Hi,
mein Rahmen machte auch ´nen Kopfsprung von der 75 cm hohen Werkbank auf die Fließen.
Er schlug mit dem Steuer- und Sattelrohr auf den Fliesen auf.
Ich war etwas blass um die Nase, der Lack ging am Steuerrohr minimal ab und gut war es.
Das Sattelrohr scheint - das lassen zumindest diverse Beschreibungen erahnen - nicht so
wiederstandsfähig zu sein wie der Rest des Rahmens. Er neigt zum Bruch bei Überlastung.
Die Recherche machte ich um den optimalen Punkt zum Rahmen anbohren für das Reverb Stealth
Kabel zu finden. Das Ergebnis ist, es gibt am Sattelrohr keinen "sinnvollen" Punkt
zur Bohrung. Das Sattelrohr ist für jegliche Veränderung nicht geeignet.
(Meine Lösung war das Entlüftungslöchle unterm Tretlager.)
Ansonsten hat man eben die Vor- und Nachteile des Werkstoffs Carbon, wie bei jeden anderen Rahmen.
mein Rahmen machte auch ´nen Kopfsprung von der 75 cm hohen Werkbank auf die Fließen.

Er schlug mit dem Steuer- und Sattelrohr auf den Fliesen auf.
Ich war etwas blass um die Nase, der Lack ging am Steuerrohr minimal ab und gut war es.
Das Sattelrohr scheint - das lassen zumindest diverse Beschreibungen erahnen - nicht so
wiederstandsfähig zu sein wie der Rest des Rahmens. Er neigt zum Bruch bei Überlastung.
Die Recherche machte ich um den optimalen Punkt zum Rahmen anbohren für das Reverb Stealth
Kabel zu finden. Das Ergebnis ist, es gibt am Sattelrohr keinen "sinnvollen" Punkt
zur Bohrung. Das Sattelrohr ist für jegliche Veränderung nicht geeignet.
(Meine Lösung war das Entlüftungslöchle unterm Tretlager.)
Ansonsten hat man eben die Vor- und Nachteile des Werkstoffs Carbon, wie bei jeden anderen Rahmen.