AM classic - Austauschlager für MTB Disc hub

Registriert
8. Januar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Hühnstetten
Hallo Sportsfreunde,

nach langem hin und her hab ich mich für einen AM classic Disclaufradsatz entscheiden.

Problem: Hintere Nabe läuft nicht so gut wie gewünscht
[Referenz: alte crossmax]
"Spiel" ist korrekt eingestellt.
Frage: Welche Austauschlager sollte / kann man verwenden
[gibts da auch was von SKF oder INA?]
Die von AM classic vorgeschlagenen Keramiklager sind mir etwas zu teuer [ca. 160 € vo + hi]

Danke im voraus

Blauhassinger
 
In den Non-Disc Naben sind es ganz normale Rillenkugellager 61803-2RS.
Und bei den Disc Naben werden es vermutlich die gleichen sein.
Es gibt sie sowohl von SKF, als auch von INA. Ich habe mich für die von INA entschieden, obwohl die von SKF etwas günstiger waren.

Irgendwann habe ich auch schonmal eine 10er-Packung für 12,90 Sofortkauf gekauft - ob die aber was taugen, vermag ich nicht zu sagen. Die werde ich mir für den Notfall aufheben.

Auf jeden Fall sollte sie jeder Eisenkarl besorgen können - oder man sucht etwas im Netz.
 
kann man die lager bei den ac naben einfach selber austauschen, oder benötigt man dazu spezialwerkzeug oder ähnliches??
wie aufwendig gestaltet sich der austausch?

danke für die info!
 
Der Austausch ist kinderleicht. Die Naben - und vor allem der Freilauf - sind sehr einfach, aber genial aufgebaut. Man braucht keine Angst haben, dass einem irgendwelche kleinen Federn entgegenkommen, wenn man sie zerlegt.

Man braucht einfach nur an links die Mutter lösen und schon kann man die ganze Achse rausziehen. Die alten LAger gehen auch sehr leicht raus und die neuen ließen sich sogar per Hand (also ohne Werkzeug) einpressen.

Nur beim Zusammenbau nicht die kleine Abstandsscheibe zwischen rechtem Naben- und linkem Freilauflager vergessen.

Also einfach machen - es kann eigentlich nichts schiefgehen!
 
Hallo Sportsfreunde,

kurzer Erfahrungsbericht vom Lagertausch am Hinterrad:

1. Lager von FAG besorgt [61803 rs - 12,00€ pro stck!]

2. alte Lager ausgebaut:
Zahnkranz runter
Muttern von Welle, Welle durchschlagen
alte Lager [4 Stck] am Aussenring ausschlagen [geht relativ gut].
Freilauf von Nabe abziehen.
Achtung wie schon vorher beschrieben:
Unterlegscheibe zwischen Lager-Freilauf und Lager-Nabe nicht verlieren.
Dichtgummi und Freilaufklinken können evt auch rausfallen!

3. Neue Lager einbauen
Neue Lager einpressen [entweder 1 Tag in Gefrierschrank - dann kann man
sie leicht eindrücken,
oder am Aussenring einschlagen [geht auch relativ leicht - mit
gegebenener Vorsicht!] Lager nicht verkanten!
Man kann hören wenn die Lager am Anschlag sitzen.
Freilauf wieder auf die Nabe stecken
Welle wieder einsetzen, Schrauben drauf und Spiel einstellen.
Aussendichtungen der Nabe nicht vergessen!
Meine Erfahrung: 1. Schraube per Hand fest drehen, und dann wieder
etwas zurück, max 1/8 Umdrehung, dann mit 2. Schraube kontern.
Spiel verschwindet beim Anziehen der Schnellspanner.

4. Resumee:
Lagertausch mit Standardwerkzeug sehr gut durchführbar.
einfacher Nabenaufbau.
Kann wirklich jeder, der etwas Verständnis für Technik hat.

Gruß Blauhassinger

PS: Die alten Lager drehen zwar sehr leicht, aber etwas rauher Lauf.
vermute mal schlechte Qualität [steht: Matsumo oder sowas drauf].

Gruß Blaushassinger
 
Zurück