Allgemeiner Genius Tech Thread

So mein Dämpfer ist vom Service zurück. Am Freitag den 18.12 beim Händler abgegeben und heute am 28.12 wieder zurück. Quasi an Weihnachten instandgesetzt worden :daumen: Schneller geht es kaum.

So Dämpfer eingebaut, funktioniert wieder wie am ersten Tag.

Was war denn die Ursache für das Problem?
 
Ich spüre in letzter Zeit einen deutlichen Anschlag beim Ausfedern des Dämpfers, unabhängig von der Zugstufen-Einstellung. Bei Sprüngen und selbst bei leichtem Druck mit der Hand auf den Sattel merkt man einen leichten Anschlag beim Ausfedern... kennt jemand das Problem?
 
Hallo Ihr Scott Genius Fahrer.

Ich bin seid ca. 3 Wochen auch stolzer Besitzer eines 2010 Genius 10. Leider macht das Rad nach dieser kurzen Zeit bereits Probleme. In den letzten beiden Treaths von mir nachzulesen, hier nochmal ein kurzer Abriss der Probleme.


Lack löst sich an den Drehpunkten des Hinterbaus

Blasenbildung bzw. Ablösungen an der Kettenstrebe

diverse Lackmängel (Farbnasen, "Löcher" im Lack)

an der unteren Dämpferaufnahme fehlt der komplette Lack/Farbe

Bremspunktverstellung ohne Funktion

ein absolut komischer Verlauf der Carbonfasern am Oberrohr


Soweit so gut, das Ganze hat sich nach 3 Fahreinsätzen und ca. 150km Laufleistung ergeben. Mein Händler ist dran. Nach heutiger Auskunft soll ich nur ein Kleinteile ( Kettestrebe einzeln) ausgetauscht werden. Also die Schwinge in Einzelteilen. Das ganze mal im Februar.
Ich habe nochmals unmissverständlich gesagt das ich nichts anderes als einen kompletten neuen Rahmen erwarte.

Schaut euch einfach die Fotos an. Galerie Lackschaden.

Viele grüße Steven
 
Hallo

ich habe vor mir ein Genius 40er aus 2009 zu kaufen oder das 2010er wenn es noch bischen Rabat drauf gibt.

Nun meine Fragen: Welches von beiden ist denn das bessere? ist der Unterschied sehr groß?

Und wie sieht es mit den Reifen aus es sind ja "nur" 2.5er drauf ist das denn ausreichend? Ich dachte 2.4er sollten es bei einem AM schon sein.

Danke für eure HIlfe
 
Hallo Feierkater,

ich hatte dir ja bereits in einem anderen Thread zu einem Genius 50 2010 geraten.
Zwischen dem Genius 40 und dem Genius 50 aus 2010 liegen die Hauptunterschiede m.E. bei den Schaltkomponenten und der Gabel. Auf dem 40er befindet sich ein Shimano Antrieb, auf dem 50er einer von Sram.
Ich persönlich komme mit der Sram Schaltung besser zurecht, das ist aber wohl eine Glaubensfrage.
Der Hauptunterschied ist aber wohl die Gabel, wobei ich der Meinung bin, dass die Revelation eine super Gabel ist, die sich auch vor der Fox Talas nicht verstecken braucht.

Ich persönlich fahre ein Genius 40 aus 2009. Geändert habe ich dort den Laufradsatz (DT Swiss 240s Naben und XR 4.2D Felge), sowie die Kurbel (jetzt XT), den Umwerfer (XTR) und das Schaltwerk (jetzt Sram X.9 Long Cage. In meinem Album findest Du auch Bilder von dem Rad!
Ich bin mit dem Rad sehr zufrieden, würde ich mir aber heute ein Neues kaufen, würde die Entscheidung auf ein Genius 50 fallen. Für das gesparte Geld bekommst Du einen guten Laufradsatz und Verschleißteile wie die Kurbel kannst Du ja dann nach und nach wechseln!
 
Hallo Feierkater,

ich hatte dir ja bereits in einem anderen Thread zu einem Genius 50 2010 geraten.
Zwischen dem Genius 40 und dem Genius 50 aus 2010 liegen die Hauptunterschiede m.E. bei den Schaltkomponenten und der Gabel. Auf dem 40er befindet sich ein Shimano Antrieb, auf dem 50er einer von Sram.
Ich persönlich komme mit der Sram Schaltung besser zurecht, das ist aber wohl eine Glaubensfrage.
Der Hauptunterschied ist aber wohl die Gabel, wobei ich der Meinung bin, dass die Revelation eine super Gabel ist, die sich auch vor der Fox Talas nicht verstecken braucht.

Ich persönlich fahre ein Genius 40 aus 2009. Geändert habe ich dort den Laufradsatz (DT Swiss 240s Naben und XR 4.2D Felge), sowie die Kurbel (jetzt XT), den Umwerfer (XTR) und das Schaltwerk (jetzt Sram X.9 Long Cage. In meinem Album findest Du auch Bilder von dem Rad!
Ich bin mit dem Rad sehr zufrieden, würde ich mir aber heute ein Neues kaufen, würde die Entscheidung auf ein Genius 50 fallen. Für das gesparte Geld bekommst Du einen guten Laufradsatz und Verschleißteile wie die Kurbel kannst Du ja dann nach und nach wechseln!

Genauso habe ich das gemacht, 50er von 2010 gekauft, 2,4er MountainKing montiert. Die Kurbel, Laufräder fahre ich im Winter runter. Super Rad und die Revelation ist top.
 
Klar ist die Revelation absenkbar. Diese Funktion brauche ich aber nicht. Und es is noch genug Luft zwischen Reifen und Streben.

STOPP!

Könnten wir das kurz mal in mehr als 2 Wörten auf den Punkt bringen? Danke :)

Für mich ist das nämlich nicht logisch und meiner bisherigen (angelesenen) Meinung nach ist das Konzept beim Genius 50 nicht so rund, wie beim Genius 40.

Genius 40 / Fox 32 Talas RL
3 Travel position
110-130-150mm

Das passt perfekt zu den 3 Modi des Equalizer Dämpfers:

Lockout-Traction-Full travel

Und beides ist vom Lenker aus steuerbar.



Die Revelation wie ich sie kenne kann zwei Sachen:

Lockout vom Lenker aus.
Federwegsverstellung von 120-150mm - aber nicht vom Lenker aus sondern direkt mit UTurn am Gabelholm - also nicht ständig beim Fahren zu machen.

Was passiert also mit der Revelation in den 3 Stufen des Twinlock Hebels genau?

Gruß
Peter
 
STOPP!

Könnten wir das kurz mal in mehr als 2 Wörten auf den Punkt bringen? Danke :)

Für mich ist das nämlich nicht logisch und meiner bisherigen (angelesenen) Meinung nach ist das Konzept beim Genius 50 nicht so rund, wie beim Genius 40.

Genius 40 / Fox 32 Talas RL
3 Travel position
110-130-150mm

Das passt perfekt zu den 3 Modi des Equalizer Dämpfers:

Lockout-Traction-Full travel

Und beides ist vom Lenker aus steuerbar.



Die Revelation wie ich sie kenne kann zwei Sachen:

Lockout vom Lenker aus.
Federwegsverstellung von 120-150mm - aber nicht vom Lenker aus sondern direkt mit UTurn am Gabelholm - also nicht ständig beim Fahren zu machen.

Was passiert also mit der Revelation in den 3 Stufen des Twinlock Hebels genau?

Gruß
Peter

Hallo Peter,

der Twinlock-Hebel hat für alle an Genius oder Spark verbauten Gabeln lediglich die Funktion, diese gemeinsam mit dem Dämpfer zu blockieren. Du kannst mit dem Twinlock-Hebel lediglich eine Fahrwerksverstellung am Dämpfer herbeiführen, nicht gleichzeitig an der Gabel. Willst Du den Federweg an der Gabel verstellen bleibt Dir nur der Griff zum Gabelholm.
 
Hallo Peter,

der Twinlock-Hebel hat für alle an Genius oder Spark verbauten Gabeln lediglich die Funktion, diese gemeinsam mit dem Dämpfer zu blockieren. Du kannst mit dem Twinlock-Hebel lediglich eine Fahrwerksverstellung am Dämpfer herbeiführen, nicht gleichzeitig an der Gabel. Willst Du den Federweg an der Gabel verstellen bleibt Dir nur der Griff zum Gabelholm.

uff - ernsthaft? Auch bei den 2010er Modellen?

Ich bin desillusioniert :eek:

Dabei hätte das doch mit der Fox Gabel so schön gepasst. Hmmm, also ist diese groß angekündigte Zusammenarbeit mit DTSwiss, RS und FOX einzig und allein ein Lockout Hebel, der an alle 3 Gabeln passt? Gut, das hätte ein Maschinenbaustudent im 2. Praktikum sicher auch hingebracht :lol:

Aber wenn ich mir die Scott Seite durchlese, hast Du wohl völlig recht!

Twinloc Lever System
Our patented TwinLoc technology now offers simultaneous control of rear shock travel and fork lockout. The open position allows full travel, front and rear. One click switches the rear shock to Traction mode, while the fork remains fully active. Click again and rear shock and fork lock at the same time. No other bike in the world offers this user friendly system


So gesehen kann ichs absolut nachvollziehen, wenn man sich statt des 40er den Aufpreis spart und zum 50er greift. Die Revelation hat in der Januar Bike ja ebenfalls mit "super" abgeschnitten.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

verfolge den Thread schon eine ganze Weile mit großem Interesse, da ich mit dem Gedanken spiele mein Scale durch ein Genius 40/50??? zu ersetzen oder zu ergänzen.

Wie mein Vorredner bin ich die ganze Zeit davon ausgegangen, dass mit dem netten Hebel drei, Gabel und Dämpfer gleichzeitig betreffende, Funktionen verbunden sind (man sollte dann doch mal das Englische Kleingedruckte der Produktbeschreibung lesen und nicht nur die bunten Bilder anschauen :mad:).

Verstehe ich es also richtig, dass ich mit dem Hebel keine 110 oder 130 mm Federweg der Fox "anfahren" kann? Wie und wo kann ich diese Einstellungen dann nutzen? Und was passiert, wenn ich die Gabel manuell auf 110 oder 130 mm Federweg abgesenkt habe und dann am Hebel spiele? Man kann nicht zufällig mit etwas Schraubarbeit den Hebel für andere Federwegs-Kombis missbrauchen? Vor diesem Hintergrund wäre das 50er auf alle Fälle eine Alternative, da die 150 Gramm Mehrgewicht der Revelation für die Katz sind. Der Rest muss eh über kurz oder lang raus...

Fragen über Fragen:confused:

Merci schon mal
 
1. Verstehe ich es also richtig, dass ich mit dem Hebel keine 110 oder 130 mm Federweg der Fox "anfahren" kann?
2. Wie und wo kann ich diese Einstellungen dann nutzen?
3. Und was passiert, wenn ich die Gabel manuell auf 110 oder 130 mm Federweg abgesenkt habe und dann am Hebel spiele?
4. Man kann nicht zufällig mit etwas Schraubarbeit den Hebel für andere Federwegs-Kombis missbrauchen? Vor diesem Hintergrund wäre das 50er auf alle Fälle eine Alternative, da die 150 Gramm Mehrgewicht der Revelation für die Katz sind. Der Rest muss eh über kurz oder lang raus...

Fragen über Fragen:confused:

Merci schon mal

1. Ja, richtig verstanden.
2. Lockout für Gabel und Dämpfer, Traction-Mode und Full-Mode ausschließlich für Dämpfer; Federwegsverstellung Gabel nur am Gabelholm
3. Bei der Gabel passiert nur etwas im Lockout-Modus, egal bei welchem Federweg: Lockout eben
4. Glaube ich nicht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Werde es gut sein mit einer Hebel Gabel und Dämpfer zu bedienen? Der Fox ändert die höhe vorn. Der Equalizer änder keine höhe. Die Fox ändert deshalb nicht nur der Federweg, aber auch die Geometrie. Vielleicht wollte ich nicht gleichzeitig beider Charakteristiken änderen.
 
Merci für die raschen Antworten.

Dann bleibt einem eigentlich nichts anders übrig als den Griff zur Gabel zu machen, auch wenn ich jetzt schon öfters gelesen habe, dass ein Absenken der Gabel nicht notwendig ist. Muss das für mich mal bei einer Probefahrt klären.

@ eiri:
genau deswegen wäre es für mich so interessant gewesen (wahrscheinlich wollen mich jetzt gleich ein paar Leute steinigen aber egal:D).

Ein Rad das auf Knopfdruck seine komplette Ausrichtung ändert: Vom Hardtail zum All-Mountain-Sport und weiter zum All-Mountain mit gleichzeitiger Anpassung der Geometrie. Meiner Meinung nach sehr nett wenn nicht die ersten 50% der Tour NUR nach oben gehen und die anderen 50% NUR nach unten.

Laut Scott-Bildchen in einem Prospekt ändert sich durch die Verstellung des Dämpfers sehr wohl die Geometrie des Rads. Ein Absenken des Tretlagers mit gleichzeitiger flacher ausfallenden Winkel von Lenkkopf etc.

Hat eigentlich jemand von euch Bildchen von seinem 40er und oder 50er der 2010-Version? Die Gewichte der Standardkonfiguration würden mich auch interessieren ;)

Gruß
Martin
 
Laut Scott-Bildchen in einem Prospekt ändert sich durch die Verstellung des Dämpfers sehr wohl die Geometrie des Rads. Ein Absenken des Tretlagers mit gleichzeitiger flacher ausfallenden Winkel von Lenkkopf etc.

Hat eigentlich jemand von euch Bildchen von seinem 40er und oder 50er der 2010-Version? Die Gewichte der Standardkonfiguration würden mich auch interessieren ;)

Gruß
Martin

Bilder von den 2010er sind am Anfang des threads. Oder kuckst bei mir in den Bildern mein 50er an.
Beim benutzen des Twinlockhebels ändert sich die Geometrie. Beim Schalten von Lockout auf Traction oder offen geht es hinten runter. Genau um den SAG. Blockierst du wieder geht das Rad hinten wieder hoch. Und die Geometrie ist so gut auf eine 150er Gabel abgestimmt dass ich bei den knapp 800km nur mal zum testen abgesenkt habe. Selbst an steilen Stichen steigt da nix.
Auf, ab zur Probefahrt.
 
Hm, dein Bike sieht schon sehr fein aus. Hast du es schon mal auf der Waage gehabt? Aber das ganz am Anfang müsste ein getuntes 50er aus 2009 sein oder?

Habe heue in nem Artikel gelesen, dass die verbaute Avid Ex..5 von der Bremspower in die Leistungsklasse von doppelt so teuren Anlagen reinsticht. Nur mit der Standfestigkeit soll es nicht so weit her sein. Kann da schon jemand ne Aussage dazu machen?

Das glaub ich wird eine schwierige Entscheidung wenn die Probefahrt positiv ausfällt.

Gruß
Martin
 
Hallo Martin,

den Test habe ich auch gelesen. Angeblich sind alle Elixir-Bremsen bis auf die "Bremshebelweitenverstellung" identisch. Wieso die im Test andere Standfestigkeiten getestet haben??? Vielleicht weil die Mitbewerber sonst weniger Reklame schalten, aber nur eine Vermutung.
Also Bremsen sollen vom Aufbau identisch sein. Also die 5er ist sehr stark und gut zu dosieren. Fahre sonst eine Martha mit 160er Scheiben, und die langt selbst in den Alpen vollkommen aus.
Ab zur TESTFAHRT.
 
Hi @all!

Nur mal so:
Ich will wieder fahren! Und zwar im Schlamm und nicht in Schnee auf Eis! :frostig:
Winterfest ist es auf jeden Fall!


Kann ja nicht ständig alle Leute im richtigen Leben damit nerven! :rolleyes:
Aber ich weiß, Ihr versteht es doch!!! :daumen:

MfG
 
Hallo zusammen,

habe vor dem Jahreswechsel ein 2010er Genius 40 erstanden.

Bin soweit sehr zufrieden mit der weißen Lady. Lediglich das Ansprechverhalten der Fox Talas ist im seichten Gelände etwas träge und dementsprechend holprig bei eher harmlosem Untergrund. Des weiteren kann man die Gabel nicht komplett zu machen und gleichzeitig den Dämpfer im Traction Mode nutzen, was meines Erachtens beim Wiegetritt im Gelände sehr hilfreich wäre, zumal ich auf dem Hinterrad nicht ständig Traktionsprobleme bekäme und obendrein nicht alle Kraft in den Dämpfer pumpen würde.

Spiele derzeitig mit dem Gedanken den Twinlockhebel nur noch zur Steuerung des Dämpfers zu nutzen und mir einen zweiten, getrennten Hebel nur für die Talas zu montieren. Rock Shox bietet ja für die Luftgabeln so ziemlich aller Varianten von Lockouthebeln an. Weiß evtl. jemand von euch ob es auch einen Lockouthebel rechts für die Talas gibt?

Dank & Gruß an die Genius Fan Gemeinde,
Danboo
:winken:



PS: Hoffentlich kann ich schleunigst den Spike Claw wieder gegen den Albert tauschen, damit ich überhaupt mal einen Eindruck vom Genius in seiner natürlichen Umgebung in vollem Umfang bekomme (Schnee in rauen Mengen gehört in die Alpen…)
 
Zurück