automatische sattelstütze? top/flop?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Seh ich das richtig, die ist schon für Remote vorbereitet?

Da könnt ich schier mal noch schwach werden, da sie keinen Versatz nach hinten hat!!
 
CRC hat die Joplin3 gerade fuer knapp 110€ im Angebot. Ich bin wirklich stark am ueberlegen ob ich der Stuetze mal eine Chance gebe :)
 
Fahre die Maverick Speedball derzeit an 3 Bikes. (Genius, Remedy und Speci Enduro).Bisher ohne Probs:)

Hätte noch 2 nagelneue und ovp mit Remote für 130€ incl Porto im Angebot!
Meiner Freundin ihre BikeRahmen sind zu groß, bzw. passen sie nicht weit genug ins Sattelrohr:heul:
 
Würde ich so net sagen, war mit meiner Maverick (Baugleich) damals ganz zufrieden, bin nur auf die KS umgestiegen, wegen dem größerem Verstellweg!!
 
Sooo, meine I900R ist heute auch gekommen.

Wurde ja schon viel geschrieben, aber schaden kanns ja nicht, wenn ich auch meinen Senf abgege:
Erster Eindruck: ganz Ok. Verpackung, Verarbeitung und Aufmachung hauen einen nicht von den Socken, sind aber wohl dem Preis angemessen.

Dann schnell montiert und der Schock: Mindest-Einstecktiefe ist gut zwei mal so tief wie bei meiner alten Sattelstütze. Um normal sitzen zu können kann ich die minimale Einstecktiefe nicht halten. Mir fehlen gut zwei cm. Naja, was soll man dazu sagen: besser vorher lesen und messen! Egal. Ich riskiere das und werde die Stütze trotzdem fahren.

Der Verstellhebel ist nicht gerade das was man sich unter großer Ingenieurskunst vorstellt. Klapprig, wackelig und große Kräfte sind nötig um die Stütze bewegen zu können. Er erfüllt seinen Zweck - aber mehr auch nicht. Wenn der neue Hebel einzeln erhältlich sein sollte, dann wird dieser sofort nachgekauft.

Beim Fahren stellt sich dann das erste mal Freude ein: hoch, runter, hoch runter, hehehehehe. Der erste Mini-Trail macht gleich nochmal soviel Spass.
Leider hakt die Stütze immer wieder, wenn man sie nur halb runter lässt, dann ne Weile fährt und dann wieder hoch lassen möchte. Ich muss oft nochmal den Sattel kurz belasten, damit sie hoch kommt. Hoffe, ein wenig Brunox Deo und die Zeit wird das Verhalten bessern.

Insgesamt am ersten Tag: ganz cool das Teil. Ich freu mich aufs Wochenende und die ersten wirklichen Aufs und steilen Abs! :daumen:
 
Mit Brunox Deo wäre ich vorsichtig. Das "spült" das Fett raus und ob es die Dichtungen vertragen ist auch nicht sicher.

Was den Hebel angeht, durch die Fehlkonstruktion (Umlenkung) wird schon nach wenigen Tagen/Wochen durch den Zug eine tiefe Riefe im Alu sein. Dann mal probieren den auf Garantie gegen den neuen Hebel zu tauschen.
 
da kommt nix drauf, kein Brunox nix, fahren und gut, mensch, was die Leut immer mit ihrem kack Brunox haben, da kann man nur mit den :rolleyes: rollen....


@dreamdeep

Wort
 
Also auf dem Foto sieht die i950 so aus als wäre der halter für das Remote da. Der soll ja ab nächsten Jahres zu kaufen sein, um dann die i950-R draus zu machen.

Bin mal gespannt obs bei den ganz neuen Versionen jetzt wirklich kein Riefenproblem mehr gibt.

Hat da jemand schon erfahrungen damit gemacht? wäre auch bei der neuen i900 interessant.
 
zum Thema "schmieren/fetten":

ich fahre die K850-Billigst-Variante (mit Remote-Gebastel).
Wöchentlich sprühe ich Silikonspray oben ran und schmiere das einsenkende 6kt-Rohr mit Silikonfett leicht ein. Das ganze mit nem Stück Fahrradschlauch geschützt.
Bisher keine Riefe, keine Verschleißerscheinungen, Funktion top, seit dem 1. Tag an.
Stütze wird bei jeder Ausfahrt mehrmals abgesenkt (Hometrail zur Arbeit + zurück).

Ob's auch ohne Schmierung geht...k.A. Aber schaden kann dies nicht. Sollte nur vor Verschmutzung geschützt sein, da sonst der ganze Dreck am Fett kleben bleibt.
 
Ich habe meine 2010er-Verison der I900 seit 23.09 im Einsatz, habe das Teil viel genutzt und kein bisschen geschont, nicht groß gepflegt, kein Schutz drum, nix dergleichen. Die I900 funktioniert noch wie am ersten Tag, keine Riefen, nichts. Also ich bin bisher voll und ganz zufrieden mit der neuen Version :daumen::)
 
Wo gibts eigentlich das manual zur 900er online? weil ich sollte das mit der mindest einstecktiefe noch wissen, damits auch sicherlich passt! nicht dass ich was für die Katz kaufe!
 
Wo gibts eigentlich das manual zur 900er online? weil ich sollte das mit der mindest einstecktiefe noch wissen, damits auch sicherlich passt! nicht dass ich was für die Katz kaufe!

Hier
Allerdings steht da nichts über Einstecktiefe o.ä.
Meine Erfahrung mit der i900 (31,6/400): 12 cm Mindesteinstecktiefe (2 cm als bei meiner Ritchey 31,6/400) und effektiv nur 390 oder 395mm Gesamtlänge. Das heißt, wurde durch die fehlenden 3cm recht knapp.
Genau nachmessen könnte ich es erst morgen abend, sofern sich kein anderer findet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück