An die Trigger-Fraktion. Da hatten wir doch schon eine Diskussion als das Pinion-Getriebe letztes Jahr vorgestellt wurde. Rohloff braucht 2 Schaltseile und fast 10 cm Schaltseil-Weg von Gang 1 bis Gang 14. Pinion hat auch 2 Schaltseile und wird vermutlich nicht weniger Schaltseil-Weg für die 18 Gänge benötigen.
Die Rohloff gibt es schon lange und Trigger-Prototypen gab es einige für Rohloff, keiner hat es bisher zur Serienreife geschafft. TT hat mal einen vorgestellt im Format einer Niveadose, Format Vorteilspackung mit 25% mehr Inhalt, unterm Lenker zu befestigen.
Zufällig heute las ich die Nachricht, dass es nun doch einen geben soll von der Fa.
Mittelmeyer, lieferbar ab März 2012. Allerdings schaltet der immer nur einen Gang rauf oder runter. Toll, wenn man es gewöhnt ist, mit dem Drehgriff im Sekundenbruchteil 4 oder 6 Gänge auf einmal zu schalten wenn es nach einem Anstieg gleich wieder runtergeht oder umgekehrt. Für mich also unbrauchbar, aber ich will auch gar keinen Trigger

.
M. M. das einzige, was in akzeptabeler Größe und Funktion gehen könnte, wäre ein Hydraulik-Trigger wie der von Acros/5-rot als Geber. Aber dann müsste an der Getriebe-Seite von Pinion erst mal ein Nehmer geschaffen werden. Keine Ahnung, ob das möglich ist.
Bezüglich der Kettenspanner-Diskussion. Ein Kettenspanner vorn funktioniert hier vermutlich nicht, weil die Kettenstrebe im Weg ist. Bei meinem Eingelenker mit obenliegender Kettenstrebe hatte ich, bevor ich auf Gates-Zahnriemen umgestellt habe, eine Spannrolle vorn. Der Federweg ist 140mm und die Änderung der Kettenlänge von ausgefedert zu eingefedert 32mm. Um die wegzuspannen bei einem 36er Kettenblatt, kamen sich Leertrum und Lasttrum schon ziemlich nahe. Mag sein, dass beim 180mm Fanes-Viergelenker die Längenänderung sogar geringer ausfällt, aber dann ist da eben noch die Kettenstrebe im Weg. Und die Kette ist ja nicht völlig ruhig, nur weil da ein Kettenspanner ist (Ketten sind einfach zu schwer um nicht herumzuschlagen, man müsste sie aus PU mit Carbonfaser-Einlagen machen

).
Natürlich ist es die bessere Lösung, die Kette vorn nach oben zu spannen, aber Kette spannen nach oben, egal ob vorn oder hinten, fällt m. E. aus beim Viergelenker. Da führt am Schaltwerk-ähnlichen Kettenspanner hinten kein Weg vorbei.