[A] Rocky Mountain Element - "Minimalstfederwegs" Fully

Du brauchst :
Für die Sitzstrebe
Senkkopf/Flachkopf 4x M6x20 besser wären M6x22, ich habe 25er genommen. Die stehen zwar raus, ich kann sie aber entweder abfeilen oder so lassen. 22er gab es damals nicht.

Großes Lager am Tretlager
Senkkopf/Flachkopf2x M8x25 oder 30

Lager Umlenkung
Senkkopf/Flachkopf2x M6x25 oder 30

Schaltauge
Senkkopf/Flachkopf 2x M4x10 besser 12

Dämpferbolzen
1x M6x35
1x M6x40


Viel Spaß

Edit sagt:
Senkkopf M6x20 wirst du nicht finden, bzw. a) Der Preis für 20er war mir viel zu hoch
b) ich habe den englischen Angeboten nicht getraut

M6x18 war mir etwas zu windig, da dann 2-3 Gewindegänge noch fehlen.
Deshalb habe ich damals die 25er gekauft
 
Zuletzt bearbeitet:
@Julianse , durch dich bin ich ja echt angefixed worden, mein Element mal etwas tiefer anzugehen...
Dein Tune Stützen tuning hat mir gut gefallen...!
Sowas wollte ich auch...Hab mal geschaut, was es so auf dem Markt gab und hab mir ne Saso als Teilespender organisiert.
Das ganze am Starken Stück optimiert um 4g das Gewicht aber vor allem ist die Verarbeitungsqualität der Yokes, Wippe, Schrauben, Querbalken mal eine ganz andere Liga als das uralt Gelumpe von Tune.. Gefällt mir gut und das Update lohnt sich!
IMG_6814.jpeg


IMG_6812.jpeg
 
@DaniT

Das Sieht ja mal richtig gut aus. 4g sind nicht unbedingt schlecht, wenn man bedenkt das Tune ja auch nicht unbedingt schwere Teile verbaut hat. Titanschrauben sind bei denen auch Serie, diese wurden über die Jahre sogar weiter entwickelt.
Die Titanschrauben der neuen Schwarzen bzw. Starkes Stück-Stützen sind am Schaft zwischen Gewinde und Kopf nochmals ein bisschen konifiziert bzw. dünner und somit ist das Schraubenpaar 1,5g leichter als die alten.

Was mir an der Saso sehr gut gefällt ist die geringe Höhe der Wippe.
Ich finde Tune Stützen leiden etwas unter der hoch aufbauenden Wippe, damit muss man zwangsläufig lange Schrauben verbauen, hier liegt somit also a) Gewicht und b) ergibt sich ein Steiler Winkel was die Yokes angeht.

Hast du mal einen Link zu deiner Spender Stütze?

Ich arbeite gerade etwas an einem weiteren Update, dass sich über die letzte Zeit hier angesammelt hat.

- Griffe habe ich endlich die Extralite Ultragrips hier liegen​
- Ich habe sehr günstig einen Tune Speedneedle ergattern können, noch den alten mit Aluumantelung an den Rails. Etwas verschlissen,​
war mir aber egal, zur Not wird der wie alle meine Sättel mit Physiotape "geflickt".​
Hier habe ich wieder das Problem der hohen Wippe bei Tune, durch die stehend Ovalisierten Rails des Speedneedle passen meine​
Yokes nicht mehr richtig. Zudem ist die Carbonwippe des Starken Stücks leider minimal breiter als die Yokes, d.h. durch die Umantelung​
der Rails wird es oben etwas eng. Da der Winkel der Rails durch die Aufbauhöhe auch nicht optimal hinzubekommen ist, habe ich hier​
noch ein paar Runde Yokes im Zulauf.​
- Aus Spaß an der Freude habe ich irgendwo noch ein Carbon Schaltröllchen rumliegen, das wird nicht viel bringen und mir fehlt im​
im Moment noch der "Adapter" also die Plättchen außen dran, um es verbauen zu können. 3D regelt das aber, wenn ich mal Zeit habe.​
- KMC X10SL Kette ist hier, auch schon abgelängt, aber noch nicht montiert.​
Eigentlich wollte ich im gleichen Zug meine schaltbare Kettenführung mit verbauen, am Kona hatte ich die und sie hat super funktioniert.​
Beim Kona war aber die Kettenstrebe der Antriebsseite nach unten gezogen und ist nach hinten wieder angestiegen, somit war der​
Abstand Kettenstrebenunterseite-Kette relativ gering. Beim Element ist die Kettenstrebe gerade nach hinten, deswegen sitzt die Ketten​
führung etwas arg hoch und übt dadurch starken Zug aus. Sieht nicht nur komisch aus, sondern tut der Schaltqualität absolut nicht gut,​
da der Schaltwerkskäfig durch den starken Zug in sich verdreht wird und ein sauberes Schalten so nicht mehr möglich ist.​
- Passcheiben für den 3D Link. Der Rahmen muss irgendwo vielleicht doch mal einen Treffer bekommen haben, denn die Verschraubung​
Sitzstrebe unten mit den Ausfallenden ist nicht wirklich maßhaltig. Wo beim 96er Element das beides parallel ineinander greift habe ich​
beim Element TSC auf der Antriebsseite nicht so viel Passgenauigkeit, das gibt sich aber, wenn die Schraube mal angezogen ist.​
Auf der Nichtatriebsseite habe ich aber durch das nicht parallel stehen ca. 1mm Spiel. Deswegen stand/steht auch das Hinterrad die​
ganze zeit etwas schief.​
Den Fehler, warum, kann ich aber nicht wirklich ausmachen. Die Ausfaller sehen gut aus und scheinen absolut gerade zu sein, da ja​
auf der Nichtantriebsseite sonst die Bremse nicht mehr einstellbar wäre, aber ich bekomme eine Formula ! schleiffrei.​
Die Sitzstreben in sich sehen soweit auch gut aus, zumal sie oben an der Wippe sauber passen. Bedeutet sie müssten in sich verdreht​
sein, was unlogisch ist, da die Antriebsseite ja voll im Toleranzbereich ist.​
Bleibt eigentlich nur noch die angeschweißte Aufnahme an der Sitzestrebe. Hier könnte tatsächlich einfach mal gerichtet werden, wobei​
ich schon etwas Bedenken habe, das einfach zu biegen, ist ja kein Stahl sondern Alu. Vielleicht wenn ich es vorher mal erhitze?​
Auch möchte ich nicht ausschließen, dass der Rahmen so aus dem Werk kam. Ich halte Rocky Mountain Anfang der 2000er zwar für keine​
"Bastelbude" mehr, aber bei den Kanadiern weiß man ja nie....​
Ich meine wer verbaut zöllische Lager mit metrischen Schrauben?​
Ich habe aus Spaß an der Freude links mal eine ich glaube 0,3 oder 0,5mm Unterlegscheibe aus Alu reingesteckt und siehe da, kein Spiel​
mehr und das Rad steht gerade. Ich habe aber etwas Bedenken, die Aluscheibe könne sich in das Alu des Rahmens arbeiten, deswegen​
suche ich noch Kunstoff U-Scheiben in eben dieser Stärke, was allerdings gar nicht mal so einfach ist.​
- Bremsbeläge vorne fliegen die Aliexpress Teile raus und es kommen Quaxar Semi Metallic rein.​
Grund hierfür ist einfach. Die Chinakracher hatte ich mal zum testen bestellt, nachdem ich am 29er in der The One im Sommer bei nicht​
vielen gefahrenen Kilometer vorne und hinten die Beläge zweimal komplett runtergebremst hatte. 9€ für 6 Paar Beläge inkl. Versand,​
kann man ja mal testen. Für gesinterte Beläge packen die auch schnell zu, müssen also nicht auf Temperatur gebracht werden. Mit der​
203/180mm Kombination am Radon geht das auch gut. Die 160/160 am Element leiten gerade vorne deutlich mehr Hitze ein, hier​
kommt es dann doch schnell zu Fading und ich muss die Bremse wieder aufmachen. Hinten macht das keine Probleme, vorne ist das​
ungünstig, gerade auf Schotter- oder Straßenabfahrten.​
Deswegen kommen jetzt die Quaxar, die bin ich auch schon früher mal gefahren, hatte da mit größeren Scheiben aber das Problem den Belag heiß zu bekommen.​
Der Dani ohne T hat bei den 29er glaube ich mal einen guten Bericht zu den Quaxar Belägen geschrieben den ich nur unterschreiben kann.​
Die Beläge packen er ab einer gewissen Temperatur gut zu und wenn sie mal heiß sind, nochmals besser, Fading hatte ich damit noch nie.​
Preislich sind die auch noch im Rahmen, deswegen bekommen sie hier nochmal eine Chance.​
mag.​


Ich habe also ein paar Baustellen vor mir, macht aber auch Spaß zu testen und zu probieren.

Insgesamt fallen mit dem Umbau auch ein paar Gramm, allerdings keine riesige Zahl.

  • Griffe Extralite Ultragrips 8g/Paar ungekürzt gegenüber 38g Nexus Gripshift Griffe Voraussichtlich -32g
    [*]Sattel
    Tune Speedneedle 104g gegenüber China Carbon mit 114g -10g
    [*]Kette

KMC X10SL 227g gegen SRAM 1051 245g -28g

- Gesamt -70g
rechnerisch steht das Element fahrbereit also bei 9225g
 
@DaniT

Eigentlich wollte ich im gleichen Zug meine schaltbare Kettenführung mit verbauen, am Kona hatte ich die und sie hat super funktioniert.​

:ka:

Versteh ich nicht ....

... da gibst du jede Menge Kohle für Titanschrauben aus ,um einige wenige Gramm zu sparen ... und dann willst du ne Kettenführung an das bike schrauben ... ???
so was braucht kei Element ;)

@DaniT

- Passcheiben für den 3D Link. Der Rahmen muss irgendwo vielleicht doch mal einen Treffer bekommen haben, denn die Verschraubung
Sitzstrebe unten mit den Ausfallenden ist nicht wirklich maßhaltig. Wo beim 96er Element das beides parallel ineinander greift habe ich​
beim Element TSC auf der Antriebsseite nicht so viel Passgenauigkeit, das gibt sich aber, wenn die Schraube mal angezogen ist.​
Auf der Nichtatriebsseite habe ich aber durch das nicht parallel stehen ca. 1mm Spiel. Deswegen stand/steht auch das Hinterrad die​
ganze zeit etwas schief.​
Den Fehler, warum, kann ich aber nicht wirklich ausmachen. Die Ausfaller sehen gut aus und scheinen absolut gerade zu sein, da ja​
auf der Nichtantriebsseite sonst die Bremse nicht mehr einstellbar wäre, aber ich bekomme eine Formula ! schleiffrei.​
Die Sitzstreben in sich sehen soweit auch gut aus, zumal sie oben an der Wippe sauber passen. Bedeutet sie müssten in sich verdreht​
sein, was unlogisch ist, da die Antriebsseite ja voll im Toleranzbereich ist.​
Bleibt eigentlich nur noch die angeschweißte Aufnahme an der Sitzestrebe. Hier könnte tatsächlich einfach mal gerichtet werden, wobei​
ich schon etwas Bedenken habe, das einfach zu biegen, ist ja kein Stahl sondern Alu. Vielleicht wenn ich es vorher mal erhitze?​
Auch möchte ich nicht ausschließen, dass der Rahmen so aus dem Werk kam. Ich halte Rocky Mountain Anfang der 2000er zwar für keine​
"Bastelbude" mehr, aber bei den Kanadiern weiß man ja nie....​
Ich meine wer verbaut zöllische Lager mit metrischen Schrauben?​
Ich habe aus Spaß an der Freude links mal eine ich glaube 0,3 oder 0,5mm Unterlegscheibe aus Alu reingesteckt und siehe da, kein Spiel​
mehr und das Rad steht gerade. Ich habe aber etwas Bedenken, die Aluscheibe könne sich in das Alu des Rahmens arbeiten, deswegen​
suche ich noch Kunstoff U-Scheiben in eben dieser Stärke, was allerdings gar nicht mal so einfach ist.​
... 0,3 / 0,5 mm ... würde ich mal als Fertigungstoleranz verbuchen
bei einem Hinterbau von nem halben Meter länge und Alugeschweißt ... ist sowas eigentlich schon recht genau ..

- und den Hinterbau/dieAufnahme nochmal erhitzen und nachbiegen um 3 Zehntel zu verbessern (wenn ich das richtig verstanden habe ?) .... .... .... das wird höchstens schlechter ! ... ... ...

wenn du die Schrauben anziehst und es passt , dann ist doch Alles Gut
Die Walkarbeit die ein Reifen macht und die Ungenauigkeit vom Schnellspanner sollten diese Zehntel völlig ausgleichen.
das merkt man beim fahren nicht ...
... ist dann eher ne Kopfsache ;)

evtl. gibt es Knarzgeräusche ? ??
dann leg die 2 Scheiben bei und die Sache ist erledigt

Wieviel bewegt sich der Hinterbau am Lager ? ne halbe Umdrehung oder weniger ?
... da läuft auch so schnell nix ein ...

und viel Spaß beim weiterschrauben ... bin gespannt wo du landest wenn alles fertig ist

Gruß Holger
 
hab mir ne Saso als Teilespender organisiert.
Feine Sache Dani!
Hier ist gerade eine im Bikemarkt, zum Schlachten finde ich sie allerdings zu teuer:
https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1054209-saso-carbon-sattelstutze-34-9-mmIch habe seit 2009 eine baugleiche Stütze, von Zoulou gelabelt, im Pacer:
cimg1582aeiow.jpg


Auch wenn die Wippe aus Karbon ist, sie hält und macht keine Schwierigkeiten.
Und die aus Titan geschmiedeten Yokes erst ....!

Beste Grüße,
Armin.
 
Hi @ArSt genau wegen Deinem Bild hab ich mir die besorgt ;-) fand die schon seid Jahren spitze...!
Jetzt hatte ich mich mal ans recherchieren gemacht und die gefunden, wenn man mal die Ersatzteil Preise von den leichten und guten Carbon Dingern macht, wird einem schwindelig...
Die Stütze ist ja schon länger drin, vielleicht lässt er mit sich reden.
@ice Ehrlich gesagt, hab ich mir jetzt auch Titanschrauben besorgt, allerdings nicht des Gewichts wegen, sonder eher wegen der Güte, der originalen Schrauben.
 
Versteh ich nicht ....

... da gibst du jede Menge Kohle für Titanschrauben aus ,um einige wenige Gramm zu sparen ... und dann willst du ne Kettenführung an das bike schrauben ... ???
so was braucht kei Element ;)

Naja, wie Dani schon schreibt, Titanschrauben eher da die originalen wirklich nicht mehr gut waren. Wenn ich dann schon Geld ausgebe, dann richtig :D
Mir geht es bei der Kettenführung um die Rechnung XX Schaltwerk + Kettenführung mit 16g sind leichter als ein XO Type 2 mit Clutch.
Die Kette schlägt halt schon nicht gerade schlecht bei Abfahrten.
Hat sich aber so oder so erledigt, passt ja nicht ran.

... 0,3 / 0,5 mm ... würde ich mal als Fertigungstoleranz verbuchen​
bei einem Hinterbau von nem halben Meter länge und Alugeschweißt ... ist sowas eigentlich schon recht genau ..

Natürlich ist das Fertigungstoleranz, leider beim 96er deutlich besser geschweißt.
Zudem hat der Hinterbau an der Stelle tatsächlich Spiel, das Rad steht außermittig und ohne Scheibe kann ich den Hinterbau dort bewegen.
Klar sind vielleicht nur 1-1,5mm, man spürt, sieht und hört es aber. Kein seitliche Spiel, sondern "in der Höhe".

Kann man mir jetzt glauben oder nicht, aber man spürt es beim Fahren, fühlt sich immer so an, als ob ein Bolzen nicht richtig angezogen wäre.
Am besten merkt man das Spiel wenn man bei gelocktem Dämpfer das Hinterrad auf den Boden fallen lässt, da klappert es im Hinterbau.
Klappern heißt für mich Bewegung und vor allem Belastung wo diese nicht hin gehören.

Ich denke hier sieht man sehr gut den Unterschied 96er Element:

AD1CF48C-66EE-4B93-AF54-24E0020C53FA.jpeg



2003er Element TSC:

73B7B4EA-2C3C-448D-99BF-996AA5834688.jpeg


D97226BE-5CAC-457E-A9D1-F44E8C401F9F.jpeg





evtl. gibt es Knarzgeräusche ? ??
dann leg die 2 Scheiben bei und die Sache ist erledigt
Wird gemacht :bier:. Kunststoff wenn ich welche finde, ansonsten bleibt die Alu drinnen.
Die Sache ist halt die, wenn ich die Schraube festknalle, geht das Spiel nicht weg, ich muss eben Spacern.

@ArSt
Die Stütze hatte ich, wie DaniT, bei dir schon auf Fotos entdeckt.
Zum schlachten ist sie leider wirklich etwas teuer.

Carbon Wippe habe ich ja schon, Yokes aus Titan auch... Lohnt sich bei dem Preis hinten und vorne nicht.
Dennoch ein sehr hübsches Stück und auch die Verarbeitung sieht echt super aus.
Die im Bikemarkt... mh... mh... Ich schaue mal, was meine Runden Yokes machen, wenn die passen ist das Thema eh durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
ah ok ...
mit der Erklärung und den Fotos ... bin ich jetzt wieder ganz bei dir !
ich hatte ein leichtes Geräusch (knarzen/knacken)an der Dämpferaufnahme (die angeschweißte Seite / nicht die Wippe)
Der Dämpfer hatte nicht richtig die Flucht zu der Aufnahme und mußte mit leichter Spannung montiert werden
... da habe ich auch Handangelegt ...
...Anlaufscheiben und durchgehender Bolzen als Drehpunkt mit Tianschrauben als Befestigung...

zum Thema bei dir
von Igus gibt es Anlaufscheiben https://www.igus.de/iglidur/anlaufscheibe .
die könnte man in der dicke evtl. anpassen ...
oder alternativ den Hinterbau oder den Bund vom eingebauten Gleitlager anpassen

ps .: es gibt noch die Möglichkeit aus zB 0,5mm starker Kunststofffolie (PTFE oder ähnliches)
passende Scheiben auszustanzen oder zu schneiden
evtl. gibt es sowas auch dünner 0,3 :ka:

PPS : sowas
https://www.ebay.de/itm/50-m-Teflon...025383?hash=item1c8d23e9e7:g:VfkAAOSwbopZgIGb
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Knacken habe ich auch noch, welches noch nicht identifiziert ist.
Ich befürchte aber, dass es das Innenlager ist. Das wäre natürlich äußerst ärgerlich da es neu aus der Packung kam und ich es nochmal gut nachgefette habe. Da muss ich auch nochmal schauen, nicht dass es gar nicht das Innenlager sondern eventuell die Dämpferaufnahme ist.

Bei Igus habe ich alles schon mal durchgeschaut, unter 1mm haben die gar nichts.

Der Hinterbau ist am Gleitlager einfach zu weit/breit, wie ich das richten soll, lassen kann?
Ich habe Skrupel einfach mit der Zange das Teil rumzubiegen. Um das Alu auf verformbare Temperatur zu bekommen, müsste ich mal in eine Werkstatt schauen. Ob ich dennoch eine Umformung vornehmen könnte? Ein neuer Satz Sitzstreben wäre auf jeden Fall gut teuer.

Ich denke ich werde da versuchen mit Kunststoff(folie) zu arbeiten und aufzuspacern.
Ich habe ja noch ein modernes Rad für den wirklich harten Einsatz.
Die idee mit den Platten hatte ich auch schon, ich denke ich werde aber direkt Anlaufscheiben in 0,8mm besorgen und dann keilförmig Anfeilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
oder die Schräge vom Hinterbau einfach gerade Feilen
o,3mm werden den Hinterbau nicht Schwächen

oder ... man kann auch ne 1mm dicke Anlaufscheibe mit Gefühl abfeilen

das Knacken...
bei mir waren es die Drehpunkte (Hauptsächlich der vordere am Oberrohr) der Dämpferaufnahme ...
... wenn man die Befestigungsschraube fest anzieht , wurden die 2 halben Alubolzen so stark am Dämpfer festgeklemmt , das der Dämpfer sich nicht mehr leicht dreht und das Oberrohr verstärkt das Knacken dann als Resonanzkörper.
bei zu locker angezogen , klappert derDämpfer einfach im Drehpunkt ...
 
Ich hatte mir, auf der Suche nach ner schwarzen Unterlegscheibe, zwei M5 aus schwarzem Nylon bestellt, die haben 0,5mm evtl. ist so was ja ne Alternative...Die M5 Unterlegscheibe passt perfekt zur M6 Schraube.
Das teuerste ist der Versand, die Scheibe kostet 7 Cent.
Grüße
 
So ich war gestern das erste mal mit der neuen Kette unterwegs, leider hat sich das bewahrheitet was ich schon länger befürchtet hatte.
Die XG1099 ist durch, eine neue Kassette muss her. Naja nicht durch, aber die Gänge 4,5,6,7 neigen zum Durchrutschen.

Ich muss zugeben, die Kassette hat jetzt 3 oder 4 Jahre gehalten und die letzten beiden Jahre kaum mehr Pflege bekommen, irgendwann Ende 2017 eine neue Kette und das wars.
Die Kassette ist auch noch eine schicker Prototyp, ohne Bezeichnung, etc. War auch schon gut angefahren und geht jetzt in den verdienten Ruhestand.
Gerade auf Amazon noch die letzte neue 11-36 für 185€ plus Versand besorgt. Ich hatte auch bei 25g Mehrgewicht an eine XG1080 gedacht, bei allerdings dann nur noch 20€ Unterschied... Man(n) muss sich ja auch mal was gönnen.


Zudem hatte ich gestern einen hohen Asphalt- und Feldweganteil. Der Tunelenker ist klasse, aber macht das Rad vorne auch verdammt kurz, ich fahre fast nur in den Barends. Mein jetziger KCNCVOrbau hat 90mm und 0°, mit 4° Backsweep am Lenker ging das ganz gut. Der Tune hat 12° und das verkürzt den Vorbau virtuell auf ca. 55-60mm, mit der alten Geomentrie für mich auf dauer doch etwas zu kurz.
Neulich war ich viel auf Trails und weniger gut ausgebauten Strecken unterwegs, dort merkt man das gar nicht so.
Gestern war es aber extrem.
Es steht also ( ich denke mal im September wenn mal das erste Gehalt kommt) noch ein neuer Vorbau aus.

Für Dein Element hatte ich letztens gedacht könnte doch auch ein (von Dir) polierter Newmen mit 2er Klemmung evtl. interessant sein?

Dank @DaniT schleiche ich jetzt schon länger um den Newmen herum, Gewicht super, Optik super, P/L auch noch okay im Vergleich zu Tune, Extralite, etc.
Aber leider nur bis 100mm lieferbar, ob das reicht kann ich leider nicht sagen. Mir sind 100€ für testen ob das passt ehrlich gesagt etwas zu teuer, ich werde mich also erstmal nach einem billigen 100mm Vorbau umsehen.

Alternativ ist wieder der KCNC SC Wing mit 110mm im Rennen, den gibts gerade für 30€ und wiegt dann auch nur 105g.

Intend steht mit seinen 90mm und -12° auch noch im Raum, ist aber eher für 29er mit bauartbedingt höherer Front gedacht.
Ich glaube die -12° machen die 90mm virtuell wieder länger, aber ich


oder die Schräge vom Hinterbau einfach gerade Feilen
o,3mm werden den Hinterbau nicht Schwächen

oder ... man kann auch ne 1mm dicke Anlaufscheibe mit Gefühl abfeilen

das Knacken...
bei mir waren es die Drehpunkte (Hauptsächlich der vordere am Oberrohr) der Dämpferaufnahme ...
... wenn man die Befestigungsschraube fest anzieht , wurden die 2 halben Alubolzen so stark am Dämpfer festgeklemmt , das der Dämpfer sich nicht mehr leicht dreht und das Oberrohr verstärkt das Knacken dann als Resonanzkörper.
bei zu locker angezogen , klappert derDämpfer einfach im Drehpunkt ...

Ich werde mal eine Kombination testen aus Hinterbau+Ausfaller mit der Feile bearbeiten und unterlegen von Anlaufscheiben.

Die Dämpferaufnahme ist bei mir auch etwas auf Spannung, dass das knacken könnte, daran habe ich noch nie gedacht. Auch hier wird mal die Feile angesetzt und ein bisschen mehr Luft geschaffen.
 
Ich werde mal eine Kombination testen aus Hinterbau+Ausfaller mit der Feile bearbeiten und unterlegen von Anlaufscheiben.

:daumen:
würde ich genauso machen

Die Dämpferaufnahme ist bei mir auch etwas auf Spannung, dass das knacken könnte, daran habe ich noch nie gedacht. Auch hier wird mal die Feile angesetzt und ein bisschen mehr Luft geschaffen.


bei der Dämpferaufnahme habe ich mich für eine andere Lösung entschieden...


die originalen Aluteile habe ich gegen eine geschliffene Welle und Anlaufscheiben aus Kunststoff getauscht
 
bei der Dämpferaufnahme habe ich mich für eine andere Lösung entschieden...


die originalen Aluteile habe ich gegen eine geschliffene Welle und Anlaufscheiben aus Kunststoff getauscht

Sieht gut aus, du fährst aber einen FOX Dämpfer oder?
Der DT hat diese Kugellager, welche auch leichte seitliche Belastungen auf den Dämpfer ausgleichen.
Also du kannst die Buchsen im verbauten Zustand noch schräg drehen.
Falls dann ein Schlag oder ähnliches seitlich kommt, wird der Dämpfer nicht verspannt sondern die Buchsen nehmen die Last raus.

Ich weis nicht ob ich Da vom Platz her das so hinbekomme.
Die Idee gefällt mir aber sehr gut
 
stimmt ...
... am grünen Element LTD ist ein Fox-Dämpfer und am blauen Element Race ein Rockshox ...

bei dem DT ist der Drehpunkt vom Dämpfer besser. Durch den Kugelkopf (Gelenkstangenkopf) werden Ungenauigkeiten schon ausgeglichen. Das ist vom Hersteller schon mit gedacht und passend konstruiert .
(wenn ich das noch richtig im Kopf habe ;) )
 
Mal wieder was erfreuliches,
Ich habe nun doch eine Pace/ DT Swiss Lockouthebel für den Dämpfer auftreiben können, sollte also demnächst fertig sein.
Meine Nachricht ging irgendwo in den Weiten des Forum verloren und hat jetzt doch ihren bestimmer gefunden, Glück gehabt.
Irgendwann hätte ich sonst sicherlich in den sauren Apfel gebissen und einen uralten Pace Hebel aus Großbritannien bestellt, für 40 Pfund plus Versand :spinner:
Feile für die Ausfaller Bearbeitung konnte ich gestern auch im (mäßig) gut sortierten Baumarkt erstehen.

Und dann hatte ich noch einen Anflug von Wahnsinn:

Screenshot (106).png


 
Heute kam das (hoffentlich letzte) große Update an.


k-DSC_0766.JPG


Kette kam ja schon neu, Kassette musste auch sein und der Vorbau war einer der wenigen mit passenden Spezifikationen.

Die Kassette kam ohne Bezeichnung bei Amazon auf, knapp 30€ günstiger als alle vergleichbaren günstigen Angebote.
Ist entegegen der Abbildung eine 11-32 und keine 11-36 wie ich sie bis jetzt fahre,
mal schauen wie das so geht mit dem ovalen 38T vorne.

Zum Vorbau muss ich denke ich nicht viel sagen, Intend Grace CC 90mm, -12°
Optisch natürlich lecker, mir ging es aber vor allem um die geringe Klemmhöhe von 33mm.
Somit kann ich etwas mit einem Spacer spielen.
Zudem ist der Vorbau wirklich bocksteif.
Der Tune Lenker hatte schon eine große Verbesserung in Sachen Flex am Cockpit gebracht, mit dem Grace dazu
wackelt und verzieht sich da aber nichts mehr. Ich hoffe das gibt ein deutlich satteres Gefühl bergauf als bisher.

Verbaut sieht das ganze dann so aus :

k-DSC_0767.JPG


Der aufmerksame Betrachter erkennt, dass ich mich dazu durchgerungen habe, doch mal ein paar Decals anzubringen

k-DSC_0769.JPG


Bis jetzt nur das am Steuerrohr und den Element TSC Schriftzug am Oberrohr.
Gefällt mir eigentlich ganz gut und ich weis nicht, ob ich die verbleibenden noch aufbringen mag oder
ob es dann zu überladen wirkt.

k-DSC_0780.JPG


Diese sind noch übrig:

1x Unterrohr und 2x Hinterbau

k-DSC_0782.JPG



Hier mal die Seitenansicht, Sattelstellung muss ich noch etwas experimentieren.
Finale einstellung kommt da auch, wenn die Runden Yokes angekommen sind, an sich ist der Sattel aber auch ohne
Radhose äußerst bequem.
Sattelüberhöhung sieht auch schlimmer aus, als es ist. Lässt sich relativ entspannt Greifen und Sitzen,
zumindest im Stand.:D

k-DSC_0777.JPG


Für den Vergleich war ich mal so frech und habe mir von @LeRag ´s Element TSC
ein Foto geborgt.
Ich bin mir nicht sicher, ob das rohe Alu damit nicht überladen wirkt?
Bedenken muss man allerdings, dass ich nicht die rot verlaufende Ahornblätter als Decals habe.

1.jpg



Achso, Gewicht der Vorbau hat 3g gebracht und die Kassette 20g. Nichs bewegendes also in dieser Hinsicht.

 

Anhänge

  • k-DSC_0768.JPG
    k-DSC_0768.JPG
    450 KB · Aufrufe: 56
Hi @Julianse feine Teile hast Du da!
Den Rocky Mountain würde ich dran machen evtl. noch Build in Canada.
Abpiddeln kann man ja immer noch.
Der 3D Link Sticker war mir auch immer was zu viel...nicht besonders hübsch gestaltet, groß und unelegant.

Du hast mir übrigens sehr geholfen mit Deinen Tips! Danke dafür!
 
Ich muss gestehen von der Rocky Mountain Decals am Unterrohr habe ich am meisten Respekt.
Alleine den Element Schriftzug rechts und links einigermaßen gleich auszurichten und aufzukleben hat mich Zeit und Nerven gekostet.

Ich schaue mal ob ich dünnes Abklebeband bekomme und mir damit etwas Hilfe bei der orientierung hole.
 
Das Bike sieht super aus! Ich würde die Rocky Mountain Decals weglassen und sogar die Element TSCs wieder abkniebeln. Am Hinterbau evtl. die Made in Canada Aufkleber noch drauf. Das rohe Alu und die verbauten Teile wirken einfach total elegant, die Aufkleber wirken dem wieder ziemlich entgegen. Das kleine Canada- und RM-Logo reichen vollkommen aus 8-).
...der ZTR Schriftzug hinten muss natürlich auch noch runter :D
 
frank&frei: ähnlich logophob, möchte ich mich Turnvater Jan anschließen . Es gibt Räder die brauchen so etwas nicht.
Das RM hier ist so eins.
:daumen:
 
Zurück