automatische sattelstütze? top/flop?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hier mal eine Kopie aus der Anleitung:

3. Insert GravityDropper post into bike. Just estimate a seat height and tighten bolt slightly. The post can be positioned with unit facing forward or backward.

Folglich dürfte es auch wurscht sein, wo sich der Schlitz befindet.
 
puh- jetzt habe ich mich fast eine stunde durch den thread hier gekämpft...

sehe ich das richtig, dass die amp und die gravity dropper bis jetzt die sind, die am wenigsten probleme machen?

die gd hat ja sq-lab im vertrieb, müsste mein händler besorgen können.
für amp gibt es aber keinen importeur, oder?

danke

alex
 
puh- jetzt habe ich mich fast eine stunde durch den thread hier gekämpft...

sehe ich das richtig, dass die amp und die gravity dropper bis jetzt die sind, die am wenigsten probleme machen?

die gd hat ja sq-lab im vertrieb, müsste mein händler besorgen können.
für amp gibt es aber keinen importeur, oder?

danke

alex

Das mit den weniger Problemen sehe ich auch so Die GD würde ich in den USA bestellen, da dort mehr Varianten und die mit den 3 Stufen erhältlich sind, außerdem günstiger als in Deutschland.
Die AMP bekommst Du nicht von hier, wenn Du einen Bekannten in den USA hast, könnte der Dir eine zusenden.
 
Das mit den weniger Problemen sehe ich auch so Die GD würde ich in den USA bestellen, da dort mehr Varianten und die mit den 3 Stufen erhältlich sind, außerdem günstiger als in Deutschland.
Die AMP bekommst Du nicht von hier, wenn Du einen Bekannten in den USA hast, könnte der Dir eine zusenden.

hab leider keinen bekannten in usa.

bei chainreactioncycles habe ich sie jetzt auch günstig gesehen, dann wär ja auch der zoll nicht dabei..

was ich nicht finde oder überlesen habe ist der unterschied zwischen der classic und der turbo. kann mir jemand schnell auf die sprünge helfen?
 
Classic hat die Magnetauslösung, bei der man zum Wiederhochstellen den Sattel kurz belasten muß.
Turbo hat eine mechanische Lösung, die wie die AMP von selbst hochkommt.

Kleine Gewichtsunterschiede gibt's glaube ich auch noch...

Gruß,
Egika
 
hab leider keinen bekannten in usa.

bei chainreactioncycles habe ich sie jetzt auch günstig gesehen, dann wär ja auch der zoll nicht dabei..

was ich nicht finde oder überlesen habe ist der unterschied zwischen der classic und der turbo. kann mir jemand schnell auf die sprünge helfen?
Du kannst die GD direkt bei Gravitydropper bestellen.
http://www.gravitydropper.com/wherephone.html
Nach heutigen Kurs würde die Turbo dort 226 Euro + Zoll kosten.
Die passenden Hülsen fürs Sattelrohr gibt es kostenlos dazu.
 
Nochmal die Frage an die I900 Fahrer. Hat die einer ein bisserl weiter draußen, wie zur Minimum Markierung???

Hätte mich zwecks einem 2.Bike interessiert!
 
hab leider keinen bekannten in usa.

bei chainreactioncycles habe ich sie jetzt auch günstig gesehen, dann wär ja auch der zoll nicht dabei..

was ich nicht finde oder überlesen habe ist der unterschied zwischen der classic und der turbo. kann mir jemand schnell auf die sprünge helfen?

Die Turbo hat außerdem die "seltsame" Zugführung: kommt im 90°-Winkel zum Sattelrohr raus, während die der Classic parallel nach unten zum Sattelrohr verläuft - kann man gut auf der HP von GD sehen.
 
Habe jetzt meine Kinkshock i-900-R getestet nachdem ich sie vor 2 Monaten nach einem Defekt eingeschickt hatte.

Mein Eindruck:
- nach der Reklamation extreme Wartezeit bis die Variosattelstütze wieder da war :mad:
- Montage etwas fummelig mit winzigen Imbuss-Schlüsselchen. Hab mir sogar meinen 2mm-Imbuss am Multitool dabei zerstört :mad:
- neu oder repariert? Kann ich nicht sagen. Wirkt und funktioniert jedenfalls wie eine neue :daumen:
- gar kein seitliches Spiel mehr (war aber vorher auch nur marginal) :daumen:
- Funktion wurde bei widrigsten Bedingen getestet, geht etwas schwergängig (was laut anderer user normal ist) aber reibungslos :daumen:

Hab mir aus einem Schlauch einen Schutz gebastelt. Der war wirklich notwendig...

Matsch-Gatsch-009.JPG
Matsch-Gatsch-010.JPG


...trotzdem blieb mir Ausbau & Reinigung der Stütze nicht erspart. Das feucht schlammige Spritzwasser ist vom Hinterreifen unter den Sattel gepritzt und dann in den Schlauch geronnen:(. Man müsste also das ganze oben abdichten. Wär auch zu einfach gewesen...

Gibts wirklich Leute, die mit ihrer Variostütze solche Schlammschlachten ohne Schutz bestreiten?
 
...trotzdem blieb mir Ausbau & Reinigung der Stütze nicht erspart. Das feucht schlammige Spritzwasser ist vom Hinterreifen unter den Sattel gepritzt und dann in den Schlauch geronnen:(. Man müsste also das ganze oben abdichten. Wär auch zu einfach gewesen...

Festzurren mit Kabelbinder reicht nicht zum Abdichten? Evtl. vorher einen Streifen Moosgummi o.ä. drunter kleben, Schlauch drüberziehen und mit Kabelbinder festzurren, sollte dann eigentlich dicht sein.
 
Gibts wirklich Leute, die mit ihrer Variostütze solche Schlammschlachten ohne Schutz bestreiten?

steht eigentlich in deiner bedienungsanleitung das du die stütze vor schlamm schützen musst ?
dann vergess bitte nicht bei der nächsten schlammfahrt die standrohre deiner gabel und die lauffläche deines dämpfers dementsprechend vorzubereiten................

achso ,
kette und schaltwerk mögen übrigens schlamm auch garnicht.......
 
richtig. wenn die stütze das bisschen dreck nicht aushält, dann wird sie eben so oft auf garantie getauscht bzw. repariert, bis es passt. sonst kann ich sie ja gleich am rennrad montieren...
 
Außerdem wenn ja Schlamm drauf ist dann schmiert das auch besser ;) naja, ich draf nichts sagen, ich hatte auch für ein paar Stunden eine gehabt und kam leider nicht zum testen, aber das ist eine andere Geschichte!!!

Aber normal sollte das die Stütze ja aushalten, die ist ja nicht für Schönwetterfahrer gemacht worden oder???!!!
 
Hier geht es um Sattelstützen, und ich kann nur sagen, fahr auch bei jedem WEtter, wenn es die Zeit zuläßt, und hab noch nie die Sattelstütze geschützt, weder die KS noch früher die Maverick!!

Einfach danach sauber machen, und hier und da mal zerlegen, soweit man sie zerlegen kann, und dann hoffen, dass es paßt!!

Ciao
 
hat jemand von euch mal schon diese probiert?

rase

im us-forum sind ein paar im umlauf - vielleicht gibts aber hier jemanden, der auch mit dem versand nach d/a erfahrung hat.

klick

400 steine sind halt für eine sattelstütze nicht wenig ;)
 
Hallo,
hab mich bzgl. der Rase Stütze mal schlau gemacht, schwirren ein paar Ami-Forum-User-Tests rum.

+hat sehr viel Verstellweg (ist fraglich ob man so viel überhaupt braucht)

~ist eine mechanische Lösung, nicht hydraulisch

-hat nen hohen Widerstand wenn man auf dem Sattel sitzt beim Verstellen, scheint nicht so richtig ne Buchse oder n Lager zu geben, die Stütze hat dann lauter Löcher, in die ein Pin reinklickt, für die jeweilige Position

-wegen der beschriebenen Befestigung über den Pin hat die Stütze wohl etwas Spiel in alle Richtungen




Das sind jetzt aber alles Informationen aus zweiter Hand, haben sich aber ganz plausibel gelesen.
Die Stütze sieht auch eher so aus, als ob sie aus herkömmlichen Teilen einigermaßen zusammengebastelt ist. Muss ja aber nicht schlecht sein.

Grüße
Znarf
 
Ich sehe and der Rase 2 grosse Schwachpunkte:
Die Arretierung über die Pin muss im Laufe Zeit ausschlagen, da die Stütze ausschliesslich über diese "Bauernpassung" fixiert wird.

Die Einstecktiefe des äusseren Rohrs kommt mir verdammt kurz vor. Sind das 10 cm? Damit fällt das Ding für viele Rahmen, die ein weit über das Oberrohr hinausgehende Sattelrohr haben flach. die Sattelstütze soll eigendlich immer mindestes bis zum Oberrohr ins Sattelrohr hineinreichen.
 
in den videos auf der demo seite von rase kann man eine arretierung mittels löchern nicht wirklich erkennen. allerdings ist in dem unteren video bei ca. sec29 ein deutliches axiales spiel erkennbar. naja, 400$ finde ich eh ein bischen viel. da werde ich meine i900 erstmal bis zum bitteren ende quälen...
 
Ich habe mal das Lager aus der Kindshock gezogen. Ist wohl eine Art Rollenfreilauf. Bloss das die eine Haelfte der Rollen das verdrehen der Stuetze/Sattel in die eine Richtung sperrren und der Rest die andere Richtung. Somit druecken diese Rollen beim drehen des Sattel immer auf die Stuetze was wohl zu diesen Riffen fuhrt. Geile Konstruktion!
 
meinst du in etwa so ?

Klemmrollenfreiläufe


rollerspring.gif
1. Außenring
2. Klemmrolle
3. Führungsscheibe
4. Innenring
5. Angefederter Druckbolzen

Einzeln angefederte Klemmrollen bewirken einen
ständigen Kontakt zwischen Freilaufinnen- und
-außenring, um bei Drehung eine sofortige
Drehmomentübertragung zu gewährleisten.
rollertorqued.gif

Diese robuste, vielseitige Bauart kann als Überholkupplung, Schaltfreilauf oder Rücklaufsperre eingesetzt werden. Wir weisen darauf hin, daß die größtmögliche Überholdrehzahl erreicht wird, wenn der Außenring überholt. Wir empfehlen diese Ausführung für hohe Schaltgenauigkeit. Wird größtmögliche Genauigkeit verlangt, muß die stärkere Anfederung Typ "V" vorgesehen werden. Für höchste Genauigkeit ohne Fehleraddition ist die Eintourenkupplung BAT zu verwenden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück