@DaniT
Das Sieht ja mal richtig gut aus. 4g sind nicht unbedingt schlecht, wenn man bedenkt das Tune ja auch nicht unbedingt schwere Teile verbaut hat. Titanschrauben sind bei denen auch Serie, diese wurden über die Jahre sogar weiter entwickelt.
Die Titanschrauben der neuen Schwarzen bzw. Starkes Stück-Stützen sind am Schaft zwischen Gewinde und Kopf nochmals ein bisschen konifiziert bzw. dünner und somit ist das Schraubenpaar 1,5g leichter als die alten.
Was mir an der Saso sehr gut gefällt ist die geringe Höhe der Wippe.
Ich finde Tune Stützen leiden etwas unter der hoch aufbauenden Wippe, damit muss man zwangsläufig lange Schrauben verbauen, hier liegt somit also a) Gewicht und b) ergibt sich ein Steiler Winkel was die Yokes angeht.
Hast du mal einen Link zu deiner Spender Stütze?
Ich arbeite gerade etwas an einem weiteren Update, dass sich über die letzte Zeit hier angesammelt hat.
-
Griffe habe ich endlich die Extralite Ultragrips hier liegen
- Ich habe sehr günstig einen Tune Speedneedle ergattern können, noch den alten mit Aluumantelung an den Rails. Etwas verschlissen,
war mir aber egal, zur Not wird der wie alle meine Sättel mit Physiotape "geflickt".
Hier habe ich wieder das Problem der hohen Wippe bei Tune, durch die stehend Ovalisierten Rails des Speedneedle passen meine
Yokes nicht mehr richtig. Zudem ist die Carbonwippe des Starken Stücks leider minimal breiter als die Yokes, d.h. durch die Umantelung
der Rails wird es oben etwas eng. Da der Winkel der Rails durch die Aufbauhöhe auch nicht optimal hinzubekommen ist, habe ich hier
noch ein paar Runde Yokes im Zulauf.
- Aus Spaß an der Freude habe ich irgendwo noch ein Carbon Schaltröllchen rumliegen, das wird nicht viel bringen und mir fehlt im
im Moment noch der "Adapter" also die Plättchen außen dran, um es verbauen zu können. 3D regelt das aber, wenn ich mal Zeit habe.
- KMC X10SL Kette ist hier, auch schon abgelängt, aber noch nicht montiert.
Eigentlich wollte ich im gleichen Zug meine schaltbare Kettenführung mit verbauen, am Kona hatte ich die und sie hat super funktioniert.
Beim Kona war aber die Kettenstrebe der Antriebsseite nach unten gezogen und ist nach hinten wieder angestiegen, somit war der
Abstand Kettenstrebenunterseite-Kette relativ gering. Beim Element ist die Kettenstrebe gerade nach hinten, deswegen sitzt die Ketten
führung etwas arg hoch und übt dadurch starken Zug aus. Sieht nicht nur komisch aus, sondern tut der Schaltqualität absolut nicht gut,
da der Schaltwerkskäfig durch den starken Zug in sich verdreht wird und ein sauberes Schalten so nicht mehr möglich ist.
- Passcheiben für den 3D Link. Der Rahmen muss irgendwo vielleicht doch mal einen Treffer bekommen haben, denn die Verschraubung
Sitzstrebe unten mit den Ausfallenden ist nicht wirklich maßhaltig. Wo beim 96er Element das beides parallel ineinander greift habe ich
beim Element TSC auf der Antriebsseite nicht so viel Passgenauigkeit, das gibt sich aber, wenn die Schraube mal angezogen ist.
Auf der Nichtatriebsseite habe ich aber durch das nicht parallel stehen ca. 1mm Spiel. Deswegen stand/steht auch das Hinterrad die
ganze zeit etwas schief.
Den Fehler, warum, kann ich aber nicht wirklich ausmachen. Die Ausfaller sehen gut aus und scheinen absolut gerade zu sein, da ja
auf der Nichtantriebsseite sonst die Bremse nicht mehr einstellbar wäre, aber ich bekomme eine Formula ! schleiffrei.
Die Sitzstreben in sich sehen soweit auch gut aus, zumal sie oben an der Wippe sauber passen. Bedeutet sie müssten in sich verdreht
sein, was unlogisch ist, da die Antriebsseite ja voll im Toleranzbereich ist.
Bleibt eigentlich nur noch die angeschweißte Aufnahme an der Sitzestrebe. Hier könnte tatsächlich einfach mal gerichtet werden, wobei
ich schon etwas Bedenken habe, das einfach zu biegen, ist ja kein Stahl sondern Alu. Vielleicht wenn ich es vorher mal erhitze?
Auch möchte ich nicht ausschließen, dass der Rahmen so aus dem Werk kam. Ich halte Rocky Mountain Anfang der 2000er zwar für keine
"Bastelbude" mehr, aber bei den Kanadiern weiß man ja nie....
Ich meine wer verbaut zöllische Lager mit metrischen Schrauben?
Ich habe aus Spaß an der Freude links mal eine ich glaube 0,3 oder 0,5mm Unterlegscheibe aus Alu reingesteckt und siehe da, kein Spiel
mehr und das Rad steht gerade. Ich habe aber etwas Bedenken, die Aluscheibe könne sich in das Alu des Rahmens arbeiten, deswegen
suche ich noch Kunstoff U-Scheiben in eben dieser Stärke, was allerdings gar nicht mal so einfach ist.
-
Bremsbeläge vorne fliegen die Aliexpress Teile raus und es kommen Quaxar Semi Metallic rein.
Grund hierfür ist einfach. Die Chinakracher hatte ich mal zum testen bestellt, nachdem ich am 29er in der The One im Sommer bei nicht
vielen gefahrenen Kilometer vorne und hinten die Beläge zweimal komplett runtergebremst hatte. 9€ für 6 Paar Beläge inkl. Versand,
kann man ja mal testen. Für gesinterte Beläge packen die auch schnell zu, müssen also nicht auf Temperatur gebracht werden. Mit der
203/180mm Kombination am Radon geht das auch gut. Die 160/160 am Element leiten gerade vorne deutlich mehr Hitze ein, hier
kommt es dann doch schnell zu Fading und ich muss die Bremse wieder aufmachen. Hinten macht das keine Probleme, vorne ist das
ungünstig, gerade auf Schotter- oder Straßenabfahrten.
Deswegen kommen jetzt die Quaxar, die bin ich auch schon früher mal gefahren, hatte da mit größeren Scheiben aber das Problem den Belag heiß zu bekommen.
Der Dani ohne T hat bei den 29er glaube ich mal einen guten Bericht zu den Quaxar Belägen geschrieben den ich nur unterschreiben kann.
Die Beläge packen er ab einer gewissen Temperatur gut zu und wenn sie mal heiß sind, nochmals besser, Fading hatte ich damit noch nie.
Preislich sind die auch noch im Rahmen, deswegen bekommen sie hier nochmal eine Chance.
mag.
Ich habe also ein paar Baustellen vor mir, macht aber auch Spaß zu testen und zu probieren.
Insgesamt fallen mit dem Umbau auch ein paar Gramm, allerdings keine riesige Zahl.
- Griffe Extralite Ultragrips 8g/Paar ungekürzt gegenüber 38g Nexus Gripshift Griffe Voraussichtlich -32g
[*]Sattel Tune Speedneedle 104g gegenüber China Carbon mit 114g -10g
[*]Kette
KMC X10SL 227g gegen
SRAM 1051 245g
-28g
- Gesamt
-70g
rechnerisch steht das Element fahrbereit also bei 9225g