Alte Shimano "Doppelshifter"

themanta

alter Grantler
Registriert
16. Juni 2006
Reaktionspunkte
3
Ort
München
Huhu Zusammen !

ich habe mir aus bastelkistenteilen und 3 alten Schrotträdern eine Statdschlampe für Winter 09/10 aufgebaut. Dabei habe ich recht alte Shimano Brems/Schalterkombinationen verwendent. War zuerst skeptisch, denn ich bin begeisterter Dual Control fahrer. Aber ich muss sagen, ich finde die Shifter erstklassig. geht alles mit dem Daumen rasend schnell. Einfach toll.
Meine Frage nun: Wie heissen die Dinger genau, also die Produktbezeichnung ? Gabs damals schon die Serien wie heute ?
Weiterhin wäre interessant obs die auch als 8-fach gibt oder gar 9-fach. Denke aber wohl nicht :(

img.php


img.php


Gruß, SImon
 
frag mal im Classic-Bereich nach. Ich glaube, das sind gar keine Shimano, sondern Suntour Accushift.
8 oder gar 9-fach gab's die nicht.
(Und natürlich gab's damals auch schon Gruppen. Guck zur Identifikation am besten mal, ob Du irgendwo an den Teilen nen Nummer findest)
 
STI hießen die Teile, die reinen einfach-Daumenhebel waren die SIS Shifter.
Sti gabs leider nur in 3x7 danach kamen die Rapid Fire Daumen/zeigefinger und dann die die Dualen.

Ich fand die STi aber auch irgendwo genial, evtl wurde daher aus Rapid Fire auch Dual Release.

Bei meiner Mutter steht noch ein "cats" mit Rapid Fire, leider wirds lange nimmer bewegt,bzw wurde von ihr gekauft als die Tennisdamen alle im MTB Hype waren und dann ist sie aber kaum noch gefahren,schade drum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir nicht sicher ob es die STI nicht auch in 8fach gab.

Ich müsste noch im Keller ein paar DX haben, müsste ich mal nachschauen.

Die XT-Daumenschalter gab es auf jeden Fall in 7+. Gekauft in '92, habe ich mich immer gefragt wieso die 7+ hiessen. Bis ich meine erste 8fach Kassette montiert habe - dann wusste ich es .. ;)

Die XT Daumenshifter aus '92 habe ich jetzt noch auf meinen alten, halb defekten HT in Betrieb. Funktionieren immer noch 1A!!!!

Daher gehe ich einmal davon aus, das die von dir bebilderten 7fach STI bestimmt genauso langen gehalten haben und noch halten werden ...

Diese Qualität findest du heute nicht mehr ... :(
 
Nur nebenbei
STI steht für Shimano Total Integration
Sprich Schalt/Bremskombination
aktuelle RR Schalthebel sind STI ebenso wie Dual-Control und die 9-fach LX-STI etc


Ich meine solche gezeigten Schalthebel waren Komfort-Gruppen zugeordnet damals bei Shimano
 
Es gibt von Sram die shimano-kompatiblen Schalthebel der "Rocket"-Serie (qualitativ auf X.0 bzw. XT - Level) auch für 9-fach. Ferner die darunter angesiedeten preisgünstigen "Attack"-Schalthebel für 8/9-fach.

Werden ebenfalls nur mit den Daumen bedient; die Hebel sind etwas weiter auseinander, das scheint mir ergonomischer und beugt "Verschaltern" eher vor, als bei den alten Shimano-Hebeln, die aber trotzdem sehr gut und flüssig zu schalten waren (735er XT-Serie, 7-Fach).
 
Eigentlich müssten die Dinger Rapid Fire heissen, danach kamen die Rapid Fire Plus mit Daumen und Zeigefingerbetätigung. Genannt wurden die Hebel aber tasächlich STI, der Name RF ist mir erst seit Einführung der RF+ das erste mal untergekommen (ohne Gewähr, habe ich so in Erinnerung).
Ich müsste noch im Keller ein paar DX haben, müsste ich mal nachschauen.
DX hatte 7 Fach, die erste 8Fach Gruppe von Shimano war XTR. Die hatte schon Rapid Fire Plus Hebel.

Ich meine solche gezeigten Schalthebel waren Komfort-Gruppen zugeordnet damals bei Shimano
Die auf dem Bild vll., Rapid Fire Hebel gab es aber auch in allen anderen Gruppen. Ich hatte sie als DX.

Ich glaube, das sind gar keine Shimano, sondern Suntour Accushift.
Bei den Suntour Accushift Hebeln war nur der obere Fix, der untere hat sich ähnlich einem Daumenhebel mit der gewählten Stufe nach vorne bewegt und bleibt dort stehen. Er wird von dem oberen Stufenweise zurückgestellt. Sie standen also nur in einem Gang (im höchsten?) genau untereinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

Shimano hat nicht ohne Grund relativ schnell von den oben gezeigten Push-Push STI auf Rapidfire umgestellt. Im Gelände verschaltete man sich mit den Dingern relativ schnell. Zudem war die Haltbarkeit recht bescheiden.

Viele Grüße,
Georg
 
Zurück