Angel Set in Liteville 301 MK4

Registriert
22. Dezember 2003
Reaktionspunkte
5
Ort
Kassel
Hallo,

ich besitze ein Liteville MK4 und mir ist der Lenkwinkel zu steil. Ich würde dies gerne mit einem Angle Set / Winkelsteuersatz wie es sie von Cane Creek, Works Components und K-9 zum Beispiel gibt, beheben. Verfügt das 301 über ein reines 1.5 Steuerrohr und würden diese Steuersätze dort funktionieren? Wurde das erst beim MK8 und 901 verändert, denn ich meine das dort keine reinen 1.5 mehr verbaut sind. Danke für die Antwort,

Tim
 

Anzeige

Re: Angel Set in Liteville 301 MK4
Hallo,

ich besitze ein Liteville MK4 und mir ist der Lenkwinkel zu steil. Ich würde dies gerne mit einem Angle Set / Winkelsteuersatz wie es sie von Cane Creek, Works Components und K-9 zum Beispiel gibt, beheben. Verfügt das 301 über ein reines 1.5 Steuerrohr und würden diese Steuersätze dort funktionieren? Wurde das erst beim MK8 und 901 verändert, denn ich meine das dort keine reinen 1.5 mehr verbaut sind. Danke für die Antwort,

Tim

Du kannst einen klassischen 1,5 Stersatz benutzen, bei dem das Lager aussen liegt.

Lg
Qia:)
 
Danke für die Antwort. Also kann ich auch so einen Angle Set nehmen, denn der ist ja vom Aussenumfang gleich einem 1.5 und reduziert durch innenliegende Lager auf 1 1/8 mit gleichzeitiger Lenkwinkelverstellung, oder!?
 
ja kannst du problemlos nutzen, wollte es bei meinem mk4 auch machen,
aber ich habe mich dazu entschieden ihn jetzt zu verkaufen, wer interesse hat, gerne per pm.

der schaft muss lang genug sein und du kannst bis zu 1,5° flacher werden, aber bedenke bitte das lange steuerrohr...
je länger, je weniger stark wird das
angle set funktionieren...

gruß chris
 
... aber ich habe mich dazu entschieden ihn jetzt zu verkaufen.

Ja das habe ich mir auch schon überlegt, denn momentan habe ich eine 160er Marzocchi-Gabel drin, die extrem hoch baut, würde aber gerne was leichteres und mit weniger Federweg verbauen. Dadurch wird der Lenkwinkel aber noch steiler und ich komme wieder zu dem Gefühl, in den Berg zu fahren... Welche Alternative hast Du ins Auge gefasst?
 
Ich will das Thema noch mal aufwärmen.

Hat inzwischen jemand Erfahrung mit dem AngleSet im 301?

Passt dieser?

Wenn ich es überschlage, sollte die Front (bis auf den danach steiler stehenden Vorbau) trotz größerer Einbauhöhe des AngleSet (dank flacherem Winkel) nicht höher werden.
Richtig?
 
Nein passt meines Wissens nach nicht. Du benötigst oben einen ZS 44. der untere Teil müsste passen mit ZS49.
Dieser müsste glaube ich passen: http://bikeparts-online.de/bpo_new/site_frameset.php?page=art&id=290108



______________________________

Mein Gott.... WLKIKIV..

Hier wir über das Set im MK4 gesprochen das MK4 hat ein 1.5 Steuerrohr.

Das was du da bringst ist für ein Tapered, wobei das auch nicht in ein MK8/9 mit Tapered weil integrated passt.

Also einfach raushalten :D
 
Nein passt meines Wissens nach nicht. Du benötigst oben einen ZS 44. der untere Teil müsste passen mit ZS49.
Falsch, das 301 Mk <8 hat ein ganz normales 1.5 Steuerrohr, also 49,xx mm oben und unten. Der von fabu verlinkte Steuersatz sollte passen.
Durch den flacheren Lenkwinkel kommt die Front etwas runter, aber die Einbauhöhe des ZS49 Anglesets ist unten ja eh nicht so groß, oben je nach Winkel mit 7-12mm angeben. Für die Lenkerhöhe bzw. Differenz Tretlager - Lenker ist hauptsächlich die obere Aufbauhöhe maßgebend, da unten alles auch das Tretlager anhebt.
 
erstmal danke für die Antworten :daumen:

Hat schon irgendjemand so ein Teil in der Hand gehabt?
Wichtig wäre die tatsächliche Einbauhöhe (unten+oben).
Würde gerne 1° flacher fahren, habe aber nur 14mm Einbauhöhe zusätzlich übrig. (sonst wäre der Gabelschaft zu kurz :()
 
hi, hat das teil nun jmd?

hier zu sehen, kann der cane creek nicht so viel höher sein. würde mich aber auch interessieren. oben und unten die differenz zum super spin.
grüße
dominik
 
@der-gute
Dann überleg nochmal in Ruhe. Aber du liegst nicht so falsch ;).

@dominik
Frag mal @mr proper der hat glaube ich ein Cane Creek AngleSet drin.
 
sorry, ich beleb mal diesen alten Fred.

@Michi@Liteville

Ich kopier das mal aus dem geschlossenen Fred
Zitat
um es deutlicher zu sagen ...
... wir glauben das bei diesem Steuersatzdesign die Steuerrohre über kurz oder lang defekt gehen ...
Zitat Ende

wenn ich dich richtig verstanden habe, trifft das auch auf MK <=7 und den Cane Creek Angle Set zu.

Kannst Du erläutern wieso und ob es auf dem Markt ALternativen gibt bei deinen aus Eurer/Deiner Sicht das Risiko nicht besteht? Ich habe nämlich vor so einen einzubauen.

Danke Thorsten
 
sorry, ich beleb mal diesen alten Fred.

@Michi@Liteville

Ich kopier das mal aus dem geschlossenen Fred
Zitat
um es deutlicher zu sagen ...
... wir glauben das bei diesem Steuersatzdesign die Steuerrohre über kurz oder lang defekt gehen ...
Zitat Ende

wenn ich dich richtig verstanden habe, trifft das auch auf MK <=7 und den Cane Creek Angle Set zu.

Kannst Du erläutern wieso und ob es auf dem Markt ALternativen gibt bei deinen aus Eurer/Deiner Sicht das Risiko nicht besteht? Ich habe nämlich vor so einen einzubauen.

Danke Thorsten

Edith:
sorry, ich hab nichts zu sagen. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oliver, danke.
Aber ich hätte gerne eine Aussage von Michi. Die ist zumindest die alten MKs betreffend Hersteller neutral.

Mich interessiert einfach ob z.B. ein WSS von zb. Works Components das Problem nicht verursacht. Er hat sich ja auf die Bauart bezogen.
 
Hallo Thorsten,
ich muss etwas weiter ausholen um das zu erklären.

1 - Man muss unterscheiden zwischen std. Steuersätzen (egal ob Außenliegend oder Semiintegriert), bei denen die Lagerschalen fest im Rahmen eingepresst sind und Vollintegrierten Steuersätzen, bei denen die Lager mehr oder weniger lose im Steuerrohr liegen.

2 – Es gibt verschiedene Steuersätze zur Winkelverstellung auf dem Markt. Aber immer sind es std. Steuersätze, mit fest in den Rahmen eingepressten Lagerschalen.
Es gibt keinen Hersteller, der eine Winkleverstellung für Rahmen für vollintegrierte Steuersätze anbietet (so wie es der Qia jetzt machen möchte).

3 – Der wesentliche Unterschied zwischen den winkelverstellbaren Steuersätzen ist folgender:
Im Typ A sind die Lager in einer fixen Position eingepresst oder eingelegt.
Im Typ B (Cane Creek) sind die Lager zusätzlich drehbar gelagert. Das soll den Vorteil haben, dass sich die Lager zueinander ausrichten können.

4 – Nachteile
Die Typ A die Lagerschalen müssen so exakt wie möglich auf die Steuerrohrlänge abgestimmt und möglichst genau / gerade eingepresst sein. Ansonsten "laufen" die Lager nicht konzentrisch zueinander und verschleißen schneller.
Die Typ B Lagerschalen Drehen sich bei hoher Last –z. B. beim Bremsen, Springen, Wiegetritt- wegen der Durchbiegung des Steuerrohres in ihrem Kugelsitz und machen mehr oder weniger starke Geräusche.
Bei Typ B (Cane Creek) bitte beachten: Je länger das Steuerrohr, desto geringer die Winkelverstellung. Genauso andersrum: Je kürzer das Steuerrohr desto größer die Winkeländerung.

5 – Vorteile
Die Typ A Steuersätze machen keine Geräusche beim Fahren.
Die Typ B Steuersätze müssen nicht auf die Steuerrohrlänge angepasst sein.

In Rahmen die für eingepresste Steuersätze vorgesehen sind kann man natürlich auch alle Steuersätze zum Einpressen verbauen.
D. h. also, dass die Cane Creek Steuersätze ohne Bedenken in unseren Rahmen mit std. Steuersatz verbaut werden können. Im Falle des 301 also von Mk1 – Mk7.
Beachte aber dass die Cane Creek Winkel-Einstellsteuersätze, zumindest aus unserer Erfahrung- nicht ruhig zu bekommen sind.
Ich würde lieber die Nachteile eines Typ A in Kauf nehmen und einen Works Components o. ä. verwenden.

So, ich denke soweit sollte das jetzt jedem klar sein.

Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Hallo Michi,

jetzt weiß ich wieder warum ich ein Liteville fahre (und auch warum ich beim MK5 bleibe :))

Vielen Dank! Ausführliche Antwort. Für mich vollkommen nachvollziehbar.

Dann kann ich die alte Lady ja doch ein wenig pimpen :daumen:

Gruß, Thorsten

@Qia. Doch aber poste es doch bei Dir. Interessant war deine Ausführung allemal
 
Ja super - wenns wirklich nur um 2 Wochen geht, dann warte ich natürlich. Sitze ein bischen auf glühenden Kohlen, weil ich meine neue tapered Gabel nur zusammen mit 'nem neuen Steuersatz einbauen kann und so langsam die Sonne rauskommt. Aber kein Problem - ich warte noch ein bischen. Gib halt Bescheid, sobald der Steuersatz bestellbar ist.

LG
Klaus-Dieter
 
Jetzt doch einer??Dachte, das Projekt wäre gestorben....

Wird´s denn dann nur für tapered oder auch für 1 1/8 geben??

Gruss
chris

Am MK 1 bis 7 ist das Thema weit Problemloser, die Einstecktiefe ist größer und das Lager baut weniger hoch auf, als bei z.b MK8 nötig wäre.

Der Steuersatz kommt mit der unteren Schale für beides, oben gibts dann die passende Schale für die jeweilige Rahmengröße.

Lg
Oliver:)
 
Zurück