301 MK8 - Alternative Dämpfer

ob das dich aushalten würde?
*duckundweg*

(ok, ich bin böse :o)

ach ja, um mal wieder zum Thema zurück zu kommen:
bei 60kg incl Ausrüstung reicht mir beim Monarch 4.2 die normale Kammer dicke, auch mit recht wenig Sag gefahren (aktuell Pin auf Pin im Sitzen, entspricht ca. ein Pin auf hart im Stehen). Hab ihn auch schon durchgehauen auf einem arg verblockten Vogesentrail. Ansonsten top Federwegsausnutzung, so wie es sein soll ;) also Home-Flowtrails vielleicht 60%, wenn's zur Sache geht vielleicht 80-90%, und im Notfall dann halt ganz durch.
Der Ray (70kg) hat auch schon überlegt, seine Kammer mal zu reduzieren. Für ihn wäre die normale Luftkammer ein bisschen zu wenig und die HV ist ein bisschen zu viel.
 
ob das dich aushalten würde?
*duckundweg*

(ok, ich bin böse :o)

ach ja, um mal wieder zum Thema zurück zu kommen:
bei 60kg incl Ausrüstung reicht mir beim Monarch 4.2 die normale Kammer dicke, auch mit recht wenig Sag gefahren (aktuell Pin auf Pin im Sitzen, entspricht ca. ein Pin auf hart im Stehen). Hab ihn auch schon durchgehauen auf einem arg verblockten Vogesentrail. Ansonsten top Federwegsausnutzung, so wie es sein soll ;) also Home-Flowtrails vielleicht 60%, wenn's zur Sache geht vielleicht 80-90%, und im Notfall dann halt ganz durch.
Der Ray (70kg) hat auch schon überlegt, seine Kammer mal zu reduzieren. Für ihn wäre die normale Luftkammer ein bisschen zu wenig und die HV ist ein bisschen zu viel.

Gibt von RS diese lustigen Ringe, sind rot und 8 Stück und nicht blau und 3 Stück wie die von Syntace.

Ob die so gut sind wie die von Syntace kann ich dir nicht sagen weil nicht blau... ...und nicht aus Weltraumplaste.
 
Hi Stefan,
Bin gerade mit der alpentour Trophy beschäftigund daher etwas lahm beim Antworten,

Sehr geiles Angebot! :) Ich hätte dafür ab Ende August vielleicht sogar Zeit.... :D

Schade, dass du keine Dämpfer bekommen kannst, ich hätte echt gerne was Neues.
 
Ob die so gut sind wie die von Syntace kann ich dir nicht sagen weil nicht blau... ...und nicht aus Weltraumplaste.
also stefan, ich find das echt nicht ok, wie abfaellig du hier als nicht liteville-fahrer
ueber sollche mit viel herzblut in deutschland entwickelte hi-tec-teile herziehst.
da wurde sicher sehr viel arbeit und engagement in konstruktion und erprobung gesteckt,
bis die den hohen anspruechen genuegten.

gruss aus dem krankenhausbett.

edit: sorry, mir ist hier einfach stinklangweilig
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal ne blöde Frage,
wenn ich mein MK5 mir nem Qia-Hebel umrüste, dann könnte ich doch auch den FOX-Dämpfer von Liteville für 318 Oiro kaufen, oder:confused:
Der sollte doch genau so gut funzen wie ein gebrauchter RP23 mit TF-Tuning?

Nur für den Fall, daß ich keinen Monarch für Lord Helmchen bekomme:heul:
Was für mich Prio 1 ist:D
 
Nochmal ne blöde Frage,
wenn ich mein MK5 mir nem Qia-Hebel umrüste, dann könnte ich doch auch den FOX-Dämpfer von Liteville für 318 Oiro kaufen, oder:confused:
Der sollte doch genau so gut funzen wie ein gebrauchter RP23 mit TF-Tuning?

Sicher nicht.
Der Fox von LV ist ein Standardmodell von 2011, also ohne jegliche Anpassung an dich oder dein Bike. (abgesehen von den Plastikringen die keiner braucht)

Der gepushte RP hingegen ist komplett auch dich, dein Bike und deinen Fahrstil abgestimmt.
Er ist nicht mehr mit einem original RP zu vergleichen weil das Innenleben KOMPLETT getauscht wird.
 
Zum Monarch kann ich nix sagen, außer dass Helmchen wohl Nachschubprobleme in der Beschaffung hat?
 
Sicher nicht.
Der Fox von LV ist ein Standardmodell von 2011, also ohne jegliche Anpassung an dich oder dein Bike. (abgesehen von den Plastikringen die keiner braucht)

Ist das denn wirklich so? Hast du eine Quelle, die dir sagt, dass der Liteville RP NICHT auf das 301 abgestimmt wurde?

Klar, aufs Fahrergewicht und den Fahrstil natürlich nicht (aber welche Federgabel ist das schon?). Mir ist in dem ganzen Dämpferdiskussionskram mittlerweile viel zu viel Voodoo drin. Vielleicht ist die Abstimmung bei TF anders bei 50kg als bei 100kg, aber jedes % Körperfett werden die da auch nicht ausbalancieren.

Wie auch immer, ich habe alle 3 Dämpfer da. Wenn mein Oberrohr Thema erledigt ist, werde ich berichten. Auch ob ein Nadellager überhaupt spürbar ist (Wenn ja, mach ich euch vielleicht den Oberrohrlager-Quia :) )
 
(Wenn ja, mach ich euch vielleicht den Oberrohrlager-Quia :) )

hau rein! ich würd's sofort nehmen (meine Gleitlager im OR tun's auch nimmer so wirklich)

zwecks Dämpfersetup: ist klar, dass der Dämpfer nicht aufs Gramm genau auf dein Körpergewicht abgestimmt wird. Wäre ja auch Quatsch, sonst müsstest du nach dem Frühstück ja immer neu zu TF schicken ;)
Aber einen Unterschied zu machen zwischen 50 und 100 kg halte ich für sehr wichtig. Eigene Erfahrung. Mir sind Federelemente in Normal-Setup ständig überdämpft, ganz grausam ist's an der Zugstufe (mit einer überdämpften Druckstufe kann ich leben, aber wenn der Dämpfer sich im Federweg festsaugt, dann taugt das einfach gar nicht). Da der Fox eh nur einen recht kleinen Bereich abdeckt mit der Zugstufe wär ich persönlich mir fast schon sicher, dass mir Rebound M nicht passen würde! Mit "Normalgewicht", also wahrscheinlich irgendwas zwischen 70 und 80 kg, dürfte das eher hinhauen ;)
Wie dem auch sei, ich kann's in keinem Fall wirklich verstehen, warum man einen Standarddämpfer, auf dem LV drauf steht, einem individuell getuneten Dämpfer von TFT vorziehen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie dem auch sei, ich kann's in keinem Fall wirklich verstehen, warum man einen Standarddämpfer, auf dem LV drauf steht, einem individuell getuneten Dämpfer von TFT vorziehen sollte.

Darum geht es ja nicht. Ein individuell angepasstes Fahrwerk wird logischerweise für einen selbst immer besser sein, als ein Fahrwerk, das alle Ansprüche und Fahrsituationen abdeckt.
Scheinbar funktioniert aber auch der von Liteville günstig angebotene Dämpfer für gewisse, vielleicht sogar die meisten, Ansprüche auch.
Ich meine, für einen vergleichbaren TFT angepassten Dämpfer reden wir von 200 Euro mehr. Und die Frage bleibt, sind diese 200 Euro gut investiertes Geld für den Unterschied. Und das werde ich für mich persönlich mal beurteilen.
Ich habe gerade gestern abend wieder mit meinem Händler diskutiert. Er hat eigentlich mit dem 301 dämpferbezogen nur zufriedene Kunden, hat aber des öfteren auch schon bei "leichten Mädels" den (Standard-) RP23 eingebaut. Das widerspricht ja genau deinen Erfahrungen.
 
Der damals fürs MK7 von LV angebotene RP war wirklich im Inneren angepasst und für leichte Fahrer gedacht, der aktuelle fürs MK8- 9 ist das nicht.

Das bedeuted, dass der 50kg Floh im Flachland mit dem gleichen Setup fahren muss, wie der 0,1t Brummer auf anspruchsvollen Trails.
Viele merken den Unterschied nicht, das stimmt sicher.
Wenn es einer merkt, dann am ehesten am falschen Einstellbereich der Zugstufe.

Und warum willst du einen neuen RP zu Push schicken?
Bei den 200,-€ bei Push ist Service und alle Innereien inbegriffen.
Du kannst also einen gebrauchten servicereifen RP hinschicken.
 
........ Hast du eine Quelle, die dir sagt, dass der Liteville RP NICHT auf das 301 abgestimmt wurde?


Ich kann dir hier und jetzt sagen, dass eine solche Aussage von jemandem, den ich hier nicht Namentlich erwähnen möchte, getätigt wurde, der von höchster Stelle ist.

Seine Worte waren exakt diese, als ich ihn auf den Fox Dämpfer, der gerade als Zubehör angeboten wird, angesprochen habe:

"Also das gelbe von Ei ist der Fox auch nicht, wie alle meinen".

Auf meine Frage , warum er dann angeboten wird, wurde folgende Aussage gemacht:

"Damit eine Alternative zum DT Dämpfer angeboten werden kann".

Meine Frage darauf:

Warum ? Wird denn verstärkt nach einer Alternative gefragt ? Der DT Dämpfer funktioniert doch bestens im 301. Und wenn was super funktioniert, warum soll man was anders anbieten.

Antwort:
Der Markt verlangt ab und zu nach Alternativen !!!

:lol::lol::lol:



Wie gesagt ich möchte keine Namen erwähnen , aber du kannst den Ausführung von Rocky ruhig Glauben schenken. Auch der Fox braucht Tuning um richtig gut im 301 zu funktionieren. Es ist ein Standard Teil - nicht mehr, nicht weniger !
 
Hallo,
ich hab heute meinen LV Fox Dämpfer eingebaut. Gleich eines vorne weg, entgegen einiger Aussagen hier kann man ihn direkt einbauen-ohne dem Nadellager Kit. DTSWISS raus, Fox rein. Man sollte nur an der vorderen Dämpferaufnahme zusätzlich Spacer bzw Distanzbuchsen einsetzen. Da die Aufnahme am Rockarm breiter ist. Hab das allerdings nicht weiter probiert da ich das Nadellager Kit verbaut habe. Wenn ich schon Geld für einen neuen Dämpfer investiere dann bitte auch gleich hochwertige Lager!
Der erste Eindruck vom Dämpfer ist sehr positiv. Ein bisschen rumspringen vorm Haus, kleiner Drop aus einem Meter ins Flat, ein paar schnell gefahrene flache Treppen hoch und runter(ähnlich einem Wurzeltrail)....fühlt sich sehr viel versprechend an! Bin gespannt auf die erste Runde auf den Hometrails und dann in den Bergen.
Sag Pin auf Pin wie beim DTSWISS-fühlt sich super fluffig an-kein Vergleich zu vorher.
Dabei Luftdruck 17 Bar (nackig 81kg) , 140mm Hebel, 3 Ringe in der Kammer.
Denke es lohnt sich auf jeden Fall! Und wie immer super Service von LV bzw Syntace...Daumen hoch !
 
na ja, gab ja (auch oder vor allem hier im Forum) bereits genug Mecker über den DT. Da war eine Alternative dringend notwendig. Dass LV nun eine anbietet ist nur logisch und... ich benutze mal das böse Politikerwort... alternativlos :lol:
Über die Form der "Alternative" dürft ihr euch gerne weiter streiten ;)

@akino
ich kenne ja den Fox RP23 nicht im LV. Der, den ich mir mal besorgen wollte, war gleich eine Gurke (wurde defekt geliefert). Daher kann ich dazu spezifisch gar nichts sagen. Meine Aussage über die Zugstufe war nur eine Interpolation aus der Erfahrung mit anderen Federelementen.
Wenn ich einen Fox haben wollen würde, dann würde ich mir momentan wie RockyRider schon sagte, einen billigen "defekten" aus der Bucht etc schießen und den dann zu TFT geben. Wenn man ein wenig Mühe beim Suchen investiert muss das nicht teurer sein als der LV-Fox.
 
Ich kann da nur vom Vergleich Mk8 (DT) zu Mk10 (Fox) reden: Jeder hat seine Nachteile, DT bergab, Fox bergauf. Was ist wichtiger?

Viele Grüße
F.B.
 
Ich hab gestern Abend für Testzwecke eine Alternative zu den Alternativen ausprobiert. :) Und zwar einen Roco Air.
Heute morgen mal ne kleine Testrunde gedreht und muss sagen, positiv überrascht.
Hebel: 120er
Sag: Pin auf Pin (beim DT waren es 1 bis 2 Pin auf weich)

Der Hinterbau gibt deutlich mehr Federweg frei. Hinzu kommt der reduzierte SAG, so dass insgesamt natürlich mehr Federweg genutzt wird.
Schnelle Schläge (Wurzelteppiche) schluckt er viel gelassener weg.
Hinzu kommt, das er bergauf noch weniger wippt im Vergleich zum DT.

Was ich merkwürdig fand war folgendes: Bei steilen Rampen nach oben oder wenn man im Wiegetriff bergauf fährt, zieht sich der Dämpfer komplett auseinander und bleibt da. Fast wie ein automatisches Lockout. :confused:
Lässt man sich nun wieder normal in den Sattel fallen sackt der Dämpfer wieder in die normale Stellung. Ob ich das nun gut oder schlecht finde, wird sich auf die nächsten längern Ausfahrten zeigen.
Kann das an einem höheren Ansprechmoment des Dämpfers liegen? Oder muss er erst eingefahren werden (Buchsen sind neu)?
Evtl. schon jemand ähnliches mit dem Dämpfer festgestellt?
Danke & Gruß
Tobi
 
....................
Was ich merkwürdig fand war folgendes: Bei steilen Rampen nach oben oder wenn man im Wiegetriff bergauf fährt, zieht sich der Dämpfer komplett auseinander und bleibt da. Fast wie ein automatisches Lockout. :confused:..........

Ja Tobi, so ist doch der Hinterbau des 301 konstruiert.
Er soll sich durch Kettenzug "stabilisieren".

Das führt natürlich dazu, dass er sich bei Druck aufs Pedal etwas auseinanderzieht und dann auch nicht mehr so gut auf Unebenheiten reagieren kann.
 
Zurück