automatische sattelstütze? top/flop?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Absenkfunktion ist gleich.
Aber die Klemmung ist anders, und die Stütze hat keinen Versatz nach hinten.
Vor allem letzteres dürfte einige (z.B. mich) auf die i950 warten lassen.
 
Der Kopf ist verschraubt und geklebt.

Zur demontage müsstest du die Klebestelle erhitzen und anschließend wieder mit 2-Komponentenkleber verkleben.

Ist zumindest bei der Schelle kein Problem:

Alten Sattel montieren und kräftig gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dann kannst du die Klemmung abschrauben, dann den rot eloxierten Ring runterschrauben und nach oben abziehen.

das sind ja mal zwei grundlegend unterschiedliche aussagen. kann jemand die ein oder andere aussage bestätigen ?
 
Was ist denn an der i950 anders als an der i900? So auf den 1. Blick is mir jetzt nix aufgefallen... also funktionsmäßig!

laut gocycle.de ist die 950 auch leichter als die 900, zwar nur ca. 48g (bei 31,6mm) aber das ist ja für den einen oder anderen ausschlaggebend.

Vor allem letzteres dürfte einige (z.B. mich) auf die i950 warten lassen.

wieso warten ??? ist doch schon bestellbar ...
 
Zuletzt bearbeitet:
da sich nun die defekten I900 häufen, frag ich mich, wie lange eine reparatur dauert, wie kulant kindshock ist, und ob die neueren bzw reparierten stützen nicht doch erst recht wieder nach ein paar monaten den gleichen defekt aufweisen...
 
Jetzt hab ichs auch gesehen, man sollte sich die Fotos auch in groß anschauen! :D
Tja das is die Frage, geht die i950 auch so oft kaputt?!?!
 
Hi,

hat irgendwer die I900 weiter rausgezogen als offiziell erlaubt??

Fahr sie in meinem Threesome auf Stufe 5,5 bis 6, je nach Bikeschuhen.

Möchte mir ein Hardtail aufbauen, da wäre sie dann ca. 1,5 cm weiter draußen als offiziell erlaubt. Ist das ein Problem??
 
die streifen sind immer an der gleichen stelle, ich glaub also nicht, dass das was mit der fehlenden hülle zu tun haben kann. es schaut für mich eher nach einem defekt mit ursache im inneren der 'führung' aus.
 
die streifen sind immer an der gleichen stelle, ich glaub also nicht, dass das was mit der fehlenden hülle zu tun haben kann. es schaut für mich eher nach einem defekt mit ursache im inneren der 'führung' aus.

Ich weiß ja nicht, ob die schon im Einsatz war - hatte ich angenommen. Dann könnten es Fremdpartikel sein, die sich eingearbeitet haben.
 
wtf.....was hast du gemacht?

benutzt, einfach nur benutzt !

hoffentlich kommt da bald mal jemand mit was BRAUCHBAREM auf den markt ! (hallo Jo Klieber ,wie lange dauerts noch ?)
hab keine lust weiterhin versuchskaninchen für pseudoentwickler/erfinder mit dollarzeichen in den augen zu spielen............
 
ja, AMP und GD sind doch erprobtermaßen top Produkte!

Warum gebt Ihr Euch mit was anderem ab?

Gruß,
Egika
 
Zu den Kerben kann ich was sagen, bzw. habe da eine Vermutung:

Hatte die Stütze ja schon mal auseinandergenommen und etwas getunt um sie leichtgängiger zu bekommen.
Im Standrohr (das mit den Kerben im oberen Bild) sind im unteren Teil, der nicht sichtbar ist, drei längs veraufende Rillen in denen lose jeweils etwa 10 Kugellagerkugeln liegen, die für das auf und Abgleiten zuständig sind.

Ich vermute, dass die Kerben aus dem obrigen Foto daher rühren, dass einzelne Kugellagerkugeln bei manchen Arten von seitlicher Belastung aus Ihren Führungen springen und die Stütze verkratzen können.

Edit:

Zu dem ganzen Gemaule über die Stütze:
Das Teil kostet 130,- und funktioniert (zumindest wenn etwas getunt) butterweich und problemlos. Einzig die Klemmung ist verbesserungswürdig. Im Moment kenne ich beim besten Willen keine Alternative, die mehr könnte. Alle anderen Variostützen haben einen viel zu kleinen Verstellbereich, kosten ein vielfaches und haben, siehe z.B. Joplin, auch ihre Macken.
 
Zuletzt bearbeitet:
die idee mit den losen kugeln ist nicht schlecht. sicherlich eine möglichkeit oder es sind massabweichungen in der stütze. so dass die wälzkörper sich zu schnell einlaufen und es diese riefen gibt.

MatschMeister
 
Zuletzt bearbeitet:
genau ,das wird das nächste problem !
nach jeder tour ist der sattel verschoben weil die klemmung nicht mehr hält .
mit den vier gummiringen auf den klemmbacken geht es jetzt erstmal.........
 
meine vermutung ist das die kugeln selbst diese kratzer verursachen weil einfach die beschichtung des standrohres nicht hart genug ist .schaut euch den linearen,gleichmäßigen verlauf der spuren an.............
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück