[A] 1996er Kona Explosif - Steel is real?

Anzeige

Re: [A] 1996er Kona Explosif - Steel is real?
Pro Chemie :D

https://www.mtb-news.de/forum/t/marin-mal-wieder.847126/post-14571966

6BD4C73F-7CF7-4787-B06C-AB7C19DCB33C.jpeg
5D587BBC-27B3-4AB2-8D52-AAC2D56CDC83.jpeg
8DFAE2F0-80D6-45FF-BC16-1AC0DA4AC155.jpeg


Aber ehrlich für: 45 € würde ich mir den Aufwand auch nicht nochmal geben.
 
Moin Freunde,
wow, vielen Dank für die weiteren Ansätze. Super, dass Ihr Euch so mit einbringt. Das bekräftigt mich natürlich den Rahmen auch langfristig zu behalten und das entsprechende Album hier in der Galerie nicht irgendwann mit einem "SOLD" zu versehen. ;)

Was für ein ID hat die Reststütze?
21,8mm würde ich nach Messung mit Lineal sagen. Ein Messchieber sollte dringend in meinen Werkzeug-Fundus, das merke ich immer wieder. :D

So sah das damals aus, Alustütze in Alurahmen, festgegammelt, 3x geschlitzt und dann mit Spindel und U-scheibe gezogen.

An ungefähr sowas habe ich heute morgen übrigens auch gedacht.

Tüftelei macht Spaß und nach unzähligen Stunden endlich erfolgreich zu sein, ist ein geniales Gefühl - keine Frage. Aufgrund diverser nicht geglückter Versuche verschiedene Problemchen jetzt mal eben mit Do-It-Yourself-Konzept anzugehen, habe ich aber gelernt: Ich bin nicht der Typ dafür. Weder Zeit noch Material oder Räumlichkeiten vorhanden, die Ernüchterung obsiegt zumeist. :rolleyes: Ich habe für mich gelernt, dass es oftmals besser ist, anzuerkennen, dass es Profis für jeden Bereich gibt und viel wichtiger, dass ich in den meisten Bereichen nicht dazugehöre. Quasi das Gegenstück zu Napoleon, der (trotz fehlender Deutschkenntnisse) wohl mal gesagt hat "Wenn du etwas gut erledigt haben willst, mach es selber." :D

Nun aber zum Thema Gabel und hier folgt jetzt möglicherweise die Abstrafung als Frevler in Kona-Gefilden und unwürdiger Besitzer eines Explosifs. Der 1996er dürfte bereits für niedrig bauende Federgabeln ausgelegt sein ("MountainShock"), dennoch sehe ich den Rahmen klar als Kandidat für einen starren Aufbau. Nachdem mich @Glimmerman netterweise in einem ProjectTwo-Starrgabel-Crashkurs darüber informiert hat, was die originalen P2-Gabeln können, würde ich wohl minimal bei 800g rauskommen. Und das auch nur bei der Version für Schraubgewinde bei der notwendigen Einbauhöhe von 410mm. Für gewöhnlich ist nur original auch legal und die P2 passt ästhetisch schon ganz gut zum Rahmen, man kennt ihn ja auch so von diversen Aufbauten, ich möchte meinen Aufbau aber leichter abschließen.


Meine Wahl wird also eine im Januar aus Österreich importierte Steinbach superlight mit 22cm Schaft und sportlichen 584g werden. 15cm Steuerohr, 3cm bis maximmal 3,5cm Einbauhöhe des Steuersatzes und 3,5cm - 4cm Einbauhöhe des Vorbaus. Es wird knirsch, aber es sollte passen. Die Steinbach bringt 410mm (korrigierte Angabe) Einbauhöhe mit und dürfte der angedachten Geometrie also gut passen.

Die obligatorische Steckprobe habe ich bereits neulich gemacht, als der breite Radsatz das mögliche Reifenvolumen zeigen sollte. Der Radsatz wird es natürlich nicht werden, aber so kann man sich schon einmal grob eine Vorstellung machen. Als Vorbau kommt ein RooX an den Start, entweder ein wie hier zu sehender silberner mit noch erhaltenen Logos oder ein schwarzer. Ggf. die MXC-Variante, welche leichter ist und weniger hoch baut. Mir gefällt es sehr gut, aber zückt gern schon einmal die Ruten um mich durch das Forum zu treiben. Aber habt Nachsicht: Wir sind hier im Youngtimer-Bereich und da es mein erster Stahlrahmen-Aufbau wird, genieße ich Welpenschutz. ;)


 
Zuletzt bearbeitet:
Steinbach, Roox und Kona - das schaut nach, "Canada trifft Österreich", aus ;) .

Danke das Du die max. Reifenbreite zeigst; habe hier noch einen 96er Explosif Rahmen liegen, der auf einen Aufbau wartet, da fehlt mir eh noch so manche Ideen - auch was die Reifen angeht.

Ich schaue mir auf jeden Fall weiter an, was Du aus dem Explosif machst. :daumen:
 
Das bekräftigt mich natürlich den Rahmen auch langfristig zu behalten und das entsprechende Album hier in der Galerie nicht irgendwann mit einem "SOLD" zu versehen. ;)
Warte mal ab, am Ende verkaufst du alle Zymotics.

Die Steinbach bringt 415mm Einbauhöhe mit und dürfte der angedachten Geometrie also gut passen.
Hört sich in der Theorie gar nicht schlecht an und zugegeben, blendet man die unwiderrufliche Verbindung Kona + P2 mal aus, sieht es mit dem österreichischen Setup auch ganz cool aus 🤔.

Andererseits, wenn ich die Explos von @magas mal vergleiche (hoffe das Bild hier geht in Ordnung)…

B66BC04D-2B24-4E61-9C2C-58E76C53CC87.jpeg


… wurde die Geo des 96ers nochmal deutlich für eine feine Federforke verändert, wenn das nicht täuscht.

Denkt mal an unseren @egmont , wie zufrieden er mit einer vergleichsweise schon hoch bauenden Z2 in seinem 93er war.

Da passt also etwas rein…🤷🏻‍♂️
 
oder polierte Felgen und Naben (gibt ja auch schöne) passende zu Gabel, Vorbau und Lenker (die schon mal passen), wobei es in der Tat halt erstmal befremdlich ist ne klassisch gebogene Gabel in einem Kona zu sehen.

Bei den Reifen könnte ich mir auch "brownwalls", also etwas dunklere braune, z.B. Contis oder Michelin Wildgripper bzw. Taiga, o.ä. gut vorstellen zum Lack.
Verlinke mal den letztgenanten, montiert auf einen grünen Klassiker
https://www.mtb-news.de/forum/t/vit...elin-taiga-brownwall-nos.940176/post-17347005
 
Zuletzt bearbeitet:
...na da passen doch deine neuen alten Wildgripper wie A auf E.
Und obwohl ich Roox auch gut finde würde ICH das hier nicht verbauen.



Bin gespannt u. werde weiter mitlesen.
 
Steinbach, Roox und Kona - das schaut nach, "Canada trifft Österreich", aus ;) .
Es zeigt sich mal wieder, ich bewege mich auf Neuland. Habe die Firmengeschichte von Kona (noch?) nicht recherchiert. Asche auf mein Haupt. Ich hatte Kona jetzt grob als Ami-Bude abgespeichert, die sich mit den hawaiianischen Namen etwas Exotik ins Haus geholt haben. :rolleyes: Aber man lernt ja mit jedem Aufbau dazu. Zumindest passt die neue Erkenntnis zu einer EP, die mich vor einigen Jahren schwer begeistert hat:
:D

Warte mal ab, am Ende verkaufst du alle Zymotics.
Nee, keine Chance. :anbet:

Andererseits, wenn ich die Explos von @magas mal vergleiche (hoffe das Bild hier geht in Ordnung)…

Anhang anzeigen 1480460

… wurde die Geo des 96ers nochmal deutlich für eine feine Federforke verändert, wenn das nicht täuscht.

Denkt mal an unseren @egmont , wie zufrieden er mit einer vergleichsweise schon hoch bauenden Z2 in seinem 93er war.

Da passt also etwas rein…🤷🏻‍♂️
Ja, prinzipiell hast Du recht. Mir wurde für den Aufbau auch eine wohl sehr schön erhaltene Bomber Z2 in weinrot angeboten, die ich auch an sich sehr sexy finde. Farblich würde es wohl auch hinhauen. Aber ich bin durch mit Federgabeln an Rädern, die ich regelmäßig(er) nutze(n möchte). Für Sonntagsräder, die nach einem bestimmten Konzept aufgebaut sind (mein rohes Zymotic III, das Zymotic I in grau, X-Rage, Chico FS und noch ein Geheimprojekt) finde ich es ok. Aber für mich und meinen Einsatzzweck geht nichts über direkte Kraftübertragung und mindestens 1kg Gewichtsersparnis an der Front. Das Puristische dabei spricht mich sehr an.

Ich finds gut…vll aber mal Skinwall testen, finde ich in Kombi mit dem Grün ganz schön…
Bei den Reifen könnte ich mir auch "brownwalls", also etwas dunklere braune, z.B. Contis oder Michelin Wildgripper bzw. Taiga, o.ä. gut vorstellen zum Lack.
Verlinke mal den letztgenanten, montiert auf einen grünen Klassiker
https://www.mtb-news.de/forum/t/vit...elin-taiga-brownwall-nos.940176/post-17347005
Bezüglich Reifenflankenfarbe vielleicht auch ganz cool zu dem Lack:

Anhang anzeigen 1480551

Anhang anzeigen 1480553

Hach ja … ein Explosif in grün… das hat schon was!
Hier fühle ich mich wohl - nur Gleichgesinnte. Sehr lustig, dass Ihr alle das Thema der Reifenfarbe anschneidet. Ich habe tatsächlich vorgestern extra für den Aufbau einen Satz Schlappen bestellt, die laut DHL heute noch ankommen sollen. Mehr verrate ich hier noch nicht, folgt dann aber.

@Fischland Die türkisen Skinwall Wildgripper finde ich zu gewagt für den Aufbau. Entweder kommen die ans graue Zymotic oder bleiben noch konserviert. :)

oder Ceramic Felgen mit schwarzen Reifen; dann "stört" die silberne Bremsflanke nicht so.
Ich habe in Richtung des angedachten leichten Aufbaus schon etwas bereitliegen in schwarz ohne Ceramic. Möchte so wenig wie möglich hinzukaufen. Aber danke für die Idee. Das Silber der Flanke findet sich in den silbernen und polierten Parts wieder. ;)

@Fischland Von der RooX-Idee werde ich mich wohl nicht mehr abbringen lassen. Zu viele passende Parts vorhanden. Vielleicht wird es aber, anders als auf den Bildern, eher ein schwarzes Cockpit. Passende Vorbauten und der sehr schön erhaltene schwarze FPS-Lenker von Dir ist noch vorhanden. :cool:

An dieser Stelle kann ich aber schon einmal die angedachten Bremsen preisgeben:
(Mal wieder) Magura-Felgenbremsen. Aber kein 08/15-Modell sondern 1996 gefertigte schwarz-goldene HS22 B@rtman/Bartman. Damals zum Olympiasieg von Bart Brentjens als limitierte Sonderedition aufgelegt. Das exakt angedachte Paar habe ich noch nicht abgelichtet, nehmen sich vom Zustand her aber nicht viel zu diesen brandneuen hier:



Insbesondere das kühle matte Gold der Bremshebel, Schriftzüge und Booster dürfte sehr schön zum seidenmatten Finish des Rahmens passen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich der angedachten Geichtsersparnis durch Demontage der Sattelstütze, hat sich wohl was ergeben. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Die Reifen sind aber neulich noch eingetroffen. Da mir der Skinwall-Gedanke auch schon kam, hat mich natürlich gefreut, dass hier ähnliche Ideen in den Raum geworfen wurden. Die Schwalbe "Classic Skin"-Modelle sind ja aktuell nicht unbeliebt und da wir uns hier nicht bei einem time-correct-Aufbau befinden, wäre das für mich auch vertretbar. Im Bestand habe ich noch einen neuen Satz Schwalbe Table Top mit 2,25" Breite:


Die sind zwar etwas schwerer, als die gewöhnliche schwarze Version, die es anfangs gab, ist aber noch im Rahmen. Kritisch sehe ich eher das gefühlt übersättigte Beige der Reifen. Die muss man vermutlich erstmal gezielt dreckigfahren um einen halbwegs ästhetisch passenden Farbton zu erhalten. Zudem sind sie mit 2,25" minimal zu breit um sie mit wenig Druck auf einer Felge mit 17mm Maulweite zu fahren, das habe ich bei einem anderen Aufbau schon festgestellt.

Schwalbe hat das Ding mittlerweile aus der Produktion genommen und mit dem Billy Bonkers ersetzt. Gleiche Skinwall-Thematik, aber wohl nur 450g schwer und mit 2,1" etwas schmaler. Schon vor dem Kauf des Rahmens habe ich aber gesehen, dass es Billy mittlerweile auch mit Sonnenbrand gibt, als bronze Variante. ;) Aber selbst der ist aktuell schwer zu bekommen und vielerorts ausverkauft. Ich habe aber noch ein Set gefunden:


Die dunklere "Classic Skin"-Variante ist mit 500g angegeben und tatsächlich wiegen beide Reifen exakt 497g:


Um auch vor der obligatorischen Steckprobe schon mal einen Eindruck zu bekommen, hier die Liegeprobe:



Wie schon vermutet sagt mir aktuell das gedeckte Bronze der Bonkers eher zu. Nicht so knallig und auf die Fresse wie das Beige der Table Tops. Und 'ne Schippe leichter. Das könnte auch bei dem Ziel unter 10kg zu landen, entscheidend sein. Vermutlich sieht auch das Gold der Magura Bartman in dieser Kombination besser aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, manchmal stößt man eher zufällig auf so neuere Versionen und Artikel.
Es müsste mal eine große Internetplattform geben, die solche News unabhängig bündelt für interessierte Nutzer. Ich würde sie irgendwas mit "News" und "MTB" nennen, glaube ich... :rolleyes:

Nee, mal ernsthaft. Einen kleinen Artikel dazu, hätte ich gut gefunden. Habe aber nichts dazu gefunden. Und auf der Schwalbe-Webseite gibt es diese Version auch nicht, was nichts Neues ist.

Gestern kam übrigens noch eine 28,6mm Sattelklemme von Salsa dazu. Schlicht, nicht zu schwer und zum Glück noch mit dem alten Logo.
 
Zu No1.: Mein 95er Explo in 19 Zoll (ebenfalls Columbus Max) wog real 1910 g.
Und 2 kg für einen 20 Zöller sind natürlich ein Top Gewicht. Noch leichter wirds wohl nur mit Dedaccai Geröhr (woraus ein Kona wohl nie gemacht wurde). Als Referenz hätte ich z.B. ein Kästle mit 1765 g in 20 Zoll.

Zu No2.: Das hätte ich gar nicht gedacht, bezüglich der Reifenfreiheit. Ist doch Klasse.

Miss mal bei Gelegenheit, wie tief die Stütze drin steckt.
Ich erinnere dich mal an dein Ex Manni Team H+H, das jetzt bei mir ist mit 1800 Gramm als 21"er.
 
Noch war der DHL-Mann nicht fleißig, aber wird wohl die Woche ankommen. Freue mich natürlich, dass es für mich unkompliziert geklappt hat. Ich bin gespannt und werde dann auch mal die Küchenwaage bemühen. Unter 2kg wären echt top.

Für den Aufbau bin ich noch auf der Suche nach einem zeitgenössischem Umwerfer mit Zuganführung von unten in 28,6mm. XT oder XTR sollte es sein. Auf Kleinanzeigen und bei Ebay habe ich jetzt einige Tage schon gestöbert und sowas scheint eher Mangelware zu sein. Hat einer der Mitleser so etwas noch liegen?
 
So, es ist soweit. Zurück von den Toten. Statt Zombie-Zymotic jetzt ein Zombie-Explosif.


Die 16,5cm Rest-Stütze sind hinfort - sehr gut. Vielen lieben Dank nochmal nach Hamburg @daflosti01!
Wer selber nicht das Werkzeug, die Lust, Zeit, Räumlichkeit oder dergleichen hat um seinen Rahmen von Altlasten zu befreien, dem sei Daniel ans Herz gelegt. Einzige Spur, die das Explosif davongetragen hat, ist eine Beule (nach außen) mit minimalem Lackplatzer - das sollte ehrlicherweise nicht unerwähnt bleiben. Aber wer keine Narben hat, hat nichts erlebt. ;)



Ohne Flaschenhalter- und Gepäckträgerschrauben bringt das gute Stück nun 2044g auf die Waage.


Eine super Basis um unter 10kg zu landen. Nur wundert mich Folgendes: Eine vermeintlich passende Salsa Sattelklemme in 28,6mm hatte ich die Tage bereits erworben. Die passt nicht, ist zu klein. Zudem hatte ich noch eine schwarze RooX Stütze in 27,2mm bestellt, welche sich als 27,0mm herausgestellt hat. Die passt aber auch nicht, zu groß. Ein Messschieber ist nicht vorhanden, also ist Eure Expertise gefragt: Was für eine Sattelstütze und Sattelklemme sind für ein 1996er Explosif notwendig? :rolleyes:

Und wenn wir schon dabei sind: Eignet sich ein 113mm Innenlager? Hab da was noch vorhandenes angedacht...
 
Hey Sascha,

vielen Dank und viel Spaß beim Aufbau 👍

Mit den Klemmschellen bei den Kona Rahmen hatte ich auch schon meine liebe Not.. - wenn noch nichts passendes vorhanden ist, nimm einfach nen Blechstreifen von ner Cola Dose zum unterfüttern..

Das Gewicht ist wirklich gut 👌

Bin schon gespannt wie es weiter geht :)
 
man muss allgemein einräumen, dass das Thema passende Sattelstütze bei alten, hochwertigen Stahlrahmen etwas schwierig ist.
Rein vom Sattelstützendurchmesser selber lässt sich eben nicht allein die passende Größe für die Klemme bestimmen weil die Rohrsätze sehr unterschiedlich dick sind.
Ich musste das auch schon bei RockyMoutain oder Bontrager Stahlrahmen feststellen, obwohl Standard Sattelstützendurchmesser, passen nur wenige Sattelklemmen.
Der Außendurchmesser des Kona sollte so um die 29mm sein, aber das müsste man eben für den Rahmen messen.

Ich kann Dir nur nahelegen doch wirklich mal einen Messschieber zu besorgen, sowas braucht man doch immer wieder...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück