Servus,
ich gehöre auch zu den Kandidaten die zwar das 301/160 klasse finden, allerdings als "perfektionistisch veranlagter Technikliebhaber" in der Hinterbaufunktion durchaus noch Tuningpotenzial erkennen.
Die Bekannten "Probleme":
1. Die Federwegsausnutzung -bei bischen was über 80kg fahrfertig und 1Pin auf weich, bleiben ca. 10mm am Dämpferkolben stehen. Egal ob durchdrücken im Stand, Wurzelteppich, Blockfeld oder extra hart gelandeter Drop aus gut 1m ins flat.
2. Schnell aufeinanderfolgende Schläge: Ich hab da so das gefühl, daß da der Dämpfer nicht ganz mitkommt. Das Hinterrad zwar ins "Loch" reinfällt, aber nicht so recht wieder rauskommt. In wechselnden Pasagen merkt man ein deutliches abbremsen.
3. Durchsacken: bei Wellen und Schlaglöcher im Sitzen, sackt der Dämpfer weit durch (fast wieder auf das bekannte maß). Ähnlich beim Abdrücken.
4. Der Kick: in manchen Situationen bekomme ich vom Hinterrad einen seltsamen Kick nach oben.
Meine bisherigen Maßnahmen und Erfahrungen:
-Wippenlager mit zähflüssigem Theflonöl geschmiert. -seitlich war das Lager zu streng, durch unterlegen von Zehntelscheiben ausgeglichen. Erfolg- besseres Ansprechen.
-Dämpfer: Motoröl in die Dämpferkammer und unter die Kolbendichtung. Erfolg: bringt Wunder im Ansprechverhalten.
Entlüften bringt bei mir nichts. Da teile ich die Meinung von L&S.
Wenn der Dämpfer frisch geschmiert ist, ist der Federweg etwas besser zu nutzen. hält aber nicht lange.
Meine Schlußfolgerung: Mit "einfachen" Maßnahmen ist da nichts mehr zu machen. Ergo ein Dämpfer mit flacherer Kennlinie und weniger Druckstufe beim schnellen und einen tick mehr beim langsamen Einfedern.
Ich bin gespannt wie sich das Thema weiterentwickelt.
Viele grüße aus dem Süden