AWK Doppelkammersystem

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
@xalex
Ich würde empfehlen einen neuen Airshaft einzusetzen, ein zurückrüsten ist ohne passende Spannbacken schwierig da der untere Anschluss am Airshaft mit Loctite gesichert ist. Ist die Werkstatt jedoch mit Heißluftgebläse und passenden Airshaft Spannbacken ausgerüstet dann erklärt sich die Vorgehensweise eigentlich von allein. Vorausgesetzt die Serien Topcap (mit richtig eingestelltem Nadelventil), die Luftkolbenschraube und die original Fox Bodenverschraubung liegt vor einem.

@outfaced
Die Teile sind fertig und wir warten noch auf die passenden Pappschachteln. Das eigentliche Bottleneck ist jedoch die Einbauanleitung, im Moment ist einfach keine Zeit über.
 
Für die 19er Pike gibt es auch schon einen neuen Kolben, auch hier wird es möglich sein die 18er AWK‘s aufzurüsten.

@chickadeehill : Das ist interessant für mich....ich habe mir heuer im März, in meinem neuen Rad Whyte S150 mit Pike 29 (Pike Boost Sonderlösung mit Offset 42mm und 150mm statt 140mm Federweg) gleich beim Kauf des Rades eine AWK 2018 dazugekauft....

(ich hatte zuvor mit der AWK in meiner Lyrik 29 160 Gabel eine super Ergebnis für mich hinbekommen.....gutes Produkt:)

...und mir erwartet, die Pike dann mit der AWK perfekt abstimmen zu können. (für steile Abfahrten hoch im Federweg stehend und dann die letzten 2cm mit Progression, jedoch doch so, dass ich bei Drophöhen von über 1,5m merke, dass da noch etwas Federweg genutzt wird)

Leider habe ich das mit der AWK und der neuen Pike nach 2 Monaten testen aufgegeben müssen - bereits im SAG Bereich hatte ich harsches Ansprechen und die Federwegnutzung war um nichts besser als "ohne AWK" (dafür mit den Tokens) - viel probiert....nie ein zufriedenstellendes Setup erreicht.

Ich fand - egal wie ich die AWK Kammer befüllte - nie ein ähnlich gutes Ergebnis wie ohne AWK.....Standardsetup und 80psi Druck und 3 Tokens bei 70kg Gewicht. (d.h. straffes Setup aber im SAG Bereich trotzdem feinfühlig)

Einziges Manko des Standardsetups : den Federweg von 150mm habe ich das ganze Jahr fast nie genutzt......

Da die AWK seit 6 Monaten herumliegt.....frage ich mich, was ich mit dem Teil tun soll. Aufrüsten....wann wird das Aufrüstteil für die 18er AWK`s angeboten&kosten? ....und wird die Federwegsnutzung sowie die Feinfühligkeit in der 1. Hälfte das Federwegs mit dem Aufrüsten bei der AWK 18 dann besser als das gute (aber nicht perfekte....Federwegsnutzung letztes Drittel) Standardsetup?
 
Danke für das detaillierte Feedback. Bevor du nun in einen upgrade Kolben investierts würde ich erst mal deine bestehende Hardware optimieren. Wie du das machst werde ich anschließend erläutern.

Vorneweg, große Negativkammern sind ne feine Sache, wenn sie ins Gesamtsystem passen. Leider ist dies nicht bei allen Federwegen (Pike/Revelation/Lyrik/Yari) gegeben. Bei den Varianten, die annährend das Maximum aus der Gabel holen (z.B. Pike 150-160mm), wird’s schon verdammt eng.

Wir haben hier zwei Effekte die sich gegenseitig verstärken, eine größere Negativkammer erfordert definitiv mehr Druck in der Hauptkammer und mehr Federweg bedeutet nicht nur mehr Hub sondern auch weniger Platz zwischen Topcap und Hauptkolben.

Einfach ausgedrückt: man versucht mehr Startdruck (Negativkammer) mehr zu verdichten (größerer Federweg) und zwar in einen kleineren Raum (längerer Airshaft = weniger Restabstand Kolben/Topcap)

Damit ist klar wo die massive Endprogression herkommt.

Wo packt man nun an? Am Hauptkammervolumen gibt’s nicht zu rütteln, kleiner geht schon aber das will keiner. Die Lage vom Bypass ist definiert, hier ist auch nichts zu machen. Bleibt letztendlich nur die Negativkammer als Variable. Ich traue es mich kaum zu schreiben, es gibt durchaus Fälle wo die Negativkammer einfach zu groß ist. Mit einer AWK reagiert man auf diesen Umstand mit einer deutlichen Anpassung des Druckverhältnisses, dies kann bis in Richtung 1:1,4 gehen. Wer seine Federwegsausnutzung verbessern will, ohne ein undefiniertes Verhalten am Anfang des Federwegs zu akzeptieren, der wird mit einer entsprechenden Fettmenge in der Negativkammer gute Effekte erzielen.

Idealerweise gäbe es zu jedem Federweg ein passendes Standrohr mit entsprechender Lage des Bypasses und eine vom Volumen angepasste Negativkammer. Aber dann ist eine kostengünstige Anpassung des Federwegs kaum mehr möglich und nachteilige Effekte auf die Herstellungskosten sind wahrscheinlich.

Wie immer, alles ein Kompromiss

Gruß
Ralf
 
@chickadeehill : Danke für den Tipp! Ich werde das die nächsten Tage ausprobieren und berichten. Winterzeit ist Bastel- und Testzeit;)
Wieviel Fett (SRAM Butter?) würdest du so als "entsprechend" für die Negativkammer reingeben.....? (1-2 Teelöffel Fett...?)
 
@chickadeehill :Erstes Feedback nach Negativkammer Verkleinerung:

Ich habe das vor 2 Wochen so gemacht.....bleibt das Fett dort wo ichs hingetan habe?
upload_2018-12-27_20-38-23.jpeg



Das entspricht 7ml....das sind 1,5 Teelöffel. Damit habe ich meinen 2018 Debonairshaft......der scheinbar 10% größer ist als der Solo Airshaft....somit 17ml (den Soloairshaft habe ich im Messbecher versenkt....25ml-40ml=15ml) auf ca. 10ml verkleinert. Die neuen 2019 Debonairshafts dürften ca 23ml/cm3 haben.....fertig mit der Zahlenspielerei....

@chickadeehill gibt es da genaue Werte wie sehr das Negativvolumen gewachsen ist? Ist der Transferport - Bypass bei den 2018 und 2019 Pike Modellen gleich geblieben....habe leider nicht nachgemessen wie hoch der liegt.....?

Nachdem ich vorher 80psi mit 3 Tokens bei 75kg mit Kleidung bei 20%SAG gefahren bin (5Klicks LowSpeed Druckst. und Rebound 2-3 Klicks vor ganz zu/langsam) und gute Ergebnisse bis auf Federwegsnutzung gemacht habe (die letzten 3cm waren selten genutzt....die letzten 2cm nie...)

....habe ich die letzten 14 Tage mit AWK 65psi/130psi gutes Ergebnis gefunden. Der SAG beträgt 17%...(....wenn ich auf 60psi und 20% gehe arbeitet die Gabel für mich zu sehr.....wird unruhig...LowSpeed Druckstufe von 5 Klicks weiter erhöhen macht leider das Ansprechverhalten der Gabel harscher)....das Ansprechverhalten ähnelt jetzt dem, ohne AWK. (Rebound nach wie vor fast ganz langsam....2 Klicks vor ganz zu)

Die Gabel ist feinfühlig aber nicht schwammig und steht im Trackstand schön stabil im SAG Bereich ohne zu wackeln. Die Gabel steht bei steilen Spitzkehren schön hoch im Federweg....wie ohne AWK. Die Federwegsnutzung geht in Richtung 14cm...(Drop ins Flache....1,8m Höhe)....und hat somit 1-2cm zugelegt-sehr schön!

Vielleicht senke ich noch den AWK Druck auf 125psi.....der letzte cm Federweg....(wobei wichtiger ist, dass die ersten 13cm sehr gut passen)......aber sonst, ist das sehr nahe an einer optimalen Einstellung für mich :) DANKE für den Tipp!
 

Anhänge

  • upload_2018-12-27_20-38-23.jpeg
    upload_2018-12-27_20-38-23.jpeg
    611,7 KB · Aufrufe: 215
@XT660
Freut mich sehr das du hier zu einem positiven Ergebnis gekommen bist, auch die Vorgehensweise gefällt.
Nun zu den noch offenen Punkten:

Die Lage des Bypass Ports (2018/2019) ist identisch, hier hat sich nichts verändert.

Eine geringe Absenkung des AWK Drucks sollte dir entgegenkommen, versuche ruhig einmal Druckverhältnisse unter 2:1. Aber bitte nur in kleinen Schritten variieren (max. 5psi).

100% exakte Werte für die Negativkammer Varianten stehen uns auch nicht zur Verfügung, bisher haben wir das anhand der sichtbaren Geometrie überschlagen, wenn wir aber mal ‘Luft‘ haben werden wir den Airshaft exakt im CAD nachmodellieren. Eine gewisse Unschärfe wird jedoch bleiben, die Zusatzvolumen im Airshaft Rohr sind schwierig zu bestimmen.


@Alle
Bleibt mir an dieser Stelle nur noch euch allen einen großartigen Übergang in das neue Jahr zu wünschen, bleibt gesund und habt Spaß!

Beste Grüße
Ralf
 
Kann man Volumina nicht einfach "auslitern" - also mit Öl füllen und dann das Volumen messen bzw. wiegen?
 
Die neuen AWK-Kolben und AWKs sind ab sofort im Fahrrad Fahrwerk Shop verfügbar.
upload_2019-1-10_19-35-54.jpeg

Die erste Charge gibt es zum vergünstigten Einführungspreis.


Grüße und noch ein gesundes Neues!
Tristan
 

Anhänge

  • upload_2019-1-10_19-35-54.jpeg
    upload_2019-1-10_19-35-54.jpeg
    57,5 KB · Aufrufe: 222
  • upload_2019-1-10_19-35-54.png
    upload_2019-1-10_19-35-54.png
    486,3 KB · Aufrufe: 66
Top...Für den Einbau einfach draufstecken? Oder größere Aktion?
Also ne fertige AWK wird exakt so montiert wie bisher auch. Siehe z.B. Manuals auf der schicken neuen Herstellerseite ;)

Für die Montage des Kolbens sollte zeitnah auch eine Anleitung online sein, Bilder und Text sind schon verfasst.
Vor allem zu beachten ist:
-Schmierung nur noch mit Fett (bisschen mit dem Finger in der Hülse verstreichen, Kolben montieren und am Ende den Kolben nochmal reindrücken und auf der anderen Seite auch etwas mit Fett bestreichen)
-durch das Gleitband ist die Montage des Kolbens in der AWK Hülse minimal fummeliger, aber mit etwas Gefühl eigentlich trotzdem kein Thema


Gruß Tristan
 
-Schmierung nur noch mit Fett (bisschen mit dem Finger in der Hülse verstreichen, Kolben montieren und am Ende den Kolben nochmal reindrücken und auf der anderen Seite auch etwas mit Fett bestreichen)
-durch das Gleitband ist die Montage des Kolbens in der AWK Hülse minimal fummeliger, aber mit etwas Gefühl eigentlich trotzdem kein Thema

Danke für die kurze Anleitung.
Gibt es irgendein spezielles Fett zur Schmierung oder sind die Gängigen (R.S.P.SlickKick oder Sram Butter) ausreichend?

Gruß Wolf
 
Danke für die kurze Anleitung.
Gibt es irgendein spezielles Fett zur Schmierung oder sind die Gängigen (R.S.P.SlickKick oder Sram Butter) ausreichend?

Gruß Wolf
Alle gängigen Fette können verwendet werden. Von Vorteil ist sicher, wenn das ausgewählte nicht zu zäh ist.

Nochmal mehr oder weniger Offtopic:
Im Suspension-Bereich nach Möglichkeit keine lithiumverseiften Fette verwenden! Lithium geht eine Verbindung mit Teflon ein und löst dieses dadurch recht schnell auf.
Teflonbeschichtungen sind z.B. an den meisten Gleitbuchsen von Gabeln und Dämpfern zu finden. Explizit für Fahrwerke ausgewiesene Fette und Schmierstoffe enthalten keine „schädlichen“ Additive und sind daher für diesen Einsatzzweck unbedenklich.

LG Tristan


Edit: Fast alle handelsüblichen ordinären Mehrzweck- oder Kugellagerfette sind im übrigen lithiumverseift. ;)
 
Alle gängigen Fette können verwendet werden. Von Vorteil ist sicher, wenn das ausgewählte nicht zu zäh ist.

Nochmal mehr oder weniger Offtopic:
Im Suspension-Bereich nach Möglichkeit keine lithiumverseiften Fette verwenden! Lithium geht eine Verbindung mit Teflon ein und löst dieses dadurch recht schnell auf.
Teflonbeschichtungen sind z.B. an den meisten Gleitbuchsen von Gabeln und Dämpfern zu finden. Explizit für Fahrwerke ausgewiesene Fette und Schmierstoffe enthalten keine „schädlichen“ Additive und sind daher für diesen Einsatzzweck unbedenklich.

LG Tristan


Edit: Fast alle handelsüblichen ordinären Mehrzweck- oder Kugellagerfette sind im übrigen lithiumverseift. ;)

Also Teflonfett nehmen ;-)
 
Nochmal mehr oder weniger Offtopic:
Im Suspension-Bereich nach Möglichkeit keine lithiumverseiften Fette verwenden! Lithium geht eine Verbindung mit Teflon ein und löst dieses dadurch recht schnell auf.
Teflonbeschichtungen sind z.B. an den meisten Gleitbuchsen von Gabeln und Dämpfern zu finden. Explizit für Fahrwerke ausgewiesene Fette und Schmierstoffe enthalten keine „schädlichen“ Additive und sind daher für diesen Einsatzzweck unbedenklich.

LG Tristan


Edit: Fast alle handelsüblichen ordinären Mehrzweck- oder Kugellagerfette sind im übrigen lithiumverseift. ;)
Oha. Das ist jetzt das allererste Mal, dass jemand eine Erklärung dazu liefern kann, warum man kein lithiumverseiftes Fett bei Federelementen benutzen sollte.
Gibt es dafür irgendeine Quelle? Interessiert mich nämlich schon und finden konnte ich dazu nichts (bzw. nur gute Verträglichkeit wie "Lithium Chloride : A-Excellent" & "Lithium Hydroxide : A-Excellent").
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten