automatische sattelstütze? top/flop?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bekomme demnächst meine Kindshock i-900-R. Da wir mittlererweile Mitten im Herbst sind und der Winter naht wird die Variosattelstütze sehr wahrscheinlich des öfteren Schlammschlachten ausgesetzt:(.

Schützt ihr eure Kindshock vor dem Schlammbeschuss mit einem Faltenbalg, Neopren o.ä.? Es existiert ja gerade ein Thread über die Joplin, die offensichtlich vor Dreck geschützt werden sollte...-->

Ist das im gleichen Maße bei den Kindshock-Variosattelstützen notwendig? Kann die Stütze genauso steckenbleiben od. ist sie aufgrund des anderen System resistenter vor Verunreinigungen:confused:? Reicht es vielleicht doch sie einfach nach einer Schlamm-Ausfahrt vor dem Schmutz zu befreien???
 
Schützt ihr eure Kindshock vor dem Schlammbeschuss mit einem Faltenbalg, Neopren o.ä.? Es existiert ja gerade ein Thread über die Joplin, die offensichtlich vor Dreck geschützt werden sollte...-->

Reicht es vielleicht doch sie einfach nach einer Schlamm-Ausfahrt vor dem Schmutz zu befreien???


Hi, ich reinige sie nur! Das muss reichen! Die Stütze bekommt die gleiche Pflege wie die Gabel und der Dämpfer! Brunox.

Kuck hier

Übrigens:

Laut Specialized soll die tolle Tele-Stütze 349,- Euro im VK kosten! :lol:

Ich liebe mein :anbet: KindShock :anbet: Stütze

Gruß

el martn
 
hallo...
laut der Kind-Shock Homepage gibt's die I900R ja auch in 300mm,
kann mir da evtl. jemand eine Bezugsadresse geben... woher bekomm ich die "Kurze" ?
Freundin hat nen Stumpy und da passt die 400er leider nicht rein ! :(
grüsse sasch...
 
Das ist ja die UVP wird also in den Shops günstiger zu bekommen sein. Und wenn sie funktioniert und nicht die ganzen Kinderkrankheiten der anderen Sattelstützen hat, dann ist sie ihr Geld wert.

Meine i-900 überzeugt mich bisher auch nicht. Irgendwie macht sie von vorne bis hinten nur Probleme und ist von sorgenfrei weit entfernt. Sobald es eine gute Alternative gibt, wird die SOFORT getauscht.

- Spiel an der Sattelnase
- Lausig verarbeitet Alugußteile
- der Remote-Hebel ist eine Fehlkonstruktion
- wenn man nicht peinlich genau auf die Zugverlegung achtet und immer alles gut gefettet ist, funktioniert die Remote nicht richtig.
- Sattel senkt sich von der max. Position nach längerer Fahrt 1-2cm ab

Die i-900 ist einfach nicht ausgereift und billig verarbeitet, da zahle ich gerne 100€ mehr und habe dann ein Produkt was fehlerfrei funktioniert.

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bischen OT, aber hier im Thread doch auch passend:

verkaufe eine nagelneue Joplin L in Orgnialverpackung (noch nie
montiert) in 31.6 für 190 Euro VHB.

Interesse? PM/Email.

Gruss
Stefan
 
Meine i-900 überzeugt mich bisher auch nicht. Irgendwie macht sie von vorne bis hinten nur Probleme und ist von sorgenfrei weit entfernt. Sobald es eine gute Alternative gibt, wird die SOFORT getauscht.

- Spiel an der Sattelnase
- Lausig verarbeitet Alugußteile
- der Remote-Hebel ist eine Fehlkonstruktion
- wenn man nicht peinlich genau auf die Zugverlegung achtet und immer alles gut gefettet ist, funktioniert die Remote nicht richtig.
- Sattel senkt sich von der max. Position nach längerer Fahrt 1-2cm ab

Die i-900 ist einfach nicht ausgereift und billig verarbeitet, da zahle ich gerne 100€ mehr und habe dann ein Produkt was fehlerfrei funktioniert.

Meine und die 3 ( alle Remote ) bei meiner Altherrengruppe funktionieren auch bei harten Einsatz vom Feinsten.

checkb:winken:
 
Gibt es Infos wann die Joplin in 27,2mm erhältlich sein wird?
Gut ich kann bis zum Frühjahr warten, aber wäre interessant :)
 
Fahre die I 900 R seit 1 Woche. Bin ca. 5000hm und 200km mit gefahren.

Die Stütze kommt nach lange Abfahrten nicht selbständig zurück (Druck drauf, danach o.k)
Abgesenkt bei eine Tragepasage konnte ich die Stütze wieder rausziehen, beim loslassen zog sich erneuert zurück.
 
Meine und die 3 ( alle Remote ) bei meiner Altherrengruppe funktionieren auch bei harten Einsatz vom Feinsten.

checkb:winken:

kann ich nur bestätigen. funktioniert nach 3 monaten noch wie am ersten tag. das einzigste was mir aufgefallen ist: wenn mein enduro mit abgesenkter stütze eine woche in der garage steht, will die ks nen kleinen anschub haben um sich wieder hoch zu drücken. das ist aber nur beim ersten mal und stört mich auch nicht weiter. ansonsten tiptop !
 
Als stolzer Besitzer einer Maveric Sattelstütze mit Remote würde ich lieber die Version ohne Remote fahren. Gibt es hier evtl. jemanden, der ein Remote Upgrade machen möchte?

Sprich, ich suche jemanden, der mit mir die Remote Teile gegen den Verstellhebel tauscht, der direkt unterm Sattel ist. Ach so, ich hab sie ca. ein halbes Jahr, aber sehr selten gefahren (4-5 Touren, ich bin die anderen Bikes häufiger gefahren).
 
und jetzt ist sie beim mir :lol:

So heute ausgiebig getesten.

Fazit: Absolut lohnenswerte Anschaffung.

Ich habe den Hebel für Links genommen und diesen rechts montiert.
Der Hebel ragt quasi nicht über den Lenker hinaus, kann ihn fest so drücken wie die Schaltung: von oben nach unten.

Fahrbericht:
Steiler Anstieg: Stütze ist ganz ausgezogen
Oben ein Stück Strasse: Stütze immernoch draussen
Dann: Eine kleine Daumenbewegung, 1 inch runter und ab bin den Trail.
Dieser schlängelt sich fröhlich dahin.
Aus voller Fahrt in den steilen Teil des Trail.
Wieder eine kleine Daumenbewegung, GD ist jetzt ganz unten. Und abgeht die Luzi!!! :daumen::daumen:
Unten angekommen: Zack, alles wieder oben.

Ich bin sowas von zufrieden. :cool:
 
Der thread hier ist ja sehr interessant, aber leider ein wenig unübersichtlich,
und per google findet man auch mehr, als ich eigentlich wissen will:

welche der Sattelstützen sind denn jetzt empfehlenswert (Ich denke da an kind shock i900, Crank Bros. Joplin, Maverick Speedball, Gravity Dropper, irgendwann Liteville / Specialized...)?

Die ideale Stütze hätte einen Verstellbereich wie die KS i900, also mehr als 10 cm, qualitativ hochwertig und nicht allzu überteuert...*

Oder - anders gefragt - gibt es eine Alternative zur i900? oder hat diese besondere Nahteile, von der fehlenden Möglichkeit zu kürzen mal abgesehen?

(*Gravity Dropper ist mir zu teuer, Joplin und Speedball haben halt einen zu geringen Verstellbereich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Dann gebe ich auch mal meinen Kommentar...zur Speedball R.

Wenn die Sattelstütze funktioniert wäre es ein Gedicht. Abgesehen von der Sattelversenkung. 7,5 cm sind "gut bis befriedigend".

Da sie leider nicht zuverlässig funktioniert ist sie auch kein gute Sattelstütze...zumindest in meinem Fall.

Das durchrutschen des Sattelrohres und der Sattelklemme kann man durch anschleifen und Karbonpaste beheben. Die Sattelklemme kann man im übrigen mit bis zu 17 Nm anziehen (ohne Gewährleistung;)). Alles auch nicht schön aber es hält dann.

Was aber leider ein no Go ist: die (meine) Sattelstütze bleibt weder zuverlässig in der oberen Position, noch in der unteren Position. Verdacht Ölverlust. Selbst nach schnellem Service/Garantieleistung (Austausch des gesamten Innenlebens auf Garantie:daumen:) tritt nach einem Monat wiederholt dasselbe Problem auf. Die Sattelstütze senkt sich beim draufsetzen in der oberen Position um 1 cm bis 3 cm ab. Verdacht: wiederholt Ölverlust.

Die "alte"/heutige Joplin ist, nehme ich an, baugleich mit der Speedball.

Ach ja,...habe mittlererweise auch festgestellt das der Hebel von der "R" von meinem Sattel eingeklemmt werden kann (der kleine Hebel der "R" ist ein Tick zu lang). Unglaublich, da völlig unnötig. Dadurch habe ich manchmal Schwierigkeiten die Sattelstütze zu versenken..."wenn es mal nicht gut läuft".

Ich werde sie noch mal einschicken (sollte ja schließlich immer noch ein Garantiefall sein) und hoffen das Syntace:cool: ihren Namen gerecht wird.
Wenn es zu lang dauert mit der Synatcestütze werde ich mich wohl woanders umschauen müssen... Specilized, Kind-Shock, ....

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

Mit der Kind Shock machst du auf jeden fall nichts falsch.

Den Verstellweg kannst du um ca. 10 mm verkürzen. Das habe ich weiter oben im Fred schon mal beschrieben. Sonst kommt die Stütze im Januar auch noch in der 300 mm Variante.

Die Remotevariante funktioniert bei sauberer Zugverlegung bei allen meiner Kumpels auch absolut Problemfrei.

Gruß
 
Was aber leider ein no Go ist: die (meine) Sattelstütze bleibt weder zuverlässig in der oberen Position, noch in der unteren Position. Verdacht Ölverlust. Selbst nach schnellem Service/Garantieleistung (Austausch des gesamten Innenlebens auf Garantie:daumen:) tritt nach einem Monat wiederholt dasselbe Problem auf. Die Sattelstütze senkt sich beim draufsetzen in der oberen Position um 1 cm bis 3 cm ab. Verdacht: wiederholt Ölverlust.
Gruß

Das gleiche Problem habe ich jetzt auch, aufgetreten ist es nach einem Sturz bei dem die Stütze aber eigentlich nichts abbekommen haben kann (seitlich weggerutscht und afaik hatte der Sattel keinen Bodenkontakt).
Ich habe sie auch schon weitestgehend auseinander genommen, Beschädigungen sind keine zu sehen. Luftdruck war nicht mehr ganz voll, daher habe ich diesen auf die nach Service Manual 70psi wieder erhöht.
Was ich noch beobachtet habe ist, wenn man die Stütze eingefahren hatte und wieder ausfährt, sackt sie die von Dir beschriebenen 1-3cm bei Belastung ein. Wenn man aber in ausgefahrenem Zustand den Hebel zieht wird sie nach einiger Zeit wieder fest. Beim nächsten absenken hat man leider wieder das gleiche spielchen. :mad:
Kann man da eventuell etwas selber reparieren wenn man den eigentlichen Mechanismus auch noch zerlegt? Oder muß sie auf jeden Fall eingeschickt werden? :heul:
 
Das Problem mit der Absenkung unter Last habe ich ebenfalls, allerdings bei der i900. Das ist extrem nervig, nach 200-300m senkt die Stütze um 2-3cm ab.

Werde die KS nun einschicken, eventuell habe ich ja ein Montagsmodell erwischt.

Die ideale Stütze hätte einen Verstellbereich wie die KS i900, also mehr als 10 cm, qualitativ hochwertig und nicht allzu überteuert...*
Laut vieler User hier im Thread funktioniert die i900 zuverlässig. Ich bin weniger zufrieden mit ihr, kann sein das ich einfach nur Pech habe. Aber auf jeden Fall eines ist sie nicht "qualitativ hochwertig".
 
Das Problem mit der Absenkung unter Last habe ich ebenfalls, allerdings bei der i900. Das ist extrem nervig, nach 200-300m senkt die Stütze um 2-3cm ab.

Werde die KS nun einschicken, eventuell habe ich ja ein Montagsmodell erwischt.


Laut vieler User hier im Thread funktioniert die i900 zuverlässig. Ich bin weniger zufrieden mit ihr, kann sein das ich einfach nur Pech habe. Aber auf jeden Fall eines ist sie nicht "qualitativ hochwertig".

...Schmier mal etwas den roten Hebel. Ein Freund hatte das selbe Problem. Nach Betätigung blieb der Hebel etwas oben und somit senkte sich die Stütze langsam.

Grüße
 
Ich fahre die Speedball (baugleich mit der Joplin) jetzt fast 2 Jahre, ohne größere Probleme. In dieser Zeit habe ich sie eher weniger bis zu wenig gewartet...

Bis auf das Absenken bei Belastung hatte ich keinen weiteren Verschleiß, jedoch ist das bei mir erst nach über einem Jahr aufgetreten. Ich hatte es so behoben, dass ich den Ölstand einfach ein wenig erhöht hatte, hat dann wieder super funktioniert.

Man trennt hierzu einfach die beiden Rohre mit einer Ratsch + 10er Nuss. An der dünnen Kolbenstange im inneren, wo die Mutter sitzt, ist eine Schlitzschraube, weche man entfernt, dahinter verbirgt sich ein einfaches Autoventil. Man hält die ganze Geschichte mit der Schraube nach oben, sodass man die Luft ablassen kann ohne dass Öl austritt, lässt den Druck Komplett ab, danach kann man das Ventil mit einem Ventilschrauber herausnehmen und ein wenig Öl nachfüllen oder bei Bedarf komplett wechseln. Ich hatte damals nur ca. 2ml nachgefüllt, war bei mir ausreichend. Man sollte auf jeden Fall penibel darauf achten, dass der Ölstand korrekt ist, sonst federt die Stütze weiterhin bzw. lässt sich nachher nicht mehr komplett versenken.

Das Ganze setzt man dann wieder zusammen, Druck drauf, bei mir tun es 14 PSI damit die Stütze anständig wieder hochkommt, alles schön mit Judy Butter oder ähnlichem fetten und gut is...

Als Öl habe ich herkömmliches Gabelöl genommen, ich würde 5er empfehlen.


Ein Kollege von mir hatte sich letzten Herbst eine Joplin gegönnt. Diese ging im Vergleich zu meiner Speedball ziemlich schwergängig. Ich hatte sie zerlegt und mir dann mal alles angesehen, da war sowas von wenig Fett vorhanden an den kritischen Stellen, dass mir ganz anders wurde. Es war, wenn überhaupt, nur ein drittel soviel wie in meiner Speedball von Werk aus! Keine Ahnung, ob das ein Einzelfall ist/war, jedoch stinkt das gut nach Qualitätsschwankungen.

Seit dem ersten Tag (oder zweite ;) ) der Erscheinung der KS i900 fahre ich auch diese, an einem anderem Bike, ich finde die Stütze fast noch besser. Sie hat einen größeren Verstellbereich und weist kein Spiel auf.
Bis auf die Sattelklemmung ist die Stütze sehr hochwertig, was man auch auf Anhieb sieht, der Sattelklemmung schenke ich noch nicht soviel Vertrauen, jedoch gab es bisher noch keinen Ärger mit der Stütze...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück