[A] das nächste LASTe Mal

MXA oder DRT?

  • MXA

    Stimmen: 8 40,0%
  • DRT

    Stimmen: 12 60,0%

  • Umfrageteilnehmer
    20
  • Umfrage geschlossen .
aber wie gesagt, es stört gar nicht im Antritt.
Bei richtig technischen Anstiegen kann es schon mal etwas nerven bzw. bedarf viel Gewöhnung! Wer so was aber regelmäßig fahren muss, fährt auch kein OChain 🤷🏻‍♂️ Ist halt eher etwas für abfahrtsorientierte.

Den Serviceaufwand bzw. laufende Kosten (Servicekits) von dem Teil würde ich auch nicht unterschätzen ☝️

Von umweltfreundlichkeit ganz zu Schweigen, wenn man sich ansieht wie viel Fett aus dem Teil trieft, welches bei Trockenheit noch gut gebunden wird - muss man nach jeder Fahrt dann abwischen - oder bei Nässe dann in der Prärie landet 🤷🏻‍♂️ (muss man schon drauf achten was man da nimmt - kommt aber auf persönliche Gewissen drauf an 😅).
 

Anzeige

Re: [A] das nächste LASTe Mal
Bei richtig technischen Anstiegen kann es schon mal etwas nerven bzw. bedarf viel Gewöhnung! Wer so was aber regelmäßig fahren muss, fährt auch kein OChain 🤷🏻‍♂️ Ist halt eher etwas für abfahrtsorientierte.

Den Serviceaufwand bzw. laufende Kosten (Servicekits) von dem Teil würde ich auch nicht unterschätzen ☝️

Von umweltfreundlichkeit ganz zu Schweigen, wenn man sich ansieht wie viel Fett aus dem Teil trieft, welches bei Trockenheit noch gut gebunden wird - muss man nach jeder Fahrt dann abwischen - oder bei Nässe dann in der Prärie landet 🤷🏻‍♂️ (muss man schon drauf achten was man da nimmt - kommt aber auf persönliche Gewissen drauf an 😅).

Dann solltest du vielleicht das Radfahren sein lassen wenn das deine Sorgen sind.

Ich hab nach anfänglicher Wasser/Matschschlacht und darauf hin knarzen aus dem O-Chain, einen kompletten Rebuild mit Bootsfett gemacht. Das ist über 4 Monate her und seitdem ist Ruhe. Es läuft auch kein Fett aus. Verschleiß merke ich auch nicht. Selbst wenn man einmal im Jahr nen rebuildkit braucht. Das wäre es wert.



Ich finds irgendwie verwunderlich warum viele Leute bei dem Produkt wirklich zwanghaft nach Nachteilen suchen.
 
Dein Bild beschreibt die "Problematik" ja schon ganz gut - der gebunde "rote" Staub um das OChain.

Ich wollte nur darauf hinweisen, evtl. stören sich eigene Leute dran 🤷🏻‍♂️ War jetzt kein "Angriff" auf Dich 😅

Fahre ja selber das Teil, teile nur meine Erfahrung damit.
IMG_7142.jpeg

Und wenn ich mir schon "Gedanken" um die Umwelt mache, dann muss das Produkt ganz schön gut sein, wenn ich schon so "tief in die Suppe" eintauchen muss um nach Haaren zu suchen 😂

Knarzen/Knacken hatte ich auch anfangs, ließ sich mit zusätzlicher Schraubensicherung (blau) und 4nm Anzugsmoment (angegeben sind 3nm) beheben 👍
 
Für Endurorennen würde ich Ochain definitiv montieren.

Bootsfett macht generell an vielen Stellen Sinn. Verhindert auch bei Hinterbaulagern den schnellen Tod, wenn man nach dem Rennen oder im Bikepark doch mal zum HDR greift.
 
Na ja Transmission hatte er ja, warum dann ne GX...
Wobei die Transmission die ich am Nucleon gefahren bin hat super funktioniert, leise, nicht spürbar langsam, der Taster am Lenker ist halt ziemlich...na ja muss man sich wohl sehr dran gewöhnen, auch schalten unter Last kein Problem.
Krass das SRAM so schnell die "günstigere" Variante nachschiebt
 
Wenn man das Teil ausprobiert hat, kann man gut auf ovale kettenblätter verzichten.

Der Leerweg stört null. Ich erkubel mir meine Höhenmeter so gut wie immer selbst, vielleicht 2-3 bikepark besuche im Jahr.

Hab ihn auf 9° eingestellt, theoretisch würde sogar weniger reichen, aber wie gesagt, es stört gar nicht im Antritt.
Mal eine Überlegung zum Ochain.
Eigentlich doch total überflüssig. Es wird nur ein größerer Kurbelleerweg erzeugt.

Das erzielt man auch wenn man einfach einen Freilauf mit weniger Rasterpunkte verwendet.

Dann wird der Kurbelleerweg auch größer.

Korrekt oder Denkfehler?
 
Nein. Eigentlich funktioniert es nicht ganz so.
O-Chain soll resultierenden Pedalrückschlag aus Hubbewegungen des Hinterrads dämpfen. (Kettenzug, oben nach hinten) Da hilft dir ein Freilauf mit weniger Eingriffspunkten nicht, weil der Freilauf "rückwärts" immer greift (dreh mal dein Hinterrad rückwärts, Pedale gehen mit, im Endeffekt ist durch die Hubbewegung aber eine Drehung am HR nach hinten relativ zur Kurbelachse vorhadne, welche die Kette nach hinten zieht).
Dass dir O-Chain dann natürlich in der Pedalierbewegung auch längere Eingriffzeiten beschert steht erstmal auf einem anderen Blatt.

Das "aus Gründen" an Naben mit mehr Eingriffspunkten auch mehr Pedalrückschlag entsteht hat damit erstmal nix zu tun.. vielleicht :D

Trotzdem...
Wirkrichtung Freilauf -> nach vorne
Wirkrichtung O-Chain -> nach hinten
 
Im Grunde bringt auch ein Freilauf mit weniger Eingriffspunkten unter gewissen Umständen schon eine Besserung. Hab ich definitiv vor dem OChain mit 18z/36z an der 240s zu spüren bekommen
Das Problem beim Freilauf ist jedoch, er kann z.B. (18z DT Ratchet) nach 20 Grad eingreifen oder bereits nach 2 Grad. Man weiß nie wo der Freilauf grad steht wenn der "pedalkickbackende" Schlag kommt.

Da die Federn des OChains stärker sind als "der Freilauf", hat man damit theoretisch immer den selben "Leerweg". Z.T. addiert sich noch der Leerweg des Freilaufs dazu.

Warum theoretisch? Weil man im Falle eines Pedalrückschlags meist "etwas langsamer" im gröberen Gelände unterwegs ist und dann hängen bleibt (kickback ist ja eher der falsche Ausdruck, es geht ja eher um die Verringerung der Rotationsgeschwindigkeut des Rades weil der Fahrer im Verhältnis zu Bike deutlich mehr wiegt und dann das Rad "bremst") und dadurch u.U. sein Gewicht in Fahrtrichtung verlagert und somit den freestroke durch die Kurbelbewegung "verbraucht".

Das Teil schadet mit Sicherheit nicht, außer dem Geldbeutel vielleicht...

Eine unsichere Fahrweise (Arsch hinten), langsame HSR, zu schwache "Feder" (weil man mit seinem "Arsch" den Hinterbau überlastet), zu schwacher Körper der beim ersten gröberen Schlag im Bike "baumelt" kann das System auch nicht ausgleichen.

Es ist ja kein Hexenwerk festzustellen ob man es braucht!!! Man hört in den meisten Fällen beim Rückschlag seinen Freilauf ("dong"). Oder wenn man Zweifel hat, einfach mal ohne Kette Fahren 🤷🏻‍♂️ Auch mit OChain "behindert" man hin und wieder den Hinterbau an der Arbeit bzw. das Rad beim Überrollen von Hindernissen.

Am Ende hängt es von der Hinterbaukinematik, dem Setup und der Fahrweise, dem Übersetzungsverhältnis im Antrieb (je kleiner das Ritzel hinten und größer das KB um so weniger der "kickback") ab ob das Teil, bezogen auf den Preis und den Servicebedarf das Geld wert ist.

Ich für meinen Teil würde das Geld lieber in ein Dämfpertuning bzw. Telemetrie stecken, da ist mit Sicherheit mehr bei rauszuholen. Nicht dass am Ende das OChain nur andere Probleme kaschiert 🤷🏻‍♂️
 
Denke auch deine Abstimmung mit jemanden der in der Materie steckt, nutzt weitaus mehr für die Performance.
Zumal ochain wiegt, gepflegt werden will, Kettenblattwahl wieder eingeschränkt...
Ich schraub mir ja auch gern Quatsch ans Rad, am g1 hätte ich das ochain evtl auch Mal probiert, wobei es mir dafür auch zu teuer wäre.
Die Idee, Mal ohne Kette ne Abfahrt zu machen, kann ich eigentlich bei jeden Rad empfehlwn, das sit schon spannend wieviel Einfluss diese auf die Performance hat, positiv und negativ
 
So gesehen gibt es am E Bike dann garkeinen Pedalrückschlag denn dort ist KB und Kurbel durch einen Freilauf getrennt. Wenn man Rückwärts tritt bleibt die Kette stehen.
 
Zurück