-spectral-al-6-0-2018#should-i-buy-this-bike) trotzdem ein guter Kletterer, wobei der Vorbau auch relativ hoch liegt.

Die Aussage von Florent29 zwecks altbackener Geometrie hat mich bisschen verunsichert, sonst hätte ich schon längst den Transalp gekauft^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Unsinn. Die meisten MTB rund um den Globus sind immer noch auf 26" unterwegs und fahren noch genauso gut wie vor 27,5". Du bist ein Marketingopfer wenn du etwas anderes glaubst.
Sicher nicht bei den MTBs die noch bewegt werden. Geh mal raus auf die Trails. Es ist wirklich erstaunlich.

Oder sind die ganzen E-Bikes 26"?
 
Also ich bin den letzten Alpencross mit Hardtail gefahren.
27,5", 140mm, 65° Lenkwinkel
Bergauf spart man mächtig Kraft, da einfach nichts wippt.
Und über S3 Gelände braucht man höchstens vorne etwas Federweg.
Verblockte, schnell gefahrene Abfahrten kosten natürlich Kraft.
Aber das sollte man vorher klären, ob es viele solche Abfahrten gibt.
 
Eben. Er schreibt von den "meisten".
Die meisten bewegten MTBs sind eben keine 26er mehr.

Exactly.

Und das ging auch verdammt schnell, die Umstellung. In 2015 gab es die letzten neuen 26er, ab dann war Schicht im Schacht.

Klar, im Straßenbild siehst du jede Menge 26er. Aber das sind in den seltensten Fällen Mountainbikes.
 
Zurück