Aufbau: On-One Carbon 456

Hi,
mein Rahmen machte auch ´nen Kopfsprung von der 75 cm hohen Werkbank auf die Fließen. :rolleyes:
Er schlug mit dem Steuer- und Sattelrohr auf den Fliesen auf.
Ich war etwas blass um die Nase, der Lack ging am Steuerrohr minimal ab und gut war es.
Das Sattelrohr scheint - das lassen zumindest diverse Beschreibungen erahnen - nicht so
wiederstandsfähig zu sein wie der Rest des Rahmens. Er neigt zum Bruch bei Überlastung.
Die Recherche machte ich um den optimalen Punkt zum Rahmen anbohren für das Reverb Stealth
Kabel zu finden. Das Ergebnis ist, es gibt am Sattelrohr keinen "sinnvollen" Punkt
zur Bohrung. Das Sattelrohr ist für jegliche Veränderung nicht geeignet.
(Meine Lösung war das Entlüftungslöchle unterm Tretlager.)
Ansonsten hat man eben die Vor- und Nachteile des Werkstoffs Carbon, wie bei jeden anderen Rahmen.
 
Hehe, danke, hab ich auch nicht falsch verstanden, wollte nur meiner Argumentation Kraft verleihen. Ich bin natürlich auch noch etwas emotional belastet was das angeht, aber Zeit heilt alle Wunden. (-;

Vor dem Kauf vom 456 Carbon habe ich auch ellenlange Threads hier im Forum durchgelesen und war happy als ich so Kommentare las wie "ich fahre auch ohne Kettenstrebenschutz - will sehen was der Rahmen kann und bisher alls bestens...". Doch als mir das passiert ist, sah man noch mal die Kehrseite. Wie gesagt, ist vielleicht 3% von 100 das es mich traf...

Ich will auch keine potentiellen Käufer abschrecken und denen Angst machen die Carbon fahren, ich will nur das man objektiv betrachtet auch die Nachteile kennen sollte. Und das stellt sich für mich einfach so dar, als sei die Bruchgefahr bei ungünstigen Situationen größer als bei Alu. So "einfach" ist das für mich und sieht mein persönliches Fazit aus. Deshalb werde ich so schnell auch keinen Carbonrahmen mehr kaufen. Ich habe für meine Räder ein knappes Budget und wenn der Rahmen kaputt geht kommt das schnell einem kapitalen Totalschaden gleich. Daher fordere ich das Glück nicht mehr heraus. (-;

Klar, das Argument mit dem dünnwandigen Alurahmen ist auch nicht ohne und gern benutzt, aber meistens kommt doch eher eine Beule rein mit der man noch leben kann. Wenn Carbon dann nicht schon offensichtlich kaputt ist, weiß man noch nicht mal ob er nicht doch kaputt ist. (-;
Aber wie gesagt,Grundsatzdiskusion Carbon ist wohl fehl am Platz oder!?

Hi,

hast du den Rahmen repariert oder weggeworfen oder steht er noch bei dir rum?

Ist natürlich super blöd wenn dir so was bei einem neuen Rahmen passiert, aber wegen sowas (Sattelrohr ist jetzt nicht so der allerkritischte und am höchsten belastetet Punkt eines Rahmens und dessen Sicherheit - deswegen ist er dort ja auch so dünn) würde ich den Rahmen sicher nicht verwerfen sondern reparieren. Die Schönheit leidet natürlich auf jeden Fall darunter.

Also wenn du unbedingt willst entsorge ich den Rahmen fachgerecht und sogar kostenlos für dich :D, ich kriege zZt. ja leider keinen geliefert weil nicht verfügbar.
 
Hey,

nene, keine Sorge, wurde nicht weggeschmissen. (-;
Den Rahmen habe ich verkauft (klar mit Hinweis auf defekt), da ich auch sehr sicher bin, das man ihn relativ einfach reparieren kann. Gekauft hat ihn jemand der im Carbon-verarbeitenden Gewerbe tätig ist. Sollte mich eigentl. auf dem Laufenden halten, hab aber nichts mehr von ihm gehört.

Ich hatte keine Lust auf Reparatur, da in erster Linie keine Zeit und zweites möchte ich einfach nicht mehr Carbon am Rahmen.


@topolino: Gut das du nicht das Sitzrohr angebohrt hast. (-;
Aber deine Aussage zeigt ja, dass so ein ungewollte Belastung (Sturz, Fall...) nicht so weit aus der Luft gegriffen ist. Zeigt auch, dass der Rahmen robust ist. Aber vielleicht war das Glück auch auf deiner Seite. (-;
 
Hey zusammen,
Ich habe ein Problem mit meinem neuen SLX Schaltwerk.
Shimano Schaltwerke kann man ja jetzt auch per direct mount am Schaltauge befestigen.
Wie ist das bei diesem Rahmen? Hab ihr euer Schaltwerk "ganz normal" befestigt, so dass der Ausleger nach hinten zeigt?
Oder habt ihr es per direct mount am Rahmen befestigt?

Grüße Florian
 
Hi, mein 456 Carbon wurde mit Ausfallenden mit Aufnahmen für außenliegenden Bremsen geliefert. Möchte vielleicht jemand gegen Ausfallenden für innenliegenenden Bremsaufnahmen tauschen?
 
@McFlury
reservierst du mir das Tauschobjekt bitte bis übermorgen Abend? .. kann erst dann etwas an meinem prüfen. Übergabe gerne im Taunus. ..

greetz
Chris
 
Geschafft....

large_DSCI0025.JPG


ca. 10,7 kg komplett, ein paar kleine Änderungen kommen noch, dann rechne ich nochmal genau.
z.B. müssen noch die Schläuche raus, andere Pedale dran und das 42er Ritzel für hinten fehlt noch. Ein bisschen Kettenstrebenschutz kann auch nicht schaden, obwohl beim 1. Treppen-Test kein bisschen klappern von der Kette zu hören war.
 
Hi, mein 456 Carbon wurde mit Ausfallenden mit Aufnahmen für außenliegenden Bremsen geliefert. Möchte vielleicht jemand gegen Ausfallenden für innenliegenenden Bremsaufnahmen tauschen?

Schreib doch einfach mal die Jungs von On-One an. Hatte damals bei meinem auch die "falschen" ausfallenden dabei... Kurz hingeschrieben und kurz drauf hatte ich schon eine Antwort im Postfach das die anderen schon auf dem Weg zu mir sind.
Echt top der Service :daumen:
 
So, hab meins dann auch endlich zusammen - bis auf Feinheiten wie Bremsleitungen kürzen und Position von Lenker und Sattel optimieren. Reifen und Gabel sei Dank liegt das aktuelle Gewicht bei 12.7kg - also nicht wirklich Leichtbau :)

Auch sonst wirkt das Bike ganz schön groß - nicht nur im Vergleich zu meinem kleinen Singlespeeder, aber dafür verlief die erste Probefahrt nach dem Motto "einfach draufsetzen und wohlfühlen".

 
So, hab meins dann auch endlich zusammen - bis auf Feinheiten wie Bremsleitungen kürzen und Position von Lenker und Sattel optimieren. Reifen und Gabel sei Dank liegt das aktuelle Gewicht bei 12.7kg - also nicht wirklich Leichtbau :)

Auch sonst wirkt das Bike ganz schön groß - nicht nur im Vergleich zu meinem kleinen Singlespeeder, aber dafür verlief die erste Probefahrt nach dem Motto "einfach draufsetzen und wohlfühlen".

Super Bike.
Ist das eine gute alte Fox Federgabel mit Stahlfeder?
Wie bist du mit der Einfach-Schaltung zufrieden?
Ich wollte mir auch zuerst so "fette" Laufräder holen, habe dann aber doch meine Crossmax Sl gelassen, reichen für meine Strecken dicke.
Wohlfühl- und Spassmaschine ist der richtige Ausdruck für das Bike, habe jetzt Touren mit bis zu 112 km hinter mir und steige mit einem Grinsen vom Bike.
Noch mal was zur Größe: Ich habe ein 18 Zoll bei 1,81 m Körpergröße und es fühlt sich unter mir wie ein Spielzeug an.
Empfehlen würde ich Dir noch eine Kettenführung, fahre jetzt seit einem Jahr die von Bionicon, bin sehr zufrieden.
Ich wünsche Dir noch soviel Spass mit dem Bike wie ich schon habe!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein, ist eine 160 er Talas aus 2010, und war genau wie die Crossmax SX Laufräder bereits vorhanden. Wollte das erstmal so probieren, und mich dann irgendwann zwischen 26 Zoll und 650b entscheiden. 1x10 ist kein Problem, wenn man vorher u.a. Singlespeed gefahren ist ;)
Habe aber auch nicht vor, mit dem Bike extrem steile Rampen hochzufahren, eher Forstwege bergauf und Trails bergab :D

Der 18 Zoll Rahmen wirkt auf mich in dieser Konfiguration echt riesig, insbesondere im Vergleich zu meinen sonstigen Bikes (alles M Rahmen), beim Fahren stört mich das aber bisher überhaupt nicht.
 
Es ist immer gut, Teile zu verwenden, die man schon hat und zum Rahmen und Einsatzzweck passen. Wenn man sich die Power aneignet, ist manches einfacher.:D
Auch mit der Rahmengröße ist das so eine Sache: Ich fahre sonst L-Größen und komme auch bestens damit klar. Das 456 war ein Experiment, was gut gegangen ist.
@ wozibo: Senkst du oft die Federgabel ab?
Grüße Thomas
 
Kann mit mal jemand erklären, wie er die Schaltzughalter aufgebohrt hat und mit welchem Durchmesser? Ich hab mir das jetzt mal angesehen und kann mir nicht ganz vorstellen wie ich die Halter aufbohren soll ohne mit dem Futter von der Bohrmaschine am Rahmen zu schleifen...
 
Kann mit mal jemand erklären, wie er die Schaltzughalter aufgebohrt hat und mit welchem Durchmesser? Ich hab mir das jetzt mal angesehen und kann mir nicht ganz vorstellen wie ich die Halter aufbohren soll ohne mit dem Futter von der Bohrmaschine am Rahmen zu schleifen...
4 oder 5mm kommt auf den Außenzug an, dann schneide eine Milchtüte (oder dünnes Alublech) auf und schütze damit den Bereich des Rahmens, wo du eventuell mit dem Bohrfutter dran kommen könntest.
 
Winkel Schrauber-Vorsatz für Bohrmaschinen mit Sechskant Bitbohrer
(war meine Wahl)

oder eine flexible Welle
oder eine mini Bohr- / Schleifmaschine

Hauptsache das Bohrfutter ist klein und bleibt vom Rahmen weg
- dann werden auch die Löcher in den aufgebohrten Kabelhalter gerader.
 
Ich habe einen Mini-Akkuschrauber benutzt, ging problemlos, man kann ruhig etwas schräg bohren...

Ich bin jetzt zusammengerechnet ca. 250 km / 3000hm mit dem OnOne unterwegs gewesen und muss sagen, ich bin absolut zufrieden. Durch das geringe Gesamtgewicht und vor allem die leichten Laufräder beschleunigt und klettert es wie ein Race-Hardtail. Die Sitzposition ist angenehm, anfängliche Bedenken wegen des etwas flacheren Sitzwinkels waren unbegründet. Das Vorderrad bleibt auch an steilen Rampen am Boden.

Die Absenkung der Gabel nutze ich bis jetzt recht häufig, ich habe den Eindruck, es klettert sich damit minimal besser.

Bergab vermittelt das Bike eine Menge Sicherheit. Alles kommt mir viel kontrollierter vor als mit meinen bisherigen Rädern. Die Funktion der SLX-Bremsen (180/160mm) ist top, bisher hat immer 1 Finger ausgereicht, auch auf längeren Steilstücken und selbst mit Trailerbike und Kind hinten dran...

Das allerbeste ist die 1x10 Schaltung mit 11-42 Kassette ("MIRFE-Ritzel":daumen:) und XT Shadow plus Schaltwerk. Kein Kettenschlagen, kein Umwerfer, der Geräusche macht. Die Kette blieb bisher auch bei Wurzelteppichen immer an ihrem Platz, ohne Kettenführung!

Negativ ist bis jetzt nur der schon öfter bemängelte empfindliche Lack aufgefallen. Irgendetwas ist mir gegen die linke Hinterbaustrebe geflogen, wodurch dort etwa fingernagelgroß der Lack bis aufs Carbon weggeplatzt ist.

bisheriges Fazit: marathon und endurotaugliche Allzweckwaffe mit Spaßfaktor, wozu Fully???
 
Ich habe den Rahmen gleich in Dynamics Sprühwachs quasi gebadet, schon bevor ich das Bike aufgebaut habe. Ich habe null Probleme mit dem Lack, auch nach zwei Jahren ist da nix beschädigt und der Rahmen sieht fast so aus wie am ersten Tag.
Dieses Sprühwachs kann ich sowieso empfehlen, das schützt alle Lacke perfekt.
 
danke Ray.
Bei on-one steht ein 14er gelistet. Der wäre halt klasse gewesen.
Rider Height Inside Leg Suggested Frame Size Stem Length
5'2" to 5'7" (157-170cm) <29" (<74cm) 14” (XS) 40-60mm
 
Zurück