Arc8 Evolve FS Down-Country-Bike im Test: Radikal anders, radikal neu

In diesem Fall werde ich aber gleich die Variante mit dem 110mm Fahrwerk nehmen.....also Fox DPS Factory 3P und erstmal mit einer SID 120mm kombinieren, die ich eh schon habe. Hoffe die Zwei verstehen sich :)
20230930_101107.jpg


Sieht dann in etwa so aus... Ich habs mit dem RS Twistloc Remote kombiniert.
 
@bikertom Damnke für's teilen der Artwort von Arc8. Ich werd dann wohl erstmal einfach ne 120 mm SID vorne rein stecken. Würde iegtnlcih schon gern beim SIDLuxe hinten bleiben. Mal sehen wie sich 120 mm vorne und 100 mm hinten fahren. 😵‍💫

Allerdings wären dann die Dämpfer im Onlinehandel alle sinnlos, da die Bike-Hersteller laut ihren Angaben immer spezielle Tunes für Ihre Bikes haben.
Den Tune kann man ja auch noch nachträglich ändern. Zumindest Werkstätten die sich mit Dämpferwartung auskennen, können das.
 
Gebt doch einfach Mal die ID von nem dämpfer der mit dem frameset gekommen ist ein. Dann seht ihr doch ob da irgend ein spezieller tune drin ist oder nicht?
 
Ah, interessant. Hast du irgendwas am Tune geändert? Bist du ansonsten zufrieden damit? Oh, und vermisst du nicht die Remote?
bin zufrieden, habe aber keinen vergleich zu einem anderen dämpfer. habe nichts geändert. und die remote vermisse ich überhaupt nicht, fahre immer alles offen.
 
IMG_3081.jpeg


Das Foto kam gerade von meinem Händler.
Bike ist aufgebaut.
LenkerVorbau+Lenker und Spacer werden auf mich noch angepasst.
Reifen sind entsprechend der Witterung angepasst. Im Sommer werden dort andere Mäntel aufgezogen.
Spiele noch mit dem Gedanken einen Darimo 740mm Lenker mit einem Vorbau von Newmen zu kombinieren. Dazu muss ich erst noch testen, welche Länge ich für den Vorbau benötige. Die 50 mm die ich jetzt am Rad habe sind mir glaub ich zu wenig.
 
Wenn er flext, dann wird sich die Strebe warscheinlich vom Bremssattel entfernen/nach oben abheben.
Interessante Info dass nicht jeder problemlos passt. Man sollte auflisten, mit welchen Bremsen es Probleme gibt. Das erspart den Kunden schlechte Überraschungen.
Shimano passt perfekt... zumindest der XTR-Sattel... ohne "nachzuarbeiten" ;-).
Bilder folgen noch...
 
Im Bereich M8 bekommt man echt viel.
Aber M6 ist der Hass.
Ich möchte gerne die Trickstuff Kevlar Leitung verwenden, weil die schön weich und leicht ist.
Nur bekommt man kein M6 Ringanschluss für die Magura Bremssättel.

Für Magura Bremssattel an Trickstuff benötigt man eine auf M6 abgedrehte Trickstuff-Hohlschraube. Die Wahl der Leitung ist für den sicheren Sitz der Trickstuff Fittinge ebenfalls ganz entscheidend. Die original Beta Leitung oder Shimano SM-BH90 funktionieren aber optimal.
 
Für Magura Bremssattel an Trickstuff benötigt man eine auf M6 abgedrehte Trickstuff-Hohlschraube. Die Wahl der Leitung ist für den sicheren Sitz der Trickstuff Fittinge ebenfalls ganz entscheidend. Die original Beta Leitung oder Shimano SM-BH90 funktionieren aber optimal.
Jo danke dir, war mir auch bekannt. 🙂 👍

Abdrehen kann ich nicht, daher habe ich immer nach M6 Hohlschraube und Banjo im Internet geschaut.
Das wäre mein Wunschset gewesen. Leider aber nicht mehr lieferbar.
https://titaniumplanet.com/de/magur...ml#/14-farbe-schwarz/106-leitung-standart_5mm
Shimano, Kevlar und Jagwire sind mit der Piccola kompatibel.
Bin auch schon die Magura gefahren, hat wohl auch funktioniert, abschrauben und wieder drann schrauben sollte man aber nicht, da das Gewinde das Plaste zerstört. Das selbe denke ich mir bei der Jagwire Leitung auch. Deswegen möchte ich eigentlich die Kevlar Leitung.

Ich hatte den schönen Hope RX4+Bremssattel, der so genial an das Evolve FS passt.
Hatte alles verbaut, und am Ende lief Öl an einem der Kolben raus.
Borch ey war ich an dem Tag bedient. Habe dann einen Magura Sattel mit Jagwire Leitung verbaut.
Die Kevlar Leitung ist aber deutlich besser.
 
Anhang anzeigen 1809747

Das Foto kam gerade von meinem Händler.
Bike ist aufgebaut.
LenkerVorbau+Lenker und Spacer werden auf mich noch angepasst.
Reifen sind entsprechend der Witterung angepasst. Im Sommer werden dort andere Mäntel aufgezogen.
Spiele noch mit dem Gedanken einen Darimo 740mm Lenker mit einem Vorbau von Newmen zu kombinieren. Dazu muss ich erst noch testen, welche Länge ich für den Vorbau benötige. Die 50 mm die ich jetzt am Rad habe sind mir glaub ich zu wenig.
Schöner Aufbau, hast sogar auf Nippel und Ventilfarbe geachtet! 🙂🤙
Sram Gold sieht man auch nicht mehr oft. :)
Größe M ?
Was wiegt dein Setup?
Bist du es schon gefahren und wie findest du es?
Was meinst du zum Baslerstab?
Ich finde ja der fühlt sich komisch an, als ob der flache Lenkwinkel mit dem UpSweep zusammen nicht beachtet wurde. Der fühlt sich zu stark nach hinten gedreht an. Hat auch der Verkäufer bei uns gemeint, war auch mein Empfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings wären dann die Dämpfer im Onlinehandel alle sinnlos, da die Bike-Hersteller laut ihren Angaben immer spezielle Tunes für Ihre Bikes haben.
Man kauft sich ein Dämpfer und schickt ihn zum Hersteller FOX oder RockShox ein, mit dem Wunsch Tune Evolve FS. Ist bei allen Bikes so. Arc8 würde dir das auch so sagen. Hab mein dazu erworbenen FOX Float Factory Dämpfer auf Remote 3 Pos. umbauen lassen, dabei geht auch nicht der Tune verloren.

Schon ärgerlich das es den Rahmen jetzt mit passenden Dämpfer gibt, der Umbau war nicht ganz günstig, hat sich aber gelohnt. Fox ist dabei das alles erhabene Setup.

Sehr sensibel und das Rad bleibt auch im Wiegetritt hoch im Federweg stehen. Ich sehe keinen Grund mehr nochmal SID zu probieren, die Fox 34 ist auch steif genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo danke dir, war mir auch bekannt. 🙂 👍

Abdrehen kann ich nicht, daher habe ich immer nach M6 Hohlschraube und Banjo im Internet geschaut.
Das wäre mein Wunschset gewesen. Leider aber nicht mehr lieferbar.
https://titaniumplanet.com/de/magur...ml#/14-farbe-schwarz/106-leitung-standart_5mm
Shimano, Kevlar und Jagwire sind mit der Piccola kompatibel.
Bin auch schon die Magura gefahren, hat wohl auch funktioniert, abschrauben und wieder drann schrauben sollte man aber nicht, da das Gewinde das Plaste zerstört. Das selbe denke ich mir bei der Jagwire Leitung auch. Deswegen möchte ich eigentlich die Kevlar Leitung.

Ich hatte den schönen Hope RX4+Bremssattel, der so genial an das Evolve FS passt.
Hatte alles verbaut, und am Ende lief Öl an einem der Kolben raus.
Borch ey war ich an dem Tag bedient. Habe dann einen Magura Sattel mit Jagwire Leitung verbaut.
Die Kevlar Leitung ist aber deutlich besser.

Falls das noch ein Thema ist: @ykcor verkauft sauber abgedrehte Schrauben - einfach eine PM schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöner Aufbau, hast sogar auf Nippel und Ventilfarbe geachtet! 🙂🤙
Sram Gold sieht man auch nicht mehr oft. :)
Größe M ?
Was wiegt dein Setup?
Bist du es schon gefahren und wie findest du es?
Was meinst du zum Baslerstab?
Ich finde ja der fühlt sich komisch an, als ob der flache Lenkwinkel mit dem UpSweep zusammen nicht beachtet wurde. Der fühlt sich zu stark nach hinten gedreht an. Hat auch der Verkäufer bei uns gemeint, war auch mein Empfinden.
Vielen Dank für deine Nachricht.
Ich finde das Gold immer noch sehr schön an den Fahrrädern, wo es passt und hier passt es glaube ich ganz gut ;-).

Um auf deine Fragen einzugehen.
Das Setup wie hier auf dem Foto abgebildet, wiegt derzeit 10,4 Kilo fahrfertig.
Rahmengröße M

Die Reifen „schwer“… der derzeitigen Witterung angepasst:
VR 870 g, HR 700g.

Was ist noch nicht final und wird noch geändert:
Der Sattel, Lenker/Vorbau, die Griffe, des Weiteren überlege ich mir noch, die Shimano XTR Bremsgriffe zu holen. Das wären dann noch mal rund 80 g, die ich mir am Fahrrad sparen könnte (sind gerade auf unterschiedlichen Plattformen im Angebot).
Dann noch die Gabel.-Dämpfer-verstellung (ist mir einfach zu viel Kabel, und die dreistufige Verstellung brauche ich per Fernbedienung nicht, kann auch per Handbetrieb sein.
Ich fahre keine CC – Rennen, wo ich diese Einstellung ad-hoc machen müsste.
Der positiven Effekt wäre noch mal rund 200 g einzusparen (Trigger+Kabel).

Ich hatte das auch schon an meinem RM Element und bin damit sehr gut zurecht gekommen.

Ein Highlight ist sicherlich der Laufradsatz.

Dieser wiegt gerade einmal 1125 g.
In dem Fall hab ich mich beraten lassen, weil ich mir überlegt habe, einen PI-ROPE —Laufradsatz bauen zu lassen.
Aber aufgrund meines Gewichtes 75 kg und dem eventuellen Einsatz auch mal einen Alpen Cross mit Rucksack zu fahren, wurde mir davon eindringlich abgeraten.
Die Laufräder sind für mein Gewicht einfach nicht geeignet (zu wenig Seiten-Stabilität/Lenkpräzision) und für nur 150 g mehr (auf beide Laufräder verteilt) bekommt man mit Messerspeichen eine deutlich verbesserte Präzision und Seitensteifigkeit.

Mein Wunschgewicht für das EVOLVE sind 9,5 Kilo fahrfertig

Nun zum Thema fahren.
Ich bin bis dato erst 1 Stunde gefahren. Das Wetter ist momentan einfach nicht sehr einladend, um länger auf dem Fahrrad zu sitzen.
Was ich aber sagen kann, ist wieder einmal:
Fox is the best!
Solange die Temperaturen passen, spricht das Fahrwerk sowas von sensibel an. Das ist wirklich sensationell.
Ich habe mehrmals die SID SL gefahren, und sie kommt bei weitem nicht an die Performance der FOX 34 SC heran.
Wir im Allgäu würden sagen, sie ist einfach zu „sperrig“ im Ansprechverhalten.

Was aber wirklich gut mittlerweile funktioniert, sind die Dämpfer von Rock Shox. Hier ist der unterschied gegenüber FOX deutlich geringer als bei den Gabeln.

Nun, zur Sitzposition:
Die Sitzposition ist für mich als ehemaliger Rocky Mountain Element. – Fahrer schon ungewohnt.
Das Cockpit ist über 4 cm tiefer (Rahmen, Größe M.), das wirkt sich natürlich auch auf die Sattel Überhöhung aus (um 2 cm gegenüber meinem Rocky Mountain Element Größe L) angestiegen.

Ich hab sogar schon überlegt, ob ich nicht auf den „L – Rahmen“ vom Evolve umsteigen soll.

Ich bin 1,78 m groß und habe eine Schritt- länge von knapp 84 cm und um circa ein bis 2 cm längere Arme als der Durchschnitt.

Der Lenker… Ich weiß nicht, was ich von ihm halten soll. Von der Ergonomie her finde ich ihn gar nicht so schlecht(ich saß wirklich entspannt auf dem Rad), aber so wie es sich derzeit darstellt, sitze ich viel zu gedrungen auf dem Fahrrad.

Was mich nachdenklich macht, ist das ARC von sich aus sagt, dass die Geometrie für Vorbauten bis 55 mm optimal wäre. Aber so wie ich es momentan sehe, wird es auf einen 70mm Vorbau herauslaufen. Aber der Kollege hier im Forum mit seinem leichten Aufbau, fährt auch einen 80 mm Darimo-Vorbau.

Du hast das Thema Up-Sweep angesprochen. Inwiefern wäre es für diese Geometrie wichtig darauf zu achten?
Der Upsweep vom BaslerStab ist mit 6° angegeben.
Wie viel Grad würdest du präferieren?

Von der Lenkerbreite her möchte ich 720-Max. 740mm nicht überschreiten.

Morgen bin ich beim Bike Fitting. Danach kann ich euch mehr sagen.
Hier noch die Bilder vom Shimano Bremssattel hinten, wie versprochen.
Und ein Bild des DT Swiss 3-Fach Hebels für die Verstellung der Dämpferelemente und der Sattelstütze.

Allein dieses Teil wiegt schon 100 g…. und die vielen Kabel…
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    203,8 KB · Aufrufe: 104
  • image.jpg
    image.jpg
    153,8 KB · Aufrufe: 97
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine Nachricht.
Ich finde das Gold immer noch sehr schön an den Fahrrädern, wo es passt und hier passt es glaube ich ganz gut ;-).

Um auf deine Fragen einzugehen.
Das Setup wie hier auf dem Foto abgebildet, wiegt derzeit 10,4 Kilo fahrfertig.
Rahmengröße M

Die Reifen „schwer“… der derzeitigen Witterung angepasst:
VR 870 g, HR 700g.

Was ist noch nicht final und wird noch geändert:
Der Sattel, Lenker/Vorbau, die Griffe, des Weiteren überlege ich mir noch, die Shimano XTR Bremsgriffe zu holen. Das wären dann noch mal rund 80 g, die ich mir am Fahrrad sparen könnte (sind gerade auf unterschiedlichen Plattformen im Angebot).
Dann noch die Gabel.-Dämpfer-verstellung (ist mir einfach zu viel Kabel, und die dreistufige Verstellung brauche ich per Fernbedienung nicht, kann auch per Handbetrieb sein.
Ich fahre keine CC – Rennen, wo ich diese Einstellung ad-hoc machen müsste.
Der positiven Effekt wäre noch mal rund 200 g einzusparen (Trigger+Kabel).

Ich hatte das auch schon an meinem RM Element und bin damit sehr gut zurecht gekommen.

Ein Highlight ist sicherlich der Laufradsatz.

Dieser wiegt gerade einmal 1125 g.
In dem Fall hab ich mich beraten lassen, weil ich mir überlegt habe, einen PI-ROPE —Laufradsatz bauen zu lassen.
Aber aufgrund meines Gewichtes 75 kg und dem eventuellen Einsatz auch mal einen Alpen Cross mit Rucksack zu fahren, wurde mir davon eindringlich abgeraten.
Die Laufräder sind für mein Gewicht einfach nicht geeignet (zu wenig Seiten-Stabilität/Lenkpräzision) und für nur 150 g mehr (auf beide Laufräder verteilt) bekommt man mit Messerspeichen eine deutlich verbesserte Präzision und Seitensteifigkeit.

Mein Wunschgewicht für das EVOLVE sind 9,5 Kilo fahrfertig

Nun zum Thema fahren.
Ich bin bis dato erst 1 Stunde gefahren. Das Wetter ist momentan einfach nicht sehr einladend, um länger auf dem Fahrrad zu sitzen.
Was ich aber sagen kann, ist wieder einmal:
Fox is the best!
Solange die Temperaturen passen, spricht das Fahrwerk sowas von sensibel an. Das ist wirklich sensationell.
Ich habe mehrmals die SID SL gefahren, und sie kommt bei weitem nicht an die Performance der FOX 34 SC heran.
Wir im Allgäu würden sagen, sie ist einfach zu „sperrig“ im Ansprechverhalten.

Was aber wirklich gut mittlerweile funktioniert, sind die Dämpfer von Rock Shox. Hier ist der unterschied gegenüber FOX deutlich geringer als bei den Gabeln.

Nun, zur Sitzposition:
Die Sitzposition ist für mich als ehemaliger Rocky Mountain Element. – Fahrer schon ungewohnt.
Das Cockpit ist über 4 cm tiefer (Rahmen, Größe M.), das wirkt sich natürlich auch auf die Sattel Überhöhung aus (um 2 cm gegenüber meinem Rocky Mountain Element Größe L) angestiegen.

Ich hab sogar schon überlegt, ob ich nicht auf den „L – Rahmen“ vom Evolve umsteigen soll.

Ich bin 1,78 m groß und habe eine Schritt- länge von knapp 84 cm und um circa ein bis 2 cm längere Arme als der Durchschnitt.

Der Lenker… Ich weiß nicht, was ich von ihm halten soll. Von der Ergonomie her finde ich ihn gar nicht so schlecht(ich saß wirklich entspannt auf dem Rad), aber so wie es sich derzeit darstellt, sitze ich viel zu gedrungen auf dem Fahrrad.

Was mich nachdenklich macht, ist das ARC von sich aus sagt, dass die Geometrie für Vorbauten bis 55 mm optimal wäre. Aber so wie ich es momentan sehe, wird es auf einen 70mm Vorbau herauslaufen. Aber der Kollege hier im Forum mit seinem leichten Aufbau, fährt auch einen 80 mm Darimo-Vorbau.

Du hast das Thema Up-Sweep angesprochen. Inwiefern wäre es für diese Geometrie wichtig darauf zu achten?
Der Upsweep vom BaslerStab ist mit 6° angegeben.
Wie viel Grad würdest du präferieren?

Von der Lenkerbreite her möchte ich 720-Max. 740mm nicht überschreiten.

Morgen bin ich beim Bike Fitting. Danach kann ich euch mehr sagen.
Hier noch die Bilder vom Shimano Bremssattel hinten, wie versprochen.
Und ein Bild des DT Swiss 3-Fach Hebels für die Verstellung der Dämpferelemente und der Sattelstütze.

Allein dieses Teil wiegt schon 100 g…. und die vielen Kabel…
Vielen Dank für deine Nachricht.
Ich finde das Gold immer noch sehr schön an den Fahrrädern, wo es passt und hier passt es glaube ich ganz gut ;-).

Um auf deine Fragen einzugehen.
Das Setup wie hier auf dem Foto abgebildet, wiegt derzeit 10,4 Kilo fahrfertig.
Rahmengröße M

Die Reifen „schwer“… der derzeitigen Witterung angepasst:
VR 870 g, HR 700g.

Was ist noch nicht final und wird noch geändert:
Der Sattel, Lenker/Vorbau, die Griffe, des Weiteren überlege ich mir noch, die Shimano XTR Bremsgriffe zu holen. Das wären dann noch mal rund 80 g, die ich mir am Fahrrad sparen könnte (sind gerade auf unterschiedlichen Plattformen im Angebot).
Dann noch die Gabel.-Dämpfer-verstellung (ist mir einfach zu viel Kabel, und die dreistufige Verstellung brauche ich per Fernbedienung nicht, kann auch per Handbetrieb sein.
Ich fahre keine CC – Rennen, wo ich diese Einstellung ad-hoc machen müsste.
Der positiven Effekt wäre noch mal rund 200 g einzusparen (Trigger+Kabel).

Ich hatte das auch schon an meinem RM Element und bin damit sehr gut zurecht gekommen.

Ein Highlight ist sicherlich der Laufradsatz.

Dieser wiegt gerade einmal 1125 g.
In dem Fall hab ich mich beraten lassen, weil ich mir überlegt habe, einen PI-ROPE —Laufradsatz bauen zu lassen.
Aber aufgrund meines Gewichtes 75 kg und dem eventuellen Einsatz auch mal einen Alpen Cross mit Rucksack zu fahren, wurde mir davon eindringlich abgeraten.
Die Laufräder sind für mein Gewicht einfach nicht geeignet (zu wenig Seiten-Stabilität/Lenkpräzision) und für nur 150 g mehr (auf beide Laufräder verteilt) bekommt man mit Messerspeichen eine deutlich verbesserte Präzision und Seitensteifigkeit.

Mein Wunschgewicht für das EVOLVE sind 9,5 Kilo fahrfertig

Nun zum Thema fahren.
Ich bin bis dato erst 1 Stunde gefahren. Das Wetter ist momentan einfach nicht sehr einladend, um länger auf dem Fahrrad zu sitzen.
Was ich aber sagen kann, ist wieder einmal:
Fox is the best!
Solange die Temperaturen passen, spricht das Fahrwerk sowas von sensibel an. Das ist wirklich sensationell.
Ich habe mehrmals die SID SL gefahren, und sie kommt bei weitem nicht an die Performance der FOX 34 SC heran.
Wir im Allgäu würden sagen, sie ist einfach zu „sperrig“ im Ansprechverhalten.

Was aber wirklich gut mittlerweile funktioniert, sind die Dämpfer von Rock Shox. Hier ist der unterschied gegenüber FOX deutlich geringer als bei den Gabeln.

Nun, zur Sitzposition:
Die Sitzposition ist für mich als ehemaliger Rocky Mountain Element. – Fahrer schon ungewohnt.
Das Cockpit ist über 4 cm tiefer (Rahmen, Größe M.), das wirkt sich natürlich auch auf die Sattel Überhöhung aus (um 2 cm gegenüber meinem Rocky Mountain Element Größe L) angestiegen.

Ich hab sogar schon überlegt, ob ich nicht auf den „L – Rahmen“ vom Evolve umsteigen soll.

Ich bin 1,78 m groß und habe eine Schritt- länge von knapp 84 cm und um circa ein bis 2 cm längere Arme als der Durchschnitt.

Der Lenker… Ich weiß nicht, was ich von ihm halten soll. Von der Ergonomie her finde ich ihn gar nicht so schlecht(ich saß wirklich entspannt auf dem Rad), aber so wie es sich derzeit darstellt, sitze ich viel zu gedrungen auf dem Fahrrad.

Was mich nachdenklich macht, ist das ARC von sich aus sagt, dass die Geometrie für Vorbauten bis 55 mm optimal wäre. Aber so wie ich es momentan sehe, wird es auf einen 70mm Vorbau herauslaufen. Aber der Kollege hier im Forum mit seinem leichten Aufbau, fährt auch einen 80 mm Darimo-Vorbau.

Du hast das Thema Up-Sweep angesprochen. Inwiefern wäre es für diese Geometrie wichtig darauf zu achten?
Der Upsweep vom BaslerStab ist mit 6° angegeben.
Wie viel Grad würdest du präferieren?

Von der Lenkerbreite her möchte ich 720-Max. 740mm nicht überschreiten.

Morgen bin ich beim Bike Fitting. Danach kann ich euch mehr sagen.
Hier noch die Bilder vom Shimano Bremssattel hinten, wie versprochen.
Und ein Bild des DT Swiss 3-Fach Hebels für die Verstellung der Dämpferelemente und der Sattelstütze.

Allein dieses Teil wiegt schon 100 g…. und die vielen Kabel…
Ich habe jetzt mal neu und alt nebeneinander gestellt und ein Foto gemacht.
Aufgrund dieser Fotos könnte ich den „L“ Rahmen von ARC8 Evolve nehmen, wenn ich das mit dem kurzen Vorbau kombinieren wollte/möchte.
Der unterschied liegt definitiv am Lenker.
Am Rocky ist ein Newmen mit 720 mm, mit 8° Backsweep und 6° Upsweep verbaut.

Auf dem Foto sieht man schon, wie ein linker die Geometrie gewaltig verändern kann.
Der Rahmen des Evolve hat nominal, 20 mm mehr Reach. Man könnte meinen das Rocky ist eine Nummer größer.

BTW
Das Rocky steht ab heute zum Verkauf.
Also wer auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsgeschenk ist, kann sich gerne bei mir melden.
Rahmen Größe L. Bestens ausgestattet.
Wahlweise mit Carbon oder Aluminium Laufradsatz von Newmen.
Des weiteren ist eine komplette XX1 Eagle AXS und Quarq Powermeter im besten Zustand montiert.
Des Weiteren habe ich noch ein paar Ahornblätter am Rahmen platziert. Damit ist einzigartig in seiner Erscheinung.
Gewicht mit Pedale incl. verstellbare Sattelstütze (Divine SL) je nach Ausstattung deutlich unter 11Kilo.
Und somit auf dem Niveau des damaligen Topmodells für über 10.000 €.
Preis VB
 

Anhänge

  • IMG_2161.jpeg
    IMG_2161.jpeg
    261 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_2160.jpeg
    IMG_2160.jpeg
    265,8 KB · Aufrufe: 98
  • image.jpg
    image.jpg
    376,2 KB · Aufrufe: 96
  • image.jpg
    image.jpg
    376,1 KB · Aufrufe: 112
  • image.jpg
    image.jpg
    681,9 KB · Aufrufe: 120
Guten Abend.

Danke dir für deine ausführliche Zusammenfassung!🙂

Was aber wirklich gut mittlerweile funktioniert, sind die Dämpfer von Rock Shox. Hier ist der unterschied gegenüber FOX deutlich geringer als bei den Gabeln.
Interessant zu hören, ich hatte schon lange keinen RockShox Dämpfer mehr.
Gabeln hingegen habe ich alle beide da.

Aber aufgrund meines Gewichtes 75 kg und dem eventuellen Einsatz auch mal einen Alpen Cross mit Rucksack zu fahren, wurde mir davon eindringlich abgeraten.
Absolut richtig. Ich fahre mit 85 - 90 kg sogar 32 Speichen.
Der Speichenbaum ist dann auch für Sprints extrem steif, also wenn was flext, dann würde ich aktuell vom Rahmen ausgehen. Wobei das alles aber auf einem sehr hohen Niveau arbeitet, ich bin sehr zufrieden damit.
Bei deinem Gewicht 28 CX Ray Speichen und wenn wenn du auch gerne sprintest, Sapim Sprint auf der Antriebsseite. CX Ray komplett bei deinem Gewicht, reicht aber auch vollkommen aus.
Nun, zur Sitzposition:
Die Sitzposition ist für mich als ehemaliger Rocky Mountain Element. – Fahrer schon ungewohnt.
Das Cockpit ist über 4 cm tiefer (Rahmen, Größe M.), das wirkt sich natürlich auch auf die Sattel Überhöhung aus (um 2 cm gegenüber meinem Rocky Mountain Element Größe L) angestiegen.

Ich hab sogar schon überlegt, ob ich nicht auf den „L – Rahmen“ vom Evolve umsteigen soll.

Ich bin 1,78 m groß und habe eine Schritt- länge von knapp 84 cm und um circa ein bis 2 cm längere Arme als der Durchschnitt.
Ich bin 179 und habe normale Gliedmaßen.
Also ich hatte die M und bin auf die L gewechselt aber ....
Das liegt auch daran, weil die M nicht von Mitte Sattelstützenmitte zur Lenkermitte stimmt.
Die Oberrohrmaße der M entsprechen Sattelstützen-Ende zu Gabelschaft-Vorderkante, als schon Kabeführung. Quasi Scott Spark M.
Ich habe genau das selbe empfunden wie du.
Genau, einen 70-80mm Vorbau, damit du wahrscheinlich auf deine 64cm Sattelstützenmitte zu Lenkermitte kommst und je nachdem wo dein Knielot ist. Das habe ich auch bei mir festgestellt.
Der Baslerstab ist der falsche Lenker für deine Körpergröße.
Den können am Evolve FS eigentlich nur Menschen fahren, die bei der M + L die Minimum Körpergröße haben.
Die Sattelüberhöhung war bei mir auch ca. 4cm.
2cm Spacer drunter, damit es nicht zu doof ausschaut und ansonsten Lenker mit Rise.
Die L würde ich dir aber trotzdem nicht empfehlen.
Ja man sitzt auf der L aufrechter, der Sattel kann die Lenkerhöhe erreichen, ohne das der Gabelschaft absurt lang bleiben muss.

Nun das aber, bei 178 hast du NULL Spielraum.
Du musst wirklich den kürzesten Vorbau nehmen und mind. 9° oder mehr Lenker Backsweep haben.
Ich würde sagen, die L könnte vom Gefühl her nochmal 1-2cm kürzer sein.
Auf der Flachen und bei Abfahrten ist der 35mm Vorbau auf einem XC Bike schon nice.
Ich lenke immer noch locker aus den Armen heraus, also muss nicht die Schulter mit bewegen, so wäre das Rad dann zu groß für mich. Ich habe auch keine Verspannungen irgendwo, das passt grade so auf den mm genau, aber größer darf das Rad echt nicht mehr sein, sonst würde ich wieder aus dem Knielot kommen.
Im Uphill wäre mir der Lenker näher zum Körper etwas lieber.
Bei richtigen Peaks lege ich meistens die Arme locker auf den Lenker drauf und konzentriere mich mehr aufs treten. Druck auf dem VR habe ich genügend.


Soweit so gut und jetzt komme ich nochmal auf einen anderen Punkt zu sprechen.
Das Evolve FS ist vom Konzept her sehr einzigartig und gibt es wohl nirgendo nochmal in dieser Form.
Wenn das Evolve FS allerdings ein klassisches XC Rad, wie zum Beispiel ein Spark mit einem 67° Lenkwinkel wäre, würde ich die M fahren.
Das Lenker wegnicken, wie man es bei einigen Trailbikes kennt, könnte dem ein oder anderen evtl. nicht so gut gefallen.
Für mich ist das Evolve FS ein Rad, wonach ich mich schon seit ca. 10 Jahren sehne.
Sehr flacher Lenkwinkel, langer Reach, der es möglich macht auf einem DC/Trail Bike einen kurzen Vorbau fahren zu können.
Es ist aber nicht das XC Rad, was ich für den speziellen Einsatzbereich haben wöllte.
Wie man nachlesen kann, war die Idee dahinter, nicht ein perfektes XC Rad zu erschaffen, dann würde sich die Marke wahrscheinlich mehr an die Mitstreiter annähern. Sondern ein Trail/DC Bike mit abfahrtlastiger Geometrie.

Ich muss mittlerweile zugeben, das bei dem Rad wahrscheinlich nicht jeder in den Genuss kommen wird, das Evolve FS so zu erleben, wie es vom Hersteller mit dem kurzen Baslerstab gedacht war.
Nähmlich kurz und breit am Cockpit.

Ich würde dir aber raten bei der M zu bleiben.
Bei der Größe M, könntest durch den 1° flacheren Lenkwinkel, mal versuchen 1cm kürzeren Vorbau als gedacht zu probieren, also 60mm. Ohne Dropper Post und mit steileren Lenkwinkel würde ich das nicht mehr versuchen. Der flache Lenkwinkel macht das fahren auf dem kompakten Evolve aber extrem save. Merkt man schon bei Stopis.

Ich habe auch den DT Swiss L3 Hebel.👍
Der Twinloc war wohl nicht verfügbar? 🤪
Gibt es jetzt aber wieder, 50stk, ihr müsst also schnell sein.😄
Wenn du die 3mm Scott Leitungen nimmst, sparst du auch nochmal ordentlich an Gewicht.
Der Vecnum Trigloc ist mit 17g der leichteste auf dem Markt.
6° Lenker Upsweep ist okay, der fühlt sich am Baslerstab halt nur nach unten verdreht an.🙂

Oben Normaler Schaltzug Unten Scott 3mm.
IMAG2939.jpgIMAG2938.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend.

Danke dir für deine ausführliche Zusammenfassung!🙂


Interessant zu hören, ich hatte schon lange keinen RockShox Dämpfer mehr.
Gabeln hingegen habe ich alle beide da.


Absolut richtig. Ich fahre mit 85 - 90 kg sogar 32 Speichen.
Der Speichenbaum ist dann auch für Sprints extrem steif, also wenn was flext, dann würde ich aktuell vom Rahmen ausgehen. Wobei das alles aber auf einem sehr hohen Niveau arbeitet, ich bin sehr zufrieden damit.
Bei deinem Gewicht 28 CX Ray Speichen und wenn wenn du auch gerne sprintest, Sapim Sprint auf der Antriebsseite. CX Ray komplett bei deinem Gewicht, reicht aber auch vollkommen aus.

Ich bin 179 und habe normale Gliedmaßen.
Also ich hatte die M und bin auf die L gewechselt aber ....
Das liegt auch daran, weil die M nicht von Mitte Sattelstützenmitte zur Lenkermitte stimmt.
Die Oberrohrmaße der M entsprechen Sattelstützen-Ende zu Gabelschaft-Vorderkante, als schon Kabeführung. Quasi Scott Spark M.
Ich habe genau das selbe empfunden wie du.
Genau, einen 70-80mm Vorbau, damit du wahrscheinlich auf deine 64cm Sattelstützenmitte zu Lenkermitte kommst und je nachdem wo dein Knielot ist. Das habe ich auch bei mir festgestellt.
Der Baslerstab ist der falsche Lenker für deine Körpergröße.
Den können am Evolve FS eigentlich nur Menschen fahren, die bei der M die Minimum und bei der L die Minimum Körpergröße haben.
Die Sattelüberhöhung war bei mir auch ca. 4cm.
2cm Spacer drunter, damit es nicht zu doof ausschaut und ansonsten Lenker mit Rise.
Die L würde ich dir aber trotzdem nicht empfehlen.
Ja man sitzt auf der L aufrechter, der Sattel kann die Lenkerhöhe erreichen, ohne das der Gabelschaft absurt lang bleiben muss.

Nun das aber, bei 178 hast du NULL Spielraum.
Du musst wirklich den kürzesten Vorbau nehmen und mind. 9° oder mehr Lenker Backsweep haben.
Ich würde sagen, die L könnte vom Gefühl her nochmal 1-2cm kürzer sein.
Auf der Flachen und bei Abfahrten ist der 35mm Vorbau auf einem XC Bike schon nice.
Ich lenke immer noch locker aus den Armen heraus, also muss nicht die Schulter mit bewegen, so wäre das Rad dann zu groß für mich. Ich habe auch keine Verspannungen irgendwo, das passt grade so auf den mm genau, aber größer darf das Rad echt nicht mehr sein, sonst würde ich wieder aus dem Knielot kommen.
Im Uphill wäre mir der Lenker näher zum Körper etwas lieber.
Bei richtigen Peaks lege ich meistens die Arme locker auf den Lenker drauf und konzentriere mich mehr aufs treten. Druck auf dem VR habe ich genügend.


Soweit so gut und jetzt komme ich nochmal auf einen anderen Punkt zu sprechen.
Das Evolve FS ist vom Konzept her sehr einzigartig und gibt es wohl nirgendo nochmal in dieser Form.
Wenn das Evolve FS allerdings ein klassisches XC Rad, wie zum Beispiel ein Spark mit einem 67° Lenkwinkel wäre, würde ich die M fahren.
Das Lenker wegnicken, wie man es bei einigen Trailbikes kennt, könnte dem ein oder anderen evtl. nicht so gut gefallen.
Für mich ist das Evolve FS ein Rad, wonach ich mich schon seit ca. 10 Jahren sehne.
Sehr flacher Lenkwinkel, langer Reach, der es möglich macht auf einem DC/Trail Bike einen kurzen Vorbau fahren zu können.
Es ist aber nicht das XC Rad, was ich für den speziellen Einsatzbereich haben wöllte.
Wie man nachlesen kann, war die Idee dahinter, nicht ein perfektes XC Rad zu erschaffen, dann würde sich die Marke wahrscheinlich mehr an die Mitstreiter annähern. Sondern ein Trail/DC Bike mit abfahrtlastiger Geometrie.

Ich muss mittlerweile zugeben, das bei dem Rad wahrscheinlich nicht jeder in den Genuss kommen wird, das Evolve FS so zu erleben, wie es vom Hersteller mit dem kurzen Baslerstab gedacht war.
Nähmlich kurz und breit am Cockpit.

Ich würde dir aber raten bei der M zu bleiben.
Bei der Größe M, könntest durch den 1° flacheren Lenkwinkel, mal versuchen 1cm kürzeren Vorbau als gedacht zu probieren, also 60mm. Ohne Dropper Post und mit steileren Lenkwinkel würde ich das nicht mehr versuchen. Der flache Lenkwinkel macht das fahren auf dem kompakten Evolve aber extrem save. Merkt man schon bei Stopis.

Ich habe auch den DT Swiss L3 Hebel.👍
Der Twinloc war wohl nicht verfügbar? 🤪
Gibt es jetzt aber wieder, 50stk, ihr müsst also schnell sein.😄
Wenn du die 3mm Scott Leitungen nimmst, sparst du auch nochmal ordentlich an Gewicht.
Der Vecnum Trigloc ist mit 17g der leichteste auf dem Markt.
6° Lenker Upsweep ist okay, der fühlt sich am Baslerstab halt nur nach unten verdreht an.🙂

Oben Normaler Schaltzug Unten Scott 3mm.
Anhang anzeigen 1816658Anhang anzeigen 1816657
Ebenfalls vielen vielen Dank 🙏 für deine ausführliche Antwort und deiner Einschätzung. Momentan ist der 53mm BaslerStab montiert. Ich werde Morgen beim Fitting mal eine „gewöhnliche“ Vorbau Lenkerkombination mit 60mm und 720mm Lenkernreite/vermessen und testen. Ich werde euch dann berichten, was die Profis vom Fitting dazu sagen werden. Und ich bin schon mal froh das du mir von dem „L“ Rahmen abrätst :) .
 
Ich bin mit dem Baslerstab auch gar nicht zurecht gekommen. Problem ist, dass er anders als angegeben keinerlei Upsweep aufweist. Mit normalen Vorbau und Lenker ist man da deutlich flexibler. Ich fahre jetzt mit Newmen Lenker und Vorbau (60mm)
 
Zurück