45W LED Lampe selbstbau

kurze ergänzung zu siams beitrag falls du es noch nicht gefunden hast, er hat mit ner ullbrichtkugel gemessen, wenn du dir ne 7-fach xml platine besorgst nimm eine aus kupfer(led-tech)
 
also wenn die bei dir auch passt nimm die 7 Fach XML (auf Kupfer!).
Ist im Moment alle paar Tage mal im Daytrade. dann bekommt man sie für knapp unter 50€.

ist ein schweres stück das ding (zumindest di kupfer version), aber wirklich genial.

mit wieviel Strom würdest du die betreiben wollen? d.h. In welchem bereich kannst du deine Elektronik denn einstellen?

Ich hab Siams Werte mal optisch aufbereitet: http://pintie.de/LEDs.html
da sieht man dann schnell bei wieviel W man landet...

Wie der Vorgänger schon schreibt: Siams Werte sind sehr seriös...
 
wie realistisch sind denn jetzt diese Werte?

Und wie willst Du die Led verwenden?
In Serie, oder in den genannten 2 Strängen?
Würde das rauftransformieren nicht noch zusätzlich Energie verbrauchen?

Wäre in dieser Leistungsklasse eine SST-90 nicht insgesamt die "leichter zu verarbeitende" Leuchtdiode?
 
Also ich versuche mal auf alles eine Antwort zu geben ;)

Die Werte von Siam sind scheinbar ok, da ich mal annehme, das seine Ulbrichtkugel richtig geeicht war. Ich habe bei seinen Werten übersehen, das die Leds nicht auf dem Maximum laufen, und so schaffen Sie natürlich wirklich sehr gute Lm/W Werte.

Ich denke ich werde die XML mit 2A betreiben, so komme ich auch auf 45W. Meine Schaltung kann LEDs jeder Art betreiben mit einer Vorwärtsspannung von 12-50V und einem Strom von max 3A. Der Wirkungsgrad liegt zwischen 85-95%

Das Gewicht ist mir eigentlich relativ egal, da es nur auf den Lenker soll, und mein Bike (Canyon Nerve AM HS) eh um die 14Kg wiegt.

Ich habe mit meinem CAD (NX7.5) das zu den besten zählt, die Wärmeberechnung durchgeführt, und bei einer Körnung von (Uh ich weiss nicht mehr genau wie die ist, mein Kolege ist der Polymechaniker ;) ) habe ich bei 10km/h genügend Kühlung um die Chiptemperatur nicht über 80° kommen zu lassen. Das ist natürlich nur Theorie, aber ich denke die Werte kommen nahme an die Realität. Das wird der erste Praxistest zeigen. Ich habe natürlich ein Temp. Sensor auf dem Print, der die Hellikeit der Temperatur nach regelt, und sollte es zu heiss werden beschränke ich halt auf 40W oder so.
Ich muss jetzt dann aber alles nochmals durchsimulieren, da ich ja vorhabe die XML zu nehmen und da ist die Optik im Durchmesser 7mm kleiner und in der Länge 12mm kürzer. Also mal schauen was sich ergibt :)

Nun zu meinen Fragen:
Beim 7 XM-L PCB Kupfer sind alle LEDs standartmässig in Serie oder? (Das mit den zwei Strängen von yellow verwirrt mich ein wenig ;))

Kennt jemand einen Ort wo ich eine Glasscheibe (Godzilla) mit einem Durchmesser von 40 mm erhalte? und wenn wir gerade dabei sind auch eine Flachring-Dichtung dazu?


PS: Die SST-90 ist aus meiner Sicht überholt. Oder irre ich mich da?
 
Kennt jemand einen Ort wo ich eine Glasscheibe (Godzilla) mit einem Durchmesser von 40 mm erhalte? und wenn wir gerade dabei sind auch eine Flachring-Dichtung dazu?


PS: Die SST-90 ist aus meiner Sicht überholt. Oder irre ich mich da?

zu Ps: ja sehe ich auch so

Scheibe... Ich hab meine einfach beim glaser für 3 euro in kafee kasse bekommen...

Gozilla usw mit verspiegelung würd ich eher lassen
 
Ich habe gerade gesehen, dass meine Schaltung doch nicht sooo toll ist. Eine Formel schränkt den Strom ein, so das ich im Worst Case nur 1.9A schaffe, wenn ich meine Eingang bei 18-26V lasse, und das möchte ich schon gerne. Aber was solls, ich denke kaum das alle LEDs den max Vf brauchen, und sonst ist es mit 1.9 ja immer noch heller als bei der LED Engin Lösung.

@Merlin7 wo kann ich sowas bestellen, wir haben keine Gläser in dem Durchmesser.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie gesagt ich bin mit meinem gehäuse zum glaser (hab passender weise gleich gegenüber einen...).
der hat mir dann schnell aus 1-2mm dickem glas welche passend geschliffen. hat 2€ oder so pro stück gekostet.

Glas ist halt kratzfester als kunststof.
hier mal par links die vielleicht weiterhelfen:
http://www.flashlightlens.com/
skurion

Vf bei 2A ist ca 22V bei 3A ca 23V
 
Ich nehme sicher keine gekaufte Schaltung. Ich bin Elektroniker, und entwickle die Lampe vorallem aus Spass an der Elektronik und dem Programieren. Wenn ich einen 3A Treiber brauche, dann konstruiere ich mir einen 3A Treiber. Ich möchte bei meiner Lampe mehr als ein und ausschalten können, und 2 Prints kommen nicht in frage. Ausserdem werden meine speziefischen Prints mit Hochleistungselektronik erheblich kleiner und "schöner" als die Universaltreiber auf dem Markt. Ich kann so ausserdem alle möglichen Bastelein einbauen, wie ein Beschleunigungs/ Neigungssensor (3 Achsen) ein Temp Sensor und ein Fashspeicher die Werte der Lampe über Stunden aufnimmt.

Einen Glaser werde ich schon finden, ich bin einfach gar nicht auf die Idee gekommen das es die gibt, dabei kenne ich einen Sohn eines Glasers ;).

Wenn Vf nur 23V ist ist es kein Problem, ich habe mit 26V gerechnet. (Datenblatt max.)
Und mehr als 2A kann ich eh nicht brauchen, da ich sonst die Temperatur einfach nicht sinvoll wegbringe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte dich keineswegs kritisieren. Ich wollte nur meinen Standpunkt, meine Motivation bekannt geben. Ausserdem kriege ich diese Woche die Prints, die auch nicht gerade billig waren :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die LED Engen Anregung !
sieht besser wie die MT-G aus.
C/W , ESD, etc
fuer den Treiber , hab ich mir en LT3756-2 ausgesucht. Leider noch keine Zeit dafür .
 
Hier noch ein Bild vom Akkupack.
Wasserdicht ist es noch nicht zu 100%, aber ich denke das kriege ich mit Teflonband bei den Gewinden hin.
Sorry für die miese Quali, aber ich hatte keine lust meine echte Kamera rauszuholen



Ach ja und die Idee vom Uhrenglas war super. Ich habe bei E-BAy einen Verkäufer gefunden, der Glässer in allen grösen anbietet, und die sind erst noch kratzfest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin dann mal auf deine elektronik gespannt.
Nach den ersten Beiträgen dachte ich "Ah mal wider so ein beratungsresistenter der alles besser weiß".
Scheint ja zum glück anders zu sein.
Ich nutzte ja auch den senser extreme von ein paar beiträgen früher - ich denke den würdest du aber in deinem gehäuse gar nicht unterbringen. Der ist halt wirklich groß.

Temp sensor hat der übrigens auch. (halt nicht einstellbar). Deshalb nutzte ich noch den dimmer dazu, der dann auch noch eine Akku überwachung hat.

Die Idee mit g sensor ist gut. hab ich auch schon mal irgendwo gesehen (mytniysun oder so?). Da kann man sicher was draus machen.

Und als logger habe ich auch ein extra Teil. (junsi powerlog 6s).

Wenn du sowas alles auf einer Platine unterbringst wäre ich da sehr interessiert.
bzw. würde sich hier im Forum sicher gut verkaufen :-)

Wenn ich es richtig verstehe machst du aber step down oder?
Ist das vom Wirkungsgrad besser als step up oder warum machst du das so?

4s akkus sind halt meist handlicher.
 
darf man fragen was du für die platinen bezahlst? es gibt ja auch recht günstige hersteller.

ich bin bei meinen treibern dazu über gegangen die komplette ansteuerung des hoch/tiefsetzers vom prozessor erledigen zu lassen, damit ich halt keine schlecht erhältlichen spezialbausteine brauche, die vom layout auch absolut kritisch sind.

grüße

karsten
 
Mein Board kann "Step up" "Step down" und "Sepic" Ich verwende ihn im Sepic Mode (Step up und down) und dort kann er am wenigsten Strom liefern. Die Effizienz ist immer sehr hoch (um 90%) siehe Bild:

wOhXHPqbGoZ4QAAAABJRU5ErkJggg==

Das Board könnte ich theoretisch ein wenig anpassen, und dann für 20-30 Euro verkaufen (Bestückt) . Die Spule sollte man halt optimal selber bestücken, da sie eigentlich ein wenig abgestimmt auf den Input - Output sein sollte. Ausserdem 2 Widerstände für den eingang und einer für den Ausgang.

Zusammengefasst muss folgendes selber, oder von mir auf Bestellung, bestückt werden: 1 Spule SMD, 3 Widerstände SMD

Die Strombeschränkung errechnet sich so:


Vorausgesetzt, ihr wollt den Output Strom beinahe auf null regeln können (1-2% des Stromes)

Wir können ja hier mal alle Funktionen die das Board haben sollte zusammentragen, also was für
Eingangsspannungen, Ausgangsspannungen, Ausgangsströme, PWM nicht PWM, max Durchmesser, max Höhe, soll ein uP drauf, etc.

PS: ich merke gerade, dass es vieleicht sinvoller währe dafür ein neuer Thread zu erstellen.


@ kadikater
Ich verwende viel lieber extrabausteine, da die sehr viel effektiver und kleinder sind. Das Bestücken ist kein Problem, da ich alle PCBs mit dem Ofen bestücke. da kann es eigentlich keine Lötfehler geben. Unser Layouthersteller (Eurocircuits) macht so gute PCBs (mit Gold), dass es noch nie zu Problemen kam. Pries liegt bei ca 100 Euro (für 3) was schon sehr hoch ist, aber wenn ich 20 nehme zahle ich nicht über 120 Euro.
 
sehe ich also richtig das 2,5A immer das max. ist. bzw je nach konfig auch mal nur 1A.

zum Thema was es haben soll
- Vout bis 23V
- Iout bis 2A sehe ich als min. 3A wären perfekt.
- ob jetzt PWM steuerung oder nicht ist mir egal. Im grunde macht PWM ja auch den Wirkungsgrad schlechter da die LED immer bei Imax läuft.
- Ich fände eine Regelung nach Akkustand bzw Temperatur gut. (Ich fahre fast immer mit 45W und lasse nur dimmem wenn die Lampe zu heiß wird. z.b. im Stand. (Ich mein wofür baut man sowas wenn man dann nur gedimmt rumfährt. Ist wie Leute die einen 600Ps Porsche haben und sich freuen wenn sie unter 12liter brauchen - das könnte man auch einfacher haben...)
- Die Effizienz sollte über 85% liegen ist aber bei mir nicht prio 1. Ich denke nur an meine alte Maxflex KSQ die man kühlen musste - eher dumm.
- Größe: Da ich im Moment keine Alternative zur PCB senser extreme kenne ( bei der 7 Fach und 3A) würde ich mich an der orientieren. Kleiner wäre schon sehr hilfreich.
- Preis: Senser+dimmer sind 60€ alles was billiger oder gleich "teuer" ist geht für mich in Ordnung.
- Wichtig finde ich eine Akku überwachung. Sollte halt einstellbar sein. z.b. bei lipo 4s 14,4 V oder 21,6 bei 6s. Also mit abschaltung und am besten extra LED die ab 30% angeht oder so.
- Im Entwicklungsstatium ist ein Logger der auch die Temp aufnimmt sehr hilfreich um zu sehen wie weit man gehen kann. (wobei ich da die digitalen sensoren deutlich im vorteil sehe - gegenüber den analogen von PCB. Da hatt dann das kabel keinen einfluss mehr.
 
ja unbedingt mach mal nen Thread auf da könne wir ja diskutiren was technisch machbar ist

sollte auf jeden fall 28mm durchmesser nicht überschreiten

wäre evtl auch interesiert da bei mir grade ne neue lampe ansteht
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück