Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Lieber Qia,
...soo viele weitere Fragen.
Aber lass mich Dir hier wenigstens kurz auf deine letzte Frage eine gescheite Antwort geben:
(Zitat) "Wenn ein Dämpfer überdämpft ist oder eine Plattform hat, wieviel Vortriebsenergie wird in diesem Dämpfunsprozess geschluckt, wo der Fahrer im Grunde das Gefühl hat, dass er mehr Vortrieb hat, weil das Bike "Ruhig" ist im Heck?"
Das "Ruhigstellen eines (lästig wippenden) Hecks" kostet primär den Fahrer nur die Restarbeit (oder vereinfacht betrachtet: Restbewegung) die der überdämpfte, oder Plattform-Dämpfer noch verrichtet.
Also: je "zäher" dieser Dämpfer, umso verlustfreier wird die primäre Kraftbertragung. Ist die Dämpfung schliesslich unendlich hoch, also sind die Dämpferteile quasi verklebt, ist dieser Verlust gleich Null.
Die verrichtete "Restarbeit" wird im wesentlichen als Wärme an die Umwelt abgegeben, ...und alles oben gesagte gilt nur auf glatter Strasse.
Im Gelände gefahren ist dieses Fahrzeug, verkürzt gesagt, genauso langsam und Kräfte zehrend wie ...das gute alte Hardtail.
Gute Nacht ...und herzlichen Dank für deine freundlichen Worte
von L&S
.
Rocky, zum probefahren einfach anrufen. Gerne auch mit Radlerfreunden/freundinnen damit sich das Benzin rentiert.
L&S
...
Zitat von RockyRider66
... Außerdem führt die Konstruktion zu einem starken Anheben des Hinterbaus beim Bremsen.
Also wenn man hinten stark bremst, hebt sich der MK8 Hinterbau selbst aus dem sag.
Vorne muss man dazu garnicht bremsen
Nun, das macht das Liteville 301 MTB nicht wegen "seiner Konstruktion" wie Du vermutest ...sondern ganz einfach weil es ein Fahrrad ist.
Der Nick-Effekt, den Du hier wohl beschreibst, nennt sich auch "dynamische Radlastverlagerung" und tritt bei jeder Änderungen der Fahrgeschwindigkeit, also bei jeder positiven (= Gas geben) und jeder negativen Beschleunigungen (= bremsen) auf.
An allen Fahrrädern ...solange sich der Fahrer nicht unter der Erdoberfläche befindet.
Und deshalb finde ich es auch keine Schande die kleinen Schattenseiten anzusprechen.
Hallo zusammen.Hi Leute,
zu den Fox und auch anderen Dämpfern muss man sagen, dass die Dämpferbuchsen durch die 10mm Schraube vorne keine lange Lebenszeit zu erwarten haben.
...
Bei den Dämpferbuchsen für Manitou und Fox bleiben 1-1,3mm Fleisch auf der Gleitfläche. Das ist so wenig, dass die Buchsen sich dort sehr leicht verformen. Man merkt das dann daran, dass man die Schraube nur schwer wieder herausbekommt. Je besser die Buchse auf die Schraube passt, desto länger hält die Buchse natürlich, aber soviel Maßhaltigkeit kann man da wohl nicht erwarten, weil diese Alubuchsen Verschleißteile sind.
Hallo zusammen.
Plane auch gerade den Umbau meines 301 auf Fox RP23 2010 (Pushed von TFT).
Habe hier gerade einen Schwung der Buchsen vor mir liegen. Wurden von unserem Prototypenbau in Alu gedreht.
Die Vorbehalte von Qia würde ich teilen, es bleibt wirklich wenig Fleisch an der vorderen Buchse übrig.
Jetzt kam mir noch die Idee, die Buchsen (genau wie die originalen Buchsen von LV beim DT) aus Titan oder aus Edelstahl drehen zu lassen.
Das würde doch das Problem einer verformten Buchse auf jeden Fall minimieren.
Nur haben wir kein Titan hier...
Gruß
gotti
Moin Kippi.Jetzt doch Push??
Haste mal auf der Seite gestöbert?
Wir schicken dann zusammen, das spart Porto![]()
Plane auch gerade den Umbau meines 301 auf Fox RP23 2010 (Pushed von TFT).
Was in meinen Augen vor allem der sehr lange Radstand und evtl. noch der zu flache Lenkwinkel wäre (bei Größe XL).
Was beim MK8 leider noch ne Ecke länger bzw. flacher ist als bei den <MK8.
Werde das Gefühl nich los dass das 301 so positioniert wird um noch Platz für ein sportliches 201 zu schaffen.
HighEnergy
Hallo zusammen.
Plane auch gerade den Umbau meines 301 auf Fox RP23 2010 (Pushed von TFT).
Habe hier gerade einen Schwung der Buchsen vor mir liegen. Wurden von unserem Prototypenbau in Alu gedreht.
Die Vorbehalte von Qia würde ich teilen, es bleibt wirklich wenig Fleisch an der vorderen Buchse übrig.
Jetzt kam mir noch die Idee, die Buchsen (genau wie die originalen Buchsen von LV beim DT) aus Titan oder aus Edelstahl drehen zu lassen.
Das würde doch das Problem einer verformten Buchse auf jeden Fall minimieren.
Nur haben wir kein Titan hier...
Gruß
gotti
Hallo NoDope.wenn du den fox schon bei tft kaufst, nimm doch gleich die buchsen dazu
http://www.tftunedshox.com/info/mount_kits_bushings.aspx