Schaut wirklich geil aus. Lässt du die Folien per Laser schneiden, oder ganz ordinär mit schablone, stift, schere? Und, warum nicht "einfach" 'n satz invisiframe nehmen und nur verkleben was du möchtest? Die richtige form zu finden ist sicher ein haufen arbeit, oder?
Sorry, aber das ist Quatsch. Eine ordentlich ausgelegte und montierte Verschraubung lockert sich überhaupt nicht! Hier wird an unseren Bikes einfach nur schlampig gearbeitet, sonst nix... Oder hast Du bei Deinem Auto nach dem Kauf schonmal alle Schrauben nachziehen müssen? Oder die Flugzeugmechaniker an ihren Fliegern? Schöne Grüße aus der Instandhaltung!
Das wird tatsächlich ganz altmodisch mit Cuttermesser und Nagelschere ausgeschnitten, nachdem die ausgedruckten Formen abgepauscht wurden . Das Ganze beim Dienstleister machen zu lassen, wäre natürlich noch etwas präziser aber da kann man nicht so gut hin und her probieren. Und Invisiframe ist für meinen Geschmack nicht individuell genug.
Da sind nun die Gewichte. Der Rahmen mit allen relevanten Anbauteilen kommt auf 3453 g. Ob das schwer oder leicht ist, kann ich nicht einschätzen . Wenn am Ende um die 13 kg rauskommen bin ich glücklich, unter 14 kg ist Pflicht. Und hier noch ein paar Anbauteile separat:
Ein Santa Cruz Hightower CC LT wiegt ohne Innenlager, Steuersatz und Achse ca. 2930 in L. Soweit ich das in Erinnerung habe, ist das nicht unbedingt leicht. Deins hat aber die drei Teile noch dazu und ist XL. Ist dennoch nicht unbedingt leicht.
Ja, ist Größe L. Ohne Innenlager, Steuersatz und Achse dürfte das Gewicht bei ca. 3200 g liegen. Ein Hightower LT CC in der L wiegt 2931 g.
Ich habe heute mein Jeffsy foliert. Habe den matten Foliensatz von easyframe genommen. Im Vergleich zu der original angebrachten Schutzfolie ist die ganz schön dünn. Auf dem Oberrohr und Sitzrohr sicherlich ausreichend. Aber an den Sitz- und Kettenstreben bin ich noch nicht ganz überzeugt. Mal sehen wie es sich macht. Was aber toll ist, ist, dass man die matte Folie wirklich kaum sieht. Da muss man schon ziemlich genau hinschauen. Der original Sitzstrebenschutz sah nach einer Ausfahrt übrigens so aus: In dem Zug habe ich gleich nochmal alle Bolzen und Lager des Hinterbaus überprüft. Bis auf ein Lager war alles unauffällig. Es war zwar überall Fett drin, aber für meinen Geschmack etwas zu wenig. Das Lager rechts an der Kettenstrebe war vermutlich etwas verklemmt. Durch ein paar wohl dosierte Schläge, konnte ich es wieder gängig machen.
Das Problem bei der von Werk aus aufgebrachten Folie ist, dass diese nur flächig aufgebracht ist und nicht um die Ecken geht. Wenn man da einmal mit dem Fuß dagegen kommt, löst sich sofort die Verklebung.
@Pixelsign Astreine Arbeit mit dem Folieren - Sieht top aus. Deine Aussage, dass Invisiframe dir nicht individuell genug ist, kann ich allerdings so -zumindest auf die individuelle Passform bezogen -nicht nachvollziehen. Hab wie schon erwähnt mein Capra damit foliert und war überrascht, wie viele Einzelteile es waren und wie passgenau alles war. Man merkte deutlich, dass sich da jemand Gedanken gemacht hat. Würde ich sofort wieder ordern. Aber klar, wenn du das Erlebnis der individuellen Planung, des Zuschnitts und der Aufbringung meinst, da geht's natürlich nicht besser als du es gemacht hast
@Braaaap Ich muss ehrlicher Weise gestehen, dass ich mich auf der Invisiframe Seite nur an den grün markierten Bereichen orientiert habe und davon ausgegangen bin, dass die Folien recht groß ausfallen .
@Pixelsign Glaube, du wirfst grade Invisiframe und Easy Frame durcheinander https://www.invisiframe.co.uk/jeffsy-275-cf-2019.html Wenn ich mich recht erinnere, kam das Set beim Capra im Detailreichtum deinen selbstgemachten Wraps sehr nah... Du bist ja nun eh schon durch und es sieht super aus. Für die Zukunft aber ja vielleicht dennoch eine etwas zeitsparende Alternative
daher auch meine Frage weiter vorn Ich hab nämlich erst im Dezember das Remedy von meiner Freundin foliert. Man begreift auch erst beim Folieren, warum das kit 90€ kostet. Absolut gerechtfertigt.
Ich bin auch mal über die Waage gefahren. Jeffsy 29 CF Pro, Rahmengröße M mit diversen Umbauten wiegt 13,8 kg. Ca 150g wären durch den Tausch der Kurbel von GX Eagle zu X01 noch drin, aber bei ca. 2,5 €/g Gewichtseinsparung...