301 MK8 - Alternative Dämpfer

170psi ?:eek:
hast du mal "entlüftet" ? (die Aktion mit der Nadel unter die Dichtung schieben)
ich (0,1t fahrfertig) liege je nach Abstimmung zw 140-150psi (140er Hebel), vorm "entlüften" lag ich auch bei 160-165psi

Das haut schon hin... Ich bei ca.95 Kilo frisch entlüftetem Dämpfer bei 175 PSI fast 2 Pin weich (im sitzen) mit 160er Hebel

:winken:
 
Der DT mit Negativluftkammer war wohl exclusiv für Scott, wenn ich es recht verstanden habe.

na und, der 212L ist auch exklusiv für Liteville ;) :p
das mit dem "exklusiv für ..."ist doch zu 90% immer nur Marketingblabla um es per hübschem Aufkleber besonders wichtig aussehen zu lassen.
Schlimmstenfalls hat Scott das Patent auf einen Dämpfer mit Negativluftkammer und lässt den nur von DT bauen (was ich aber nicht glaube), wahrscheinlicher ist da eher nur die vertragliche Zusicherung auf eine Exklusivität für den Zeitraum X. Danach darf DT die Technik dann auch anderen anbieten.

Meinst auf der Eurobike? Naja, abwarten. 601 haben Sie auch erst später vorgestellt.

nun ja...um ein fertigen Rahmen zu zeigen muss man erst einmal einen haben. Blöd wenn der da noch im Container in Taiwan liegt oder sogar noch nicht geschweißt ist ;)
Bei einem Bauteil wie einem Dämpfer tut es ja auch erst einmal ein "Placebo" Teil, sprich einer der noch nicht 100%ig angepasst ist aber wenigstens schon so aussieht. Sieht ja keiner und bei der 08/15 Proberollrunde über die Bretter im Hof der Eurobike merkt es zu 99,9% auch keiner ;)
Hauptsache der "richtige" Aufkleber ist schon darauf :p
cool.gif
 
Ob und wer die Rechte am DT mit negativer Luftkammer hat interessiert mich nicht.
Allerdings wird der neue DT dann noch immer mit Elastomeren rumeiern.
 
170psi ?:eek:
hast du mal "entlüftet" ?
Grundsätzlich schon, wenn auch nicht kürzlich. Kann mich auch nicht entsinnen, dass das Entlüften viel gebracht hat. Die SSDs in meinen beiden MK8 verhalten sich ziemlich ähnlich, bei den 140er Hebeln brauche ich rund 130-140 psi, bei den 160ern ca. 160-170 psi. Frisch geschmiert können 5-10 psi mehr nötig sein.

Aber danke für den Hinweis, werde demnächst wieder Entlüften.
 
Ich glaub nicht..... Vielleicht belabert, aber nicht geklärt.....

Geklärt wird es erst sein wenn mal die ersten Monarch getestet wurden und genug Feedback bei Stefan eingegangen ist.

Aber in deiner Kampfklasse wird´s wohl denk ich auch auf nen HV rauslaufen, aber besser kontaktier Stefan selber nicht das ich hier Blödsinn verbreite

:winken:
 
Weiß jemand ob beim Monarch High Volume der Maximaldruck für 100kg Fahrer ausreicht?
das darf bezweifelt werden. ich hab meinen noch nicht wirklich getestet (nur ein
paar meter durch den wald hinterm haus). fuer pin auf pin hab ich bei 84kg
nackig, ohne rucksack und krams schon 260psi gebraucht. hab allerdings 160er
hebel. mit 140ern oder gar 120ern haettest du vielleicht chancen

alternativen :ka:
 
Mal wieder ein praktischer Test:

FOX RP23 Boostvalve mit Tune M / M und 175 Psi mit der XXV (größten Luftkammer) und 140er Hebeln und Standardbuchsen.
15 bar bei 90 Kg fahrfertig.

Der Dämpfer geht super in dem Bike! Für alle die Federwegsausnutzung suchen und auf Wald und Wurzeltrails optimale Hinterbautraktion wollen, top!
Auch auf dem diesjährigen Alpencross blieben max. 1-2mm Dämpferweg über, also volle Endprogression.
Bis jetzt das beste Setup für diesen Einsatzbereich.

Für alle, die aggressiver fahren oder mit den 160er Hebeln unterwegs sind wird die Endprogression zu wenig sein.

Ein Test mit der XV (mittleren Kammer) folgt!

Test 2)
FOX RP23 aus dem MK7 mit reduzierter Druckstufe und der neuen Nadellagerung.
Für oben beschriebenes Gewicht viel zu wippig, in der Zugstufen unterdämpft und trotz der kleinen Lufkammer keine Federwegsausnutzung.
Jetzt bekommt ihn meine Frau (so 50 kg + Ausrüstung), da sollte das Setup besser passen.
 


Ist leider etwas schräg von oben. Hab den Dämpfer aber schon nicht mehr im Bike.
Hat locker Luft mit den 140er Hebeln.
Mit den 160ern liegt der Dämpfer minimal ohne Druck auf den Leitungen auf (problemlos).
 
Wer härter fährt und viel SAG einstellt wird mit dem XXV Durchschlagsprobleme bekommen. Und viel SAG ist nötig wenn man im 301 einigermaßen brauchbares Ansprechen mit Druckstufendämpfung will. Die DHX Kammer (also XV) ist mir schon einen Tick zu groß, ich muss weniger SAG fahren als ich eigentlich will.
 
Zurück