301 MK8 - Alternative Dämpfer

Den Untrschied zwischen Nadellagern und Gleitlagern kann man nicht allumfassend beantworten.

-Eine ausgenuckelte Buchse mit ausgenuckeltem Gleitlager im Dämpfer mit serienmäßig weitem Auge macht keinen spürbaren Unterschied zum Nadellager.

-Neue Buchsen mit neuen Gleitlagern im Dämpfer mit serienmäßig engem Auge hingegen einen deutlichen Unterschied.

-Noch größer wird der Unterschied, wenn man statt der zweiteiligen Alubuchsen eine durchgehende Stahlachse fährt.
 
Im Moment ist wieder der FOX Vanilla RC mit 3 teiliger Stahlachse als Lagerung drinnen.

Den FOX RP23 aus dem MK7 bin ich auch mit den Nadellagern gefahren, vom Ansprechen her genau wie der Stahlfederdämpfer.

In Kürze solls eben der RP23 mit der mittleren XV Kammer und den Nadellagern werden.
 
Bei mir waren die durchgehenden Achsen einfach ein wenig schwergängiger, als die zweiteiligen Aluteile.
Das war nix dramatisches.
Nur hat man bei der Konstruktion den Unterschied zum Nadellager am deutlichsten gespürt.
 
Achso ;)

Iss in meinen augen Firlefanz, wenn der dämpfer gut funktioniert geht das sogar ganz oldschool mit ner ganz normalen Achse ohne Weltraumtechnikspezialbeschichtung oder formel1technikspeziallagerung. :)
 
Für leichte Fahrer nicht unbedingt.

Einfach mal mit losen Dämpferschrauben einfedern, und das mit festen Dämpferschrauben vergleichen.
Wenn der Unterschied deutlicvh spürbar ist, kann man über Nadellager (das wo sich was dreht) nachdenken.

Der Unterschied ist aber nicht so groß, als wenn man am MK7 das Gleitlager gegen ein Kugellager austauscht, das spürt man deutlicher.

DT Buchsen würde ich nicht gegen Nadellager tauschen, die klappen auch so super geschmeidg und sind haltbar.

(ist ohnehin seltsam, dass man ab MK8 nur noch das Gleitlager am Oberrohr verwendet, aber kurz danach Nadellager für den Dämpfer einsetzt)
 
(ist ohnehin seltsam, dass man ab MK8 nur noch das Gleitlager am Oberrohr verwendet, aber kurz danach Nadellager für den Dämpfer einsetzt)

das Nadellager ist auch eher nicht für den DT gedacht sondern für die anderen die keine gescheiten Lager haben
Michi hatte letztes Jahr bei LV & Friends ein Demoteil dabei. Mk8 Wippe mit nem Fox mit normalen Buchsen....der war quasi fest (schwergängig), eine andere mit dem DT ging geschmeidig
 
Muss mich hier mal einreihen, da mir der DT Swiss auch nicht so zusagt. Hab das 301 jetzt zwar erst etwa einen Monat und meine Idealeinstellung noch nicht gefunden, aber ich denke hier fehlt eher sowas wie eine highspeed Druckstufe.
Ich fahr zur Zeit mit etwa 9 bar, was bei ~85kg etwa 1-2 pins auf weich ergibt. Damit hab ich dann ~40% SAG, wobei ich vermute dass die letzten paar Millimeter nicht genutzt werden?
Würde es (erheblich) was bringen die Gleitlager gegen Kugellager auszutauschen?
Und wieso schießen sich hier alle gerade auf den Monarch ein? Was gibt es an Stahlfeder-Dämpfern die gut mit dem Hinterbau harmonieren und ausprobiert wurden?
 
Und wieso schießen sich hier alle gerade auf den Monarch ein? Was gibt es an Stahlfeder-Dämpfern die gut mit dem Hinterbau harmonieren und ausprobiert wurden?

Ich hab in meinem MK8 schon einen ungetunten Monarch gefahren und der hat seine sache bis auf eine Ausnahme schon besser gemacht als der DT.
Der Monarch hat sich nach mehr Federweg und viel linearer angefühlt als der DT.
Und nach dem Tuning wird das ganze vielleicht noch n Tick besser sein (aber das wird man ja bald sehen).
Und der Preis für n Monarch ist auch ok.

:winken:
 
das darf bezweifelt werden. ich hab meinen noch nicht wirklich getestet (nur ein
paar meter durch den wald hinterm haus). fuer pin auf pin hab ich bei 84kg
nackig, ohne rucksack und krams schon 260psi gebraucht. hab allerdings 160er
hebel. mit 140ern oder gar 120ern haettest du vielleicht chancen

alternativen :ka:

260 psi ist schon verdammt viel.

Ich brauch beim Monarch RT3 bei 70 kg 200 psi.

Wegen Druck und Hebel, das dachte ich anfänglich auch.
Aber es ist egal ob 160er oder 140er Hebel, der Druck bei Pin-auf-Pin ist gleich!


Auch wenm jetzt viele den DT212 nieder machen, so schlecht ist er garnicht.

Mich haben von Anfang 2 Punkte gestört:
-wenig empfindlich bei Kleinkram
-tritt nach
Aber ansonsten passt er mir, die hohe Progression gefällt mir.
Kein Durchsacken an hohen Stufen, trotzdem wird der Federweg sehr gut genutzt.

Aber ich will definitiv weg vom DT, jetzt nach 2000 km ist der Dämpfer schon deutlich verschliessen. Der Kolben wird immer heller.
Schauen wir mal ob er die 5000 km packt, ich bezweifle es.
Schweizer Qualität ist einfach nur :mad:

ray
 
So, jetzt mal wieder ein Bericht. Bin jetzt ein paar Touren gefahren, heute auch mal ein bisserl gesprungen. Federweg nutzt der RT3 gut aus, bei 30% SAG, heute ist der rote Ring runtergeflogen.
Ich lass ihn jetzt definitiv mal drin. Irgendwie ist er unauffällig, was mir gut gefällt. Aber so gravierend finde ich den Unterschied zum DT nicht, außer dass das kicken wegfällt.

Mal schauen wie es nach einigen km mehr aussieht. Sprich ob ich noch begeistert bin und wie die Nadellager halten.
 
Die Lager sind besonders haltbar, wenn sie sich wirklich drehen.
Dort wo sie nur "geschlagen" werden, fressen sich gerne in die Achse.

Daher ab und an mal ausbauen, etwas drehen und neu gefettet wieder einbauen.
Ich habe welche seit rd. 3.000km im Betrieb, etwa 3x gedreht und sie zeigen noch keinerlei Verschleiß.
 
Hallo Leute,

benötige eure Hilfe:

kann mir bitte einer das genaue Enbaumaß für die vordere 10er Dämpferaufnahme bei einem 301 MK7 nennen?

Hab einen FoxRP23 XV Boostvalve bei Push in Großbritannien zum tuning.
Die fragen mich nach dem genauen Maß für vorne.
Bin davon ausgegangen, daß die das kennen.

Bitte um eure Unterstützung.

Thanks
 
Hallo Leute,

benötige eure Hilfe:

kann mir bitte einer das genaue Enbaumaß für die vordere 10er Dämpferaufnahme bei einem 301 MK7 nennen?

Hab einen FoxRP23 XV Boostvalve bei Push in Großbritannien zum tuning.
Die fragen mich nach dem genauen Maß für vorne.
Bin davon ausgegangen, daß die das kennen.

Bitte um eure Unterstützung.

Thanks

Ruf doch einfach bei Liteville an! :daumen:
 
Danke für die Antworten.
Insbsdr. an die, die kein 301 fahren :daumen:

Für alle anderen:

bei meinem MK7 betragen die Einbaumaße:

10 x 36 und 8 x 22 (mit Messlehre geprüft).

Grüße
 
Zurück