4-Fach MC-E Emitter auf 55mm Platine

Hi Leute,

Bei meiner 4-fach Platine liegen die Lötstellen ausserhalb der Optikhalter von LM1 bzw. der Klebestellen vom BOOM.

Die LEDs sind M-Bin (also heller als K-Bin :) )

Grüße!
 
Hallo alle 4-Fach MC-E Bastler.

Lasse demnächst (wenn alle Planungen abgeschlossen sind, evtl. April) wieder Gehäuse für eine 4-Fach MC-E fertigen. Komplett gedreht, und schwarz blau eloxiert. Ausgelegt für die 4-fach Platine von rob1111, den Hipflex und Remote-Bedienung am Lenker, siehe auch meine Pthree.
Wer interesse hat: PN - bestelle nur das eine Mal für Eigengebrauch, danach nicht mehr!
Screenshots auf meiner HP: www.christianweigl.de die Pfour.
Kommen aber noch ein paar Änderungen. :daumen:

Gruß
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Ich will mich nicht in deine Konstruktion einmischen, aber die Montage des Hipflex an der LED Rückwand ist keine so gute Idee.....

Der Treiber wird durch die Abwärme der LEDs richtig schön beheizt.....du montierst ihn sozusagen direkt am Hotspot...
Die Verslustleistung des Hipflex ist gar nicht zu verachten....

George empfiehlt immer den Hipflex soweit wie möglich weg von den LEDs zu montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.
Natürlich darfst du dich einmischen, nur so kommt man voran, bzw. bin ich bis jetzt vorangekommen.
Allerdings bin ich anderer Meinung (muss aber nicht zwingend richtig sein):
Wenn ich den Hipflex z.B. hinten am Deckel, also jenseits der LEDs montiere, funktioniert die Temperaturüberwachung nicht mehr zuverlässig, da haben die LEDs z.B. schon 100° und der Hipflex z.B. erst 60°, sprich er regelt zu spät herunter --> LEDs kaputto!
Habe meine 3xP7 so montiert und keinerlei Probleme, im Fahrbetrieb bleibt die eh eiskalt. Habe der 4-fach MC-E bewusst mehr Material und Oberfläche gegeben, um die Wärme abzuleiten.
Das Gehäuse erwärmt sich dann eh nur im Raumbetrieb, welcher eigentlich nie genutzt wird.
Steht das vom George irgendwo geschrieben?
Kritik ist gerne willkommen!

Christian



Hi

Ich will mich nicht in deine Konstruktion einmischen, aber die Montage des Hipflex an der LED Rückwand ist keine so gute Idee.....

Der Treiber wird durch die Abwärme der LEDs richtig schön beheizt.....du montierst ihn sozusagen direkt am Hotspot...
Die Verslustleistung des Hipflex ist gar nicht zu verachten....

George empfiehlt immer den Hipflex soweit wie möglich weg von den LEDs zu montieren.
 
Ich habe George eine Mail geschrieben.
Er hat mir geantwortet das es nicht so gedacht ist.
Beim Hipflex wird die Temperatur des IC überwacht, nicht die der LEDs

Lass uns mal überlegen
Was passiert also wenn wir den Hipflex direkt hinter die LEDs bauen ?

Die Überwachung wird schneller anspringen, da der Treiber seine Verlustleistung nicht richtig wegbekommt. Wenn du also 60° am Hipflex einstellst dann hat die LED wahrscheinlich erst 55° oder weniger.
Der Treiber schaltet zwar runter, wird aber schön weiter gegrillt durch die restliche Verlutleistung der LEDs ( die laufen ja weiter auf gedimmter Stufe )
Nachteil ist also das du die Verlustleistung des treibers nicht ordentlich abführen kannst.

Was passiert wenn du den Hipflex weg von den LEDs montierst?

Der Treiber bringt seine Verlustleistung weg.
Nehmen wir an du stellst den Hipflex auf 50° ein.
Die LED wird im maximalen Fall 10° wärmer als das Gehäuseteil wo der Hipflex montiert ist. Überleg mal wie schnell sich Wärme im Alugehäuse ausbreitet....
Die LEDs werden gekühlt, und der Treiber auch, eigentlich besser oder?

Du sprichst vorhin von einem Temperaturunterschied von 40 °
In so einem Alu Gehäuse, das im besten Fall noch einteilig ist, wird das nie so stattfinden. 10 ° ist hier schon worst Case !

Wenn du also den Hipflex weiter weg montierst, und bei niedrigster Tempstufe überwachst, dann ist das mit Sicherheit die bessere Lösung...
Wenn die Lampe zu schnell dimmt, dann kannst du immer noch auf 60° erhöhen.
Du hättest dann maximal 70° an den LEDs. Die kritische Temp liegt meines Wissens bei 85 ° Chiptemperatur
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 40° Unterschied sind nur ein Fantasiewert. Da wäre dann aber das Problem mit der Montage - gut, da könnte man sich was einfallen lassen.

Aber die Aussage vom George widerspricht sich dann mit seiner Anleitung im Punkt 11. Thermal Protection, der spricht da von der Überwachung des Lichts, sprich der LEDs und dem Abstand des Treibers zu den LEDs.:

[FONT=Arial,BoldItalic][FONT=Arial,BoldItalic]
8.11 Eleven Clicks – Thermal Protection​
[/FONT][/FONT]
To protect the light from over-heating, a thermal trigger point can be set with this option. Obviously the temperature sensing will not be of any use in a light that has the LED heatsink/case far from the driver.​
 
und das steht in der Maxflex 4/5 Anleitung unter 8.11 :

possible the maxFlex5A driver should utilize a heatsink that is not common to LED
heatsink to minimize heating of the driver from external sources

du kannst ja george mal eine Mail schreiben. Er Antwortet dir bestimmt gern
Ich habe die Mail von damals leider schon gelöscht....

Du kannst aber auch den Driver einfach si verbauen wie du es willst, machen ja Andere auch und es geht...
 
Klar geht es, der Treiber reduziert ja so lange die Leistung bis die Temperatur nicht weiter steigt. Nur ist doch die Frage wieso soll man in das LED-Gehäuse mehr Wärmeenergie reindrücken als es die LED ohnehin schon tut. Ich bin immer noch der Meinung das der beste Platz für die KSQ der Akku ist. Dort nützt die Hitze im Winter sogar, da der Akku geheizt wird und so mehr Leistung bringt...
 
Also, ich werden den Hipflex wie geplant hinter den LEDs verbauen, ist die einfachste Lösung mit kleinstem Aufwand, wenn auch vielleicht nicht 100%ig Ideal. Die Lampe bleibt sowieso kalt beim Fahren.
Zu weit weg (am Akku) kann ich den Hipflex nicht verbauen, da dieser angeblich keine zu langen Remoteleitungen zulässt - für die Fernbedienung am Lenker. Hab da mal was von 10cm gelesen. Benutze eh schon geschirmte Kabel.

Jetzt hätte ich mal ne andere Frage:
Was benutzt ihr eigentlich für Kabel, mit denen die LEDs in Reihe geschaltet und am Treiber angeschlossen sind, Querschnitt, Durchmesser, Marke usw....? Was ist der minimale Querschnitt bei den 2.8A?

Schöne Grüße
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
wie hast du den die lumen gemessen ?

wuerde ja gerne meine lampen mal messen,
vielleicht ne lichtbox in der garage ?


So, hier die Messwerte der MC-E mit einer Frontscheibe aus Glas von DX (55mm):

250 mA 970 lm
500 mA 1550 lm
750 mA 2100 lm
1000 mA 2430 lm
1250 mA 2600 lm

Also absolut konsistent mit den einzel MC-E-Messungen. Alles in allem keine Überraschung, weder positiv noch negativ. Und es zeigt sich das die 1,25A völlig unnötig sind und außer Hitze kaum etwas bringen...

Zur angesprochenen Konkurrenz:

CDM-TC elite 35W mit eigenbau EVG bei 14,9V/3,0A (45W) Aufnahmeleistung

Ohne Reflektor 3290 lm 2730K CRI=90
mit Reflektor (60mm 10° DEV Alureflektor noch ohne Frontscheibe) bleiben davon noch 2650 lm übrig. Also bringt das Teil etwa so viel wie die MC-E auf Vollgas. Aber mit 30% Weniger Strom...

Gruß
Thomas
 
mal was ganz anderes , wie hoch sind die materialkosten für eine komplete 4 fach lampe mit lipo akkus und ein
ladegerät ?
 
mal was ganz anderes , wie hoch sind die materialkosten für eine komplete 4 fach lampe mit lipo akkus und ein
ladegerät ?


das kann man nicht ganz genau sagen... kommt immer auf die verwendeten materialien und der zugang zu drehmaschine oder
ähnlichem.

mit um die 200 euro kannst du aber locker rechnen, gerade wenn der akku und das ladegerät nicht vom billigsten sind.


grüße

karsten
 
wie hast du den die lumen gemessen ?

wuerde ja gerne meine lampen mal messen,
vielleicht ne lichtbox in der garage ?

Ich habe praktischer Weise die Möglichkeit am Institut für Lichttechnik mit professionellen Equipment zu messen (Ulbrichtkugel mit Spektrometer). Privat ist so etwas kaum machbar, da der Kram preislich im Bereich einer gut ausgestatteten E-Klasse liegt. Und selbst dann sind die absoluten (nicht die relativen) Abweichungen noch >10%. Von daher wird klar was Messungen mit "Hausmitteln" taugen...


In diesem Thread finden sich so einige bisher durchgeführte Messungen...

Gruß
Thomas
 
Ich komme bei meiner Lampe auf ca. 290,- € / St. Leider kostet das Gehäuse schon mind. 100,- € + eloxieren, da ich selber keine Möglichkeit habe, und der das auch besser kann. Günstige 5S1P Lipo Akkus gibts schon für 35-40 €. Ladegerät kommt darauf an, gibts auch günstige ich habe ein Robbe für ca. 95,-€.
Rechnet man das ganze Verbrauchsmaterial noch mit dazu, komme ich auf Komplett mit allem drum und dran, inkl. Akku und Robbe-Ladegerät auf 470,- €
Das Ganze dürfe bestimmt auch für ca. 300€ möglich sein, wenn man nicht alles ganz so genau nimmt, wie Durchführungstüllen, Edelstahlschrauben, geschirmte Kabel, Geflechtschlauch, hochwertige Stecker, wasserstrahlgeschnittene und gelaserte Makrolonscheibe, teures Ladegerät usw. Der ganze Kleinkram summiert sich ganz schön. Kann man sich bestimmt einiges sparen oder anders machen, aber ich möchte nahe an die perfekte Lampe kommen :) und vor allem, wenn man selber drehen kann, spart man sich auch einiges! Ich überlasse das CNC drehen und fräsen und eloxieren jedoch denen, die das können!
 
Zuletzt bearbeitet:
100,- € + eloxieren für Gehäuse ist aber schon was extrem teuer ,ich hoffe das ich auf der arbeit einen im maschinenpark bestechen kann und er mir ein gehäuse für ein kleine spende in die kaffekasse fertigt ..
und dann sollte die Gehäuse auch wie von DeathMagick
aussehen
 
Nicht ganz billig, aber komplett CNC gedreht und gefräst, Screenshots siehe meine HP. In allerbester Qualität war schon meine Pthree.
Bei den geringen Stückzahlen zahlt man halt seinen Preis....:(
Kann in meinem Betrieb leider nix mehr für ein Trinkgeld machen lassen, das war mal möglich. Schade!

Was zahlt Ihr eigentlich für eure Gehäuse, um mal einen Vergleich zu bekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
also unter 500 euro ist schon gut fuers erste,
noch -50 = 1/2 lupine, ist doch gut.

und hast auch ein teil das dir persoenlich gefaehlt !

Ich komme bei meiner Lampe auf ca. 290,- € / St. Leider kostet das Gehäuse schon mind. 100,- € + eloxieren, da ich selber keine Möglichkeit habe, und der das auch besser kann. Günstige 5S1P Lipo Akkus gibts schon für 35-40 €. Ladegerät kommt darauf an, gibts auch günstige ich habe ein Robbe für ca. 95,-€.
Rechnet man das ganze Verbrauchsmaterial noch mit dazu, komme ich auf Komplett mit allem drum und dran, inkl. Akku und Robbe-Ladegerät auf 470,- €
Das Ganze dürfe bestimmt auch für ca. 300€ möglich sein, wenn man nicht alles ganz so genau nimmt, wie Durchführungstüllen, Edelstahlschrauben, geschirmte Kabel, Geflechtschlauch, hochwertige Stecker, wasserstrahlgeschnittene und gelaserte Makrolonscheibe, teures Ladegerät usw. Der ganze Kleinkram summiert sich ganz schön. Kann man sich bestimmt einiges sparen oder anders machen, aber ich möchte nahe an die perfekte Lampe kommen :) und vor allem, wenn man selber drehen kann, spart man sich auch einiges! Ich überlasse das CNC drehen und fräsen und eloxieren jedoch denen, die das können!
 
Gehäuse eloxiert, komplett mit Frontglas keine 20 Euro.

Selbstbau soll Spaß machen und günstig sein.



Mein Maßstab:

1000 Lumen-Lampe max. 80 Euro komplett
2000 Lumen- Lampe nicht über 150 Euro Materialkosten
alles ohne Akku
Akku kann man 30 - 100 Euro rechnen.


Gruß Sven
 
Wenn man selber drehen kann, kein Problem, Aber das Ganze (offiziell) in Auftrag geben - unmöglich für 20,- €. Versuche noch meinen Lieferanten drücken zu können, aber der hat auch seinen Programmieraufwand. Und dann bin ich mir auch sicher, dass alles passt, so wie ich es konstruiert habe!


Gehäuse eloxiert, komplett mit Frontglas keine 20 Euro.

Selbstbau soll Spaß machen und günstig sein.



Mein Maßstab:

1000 Lumen-Lampe max. 80 Euro komplett
2000 Lumen- Lampe nicht über 150 Euro Materialkosten
alles ohne Akku
Akku kann man 30 - 100 Euro rechnen.


Gruß Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wartet mal noch ca. zwei Wochen, dann hab ich auch meine Teile vom Dreher :)

Akkus usw. sind schon da.
Mal schauen wieviele Wolfe dann ihren eigenen Schatten jagen ;)

Und bis dahin wird noch ein bisschen Blödsinn gemacht...
(Bilder folgen)
 
hast du eine zeichnung vom gehäuse ?? wie löst du das mit der kühlung ..die kühlrippen längs oder diagonal ? habe mir mal überlegt ich werde von vorne über dem kompletten durchmesser bohrungen machen die dann einzeln bis zu den diagonal kühlrippen stoßen ..
 
Die Bohrungen sind nicht nötig.
Einfach ein paar Kühlrippen rein, um die Oberfläche zu vergrößern und Gut. Natürlich brauchst Du Fahrtwind zur Kühlung, Im Stand heizen die Teile schnell auf (meine 3xP7 im Stand z.B. nach 4,5 min - 60°) Bei Kühlung durch Fahrtwind -> Fast kalt! :daumen:
 
Zurück
Oben Unten