dem kann man im grunde nichts entgegenbringen. und natürlich entsteht dieser eindruck. zum grossen bedauern nicht unbegründet. sofern die technik jedoch so (vergleichsweise) simpel ist, dass jeder gewissenhafte nutzer, der technisch nicht vollkommen benebelt ist, in der lage ist fehler selbst zu beheben, so finde ich den preis "fast" nicht unangemessen.
Ich meine, gerade im radsport werden manchmal preise für dinge bezahlt um ein paar gramm einzusparen, dass es fast verständlich ist, dass in solch einem falle einige nicht wenige fahrer gerne dazu bereit sind für ein technisches produkt wie eine teleskopstütze tief in die tasche zu greifen.
der erste hersteller, der eine teleskopstütze entwickelt, die technisch hoch unkompliziert, leicht, weit verstellbar und günstig ist, der hat´s dann geschafft und wird dann in der lage sein bei den anderen herstellern die preise weiter zu drücken.
(und da arbeite ich dran

)
Entschuldigt mir das
Off Topic.
Wir treten hier mal wieder die übliche Grundsatzdiskussion los (bei der am Ende Meinungen ausgetauscht sind, aber keine Wahrheit gewonnen ist).
Lass mich zunächst dein Argument aufgreifen. Die Technk ist nur simpel für den, der sie begreift. Für andere, und da zähle ich mal exemplarisch meine Frau dazu, die also nach deiner Definition "vollkommen benebelt ist", ist schon eine normale Sattelstütze eine höchst komplexe Angelegenheit. Die ist schon froh, wenn sie mit ihrem Pedalcleat am Schuh sturzfrei ins Pedal ein- und ausrasten kann.
Ich beneide dich um deine technischen Fähigkeiten, deinen Ehrgeiz und Willen, aus halbfertigen Dingen bessere zu machen, deine Freude über einen gelungenen Einfall, deinen Stolz über eine Konstruktionsveresserung und deine Bereitschaft, anderen mit deinem Wissen zu helfen. Ich wär auch gern so.
Ich würde auch gerne fräsen können, basteln, schrauben, konstruieren und wasweissichnoch...
Ich (und viele andere auch) kann/können das aber nicht. Wir können nur den Geldbeutel aufmachen (bei den Preisen mit einem heftigen Schlucken) und die (unausgereifte) Ware erwerben, von der wir hoffen, dass sie für den erworbenen Zweck funktioniert. Nicht mehr und nicht weniger.
Wir erwarten uns von einer versenkbaren Sattelstütze weder ewige Jugend, noch betörende Schönheit, ja nicht einmal eine bessere Fahrtechnik.
Wir wollen bloss, dass diese unten bleibt, wenn wir sie abgesenkt haben und wieder hoch fährt, wenn wir die Auslösung betätigt haben.
Im Grunde wollen wir also nichts Unverschämtes.
Unverschämt ist es aber umgekehrt, mit welcher Nonchalance Hersteller uns unsere sauer verdienten Kröten mit Versprechen aus der Tasche ziehen, die deren Produkte dann nicht einlösen.
Allein die Länge dieses Threads ist ausreichend Beleg dafür, was Kunden von dieser Branche erwarten dürfen.
Teuer ist eine Sattelstütze oberhalb der 100 Eure Grenze nach meinem Verständnis vom Wert des Geldes in jedem Fall, auch wenn sie funktioniert.
Wenn das Produkt aber nicht funktioniert und das scheint in diesem Fall ja wohl sehr häufig vorzukommen, dann ist das einfach nur frech und - wieder nach meinem Verständnis - nahezu sittenwidrig.
Es vermittelt mir die unglaubliche Ignoranz des Herstellers gegenüber seinen Kunden. Lange Wartezeiten bei Ersatzbeschaffung, kein Wort der Entschuldigung, keine Wiedergutmachung, im schlimmsten Fall noch Zweifel am korrekten Einsatzverhalten des Kunden.
Der Verbraucher in der Fahrradbranche lässt sich offensichtlich alles gefallen. Einen öffentlichen Eklat à la Toyota muss ein Hersteller nicht fürchten (obwohl ausreichend Anlass dafür vorhanden wäre).
Ich kenne einen Biker, dem ist der neueste Carbon-Rahmen eines renommierten amerikanischen Herstellers zweimal gebrochen, immer an der selben Stelle. Beim ersten mal wurde er noch ausgetauscht, beim zweitenmal hat sich der Hersteller geweigert, das Teil auszutauschen und dem Kunden unverblümt zu verstehen gegeben, dass er nicht in der Lage wäre, 'richtig' zu biken. Das sollte sich mal Toyota trauen.
So, und jetzt nochmal kurz und plastisch meine Meinung zusammengefasst: Ich will, wenn ich einen teuren LCD-Fernseher von Sony gekauft habe, nicht jeden abend das Gehäuse aufschrauben und im Inneren rumbasteln, nur damit ich fernsehen kann, selbst wenn ich dazu aufgrund meiner technischen Möglichkeiten in der Lage wäre. Das passiert mir zum Glück in sehr vielen Konsumbereichen nicht. Lediglich in der Radbranche passiert es auffallend häufig, dass Dinge nicht so funktionieren, wie sie eigentlich funktionieren sollten (und das trotz erheblich hohen Preisniveaus).
Ende des Off Topic.
Ich hoffe, ich habe nicht zu sehr gelangweilt.