Alutech Teibun

Hab ja eine Fanes und kann die zur Not noch immer auf 650B umbauen...wird billiger, als ein neues Bike ;)
Den Wegfall der Individualisierung finde ich übrigens schlecht. Das war bisher eine sehr positive Tugend von Alutech. Räder von der Stange gibt es doch genug. Das sollten sich Jü und Basti nochmal überlegen.


Wer soll das bezahlen wer hat soviel Geld wer hat soviel pinke pinke ....

Mal angenommen es werden 1000 Bikes pro Jahr verkauft und Du mußt dir als Hersteller je 3 unterschiedliche Gabeln, Dämpfer, Schaltgruppen, Laufräder usw. für jeden Rahmen hinlegen weil jeder sich mal was aussuchen kann oder dieses oder jenes Teil getauscht haben möchte, wie lange wird das gut gehen wenn man nicht gerade Canyon, Merida usw. heißt.

Man kann Natürlich 2014 oder 15 Bikes mit 2013 Teilen verkaufen, wird dann aber auch nicht richtig sein und 2013 Teile sind in 2014 ja schon ALT und kaum noch zu gebrauchen :D . Alternativ schlägt man einfach die kosten für drei Ausstattungsvarianten drauf .......... doof nur das dann wahrscheinlich alles zu teuer ist und es dann heißt "die Spinner von Alutech" :lol:;)

ach ja , wieso ist immer das was man nicht haben kann interessanter, als das was man haben kann
 

Anzeige

Re: Alutech Teibun
Selbstverständlich muss gefallen, was man haben kann, nur ist die Trefferwahrscheinlichkeit größer, wenn die Auswahl größer ist.

Customizing muss kein Widerspruch zu Wirtschaftlichkeit sein, sondern ist reine Produktstrategie.

Dass es auch komplett ohne Customizing sehr erfolgreich funktionieren kann, zeigen Marken wie Cube, Radon, Canyon....Ich finde aber ein bisschen Maßschneiderei bei einem Bike für 3-4k€ oder mehr eine sehr schöne Option.
 
Ich würd mal behaupten, es gibt eh keine 2 Fanes von den bisher ausgelieferten die exakte Zwillinge sind...

Aber zurück zum Teibun-wenn man das Faltblatt aufmerksam liest dann stellt man fest: es gibt kein FanesAM mehr ;-)
 
Selbstverständlich muss gefallen, was man haben kann, nur ist die Trefferwahrscheinlichkeit größer, wenn die Auswahl größer ist.

Customizing muss kein Widerspruch zu Wirtschaftlichkeit sein, sondern ist reine Produktstrategie.

Dass es auch komplett ohne Customizing sehr erfolgreich funktionieren kann, zeigen Marken wie Cube, Radon, Canyon....Ich finde aber ein bisschen Maßschneiderei bei einem Bike für 3-4k€ oder mehr eine sehr schöne Option.

Schön wenn Du Alutech von der Größe mit Canyon, Cube oder Radon vergleichst, passt aber nicht und Customizing in der Größenordnung ist für Alutech NOCH zu aufwändig und "teuer". Man kauft ja nicht Schaltgruppen für 5-10000 ein sondern um ein Vielfaches mehr und die Kohle mußt Du dann erst einmal liegen haben. Geh mal für ein Jahr im Voraus einkaufen und nicht nur das von dem Du weißt das es verbraucht wird sondern auch die Sachen die vielleicht eines Deiner Familienmitglieder evtl. verbrauchen könnte ....... kann man eigentlich 2013ner Gouda noch in 2014 weiterverkaufen :lol::D:confused:
 
Ich denke mal bei den Lieferzeiten und der Handarbeit die da drin steckt bei Alutech kann man das Anbauzeugs auch bei BEstellung des Kunden kaufen. Sicher ist es nicht so günstig, wie, wenn ich mir gleich 20x das gleiche Teil kaufe, aber immerhin habe ich dann den Kunden befriedigt und ihm sein Wunschbike erfüllt. Und das sollte das wichtigste sein.
Oder man macht es wie ich und kauft sich nur den Rahmen und baut sich den Rest selber auf ;-) macht auch viel mehr Spass

Gruß

Nico
 
Ich denke mal bei den Lieferzeiten und der Handarbeit die da drin steckt bei Alutech kann man das Anbauzeugs auch bei BEstellung des Kunden kaufen. Sicher ist es nicht so günstig, wie, wenn ich mir gleich 20x das gleiche Teil kaufe, aber immerhin habe ich dann den Kunden befriedigt und ihm sein Wunschbike erfüllt. Und das sollte das wichtigste sein.

Sein wir doch mal ehrlich - um was gehts denn bei der ganzen Individualisierung: darum dass man als Kunde ein Bike nach Wunsch möchte, aber im Gegensatz zum Individualaufbau noch richtig Geld spart.

Nur wie soll das funktionieren? Soll der Jü sich 100 Lyrik, 80 Pike, 50 Talas 36, 50 Talas 34, 30 Deville TRC, 20 Totem, 30 Marzocchi 55, 5 Idylle und 10 X-Fusion Metric auf`s Lager legen - und ab August gibt`s dann Sonderangebote auf die Modelle mit Elka 5/Talas 34/TheOne, weil die anderen Komponenten längst verbaut sind, aber im Lager wenig gefragtes Geraffel rumliegt?

Ich sag mal, wenn jemand ein Rad genau so will wie er sich`s in den Kopf gesetzt hat, dann bekommt man für €5.000,- auch seinen Wunsch erfüllt.
Und das würd`s auch beim Jü kosten wenn er diese Optionen anbieten würde...
 
Ich denke mal bei den Lieferzeiten und der Handarbeit die da drin steckt bei Alutech kann man das Anbauzeugs auch bei BEstellung des Kunden kaufen. Sicher ist es nicht so günstig, wie, wenn ich mir gleich 20x das gleiche Teil kaufe, aber immerhin habe ich dann den Kunden befriedigt und ihm sein Wunschbike erfüllt. Und das sollte das wichtigste sein.
Oder man macht es wie ich und kauft sich nur den Rahmen und baut sich den Rest selber auf ;-) macht auch viel mehr Spass

Gruß

Nico

schön wäre es, als Hersteller mußt Du schon rechtzeitig, ein paar Monate vor der neuen Saison vor ordern um anständige Preise zu bekommen und entsprechende Stückzahlen, mal ebenso just in Time bestellen is dann meist nicht mehr und wenn dann zu Aftermarketpreisen, siehe bei Alutech die Fox sachen (in 2012 nur noch zu Aftermarketpreisen erhältlich) . Genauso wie für die Rahmenproduktion eine Stückzahl abgeben werden muß um dann eine gute Losnummer zu erhalten usw.

Einfach mal mit einem Rahmenbauer/ Bikehersteller auf einer Messe darüber unterhalten, dann weiß man das das bekommen und hinlegen von teilen kein Kindergeburtstag ist, Logistisch und Finanziell ;)
 
War selber mal Händler...Ollo hat Recht. Extremcustomizing geht immer dem Händler auf die Tasche... So what: kaufen wt et gift, zusammenheizen has nicht hält, dann gegen customized parts tauschen. Hic!
 
In einem der beiden Eurobike Videos wurde gesagt verfügbar ab sofort ab wann ist es den im Shop drinne?
 
War selber mal Händler...Ollo hat Recht. Extremcustomizing geht immer dem Händler auf die Tasche... So what: kaufen wt et gift, zusammenheizen has nicht hält, dann gegen customized parts tauschen. Hic!

Von Extremcustomizing war überhaupt nie die Rede....für sowas sind Firmen wie Holden Cycle da. ;) :D Ich habe auch nicht Alutech mit großen deutschen Bike-Bauern auf eine Stufe gestellt, eher genau das Gegenteil. Ist aber auch egal. Jürgen und Basti werden eine Strategie haben...das zeigen sie ja sehr deutlich, wie die Entwicklungen der letzten 12-14 Monate deutlich machen. Also begraben wir diese fruchtlose Diskussion am besten. Prost :bier:
 
Die Ausstattungsvarianten der noch bezahlbaren Versionen 1 & 2 haun ja nicht grad vom Hocker.....schade, dann wirds wieder kein Alutech :o
 
Die Ausstattungsvarianten der noch bezahlbaren Versionen 1 & 2 haun ja nicht grad vom Hocker.....schade, dann wirds wieder kein Alutech :o


weil keines Deiner Lieblingsteile und dann auch nicht mal für Preiswert dran ist fieser Jürgen, wieder nur Dreckszeug zu Horrorpreisen ans Rad geschraubt ....... kauft es halt ein anderer :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauft euch doch einfach nur den Rahmen und baut es selber auf, oder gebt den rahmen in ne Bikewerkstatt und lasst eure Lieblingsteile dran basteln.
Versteh das Problem nicht!
So habt ihr dann auf jeden Fall euer individuelles "Unikat".

Nico
 
Die Preise gehen doch. Nicht vergessen, dass hier auch die Carbon-Stützstreben verbaut sind. Gerade die günstigere Version ist sehr akzeptabel. Noch eine verstellbare Stütze rein und evtl. den Dämpfer (wenn erforderlich) über den Bikemarkt "getauscht" und für deutlich unter 3k€ steht ein schickes Bike mit sinnvoller Ausstattung vor der Tür.
 
Hallo zusammen,
habe mich gerade durch die Dsikussion gearbeitet und möchte mal zu ein paar Punkten Fakten liefern:
- Schrauben: Haben in der Serie T40 und dienen vor allem dazu, etwas Last von den Lagern zu nehmen. Bisher wurde jegliche Torsion zwischen innerer und äusserer Lagerschale absorbiert, jetzt stützt sich der Rahmen über eine Anlaufscheibe am Schraubenkopf ab. Positiver Nebeneffekt, der Hinterbau gibt deutlich besseres Feedback und dreht unter seitlicher Belastung (z.B. seitliches abspringen oder landen im Hang) weniger ein. Die Schrauben sind für alle V2 und V3 nachrüstbar und bestehen aus rostfreiem Titan;-)

- Farboptionen: Die Farboptionen bleiben voll bestehen, nur halt nicht für die Komplettbikes. Wer ein pink gepulvertes Bike mit roten Maiglöckchen haben möchte, bekommt es nach wie vor, wo möglich helfen wir auch bei den Teilen. Die Komplettbikes gibt es immer nur in einer Aussattung und einer Farbe.

Achtung: Aktuell gibt es eine Aktion, alle Farboptionen sind aufpreisfrei!

- Teibun: die Teibun lehnt sich in der Tat an der Fanes AM an, ist aber im Detail auf den Einsatz von 27,5" optimiert worden. Hintergrund: Als wir entschieden haben, Komplettbikes zu bauen mussten wir allen Bikes einen eigenen Charakter geben und damit dieser auch deutlich wird, haben wir eigene Namen vergeben (die Sennes hieß zu Beginn auch FanesDH). Die Teibun unterscheidet sich, fahrdynamisch, deutlich von der Fanes, passt aber halt auch nicht in die angestaubte Allmountain Kategorie (irgendwas zwischen 120-150mm feder weg und 100er Vorbau). Sie ist sprintstärker und leichtfüßiger als die Fanes, hat aber bergab ertaunliche Nehmerqualitäten. Ich persönlich sehe sie im EnduroRace aber auch EnduroTour Segment...

Ich bereite aktuell unsere internen Listen auf, um sie in meinem Profil zur verfügung zu stellen, bei Fragen etc, schreibt mich einfach an!

Gruß,
Basti
 
Ahja, das bringt etwas Licht ins Dunkel;)

Die Fanes AM als 26" fällt dann komplett unter den Tisch??

Das Teibun wird sich nicht mit ner vernünftigen Laufradgröße aufbauen lassen da dann das Tretlager ja nochmal ein paar Millimeter tiefer kommt...???

Rictig, die Fanes Am wird es so nicht mehr geben, evt gibt es noch Rahmen, auf jeden Fall gibt es noch die Testbikes im Ausverkauf! -> Jürgen fragen!

Natürlich kannst Du in eine Teibun 26" stecken, allerdings wirst Du es bereuen!
Ob ihr es glaubt oder nicht oder es nur für Marketing haltet, geht mit einem 27,5 oder 29er mit euren Kumpels biken und ihr werdet sie nie wieder so außer Atem sehen!

Das ist kein Aufruf zu einer Grundsatzdiskussion, nur meine eigene (erfahrene) Meinung, mein Freundeskreis stellt aktuell unter größtem Protest um :lol:
 
Ob ihr es glaubt oder nicht oder es nur für Marketing haltet, geht mit einem 27,5 oder 29er mit euren Kumpels biken und ihr werdet sie nie wieder so außer Atem sehen!

Ich hab selbst ein 29"HT und fahr auch gern damit...
Aber der Rollwiederstands - Unterschied ist so gering, dass es sich nicht so sehr bemerkbar macht...
Bin meine bergauf zeitmess Strecke auch nur marginal schneller als mit der Fanes...

Das größere Problem am 650B ist, dass ich alles neu brauch...
Gabel, LRS, Reifen...:lol::lol:
Meine Lieblingsreifen gibts leider auch nicht in 650B:(

Naja, mal schaun...
Im nächsten halben Jahr fehlt sowieso das Wichtigste für ne Neuanschaffung:rolleyes::D


Wann und wo ist denn das nächste Testride Event???
 
Zurück