automatische sattelstütze? top/flop?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gibt es vielleicht schon mehr Infos über die Vario-Sattelstütze von Syntace. In der aktuellen Mountainbike ist da ein kurzer Bericht drinn:

- Verstellbereich von 200mm :eek:
- stufenlose Verstellung via Remote
- Hydraulikleitung dockt nicht oben am Sattel sondern unten an der Klemme an :daumen:
- keinerlei seitliches Spiel


Das ist alles was drinne steht aber macht das Ding echt interessant, vorallem wenn man an die Präzision denkt, die Syntace sonst liefert.

Doch...

Wann kommt es auf den Markt?
Was soll es kosten?
Welche Durchmesser werden abgedeckt?
 
Hi,

Wenn man die Mutter am Ende der KS Stütze abschraubt, so lässt sich das Standror weiter ausziehen und so reinigen und fetten.

Zerlegen kann man Sie so noch nicht komplett.

Ich kann auch keinem von euch raten die Stütze komplett im alle Einzelteile zu zerlegen.

Hierfür muß der Kopf welcher in das Standrohr geschraubt und geklebt ist entfernt werden. (Lötlampe) und nach erfolgter Neubefüllung (Luft/Öl) wieder eingeschraubt & geklebt werden.

Cheers
 
Hallo Zusammen!
Ich habe bisher immer davon abstand genommen mir eine variable Stütze zu kaufen...
1. Kaum Stützen für 27,2 mm
2. Oft nicht lang genug
3. Nicht genug Hub
4. Ja und nicht ganz billig
5. Optik

Da ich Daniel heisse ist der Düsentrieb nicht weit...
Habe mir eine preiswerte Alternative ausgedacht...
Man nehme einen Heckklappen-Gasdruckdämpfer aus einem Audi B4
Avant(andere Marken gehen sicher auch) mit etwa 20 cm
hub,bastelt das Plastigteil an der Kolbenstange ab,schneidet
ein Gewinde(5 mm)und dreht sich im Mass der Sattelstütze
ein Wiederlager dafür,nun noch ein Distanzstück das in die Sattelstütze
passt und das genauso lang ist, dass der sattel auf der perfekten
höhe ist, wenn der Dämpfer komplett ausgefahren ist...
Nun den Dämpfer entweder mit dem Distanzstück oder wie bei dem
Bild mit z.B. Tape in der Sattelstütze zentrieren... fertig!

Nachteile sind:
Keine Fernbedienung
Sattel kann sich verdrehen
Funzt nur bei Rahmen mit durchgehendem Sitzrohr

Vorteile:
Volle 20(!)cm hub
Normale Optik

Über das gewicht kann ich noch nichts sagen, keine genaue Waage..!
Funzt aber geradezu genial und ist saubillig...low budget.jpg
 

Anhänge

  • low budget.jpg
    low budget.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 301
und in bewegung wird das ganze mit dem sattelschnellspanner versetzt?
nicht sehr ergonomisch und sicher in der handhabung, oder?

naja, wenigstens die zeit sinnvoll verbracht! :D

es gibt übrigens mehr vario-stützen für 27.2mm sattelrohrdurchmesser, wie für andere maße. ;)
 
und in bewegung wird das ganze mit dem sattelschnellspanner versetzt?
nicht sehr ergonomisch und sicher in der handhabung, oder?

naja, wenigstens die zeit sinnvoll verbracht! :D

es gibt übrigens mehr vario-stützen für 27.2mm sattelrohrdurchmesser, wie für andere maße. ;)
Schon klar!
Aber es geht hier um ein Low Budget Teil!
Die ganze Schose hat mich nichts gekostet ausser ein bisschen
überlegen und 10 Minuten an der Drehbank!
Welche Stütze bietet schon 20 cm hub?
(Raise, ok aber sauteuer)
(Syntace, die wird wohl 300 euronen kosten und noch nicht zu bekommen)
Da ja bestimmt die Hälfte von uns 50 m einhändig auf dem Hinterrad
fahren kann, kann man auch den Schnellspanner unterm fahren auf und zu machen und den Sattel mitm Arsch gerade drehen!!!!!
Die Sache Funzt,fertig
Ein bisschen beifall bitte....
 
Über das gewicht kann ich noch nichts sagen, keine genaue Waage..!
Funzt aber geradezu genial und ist saubillig...low budget.jpg

Hm... mach mal ein Foto von dem Teil eingebaut am Bike. Wie wird der Verstellmechanismus aktiviert? Hört sich nach einer perfekten Lösung für Bikes vom Discountern an. :lol:

EDIT: OK... den Verstellmechanismus habe ich nun kapiert!!
 
Discounter? Bloss mein Billig-Teil funzt bei jedem Wetter! Brauch nur die übliche pflege einer Sattelstütze und sollte der Dämpfer doch mal das Zeitliche segnen gehe ich nicht zum Händler oder schick ihn ein, sondern
geh auf den Schrottplatz und hol mir den nähsten für 2,50...

handy 004.jpg Eingefahren
handy 005.jpg Ausgefahren


Funzt über den normalen Schnellspanner!
 

Anhänge

  • handy 004.jpg
    handy 004.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 315
  • handy 005.jpg
    handy 005.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 315
Zuletzt bearbeitet:
Hi Zusammen !
@dubbel: die ganze sache befindet sich in der Sattelstütze! Schnellspanner auf,
Stütze auf gewünschte hohe stellen, Schnellspanner zu, fertig...
Der Dämpfer ist im komplett ausgefederten zustand auf der uphill position!
@Prwolf35:Erstmal vielen Dank, bist der erste ders cool findet! Garnicht! habe am Ende der Kolbenstange ein Gewinde geschnitten
(Vorsicht,Kolbenstange ist sauhart...) und ein Wiederlager mit dem Durchmesser
der Sattelstütze gedreht und an die K.-Stange geschraubt...
Kann also die ganze "Technik" einfach rausziehen...
@Cunelli:Klar ist der gleiche Ansatz, nur ist davon nichts zusehen
und ich habe volle 20 cm hub....!
 
das Gewicht ist natürlich nicht sooo toll!:heul: aber eine Überbrückung bis die Syntace Stütze kommt ist es allemal und vor allem "billig".
Also, ich find es immer noch genial:daumen:
Gruß
 
Ich glaube das siehts du richtig.

Wenn man Ober.- und Unterteiltrennen würde, wie sollte man den Druck im Innern nach dem Zusammenbau wieder herstellen?

Bei einer Speedball bzw. Crank Brothers kann man auch Ober- und Unterteil voneinander trennen, ohne da am Druck und Ölstand im Inneren was zu verändern, wäre halt toll, wenns so bei der KS auch möglich wäre... ist es aber leider nicht...

Was soll das gequatsche übers Gewicht? Sind doch alle Stützen in etwa gleich, zumindest einfach gesagt, schwer! Aber ich glaube kaum, dass sich ein Leichtbaufetischist eine Alustütze an sein Rad baut, selbst wenn, dann ohne Hydraulik oder dergleichen ;)
 
Discounter? Bloss mein Billig-Teil funzt bei jedem Wetter! Brauch nur die übliche pflege einer Sattelstütze und sollte der Dämpfer doch mal das Zeitliche segnen gehe ich nicht zum Händler oder schick ihn ein, sondern
geh auf den Schrottplatz und hol mir den nähsten für 2,50...

OK... gebs ja zu, innovative Idee! :cool: Ist zwar kein Konkurrenzprodukt zu den anderen verstellbaren Stützen, hat aber auch seine Vorteile.

Da wir grad so Bastellösungen diskutieren, anbei ein Bild von meiner selbstgebauten Remote-Nachrüstung für die Joplin. Hab in den Hebel ein kleines Loch gebohrt und dort ein Schaltseil durchgeführt. Dieses ist dann am Sattel an einer Schraube befestigt. Als Lenkerhebel dient mir ein Rock Shox PopLoc. Funktioniert prima, man hat nun beide Optionen: Lenker oder ein Griff unter den Sattel. Nachteil: sollte sich der Sattel lösen und in der Neigung verstellen, hat dies Einfluß auf die Remote Funktion.
 

Anhänge

  • JoplinRaus.jpg
    JoplinRaus.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 910
  • JoplinRein.jpg
    JoplinRein.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 308
:daumen: Mal 'ne Bastellösung die ich verstehe und die mir gefällt. Klasse Nachrüstidee die sich bestimmt noch verfeinern lässt. :daumen:


Pitt
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück