automatische sattelstütze? top/flop?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wieviel Verstellweg hat die X-Fusion und wie lang ist die Stütze?

Gibt es darüber schon infos?

Durchmesser vermutlich 31,6 und 30,9, oder?
 
Die meinten aber schon den 15. Juli dieses Jahres bei Blacx?

Genau das hab ich mich auch schon gefragt...

So, ich warte jetzt auf meine frisch in den USA bestellte Gravity Dropper Turbo, bleibt nur zu hoffen, dass der Zoll sie in Ruhe lässt... Brauche das Teil vor dem Gardasee (aber ist wohl heute in San Francisco losgeflogen)...

Mal gucken, wann ich meine Kind Shock vom Service wiederbekomme.
 
Würde mich auch wundern! Bei mir war die Zeit als das Teil beim Zoll rumlag länger als die tatsächliche Lieferzeit! 4-Wochen insgesamt hat es letztes Jahr gebraucht bis ich Sie einen Tag vor unserem Saalbach Urlaub in den Händen hielt. Ich Drück die Daumen.

Muss aber sagen, daß ich es mir jetzt 2x überlegen würde in den USA direkt zu bestellen. Jetzt ist der Knopf der Decender nämlich abgebrochen und ich hab das Teil in die USA schicken müssen. Ist nun gut 5 Wochen her. Noch keine Spur von dem Teil und 35€ Versandkosten in die USA! Man bekommt die Stütze ja mitlerweile zu vernünftigen Preisen auch in deutschen Shops!
Genau das hab ich mich auch schon gefragt...

So, ich warte jetzt auf meine frisch in den USA bestellte Gravity Dropper Turbo, bleibt nur zu hoffen, dass der Zoll sie in Ruhe lässt... Brauche das Teil vor dem Gardasee (aber ist wohl heute in San Francisco losgeflogen)...

Mal gucken, wann ich meine Kind Shock vom Service wiederbekomme.
 
Hab keinen Shop gefunden, der das Teil mit 5'' Verstellweg und 30,9mm Durchmesser hatte. Wollte keine 27,2mm 'Kerze' an meinem Rad haben.
So, wie mir die Leute am Telefon schienen, hätte es sicherlich gereicht, ein Foto von der kaputten Stütze zu schicken, und die hätten einen neuen hinterhergeschickt - habe jetzt schon oft gelesen, wie kulant die sein sollen.
Wieviel Zoll kommt da denn drauf? Wollte sie eigentlich gern am 10.08. haben... dann fahren wir.
Die KS wollten die mir austauschen... hätte die jetzt als neu in die Bucht gesetzt und das Geld in die GD gesteckt... Naja, so lange die vor dem Urlaub noch kommt, nehm ich halt die.
 
Zoll beträgt wenn ich die Homepage vom Zoll richtig verstehe 4,7% (Sattelstützen hab ich nicht gefunden deswegen hab ich Sättel genommen), dazu kommen dann nich die üblichen 19% Einfuhrumsatzsteuer auf den Gesamtbetrag (also Warenwert+Versandkosten+Zoll?).

Korrektur: Sattelstützen gibt es doch unter Teile und Zubehör (Codenummer 8714) und sind offenbar zollfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab keinen Shop gefunden, der das Teil mit 5'' Verstellweg und 30,9mm Durchmesser hatte. Wollte keine 27,2mm 'Kerze' an meinem Rad haben.
Seit wann gibts die denn in > 27,2 und 125 mm Verstellbereich? Da hat sich ja deutlich was getan. Wenn man jetzt noch von 30,9 auf 31,6 kommen könnte, dann wäre das auch meine Stütze.
Wenn Sie denn eintrifft: Dürfen wir auf einen Bericht hoffen?
 
Seit wann gibts die denn in > 27,2 und 125 mm Verstellbereich? Da hat sich ja deutlich was getan. Wenn man jetzt noch von 30,9 auf 31,6 kommen könnte, dann wäre das auch meine Stütze.
Wenn Sie denn eintrifft: Dürfen wir auf einen Bericht hoffen?

Auf der Internetseite wird die jetzt mit 5'' und 30,9mm Durchmesser angeboten. Mein Nicolai hat auch 31,6mm, aber da liefern die noch nen Shim mit. Auf der Seite ließen sich 31,6mm mit 5'' nicht konfigurieren - habe dann dort angerufen (via Skype: 0,15€ :)) und das am Telefon bestellt und via Paypal bezahlt. Sobald ich das Teil in Händen halte kann ich gern was drüber erzählen - was wollt ihr denn wissen...?
Hätte wohl mit Kreditkarte zahlen sollen - PayPal verlangt horrende 2,5% Umrechnung... (1,75% bei meiner KK)
 
Auf der Internetseite wird die jetzt mit 5'' und 30,9mm Durchmesser angeboten. Mein Nicolai hat auch 31,6mm, aber da liefern die noch nen Shim mit. Auf der Seite ließen sich 31,6mm mit 5'' nicht konfigurieren - habe dann dort angerufen (via Skype: 0,15€ :)) und das am Telefon bestellt und via Paypal bezahlt. Sobald ich das Teil in Händen halte kann ich gern was drüber erzählen - was wollt ihr denn wissen...?
Zuerst mal ob das mit dem Shim von 30,9 auf 31,6 klappt. Solche hab ich noch nicht gefunden. Und dann natürlich ob die Funktion gleich gut geblieben ist wie bei den 100 mm Modellen.
Ich warte eigendlich auf die RS Reverb Stütze. Da mir die Kerze auch nicht so richtig zugesagt hat. Aber wenn es jetzt eine 125 mm Alternative mit vernünfigem Rohrdurchmesser gibt, dann wäre das das Entscheidungskriterium.
 
Ich zitiere mich mal selbst, das war am 3. Juni 2010.
Kannst Du Dir 99% Spielfreiheit vorstellen, allerdings mechanisch, trotzdem dauerhaft. Ich versuche gerade, das zu bauen. Ist das wichtig oder nutzlos?
Inzwischen ist die Stütze fertig. Sie ist in den Rahmen integriert. Die 100-prozentige Spielfreiheit einer starren Stütze habe ich natürlich nicht erreicht. Wenn das aber stimmt, was ich hier so lese, dann ist die erreichbare Spielfreiheit für eine mechanisch verriegelte Stütze wohl erreicht. Bei der Zuverlässigkeit denke ich ebenfalls, dass es keine bessere gibt. Dies ergibt sich einfach aus der Konstruktion und der Dimension der Bauteile.


Da die Stütze in ihrem Aufbau ganz anders ist, als alle mir bekannten Teleskopstützen, habe ich die Konstruktion schützen lassen. Nun stellt sich für mich die Frage nach der Vermarktung.

Für einen nachträglichen Einbau per Nachrüst-Bausatz sehe ich keine Möglichkeit. Da es viele Rahmengrössen und Sitzrohrdurchmesser gibt, wäre die Anzahl der Bausätze zu gross. Ausserdem müssten Löcher ins Sitzrohr gebohrt werden und da ist für einen Bausatz-Hersteller aus Haftungsgründen ganz schnell „Schluss mit Lustig“. Es geht also nur über den Rahmenhersteller bzw. Bikehersteller, der dies konstruktiv vorsehen kann.

Carbonrahmen sind möglich, aber wegen der Remote nicht alle Rahmen, bei denen der Dämpfer senkrecht vor dem Sitzrohr angebracht ist, weil die Verriegelungseinheit ca. in der Mitte des Sitzrohrs angebracht ist und das Remotekabel rechtwinklig abgeht. Die Stütze lässt sich – nur durch Betätigen der Remote – einfach komplett aus dem Rahmen herausziehen ohne dass noch ein Kabel daranhängt.
Es gehen natürlich nur Rahmen mit durchgehendem Sitzrohr. Der maximale Verstellweg bei Rahmengrösse „S“ wäre wohl bei geschätzen 100mm und bei „XL“ bei geschätzten 150mm. Das hängt einfach von der Länge des Sitzrohrs und von der Länge der Rückstellfeder ab. Ich habe für mich 95mm realisiert, 115mm wären mit der Gasfeder möglich gewesen.
Was bei eurem Rahmen ungefähr möglich wäre, könnt ihr so ausrechnen. Von Oberkante Sitzrohr bis Tretlager messen, 7cm abziehen und durch 2 teilen. Zu bedenken ist aber auch, dass ein grosser Verstellbereich immer zu höherem Gewicht führt.

Über das Mehrgewicht gegenüber einer starren Stütze, das ein Rahmenhersteller erreichen kann, kann ich nur spekulieren. Das hängt einfach von zu vielen Faktoren ab, die auch wieder den Preis beeinflussen. Um mal eine Hausnummer zu nennen: 250 bis 350 Gramm können es wohl werden. Das ist der Zuverlässigkeit geschuldet.

Da die Stütze mechanisch verriegelt, hat sie vorgegebene Einrastpositionen. Die Konstruktion ist so ausgelegt, dass jeder Fahrer den vollen Verstellweg nutzen kann und zusätzlich eine Feineinstellung hat, um die Sattelhöhe millimetergenau einzustellen (bei adaptierten Stützen ist dies ja ohnehin gegeben). Ich könnte mir sogar vorstellen, dass es eine Variante gegen Aufpreis mit individuellen Einrastpositionen nach Wunsch geben könnte. Versierte Bastler oder der Schlosser nebenan könnten sogar weitere Einrastpositionen hinzufügen ohne Stabilitätseinbuße und ohne Garantieverlust. Nicht wie bei der XY-Stütze, bei der die nachträglich eingeführte dritte Verstellposition bereits zu abknickenden Stützen geführt hat. Einrastpositionen im 8mm-Raster sind möglich, wenns einer braucht :-) Nur den Verstellweg erweitern geht nicht. Der Verstellweg hängt von der Länge der Verdrehsicherungsnut ab und die sollte man nicht verändern.

Ob die Stütze, wie sie ein Rahmenhersteller realisiert, Pflege braucht, weiss ich nicht. Auch das hängt von verschiedenen Faktoren wie z. B. der Materialwahl ab. Meine Stütze braucht von Zeit zu Zeit noch etwas Öl zum Gleiten, aber das Gleitrohr ist zur Zeit noch Alu roh, nicht mal eloxiert. Eine Variante mit Abstreifring und entsprechender Gleitbeschichtung wie bei einer Federgabel könnte wartungsfrei sein.

Ein Rest-Risiko bleibt natürlich immer, dass mal eine Stütze Probleme bei der Verriegelung macht. Dann kann die Stütze aber mit einer normalen Klemme fixiert werden (wie jede andere Sattelstütze auch), bis sie repariert ist. Diese Klemme ist bei meiner Stütze ohnehin am Sitzrohr und dient der Feineinstellung der oberen Führung. Da die Stütze bis ins letzte Detail zerlegbar ist, dürfte eine Reparatur mit dem passenden Ersatzteil für einen versierten Bastler oder eine gute Werkstatt kein Problem sein, Radl einschicken muss also nicht sein.



Jetzt habe ich eine Frage an die Benutzer einer adaptierten Teleskopstütze und an diejenigen, die sich noch keine gekauft haben, weil sie den Stützen bisher nicht trauen:

Würdet ihr euch einen AM- oder Enduro-Rahmen mit integrierter Teleskopstütze kaufen, wenn diese – sagen wir mal – rund 300,- €uro Aufpreis kosten würde bei 500 Gramm Mehrgewicht (300 Gramm mehr als eine starre Stütze) und in der Zuverlässigkeit mindestens bei den besten adaptierten Teleskopstützen läge, die bisher am Markt sind?

Interessant wäre dann auch, wenn nein, warum nicht.


Anworten postet ihr bitte in diesem Thread damit es hier kein Durcheinander gibt! Bis auf den ersten Absatz ist die Einleitung identisch, braucht ihr also nicht alles nochmal lesen!


Falls jemand Interesse hat, mein Bike mit der Stütze im Original anzuschauen, mich einfach per E-Mail kontaktieren.
Einzige Bedingung: Das eigene Bike mit Teleskop-Sattelstütze muss zum Vergleich mitgebracht werden und das Ergebnis muss hier berichtet werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Internetseite wird die jetzt mit 5'' und 30,9mm Durchmesser angeboten. Mein Nicolai hat auch 31,6mm, aber da liefern die noch nen Shim mit. Auf der Seite ließen sich 31,6mm mit 5'' nicht konfigurieren - habe dann dort angerufen (via Skype: 0,15€ :)) und das am Telefon bestellt und via Paypal bezahlt. Sobald ich das Teil in Händen halte kann ich gern was drüber erzählen - was wollt ihr denn wissen...?
Hätte wohl mit Kreditkarte zahlen sollen - PayPal verlangt horrende 2,5% Umrechnung... (1,75% bei meiner KK)

Seit wann gibt es denn die 30,9 Ausführung? Ist die Stütze schon da? Mich würde mal das Gewicht interessieren.
 
Seit wann gibt es denn die 30,9 Ausführung? Ist die Stütze schon da? Mich würde mal das Gewicht interessieren.
Bisher nur direkt über die HP von Gravity Dropper zu bekommen. Gewicht steht noch keins dazu.
Bei Fragen eine Email über die HP. Die Leute sind sehr auskunftsfreudig. Laut Auskunft von Ihnen gibt auch Shims für die Differenz 30.9 auf 31.6:daumen:.
Ich glaub ich werd das Teil ordern.
 
Bisher nur direkt über die HP von Gravity Dropper zu bekommen. Gewicht steht noch keins dazu.
Bei Fragen eine Email über die HP. Die Leute sind sehr auskunftsfreudig. Laut Auskunft von Ihnen gibt auch Shims für die Differenz 30.9 auf 31.6:daumen:.
Ich glaub ich werd das Teil ordern.
OT an:
Hi Uwe, muss man den in der Nordschweiz nicht mal arbeiten?:lol: Ich kann ja im Moment leider nicht!:(
OT aus:
Ich warte auf die Reverb!
GD hat mir meine Garantiesache letzte Woche zurückgeschickt. Wurde "nur" neu verklebt! Wenns hält! Stress beim Zoll gabs obendrein, dort wollte man mir trotz Rechnung nicht glauben das es sich um eine Rücksendung nach Reklamation geht. Nach hin und her hab ich sie dann bekommen. Ich kauf nur noch in D!
Odrrr?
 
Wenn sie in D nicht erhältlich ist?
Probs kanns überall geben....Zoll ist immer ne Nervensache :( .
Vor allem wenn der Global Player DHL den Vertrieb an den Endkunden in Schweiz übernimmt.
Ich hab ein Paket seit dem 5.7.2010 in Basel beim Zoll liegen. 14 Tage hat kein Schwein gewusst wo das Paket überhaupt ist.
Heute morgen, nach unendlichen Emails, Telefonaten mit DHL Deutschland und DHL Schweiz soll es jetzt endlich im Auslieferungsfahrzeug sein. Warscheinlich bekomme ich jetzt noch 3 Wochen Lagerungegebühren zum Zoll dazu:kotz:.
 
oha, ja, ich glaube, ab 10 Tagen kostet's.
Vom Amiland war ich immer auf dem Laufenden. Auch den Eingang beim Zoll hatte ich sofort.
Abholung, ordentlich "zöllen" und ich hatte das Teil nach ~10 Tagen in der Hand.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück