301 MK8 - Alternative Dämpfer

Super dann scheint ja doch alles zu passen. Nochmal vielen Dank für die geduldige Hilfe :) Dann kann das schöne wochenende ja kommen.

@wildermarkus ja stimmt. Danke!
 
Hallo Mk8 und MK9 er.
Bisher hab ich überwiegend nur gelesen aber jetzt muss ich doch mal meine positiven Testergebnisse eines Lord Helmchen Tuned RT3 Dämpfer in einem MK9 XXL berichten.
Nach dem ich ein MK9 mit 160 mm Hebeln gekauft habe, hat sich ziemlich schnell das Bekannte Problem "Öl in Luftkammer" gezeigt. Nach dem der Defekt 2 mal aufgetreten ist habe ich auf einen Fox RP2 mit XV Luftkammer und Nadellagerset gewechselt. Leider hat der Dämpfer nur dann vernünftig angesprochen wenn ich viel zu viel SAG gefahren bin. Mein MK9 XXL ist mit einer Lyrik Coil ausgestattet und meistens auf schönen Trails im Westerwald unterwegs. Mit Klamotten und Rucksack drücken 100 Kg auf die Fat Alberts.
Ich habe dann mit Stefan, Lord Helmchen Kontakt aufgenommen. Nach dem ich seinen Tipp befolgt habe und die 160 mm Hebel gegen 140er getauscht habe, konnte ich mit dem FOX RP2 schon einen deutlichen Performancegewinn verzeichnen. Troz 2 Bar weniger Luft war das SAG Problem weitestgehend behoben und der Dämpfer wurde natürlich etwas lebendiger. Ganz zufrieden war ich aber noch nicht. Der Federweg wurde nur unzureichend ausgenutzt.
Zum Glück habe ich dann einen 2012er Rock Shox Monarch RT3 mit großer Luftkammer bei Lord Helmchen tunen lassen. Ich kann nur sagen: Geil!! rauf und runter. Bergauf annähernd kein Wippen. Gutes Ansprechen bergrunner und volle Federwegsausnutzung.
Großes Lob und tausend Dank an den Lord.
 
Hallo Mk8 und MK9 er.
Bisher hab ich überwiegend nur gelesen aber jetzt muss ich doch mal meine positiven Testergebnisse eines Lord Helmchen Tuned RT3 Dämpfer in einem MK9 XXL berichten.
Nach dem ich ein MK9 mit 160 mm Hebeln gekauft habe, hat sich ziemlich schnell das Bekannte Problem "Öl in Luftkammer" gezeigt. Nach dem der Defekt 2 mal aufgetreten ist habe ich auf einen Fox RP2 mit XV Luftkammer und Nadellagerset gewechselt. Leider hat der Dämpfer nur dann vernünftig angesprochen wenn ich viel zu viel SAG gefahren bin. Mein MK9 XXL ist mit einer Lyrik Coil ausgestattet und meistens auf schönen Trails im Westerwald unterwegs. Mit Klamotten und Rucksack drücken 100 Kg auf die Fat Alberts.
Ich habe dann mit Stefan, Lord Helmchen Kontakt aufgenommen. Nach dem ich seinen Tipp befolgt habe und die 160 mm Hebel gegen 140er getauscht habe, konnte ich mit dem FOX RP2 schon einen deutlichen Performancegewinn verzeichnen. Troz 2 Bar weniger Luft war das SAG Problem weitestgehend behoben und der Dämpfer wurde natürlich etwas lebendiger. Ganz zufrieden war ich aber noch nicht. Der Federweg wurde nur unzureichend ausgenutzt.
Zum Glück habe ich dann einen 2012er Rock Shox Monarch RT3 mit großer Luftkammer bei Lord Helmchen tunen lassen. Ich kann nur sagen: Geil!! rauf und runter. Bergauf annähernd kein Wippen. Gutes Ansprechen bergrunner und volle Federwegsausnutzung.
Großes Lob und tausend Dank an den Lord.

Danke für den Bericht...
Deine Story deckt sich weitestgehend mit meinen Erfahrungen, wobei mir der Schritt zum Monarchen noch fehlt.
Hast Du beim Fox die Luftkammer verkleinert, z.B. mit LV Airtunes Ringen?
Ich bin nämlich z.Zt. ganz happy mit dem Fox, nach die ich die Ringe rausgemschmissen habe.
Folgendes Setup bei fahrfertig ca. 95:

140 Hebel, NL Kit, Fox RP 23 XV, komplette Luftkammer, und 270 psi.

Nachdem ich auf die 140er Hebel wieder downgesized habe, fährt sich das MK8 / M wieder deutlich harmonischer. Die Federwegsausnutzung konnte ich jetzt durch's Enfernen der letzten Airtunes Ringe erzielen.

Mein aktueller Tune sieht so aus
 
wie wirkt sich denn der wechsel von 160er auf 140er hebel aus?
bleibt da die geo gleich? oder wird lenk und sitzwinkel flacher und uphill ohne absenkfunktion schwieriger?

fahr nämlich eine 170er gabel mit 160er hebel!

bin zwar jetzt nach tf tuning mit dem fox dämpfer einiger maßen zufrieden. der marzocchi air LO hätte mir mehr gedaugt wenn die zugstufe schneller wäre (wird gerade getuned). aber das mit den hebeln würd mich auch noch interessieren???
 
wie wirkt sich denn der wechsel von 160er auf 140er hebel aus?
bleibt da die geo gleich? oder wird lenk und sitzwinkel flacher und uphill ohne absenkfunktion schwieriger?

fahr nämlich eine 170er gabel mit 160er hebel!

bin zwar jetzt nach tf tuning mit dem fox dämpfer einiger maßen zufrieden. der marzocchi air LO hätte mir mehr gedaugt wenn die zugstufe schneller wäre (wird gerade getuned). aber das mit den hebeln würd mich auch noch interessieren???

Du bist witzig! :)

Genau das will ich auch ausprobieren.
Fahren 160er Hebel am mk9 mit 170er U-Turn Lyrik.
Die Idee die Lyrik auf Air mit 160 umzurüsten habe ich im letzen Urlaub bei langen steilen Anstiegen ad acta gelegt, dazu klettert das 301 zu schlecht. Absenkung ist im Mittelgebirge kein Thema aber im alpinen Terrain schon.

140er Hebel habe ich seit letzten September daliegen, ich muss sie nur verbauen.
Lenk- und Sitzwinkel werden flacher, schauen wir mal ob das stört.
Das Tretleger kommt tiefer, dadurch wird das 301 weniger kippliger in Spitzkehren, aber gleichzeitig habe ich dann weniger Bodenfreiheit im Verblockten.
Wenn das Wetter über Fronleicham taugt geht es in die Vogesen, da habe ich sowohl nieendenwollende Spitzkehrentrails als auch stark verblockte Trails.

Die meisten mk8/mk9 Fahrer finden die 140er Hebel besser, ich schau mal was mir mehr taugt.

Wg. Tuning des Monarch 4.2 HV mache ich mir keine Sorge beim Wechsel auf 140er.
Mit U-Turn kann ich zumindest testen ob evt. eine kürze Gabel zu 140er passen würde.

ray
 
wissen wir wie sich die winkel und tretlagerhöhe ändern wenn ich vorne 170 mm lasse und nur hinten auf 140 er hebel wechsel?

der fox rp23 scheint bei 160er hebel und > 90 kg (vermutlich auch >85kg) nicht optimal zu sein! ich hab den wie er von syntace kommt bei tf tunen lassen. vorher war das ding für mich unfahrbar.
nach dem tf tuning etwas besser, aber irgendwie auch nicht so wie ich es mir vorstellte. brauchte einfach sehr wenig druck, das fürhte aber zu zu viel sag. mehr druck war mir aber dann unsensibel?
letztenendes hab ich von @Qia die kugellager eingebaut und das ganze passt mir jetzt. fahr jetzt aber mit 275 PSI und bin ca 1 hinter pin und voll sensibel. bei abfahrten wär wohl 260-270 PSI ideal zur federwegsausnutzung. dann is aber bei steilen anstiegen (die ich leider fast überall hab hier) das hochfahren ohne gabelabsenkung a murks. hab zwar jetzt einen spanngurt für die gabel mit, des gfreit mi aber nit imma! jetzt wär ich übrigens bei 300 PSI vom sag her pin auf pin.
hab mir auch von einen LV experten bestätigen lassen das die fox bei schweren kalibern und mk8/9 nur suboptimal sein werden können.

da ich gerne probier und tüftle hab ich auch einen roco air LO von marzocchi. vorteil wär halt das echte lockout. dadurch kann ich wirklich ca 1,5 hinter pin fahren und beim uphill einfach sperren. somit hänge ich beim bergauffahren nicht zu weit hinten und bergab passt die performance super. das ganze bei nur 175 PSI!!! leider ist aber bei dem ding die zugstufe entweder defekt oder einfach generell viel zu langsam. meiner ist jetzt gerade beim tuning, danach werden wir sehen.
außerdem weiß ich nicht ob dann die zugführung von der reverb noch so passt (durch aschenbecher) weil der roco ziemlich dick ist?


G.
 
Hallo zusammen,

ich hab grad andersrum den Tausch durch - weil ich mal neugierig auf das Verhalten mit 160er Hebeln war. Ich fahre einen "s"-Rahmen und eine 36er Van. Kann sein, dass hier die Auswirkungen am extremsten sind (kann aber auch sein, dass Einbildung in meinem Fall auch zur Bildung gezählt werden muss).
Die Unterschiede in der Geo fand ich krass und hätte nie gedacht, dass sich die kleine Änderung so auswirken könnte:

Bergauf gehts mit den 160er Hebeln gefühlt viel einfacher, was ich mal auf den steileren Sitzwinkel und mehr Gewicht auf der Vorderachse schiebe.

Die Lenkung fühlt sich auch viel agiler an mit den 160ern, beim Rückbau auf die 140er musste ich kurz kontrollieren, ob nicht der Steuersatz ein bisschen schwer geht.

Schnelle Kurven im moderaten Gefälle gingen mit den 160ern erstmal besser, da auch hier mehr Druck auf dem Vorderrad lastet.

Steil bergab hab ich zu den 160ern keine Meinung, vielleicht n bissl mehr das Gefühl über dem Lenker zu sein, aber insgesamt bin ich da emotionsloser als ich erwartet hätte.

Beim Springen hätte es mich um ein Haar zerlegt, weil ich extrem Kopflastig aus dem ersten Absprung kam (ok, man hätte sich auch erstmal rantasten können). Mit solchen Auswirkungen auf den Schwerpunkt durch die "kosmetische" Änderung, hätte ich nie und nimmer gerechnet.

Komischerweise hatte ich das Gefühl das Rad leichter aufs Hinterrad zu bekommen, vielleicht war das durch das höhere Tretlager bedingt!?

Mein DT scheint mir nicht mehr zurechnungsfähig und ein Monarch liegt beim Helmchen, so dass ich hierzu mal in Frage stelle, ob es nur an den Hebeln/der Geo lag. Aber auf keinen Fall hat sich der Federweg im Fahrbetrieb in irgendeiner Form besser angefühlt. Einzig Landungen aus der Höhe waren softer.

Mein Fazit ist zunächst die 140er Hebel zu nehmen und den Lenker nochmal einen Zentimeter zu senken. Bei mir hat sich über die Zeit wohl die Gewöhnung auf die 140er eingestellt. Wäre ich mehr auf bergauf fokussiert, würd ich wohl bei den 160er bleiben. Hört sich komisch an, aber ich meine auch "Grazer Tourer" hatte es mal ähnlich empfunden.
 
Meine Lösung...zwei Bikes statt ständig in Federelemente zu investieren... :D
Ein richtig schluckfreudiges Enduro (das Rune) und dafür das 301 mit einem halben Pin auf hart fahren und unter 12kg kriegen (bei 150mm Stahlfeder Sektor vorne und 140mm Hebel hinten, allerdings mit sehr leichten Laufrädern und leichten Reifen - aber das schult die Technik).
Zusätzlich habe ich ein ordentliches Enduro, das auch bei Vollgas richtig geil geht, und ein echt schnelles Trailbike (das 301), welches alles mitmacht, eine feine Geometrie hat und sehr leicht ist. :) Mir hat das 301 immer voll getaugt - tut es immer noch und auch im Bikepark finde ich, hat es seinen Reiz damit! Die Schwächen beim Gasgeben waren aber doch immer ein kleiner Dorn im Auge. Ich finde den eher bockigen Hinterbau eigentlich eh lässig, kann aber das Herumbasteln von rzOne20 und co absolut nachvollziehen! Das wurde mir aber irgendwie zu blöd (Qia Hebel im MK6, zuerst 160er im MK8, dann 140er und Monarch vom Helmchen). Ich wollte nach ~5 Jahren wieder einmal etwas anderes, das mir bei Wurzelteppichen ein bisserl weniger drüber tscheppert als das 301. Einfach noch aggressiver. So ergänzen sich die beiden erstklassig! Das 301 ist jetzt super leicht und macht auch noch fast alles mit. :) Die vielen vielen Euros die man in Dämpfertunings anlegt, kann man auch in ein neues Bike investieren.
 
naja, 200 euro in dämpfertunings oder 3.000 euro in neues bike sind schon ein unterschied ;-) ich bin ja grundsätzlich zufrieden wie es ist, spiel halt gern herum.

bei mir is ja eh alle 1,5 jahr ein neues bike hier und darum is für mich jetzt auch nit wichtig hier eine sänfte aus dem 301 zu machen. das wird es auch nie werden, hab ich ja vorher schon gewußt. grazer tourer hatte mir das im österreichischen forum damals auch gesagt bevor ich es mir angeschafft habe.

mein 301 wird ja im winter ein 120 mm trailbike. vorne mit lefty und wenn möglich mit 650b! zusätzlich kommt ein reinrassiges 27,5" enduro! jetzt schön langsam wirds ja mit der reifenauswahl, haben wir ja in riva gesehen ;-)

martin, wie findst den du den unterschied jetzt zum rune. ich meine bei langen anstiegen und tragereien. wird ja doch schwerer sein wie das LV vorher war, oder nit?
bist du das LV dann letztendlich immer mit 140er hebel gefahren?
 
Bei den 200 beschwindest dich aber ein bissi. Dämpfer, Tunings, Hebel... da kommen schnell einmal 500+ zusammen *g*

Das Rune wiegt aktuell 14,9kg. Das Liteville hat immer knapp unter 14kg gewogen. Ich bin das Liteville schon fast immer mit der Van gefahren, wobei ich die Sektor auch sehr gerne mag. Erst am Ende war nur noch die Sektor drin bzw zeitweise eine Revelation... Bei den großen Touren war fast immer die Van drin. :)

Bergauf:
ich bin auf Zeit auf den Schöckl gefahren. Mit dem 301 (mit Sektor und Muddy Mary - also zirka 13,5kg) und mit dem Rune (Van, mit Rubber Queen vorne -14,6kg). Hinterreifen bei beiden gleich. Der Unterschied waren nicht einmal 5min auf 1h35min, wobei ich mit dem Rune sogar einen Trail mehr bergauf gefahren bin statt Forststraße und einen dicken Rucksack mit Fullface dran baumelnd mitgeschleppt habe. Ich bin geschätzt jeweils 90% auf Anschlag gefahren. Sprich, die Bikes gehen beide gut bergauf. Der Unterschied ist für mich quasi nicht spürbar. Da macht die Tagesverfassung, das Wetter, die Stimmung...mehr aus.
Getragen habe ich das Rune noch nicht so viel, aber ich denke nicht, dass das eine Kilo Mehrgewicht so viel ausmacht, wobei ich jetzt gerade auf 1-fach am Rune umrüste und das Gewicht zum Berg-Aufbau des Liteville herankommen wird (max 0,5kg mehr als das Liteville). Von dem her: komplett wurscht!

140er vs 160er Hebel. Pfuh, ich seh das wie der Jammerlappen. Beises ist gut - keines ist schlecht. Der Unterschied ist bergab nicht so groß. Wie ich das 301 als Marathon Bike zweckentfremdet habe, ist mir die steilere Geo ganz gut entgegen gekommen (150/160). Inzwischen finde ich, vor allem wenn man vom Rune aufs 301 steigt, 150/140 stimmiger. Ich hab die 160er Hebel auch schon verkauft.

Das 301 ist ein geiles Bike! Mit einfach Kurbel, leichten Reifen und ordentlicher Gabel taugt es mir aber einfach am meisten. in 1-2 Wochen wird die 12kg Grenze fallen. Dann ist das ein Geschoß! :D

Ich seh schon, dein Plan geht in die selbe Richtung! hehe, das wird dir taugen!! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte seit Anfang 150/140 und aufgrund eines Defektes zeitweise die Revelation gegen eine 160mm Lyrik getauscht. Mir hatte das gar nicht gefallen !
Das Mk8 hat so spürbar an Spitzigkeit verloren. Das konnte mir die höhere Steifigkeit der Lyrik nicht aufwiegen.
Der Helmchen Monarch passte mir für beide Gabeln. Aber ich bin da eh nicht so das Sensibelchen :D
Ich bin dann den gleichen Weg wie @GrazerTourer gegangen :D
Ein Bike fürs Gröbere (Mega) und das 301 wurde mit ner steiferen 150mm tapered Gabel (Revelation DP) und nem sehr leichten LRS (1450g) wieder als leichtes Touren AM aufgebaut.
Da ich beim Mega nicht wirklich aufs Gewicht geschaut habe, ist das jetzt bei ca 15,4kg. Das 301 hat dagegen 12,5kg (mit 150mm LEV). Den Unterschied merkt man beim tragen schon deutlich zumal sich das Mega aufgrund des Rahmens etwas schlechter tragen lässt.
@rayc mich würde nicht wundern wenn du mit den 140er Hebel die U-Turn bergauf und beim rollen auf eine Wohlfühlhöhe um die 150-155mm absenkst. Das war die höhe die mir mit der Lyrik auf "meinen" Trails ;) am besten gefallen hatte.
Wegen Fronleichnam haltet mich mal auf dem laufenden. Bis dahin konnte mein Exil Dasein beendet sein. Vielleicht passt es ja mal wieder :)
 
Vielleicht passt es ja mal wieder :)

:):)
schaff mal gutes Wetter her!

Zum Thema: Ich hatte bei meinem 301 erst 140/140, dann 140/160, dann 140/170, dann 160/170 durch. Mit 140/170 hat's mir letztendlich am besten getaugt. Mit 160 hinten fand ich das Bike beim Geradeausfahren zwar stimmiger, aber sobald es ans Lenken ging wurde es mir zu kipplig. Mag an dem recht hohen Tretlager liegen, aber wahrscheinlich nicht nur daran. Hab's leider nie gemessen, welche Höhe das hatte, aber es war beim Fahren schon ein spürbarer Unterschied für mich. Mit den 140mm Hebeln wurde das "besser". Klettern tun andere Bikes eh besser, egal ob mit 140 oder 160mm hinten.
Ich fand die 2cm Federweg hinten eigentlich immer eher egal. Mit 160mm hinten hat es sich jetzt nicht nach wundervoll viel mehr Federweg angefühlt, und ich fand das Fahrwerk dadurch auch nicht deutlich "potenter" oder wie auch immer man das nennen mag. Die Geo-Veränderung war da eher zu merken als der Federweg. Die Mk8-9 sind ja eh recht derbe progressiv, da kann man weniger Federweg schon gut verschmerzen. Mir hat das immer gut getaugt.
Mit den 140er Hebeln braucht man schon ein bissi weniger Druck als mit den 160er Hebeln. Daher könnte sich der Versuch lohnen, im Fall von schweren Fahrern, die mit dem Druck im Dämpfer ans Limit gehen müssen. Wobei es aber auch keine Welten sind im Luftdruck, wenn ich mich nicht vollkommen falsch erinnere.

Mittlerweile hab ich ein anderes 150mm Fully, das auch nicht gerade ein tiefes Tretlager hat, und da kippelt überhaupt gar nichts, selbst wenn ich mit maximal eingeschlagenem Lenker ne Stufe runterhoppel. Am HT selber Marke ist das Tretlager sogar gefühlt beim Draufhocken noch höher als am Fully, und auch da fühlt es sich nicht so kipplig an wie am 301. Ich bin immer noch am Rätseln, woher das kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich biegen sich die Stahlrohre durch in du sitzt dann automatisch tiefer :lol: ;)

Und am bessere Wetter bin ich arbeiten.....
Immerhin ist's jetzt hier in Passau auch schlecht :kotz:

:mad: willst du etwa sagen, ich sei zu fett? :aufreg:

sei dir verziehen, wenn du bis Frohnleichnam über Frankreich Sonne herkriegst. Der Plan, die Wolken nach Passau abzuziehen, ist ja schon mal nicht schlecht. Dort isses mir ja wurscht :cool:
 
:mad: willst du etwa sagen, ich sei zu fett? :aufreg:

hihi
das ist das was eine Frau da raus liest ! :lol:
ein Mann hätte sofort im Keller die Rohrstärke nachgemessen und für zu dünn befunden ! :p:D

sei dir verziehen, wenn du bis Frohnleichnam über Frankreich Sonne herkriegst.
bitte keinen Druck aufbauen !
erst kommt die Pfalz dran und wenn was übrig ist schiebe ich es nach Süden runter :dope:

Der Plan, die Wolken nach Passau abzuziehen, ist ja schon mal nicht schlecht. Dort isses mir ja wurscht :cool:
mir bald auch.....
 
Hi, will hier auch mal meinen Senf abgeben wg. der Anpassung des Dämpfers.
LV 301 MK7, nach 1600km (fragt jetzt nicht, warum der erst so wenig gelaufen hat :)) war der DT am Rand des Eimers (ging noch, aber Öl in Luftkammer, er siffte leicht Öl raus und die Kolbenstange war auch schon riefig).
Habe jetzt einen RS Monarch RT3 HighVolume drin in Kombination mit Qia-Hebeln (148mm oder so).

Die HV-Kammer stieß so gerade eben ans Unterrohr. Habe mit Hammer +Schloßschraube (die mit dem Linsenkopf) behutsam das Unterrohr 1...2mm gedengelt und jetzt ist ein kleiner Luftspalt dazwischen.

Den Dämpfer habe ich nicht zu hier viel benannten Tunern gegeben sondern zu Gino Schlifske/ Flatout Suspension. Hat alles wunderbar geklappt und der Hinterbau funktionniert einwandfrei. Im Originaltune ging der garnicht, nach dem Anpassen durch Gino absolut unauffällig.
Einen Vergleich mit dem DT möchte ich hier nicht erwähnen. Und zwar war der ja schon alt und nicht mehr i.O.. Da ist ein neuer Dämpfer immer anders. Und der Mensch ist ja empfänglich für selbst begünstigende Wahrnehmung (" ich habs zum Tuner gebracht oder selbst getuned, dann muss es auch besser sein als vorher")
Will es mal so sagen: wenn der Rahmen neu ausgeliefert werden würde mit dieser Kombination, dann wäre ich zufrieden.
Also: Flatout-Suspension kanns auch und die Abwicklung ist top. Sehr zuverlässig in der Termineinhaltung, saubere Werkstatt, viel Erfahrung als Fahrwerkschrauber und Fahrer.
Gruß, czippi
 
@czippi, Danke für deinen Bericht.
Flatout-Suspension hatte ich bisher noch nie gehört.

Ich bin heute in der Pfalz mit 140er Hebel und RS Monarch 4.2 HV mit 4 Airrings im 301mk9 gefahren. Gabel habe ich eine Lyrik R2DH 170mm U-Turn.
Umbau war unproblematisch, ich habe aber auch eine geraden Rahmen.

Lenk- und Sitzwinkel sind kein Problem gegenüber 160er Hebel.
Spitzkehren gehen mit 140er Hebel leichter, kein Kippgefühl wie mit 160er Hebel.
Aber ich konnte den Monarch nicht gescheit abstimmen.
Hat sich angefühlt wir ein DT212L der nachtritt.

Bin am Schluss bei etwa 155 psi (2 Pins auf Weich) gelandet, damit ging es.
Mit 160er Hebel fahre ich 200 psi.

Ich werde wieder auf 160er Hebel gehen, ansonsten müsste ich den Monarchen anpassen lassen, so geht es definitiv nicht.

ray
 
@czippi, Danke für deinen Bericht.
Flatout-Suspension hatte ich bisher noch nie gehört.

Ich bin heute in der Pfalz mit 140er Hebel und RS Monarch 4.2 HV mit 4 Airrings im 301mk9 gefahren. Gabel habe ich eine Lyrik R2DH 170mm U-Turn.
Umbau war unproblematisch, ich habe aber auch eine geraden Rahmen.

Lenk- und Sitzwinkel sind kein Problem gegenüber 160er Hebel.
Spitzkehren gehen mit 140er Hebel leichter, kein Kippgefühl wie mit 160er Hebel.
Aber ich konnte den Monarch nicht gescheit abstimmen.
Hat sich angefühlt wir ein DT212L der nachtritt.

Bin am Schluss bei etwa 155 psi (2 Pins auf Weich) gelandet, damit ging es.
Mit 160er Hebel fahre ich 200 psi.

Ich werde wieder auf 160er Hebel gehen, ansonsten müsste ich den Monarchen anpassen lassen, so geht es definitiv nicht.

ray

Im Zweifel muss ich nochmal Hand anlegen.

MfG
Stefan
 
Stefan, das ist mir schon klar das du das machen würdest.
Aber momentan will ich das 301 fahren.

Okay, heute nicht, hier regnet es Hunde und Katzen :mad:
Hast du Zeit?, wir haben auch Bier da ;)

ray
 
Habe vorhin Trettlagerhöhe unbelastet und im Sag (Pin auf Pin) gemessen:
Komplett eingefedert habe ich leider nicht gemessen.

140er Hebel:
unbelastet: 35.5 cm
im Sag: 32.5 cm

160er Hebel:
unbelastet: 36 cm
im Sag: 32.5 cm

jetzt rätsle ich woher das Kippgefühl bei 160er Hebel kommt.

ray
 
Habe vorhin Trettlagerhöhe unbelastet und im Sag (Pin auf Pin) gemessen:
Komplett eingefedert habe ich leider nicht gemessen.

140er Hebel:
unbelastet: 35.5 cm
im Sag: 32.5 cm

160er Hebel:
unbelastet: 36 cm
im Sag: 32.5 cm

jetzt rätsle ich woher das Kippgefühl bei 160er Hebel kommt.

ray

Wenn der Sag nicht im Stehen gemessen wird, könnte es sein, dass der 160er hebel Dich dort weiter aushebt.
 
Habe vorhin Trettlagerhöhe unbelastet und im Sag (Pin auf Pin) gemessen:
Komplett eingefedert habe ich leider nicht gemessen.

140er Hebel:
unbelastet: 35.5 cm
im Sag: 32.5 cm

160er Hebel:
unbelastet: 36 cm
im Sag: 32.5 cm

jetzt rätsle ich woher das Kippgefühl bei 160er Hebel kommt.

ray

Vielleicht einfach nur subjektive Wahrnehmung. Ist jetzt nicht böse gemeint. Aber Du bist bestimmt nicht ein und dieselbe Strecke unmittelbar nacheinander mit beiden Varianten gefahren. Alleine schon weil der Umbau vor Ort min. 10 Minuten dauern würde :cool:

Von daher spielt die subjektive Wahrnehmung aufgrund der mangelnden Vergleichbarkeit wohl doch eine nicht zu vernachlässigende Rolle ;)

Bin immer wieder überrascht wie feinfühlig hier so mancher Popometer ist und wie lange sich die Eindrücke ins Kleinhirn einprägen.
 
Stefan, das ist mir schon klar das du das machen würdest.
Aber momentan will ich das 301 fahren.

Okay, heute nicht, hier regnet es Hunde und Katzen :mad:
Hast du Zeit?, wir haben auch Bier da ;)

ray

Hier sauf ich leider auch ab und konnt deshalb nicht 301 treiben gehen... ...soll auch die nächsten Tage komplett so weiter regnen.

Der Haufen in der Werkstatt ist zwar jetzt deutlich kleiner geworden aber ehrlich gesagt würd ich lieber weiter am 301 arbeiten.

Grüße,

Stefan
 
Zurück