Aufbau: Bora Bora oder Bling Bling? (Arbeitstitel)

Also erst mal Gratulation:bier:
Cooles Teil!;)

Liest sich sehr interessant:daumen:

Mal ne Frage zum Vorbau.
Was war denn das für ne Lenker/Vorbau Kombi im Paket ?

LG
André
 
Hm, hast du einen roten Steuersatz?
Den würde ich einem roten Vorbau vorziehen.
Dann den Silber Vorbau poliert und die silbernen Bremshebel.
Bei der Kurbel gefällt mir z.b. silberne Kurbel, rotes Kettenblatt.
Der LRS und die Cantis sind Top 😊👍🏻
 
Danke für die weiteren Tipps

Mal ne Frage zum Vorbau.
Was war denn das für ne Lenker/Vorbau Kombi im Paket ?
Berechtigte Frage, also dabei beim gekauften Rahmen waren Concept gelabelte Teile, die nicht besonders hochwertig, nicht leicht, farblich nicht wirklich zum Rahmen noch gut zueinander (da passen meine roten Eloxteile ja noch besser zueinander 😉).
20211205_212610.jpg

Farblich finde ich, dass das leicht champagner- oder gar gunmetal-farbenen halt nicht zum hellgrau des Rahmens passt. Etwas schade natürlich.

Hm, hast du einen roten Steuersatz?
Den würde ich einem roten Vorbau vorziehen.
Dann den Silber Vorbau poliert und die silbernen Bremshebel.
Das überlege ich mir gerade auch, bislang habe ich aber keinen passenden roten Steuersatz im Haus.

Bei der Kurbel gefällt mir z.b. silberne Kurbel, rotes Kettenblatt.
Verstehe ich schon, aber die hier ist doch auch wirklich schön, oder?
20211205_212225.jpg

Leider ohne ausgefrästen Syncros Logos, aber zum rumliegen lassen zu schade.
Klar etwas auffällig. Hoffentlich nicht das Teil mit dem der Aufbau zu bunt oder zu Bling-Bling wird.

Langweilig will ich bei dem Bike jetzt explizit nicht und in den 90zigern haben natürlich auch grelle Farben, Elox und Tuning Teile dazugehört, ein bad taste Bike möchte ich andererseits natürlich genauso wenig zusammenstellen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach, hat der Rahmen ein so schönes uniques Grau, dass ich die Reifen vermeiden würde. Ich denke es bringt mehr Ruhe rein klassisch schwarze zu nehmen. Ich glaube selbst Skinwalls würden dem Aufbau besser bekommen als die/das Grauen. ;)
Da überschaubarer Aufwand, vielleicht einfach mal wechseln und ablichten. Vielleicht täusche ich mich auch.
 
Meiner Meinung nach, hat der Rahmen ein so schönes uniques Grau, dass ich die Reifen vermeiden würde. Ich denke es bringt mehr Ruhe rein klassisch schwarze zu nehmen. Ich glaube selbst Skinwalls würden dem Aufbau besser bekommen als die/das Grauen. ;)
Da überschaubarer Aufwand, vielleicht einfach mal wechseln und ablichten. Vielleicht täusche ich mich auch.
Du könntest Recht haben 🤔😟
Werde mal andere Reifen probieren
 
Ich glaube sowohl Rahmenfarbe als auch die Eloxal-Sause haben da mehr von. Bin auf Bilder gespannt, falls es nicht zu viel Aufwand ist.
 
Hier mal ne Quelle, welche ich habe... fand die Rahmen auch cool damals.
Leider haben die idR wirklich nicht gehalten. Den (möglichen) Grund erfährt man im Text.

Boron Carbide and Silicon Carbide
Other materials that get thrown into the aluminum vat to make a metal matrix composite are boron carbide (B4C), which is what the Boralyn material has in it, and silicon carbide (Si4C). When you add these materials to aluminum, you get some excellent theoretical enhancements. But the processing these materials require has some pitfalls. Silicon carbide is quite reactive and can break down in the weld zone. When molten, some of the silicon carbide can react and form aluminum carbide. Aluminum carbide is weak in strength and reactive – so reactive, in fact, that it dissolves in water. (Not a good thing for a weld to do, the last time I checked.) This kind of reaction with silicon carbide occurs due to poor welding technique; but that can cause trouble with the aluminum oxide MMCs as well, though to a lesser degree. For obvious reasons, silicon carbide hasn’t seen much use in bicycle applications, though its mechanical properties make it look tempting.

Boron carbide is the material used in Boralyn, and other boron carbide-enhanced aluminum alloys are one their way; several are currently being tested by different manufacturers. You may not see them until 1995, but there’s a good chance that they’ll be out there. Pacific Metal Craft is producing an alloy they call B4C, and if that company’s claims are true, this is a promising alloy. By putting 15 percent boron carbide in a 6013 base alloy, PMC claims yield numbers of 52-56 KSI, ultimate in the 65-72 KSI range, with a modulus of 14-15 MSI (high for an aluminum material) and an elongation of 4.5-6 percent. The 6013 alloy is a high-strength alloy with good fracture toughness (for an aluminum). When you add ceramic (B4C), the fracture toughness diminishes.

One of this alloy’s benefits is that working with it is supposed to be easy. But keep in mind that all boron carbide is not created equal, nor are base alloys, so we haven’t heard the final word on
Endlich bringt mal jemand Licht in die geheimnisumwaberte Thematik "boron-aluminum". Bor ist ja chemisch gesehen ein Halbmetall und steht in der selben Periode wie Aluminium (also ähnliche chemische Eigenschaften).

Dann werden die von Garry Klein so gehypten "Boron-Layer" an Rahmen und Gabeln wohl auch nichts anderes gewesen sein, als Borcarbid angereichertes Aluminium?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Dann werden die von Garry Klein so gehypten "Boron-Layer" an Rahmen und Gabeln wohl auch nichts anderes gewesen sein, als Borcarbid angereichertes Aluminium?!?
Das werden wir erst erfahren, wenn jemand sein geschrottetes Adroit zur chemischen Untersuchung frei gibt.
:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Verfolge gerade mit Freude und Aufmerksamkeit deinen Prozess mit deinem Rad denn ich bin seit einer Weile in einer ähnlichen Situation. Daher besonders spannend für mich. Komme mit meinem Univega Alpina nicht weiter denn ich bin unschlüssig welche Farbakzente ich zum Anthrazit des Rahmens nehmen soll. Bin auf deinen Prozess gespannt 🙂
 
Das mit dem Boron-Layer wurde doch schon lange bestätigt. Gibts Bilder von abgeschliffenen Rahmen.
Es geht mir hier weniger (eigentlich gar nicht ;) ) darum, OB der Streifen vorhanden ist, sondern WELCHER chemischen Natur der Streifen ist. Ist es elementares Bor, Borcarbid, eine Aluminiumlegierung, die Bor oder Borcarbid beinhaltet, oder sonst eine Verbindung?!?

EDIT: Vielleicht kann ja ein Moderator den Aspekt der Diskussion über "Boron" (also Bor, Borverbindungen und deren Alu-Legierungen) in einem "KLEIN" Räder Faden ausquartieren?! Oder wäre es besser, den Aspekt als neuen, unabhängigen Faden zu starten?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaum kümmert man sich ein paar Wochen nicht um den Aufbau und dann das 🤔
20220501_181254.jpg

20220501_181325.jpg

Der Rahmen scheint sich im Keller vermehrt zu haben.
Muss wohl trächtig gewesen sein, oder ist das normal bei diesem Wunderwerk Boralyn?


(Ist das glaubhaft? Brauch ne Ausrede falls meine Frau da demnächst mal drüber stolpert 😉)
Aber ganz ehrlich wenn Boralyn wirklich krebserregend ist, muss ich meinen Keller jetzt bald mal abriegeln...
 
Muss nun doch noch etwas die Umstände erklären...

Der Aufbau hier ist vor Wochen eben eingeschlafen, weil ich mir nicht mehr sicher mit der Rahmengröße war.
Rein von der angegeben Größe dachte ich das passt. Beim ersten mal etwas draufsetzen oder schon bei der Sattelstütze einstellen kam dieses ungute Gefühl auf, dass es groooß ist, zu groß. Und so ein Gefühl geht halt meistens nicht mehr weg 😟

Als nächstes ist dann ein defekter Boralyn Rahmen bei EbayKA aufgetaucht. Ich hatte etwas Kontakt mit dem freundlichen Verkäufer und auch die Strory dahinter erfahren: Kein Boralyn-Rahmenbruch, sondern Sturz und das Bike ist mit dem Unterrohr unglücklich gegen eine herausstehende Wurzel eines umgefallenen Baumstocks geknallt, die sich dann durchgebohrt hat.
20220501_181403.jpg

Dieser Rahmen war kleiner und ehrlich gesagt ohne dass ich mir je Gedanken gemacht habe was ich damit eigentlich will, habe ich den mal gekauft. War aber auch nicht teuer.

Der Rahmen ist ja so noch am Stück und ich habe den mal wieder mit dem eh noch liegenden Teilen zusammengesteckt und voila, sieht von der Größe gleich für mich (für meine Größe und im Vgl zu meinen anderen Bikes) stimmiger und besser passend aus.
20220419_082813.jpg

(die Sattelstüze muss noch ein bisschen weiter rein, komischerweise musste ich beide Rahmen innen etwas nacharbeiten weil ja das Sitzrohr eine kreisrunde Schweißnaht hat und in dem Bereich innen auch eine störende Verdickung vorhanden war. Ich hoffe der Dritte ist hier besser)

Und dann gabs neulich hier im YT Bereich den gleich großen Rahmen zum fairen Preis.
Da konnte ich ja nicht anders... 🙃

Der Aufbau wird trotzdem eher noch etwas dauern, weil vorher noch ein paar andere Projekte (auch non-Bike) abgearbeitet werden müssen.
Aber die Lust ist zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es denn hier eigentlich aus?

Fortschritte?
Schlecht...
Hatte einen Wasserschaden im Haus der im Keller ausgetreten ist. Leider ist der Estrich noch immer nass, zum Glück ist das versichert.
Noch stehen Trocknungsmaschinen auch in meinem ohnehin zu kleinen Bike Keller.
Vlt. muss/sollte ich mich in dem Zug auch noch von mind. 2 Bikes vorher trennen 😟.

Das, und ein paar andere Projekte wie Umbauten am Haus, Mini-Pv auf's Dach, Urlaub gingen/gehen vor.
Und für das Boralyn hatte ich keine Zeit und auch keine Muße. Kommt aber noch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde interessieren, wozu Du den defekten Rahmen gekauft hasr: kann den irgendwer reparieren? VG Frank
Ach, das weiß ich selber nicht...
Behauptet bloß nicht Eure Bike Käufe lassen sich alle rational erklären 🤭

Ich konnte damit immerhin mal ne kleinere Größe probieren.
Schweißen wird man das nicht können. Ich hatte aber in der Tat mal nachgedacht den Schaden per zwei Rohrhalbschalen und zwei Schellen rum, also ne Art Korsett, zu stützen um zumindest das Ding im Alltag zu fahren.
Hast Du oder jemand anderes Interesse dran?
Wenn jemand den großen, guterhaltenen Rahmen will können wir da drüber auch reden, wollte halt erstmal das Bike für mich fertig haben, dann darf der Rest gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte aber in der Tat mal nachgedacht den Schaden per zwei Rohrhalbschalen und zwei Schellen rum, also ne Art Korsett, zu stützen um zumindest das Ding im Alltag zu fahren.

Ich würde die beiden Halbschalen mittel 2K Kleber fixieren - ein Freund und ich hatten schon vor ca. 40 Jahren Cantisockel (!) mittels 2K an einen Rahmen geklebt, was tatsächlich dauerhaft über Jahre funktioniert hat ... :spinner:
 
Zurück