Alutech Fanes Pinion – Endurobike mit Getriebeschaltung

Alutech Fanes Pinion – Endurobike mit Getriebeschaltung

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9QaW5pb240LmpwZw.jpg
Alutech hat angekündigt, das Fanes Enduro in einer Version für das Pinion Getriebe zu bringen. Pinion hatte vergangenes Jahr auf der Eurobike 2010 erstmals das eigene 18 Gang Getriebe als funktionsfähigen Prototypen vorgestellt (Bericht), derzeit werden bei Pinion die ersten Seriengetriebe montiert.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Alutech Fanes Pinion – Endurobike mit Getriebeschaltung
 
Warte doch einfach bis die finale Version auf den Markt kommt, wir reden hier über uralte Zahlen der Vorserie. Wiet weg davon wirds nicht sein, aber es kommt ja noch eine abgespeckte Nabe und ein Kettenspanner hinzu.

Schlabberstefan von ALutech heißt Stefan Stark, nicht Kulms;).
 
...wenn es denn in der Realität funzt (wovon ich ausgehe), die genannten Preise und Gewichte gehalten werden, ein Skid-Plate, Bashguard oder was auch immer zum Schutz des vorderen Kettenblatts rankommt, dann wird das Bike Maßstäbe setzen.

Kehrseite: In sehr vielen Haushalten werden langwierige und hitzig geführte Finanzdebatten anstehen. Ich für meinen Teil fang schon mal an, eine schwarze Kasse zu führen...
 
Gerade erst deine Edits gesehen...
P.S. Mir fällt jetzt erst auf, daß das obere Bild eine gerenderte CAD-Darstellung ist. Krass!
P.P.S. Was soll das Schaltauge am rechten Ausfallende?
* Schau dir mal die Bilder im Thread zum neuen Alutech AM-Hardtail an, die sind noch besser ;)
* Das mit dem Kettenspanner wurde ja zwischenzeitlich schon geschrieben...


Danke für die Angabe! :daumen: Ist dann immerhin etwa gleich wie meine Hone, das ist ok.


Wäre auch sehr interessant im AM Bereich, Gewicht wird durch den Wegfall der anderen Teile nicht viel höher sein, eine Rohloff ist ja auch nicht leicht ;)
...und mit dem Pinion ist das Gewicht genau da, wo es auch verschmerzbar ist.

Ich habe gerade mal überschlagen: die Teile, die durch das Pinion an meinem Leichtfreerider wegfallen würden wiegen ziemlich genau 1kg, evtl. ist der Shifter etwas leichter, die hintere Nabe spart nochmal etwas und bei der Kurbel (HT II) fällt die Achse weg. Also wird man wohl durch das Getriebe etwa ein gutes Kg Zusatzgewicht am Rahmen haben. Vergleicht man es mit der Hammershit ist es sogar weniger als 1kg. Finde ich angesichts der Vorteile, die das System mit sich bringt durchaus vertretbar :)

Jetzt muss nur noch ein Nicht-Drehgriff-Schalter kommen, das wäre für mich momentan auch ein absolutes KO-Kriterium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicolais Konzept ist ja etwas anders. Eingelenker mit Schwingendrehpunkt in der Antriebswelle. Das vernichtet schonmal 90% aller Antriebseinflüsse, [...]
Das sehe ich nicht als Vorteil. Ohne Kettenzug wird der Hinterbau beim Antritt nicht stabilisiert und neigt zum Wegsacken (-> antisquat). Der Vorteil beim Nucleon ist, dass man keinen zusätzlichen Lagerpunkt und keinen Kettenspanner braucht.
 
Ich habe gerade mal überschlagen: die Teile, die durch das Pinion an meinem Leichtfreerider wegfallen würden wirgen ziemlich genau 1kg, evtl. ist der Shifter etwas leichter, die hintere Nabe spart nochmal etwas und bei der Kurbel (HT II) fällt die Achse weg. Also wird man wohl durch das Getriebe etwa ein gutes Kg Zusatzgewicht am Rahmen haben..

Mit dem Getriebe wird meiner Schätzung nach ein Mehrgewicht von mindestens 1,5kg die Folge sein.
Wobei 1,5kg noch gut wären:daumen:....und es sich eher im Bereich 2+ ansiedeln wird.
Aber für mich scheidet der Rahmen ansich aus dem Grund aus, weil ich einen Eingelenker bevorzuge;)...:(

Aber ich bin gespannt:cool:

G.:)
 
was mich noch interessiert, sind die hinterbaustreben in einem verbund gefertigt, weil das rohr ja gelblich ist und mit scharfen übergängen die gelenke und aufnahmen silber?
 
was mich noch interessiert, sind die hinterbaustreben in einem verbund gefertigt, weil das rohr ja gelblich ist und mit scharfen übergängen die gelenke und aufnahmen silber?
Das liegt nur daran, dass die Frästeile in der CAD Grafik silber und die Hinterbau-Rohre gelb dargestellt sind. Wie schon geschrieben, das ist nur eine gerenderte Grafik aus einem CAD-Programm! (daher z. B: auch keine Schweißnähte etc.)
 
Hi Flo,

die meisten CAD Systeme können solche Bilder rendern. Nur nutzen das noch ganz wenige Hersteller, weil sie es nicht wissen.

Das Schaltauge brauchst Du für den Kettenspanner. Bei einem gut ausgelegten Federungssystem bleibt nur das Zugtrum der Kette annähernd gleich lang. Das Leertrum muss fast immer einiges an Längenänderung kompensieren.
Weiß ich doch, mein SolidWorks kann das auch und UG NX7 jetzt auch :D
Aber bisher waren viele Screenshots halt in "Konstruktionsmodus", also nicht mit sexy Oberfläche und Spiegelung der Umgebung. Sieht schon toll aus und man kann sich viel besser vorstellen wie das fertige Rad aussieht.

Wenn ich was auszugleichen hätte, dann würde ich eine Rolle unter/hinter der Kurbel montieren wo sie nicht gleich wieder abriss-gefährdet ist. Dafür einen Kettenspanner zu nutzen der die gleichen Nachteile wie eine Kettenschaltung bietet, das ist am Thema vorbei.
 
Ja an der Stelle wäre eine Spannrolle auch ganz gut, die Kefü an der Kettenstrebe gibts ja schon bei der nichtgetriebe Fanes.

Oder aber man nimmt ne Lösung wie beim Gates Carbon snubber , da hängt dann auch nichts runter.
snubber.jpg
 
so, wie ich das sehe, hat der rahmen ein schaltauge. dort wird also der kettenspanner sitzen.
Ja, aber das ist in meinen Augen konstruktiv nicht sauber. Auch der gezeigte Snubber nicht.
Man bleibt halt mit dem Hinterbau viel eher irgendwo hängen als wenn der Spanner in der Nähe der Kurbel ist (da schützen die Kurbelarme und die Pedale schon davor :D)
 
Ja, aber das ist in meinen Augen konstruktiv nicht sauber. Auch der gezeigte Snubber nicht.
Man bleibt halt mit dem Hinterbau viel eher irgendwo hängen als wenn der Spanner in der Nähe der Kurbel ist (da schützen die Kurbelarme und die Pedale schon davor :D)

Das ist aber nicht der eigentlichhe Vorteil vom Spanner an der Kurbel vorne.
Der wichtige Vorteil ist die Minimierung des Kettenschlags.
Ein Spanner am hinteren Ende der Kette, so wie es üblich ist, ißt technisch gesehen konstruktiver Ausschuß.
Nur bei einem Schaltwerk halt die einzig logische Konsequenz.:(

G.:)
 
Das dachte ich allerdings auch.

Mit dem Wildsau-Geschweiße konnte ich bisher nicht viel anfangen, aber das Fanes ist schon ein interessantes Stück. Und dann noch mit Getriebe ...

@Alutech-Crew: In wie weit wird denn die Kinematik angepasst. Bitte ein paar Details mehr als nur "Ja, wird angepasst", so ihr dass denn schon sagen könnt.

Boah, ich hoffe ihr kriegt Vertrieb, Liefermengen und Kundenabwicklung hin, ich würd's euch echt gönnen!
 
Ja, da dürfte es wirklich eine große Nachfrage geben!

Einzig das Gewicht... Das Fanes ist ja so schon nicht unbedingt leicht. Um da unter 15kg zu kommen, muss man sicher einiges investieren.

Es gibt ja auch noch dieses Fanes AM? Wenn es das mit Getriebe gäbe....


Grüße
 
Kettenspanner und Drehgriff stören mich nicht.
Frag mich was alle gegen Drehgriffe haben?
Trigger hab ich schon abgerissen, Drehgriffe noch nicht
und mit kurzen Syntace Griffen schaut die Lenkzentrale auch noch schön aufgeräumt aus.

Zurück zum Pinion-
mir fehlt noch die Möglichkeit einen Bashring zu montieren.
Sollte aber von denen leicht zu lösen sein dieses Problem denke ich.
Das System würde ich auch (wenn ich´s bekommen kann) gerne in einem AM-Bike verbauen,
gefällt mir gut.
Sind eigentlich spezielle Singlespeednaben geplant?
So mit 142x12mm?!
Bin auf den Hausbesuch gespannt!
 
Zuletzt bearbeitet:
An die Trigger-Fraktion. Da hatten wir doch schon eine Diskussion als das Pinion-Getriebe letztes Jahr vorgestellt wurde. Rohloff braucht 2 Schaltseile und fast 10 cm Schaltseil-Weg von Gang 1 bis Gang 14. Pinion hat auch 2 Schaltseile und wird vermutlich nicht weniger Schaltseil-Weg für die 18 Gänge benötigen.
Die Rohloff gibt es schon lange und Trigger-Prototypen gab es einige für Rohloff, keiner hat es bisher zur Serienreife geschafft. TT hat mal einen vorgestellt im Format einer Niveadose, Format Vorteilspackung mit 25% mehr Inhalt, unterm Lenker zu befestigen.
Zufällig heute las ich die Nachricht, dass es nun doch einen geben soll von der Fa. Mittelmeyer, lieferbar ab März 2012. Allerdings schaltet der immer nur einen Gang rauf oder runter. Toll, wenn man es gewöhnt ist, mit dem Drehgriff im Sekundenbruchteil 4 oder 6 Gänge auf einmal zu schalten wenn es nach einem Anstieg gleich wieder runtergeht oder umgekehrt. Für mich also unbrauchbar, aber ich will auch gar keinen Trigger :).
M. M. das einzige, was in akzeptabeler Größe und Funktion gehen könnte, wäre ein Hydraulik-Trigger wie der von Acros/5-rot als Geber. Aber dann müsste an der Getriebe-Seite von Pinion erst mal ein Nehmer geschaffen werden. Keine Ahnung, ob das möglich ist.

Bezüglich der Kettenspanner-Diskussion. Ein Kettenspanner vorn funktioniert hier vermutlich nicht, weil die Kettenstrebe im Weg ist. Bei meinem Eingelenker mit obenliegender Kettenstrebe hatte ich, bevor ich auf Gates-Zahnriemen umgestellt habe, eine Spannrolle vorn. Der Federweg ist 140mm und die Änderung der Kettenlänge von ausgefedert zu eingefedert 32mm. Um die wegzuspannen bei einem 36er Kettenblatt, kamen sich Leertrum und Lasttrum schon ziemlich nahe. Mag sein, dass beim 180mm Fanes-Viergelenker die Längenänderung sogar geringer ausfällt, aber dann ist da eben noch die Kettenstrebe im Weg. Und die Kette ist ja nicht völlig ruhig, nur weil da ein Kettenspanner ist (Ketten sind einfach zu schwer um nicht herumzuschlagen, man müsste sie aus PU mit Carbonfaser-Einlagen machen ;)).
Natürlich ist es die bessere Lösung, die Kette vorn nach oben zu spannen, aber Kette spannen nach oben, egal ob vorn oder hinten, fällt m. E. aus beim Viergelenker. Da führt am Schaltwerk-ähnlichen Kettenspanner hinten kein Weg vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kettenstrebe ist doch kein Kriterium warum vorne kein Kettenspanner platz hätte.
Und das Gewicht der Kette ist ja gerade der Punkt den ein Spanner vorne egalisiert, egal wie schwer sie ist.
Das einzig wichtige wäre die Kettenlängung, die die vordere Montage verhindern könnte. Wie viel die bei einem Viergelenker größer ist, als bei einem Eingelenker mit nierdrigen Drehpunkt, hab ich mir noch keinen Gedanken drüber gemacht.

G.:)
 
Wow!

Ich hab die Woche in Hauenstein ein Hardtail von Endorfin mit diesem Getriebe gesehen. Sieht im Gegensatz zu anderen Getriebebikes ziemlich unschaubar aus.
 
Bin auch der Meinung, daß die Kettenstrebe kein Hinderniss sein sollte um einen Spanner vorne zu realisieren.
Könnte ja direkt am Getriebe verschraubt werden und wäre damit auch von vornherein perfekt auf die Kettenlinie hin einzustellen.
Habe da an ein vorgespanntes Doppelröllchen optisch ähnlich dem unteren Teil der guten alten RooX Rollercoaster KeFü gedacht, das sollte auch der Kettenlängung ausreichend entgegenwirken und wäre durch einen Bashguard auch ausreichend geschützt.
Komm schon Jü, dat bekommst´e sicha hin ;-)
 
Zurück