AWK Doppelkammersystem

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Mal die Ventileinsätze nachziehen. Ansonsten kann es ja nur die Dichtung an der Führungsstange und/oder die Verklebung zwischen selbiger und der Topcapsein.

Mechanisch wirkte die AWK solide ... die Verklebung zur Topcap scheint mir daher weniger wahrscheinlich. Ich werde mal den Ventileinsatz der Ausweichkammer austauschen. Ist es möglich die innere Dichtung (zur Führungsstange) zu wecheln?
 
Mechanisch wirkte die AWK solide ... die Verklebung zur Topcap scheint mir daher weniger wahrscheinlich. Ich werde mal den Ventileinsatz der Ausweichkammer austauschen. Ist es möglich die innere Dichtung (zur Führungsstange) zu wecheln?

Wenn ich mich nicht täusche, kam das auf die Version an. Am besten ein Foto an @chickadeehill schicken oder hier einstellen, dann kann @chickadeehill sagen, ob und wie es geht.

Noch eine Frage dazu: Passiert der Druckausgleich nur bei Betrieb oder auch bei längerer Standzeit? Wenn bei Betrieb, dann schneller?
 
@hasardeur - Ich habe eine Pike-AWK3. Also sowas (denke die untere davon):

Ob der Druck im Betrieb schneller verloren geht kann ich mangels Daten nicht sagen. Habe es nur beim Fahren festgestellt, und dann gleich nachgepumpt - danach blieb der Druck über knapp 2 Tage ausreichend und musste nicht erhöht werden.

@zichl:
Stimmt ... das Ding habe ich als Dichtung garnicht ernst genommen, sondern nur für einen Anschlagpuffer gehalten. Aber im Ruhezustand, und im unteren Federwegsbereich müsste das ja auch zur Dichtung beitragen. Ich schau' mir den mal an.
 
Oh, da hast du mich falsch Verstanden. Der O-Ring unten an der Führungsstange ist wirklich nur ein Puffer. Der O-Ring den ich meine der sitzt im Kolben. Dazu muss du die Mutter bzw Schraube unten an der Führungsstange lösen, den Kolben abziehen und dann die Dichtung wechseln. Die Führungsstange ggf. leicht erhitzen damit die Verklebung sich leichter lösen lässt.
 
Oh, da hast du mich falsch Verstanden. Der O-Ring unten an der Führungsstange ist wirklich nur ein Puffer. Der O-Ring den ich meine der sitzt im Kolben. Dazu muss du die Mutter bzw Schraube unten an der Führungsstange lösen, den Kolben abziehen und dann die Dichtung wechseln. Die Führungsstange ggf. leicht erhitzen damit die Verklebung sich leichter lösen lässt.
Hmm ... die Verklebung dieses Stopfens zu lösen macht mir ein wenig Sorgen. Welcher Art ist der Kleber an dieser Stelle? Bekommt man das richtig sauber, und auch wieder richtig fest? Welchen Kleber sollte man dafür verwenden? Neuland o_O.
 
Hmm ... die Verklebung dieses Stopfens zu lösen macht mir ein wenig Sorgen. Welcher Art ist der Kleber an dieser Stelle? Bekommt man das richtig sauber, und auch wieder richtig fest? Welchen Kleber sollte man dafür verwenden? Neuland o_O.
Einfache Schraubensicherung, vermutlich mittelfest. Wenn du die Runde Schraube hat brauchst du einen Stirnlochschlüssel ansonsten einfach nur einen Gabelschlüssel zum öffnen. Wenn du die AWK wieder zusammenbaust benutze einfach wieder eine mittelfeste Schraubensicherung oder sogar eine ganz leichte. Es geht hier nur darum dass sich nichts los vibriert durch das Anschlagen des Kolbens.
 
@zichl: Alles klar, danke! Hatte das bisher so verstanden dass es sich dabei um einen Stopfen handelt - ohne Gewinde. Dass der geschraubt ist macht das natürlich erheblich einfacher. Danke auch @hasardeur für die verlinkten Chickadeehill-Posts. Was das Bild von -meiner- AWK angeht, das kommt dann ggf. nach dem nächsten Zerlegen (wenn die Probleme trotz der Tips hier noch nicht zu lösen sind). Sieht aber schon sehr genau so aus wie auf dem von mir verlinkten Bild (ich verifiziere das aber nochmal :)).
 
Erst mal vielen Dank für die guten Beiträge! Auch wenn im Grunde alles gesagt ist, hier noch ein paar Hinweise:

Der ‘kleine‘ O-Ring ist ein 8x2 (NBR)
Die Abschlussschraube ist mit Loctite 243 mittelfest gesichert, wärmen vor dem Lösen!
Reste der alten Schraubensicherung bitte sorgfältig entfernen, die ausgehärtete Klebermasse könnte sonst in die Luftkammer fallen.
Den alten O-Ring nicht mit einen spitzen Gegenstand entfernen, es könnte die Oberfläche des Kolbens beschädigt werden.
Eine dünne Lage (nur 1x umwickeln!) Tesaband am Ende der Führungsstange (überstehen lassen) reduziert die Gefahr den O-Ring bei der Montage zu beschädigen.
O-Ring und Führungsstange vor der Montage fetten.
Abschlussschraube wieder mit Schraubensicherung mittelfest einsetzen (3-4 Nm reichen allemal)

Abschließend 1-1,5ml Öl hinzugeben z.B. Fox Gold 20 WT, RS 0-W30 oder einfaches Motoröl. Klassische Gabel- und Dämpferöle sind weniger geeignet.

Diese Vorgehensweise ist gültig für Pike, Pike Boost und Boxxer (alle Varianten), lediglich die Geometrie der Abschlussschraube ändert sich (Zweiloch oder Schlüsselfläche).

Der Anschlag Puffer ist auch ein 8x2 O-Ring, den würde ich jedoch nicht für den Austausch nehmen wollen…
 
manitou ist ja den weg gegangen und die leute und tester sind ja anscheinend ziemlich zufrieden damit (wobei ich auch nur eine in der freien wildbahn gesehen habe).
aber da sie ja ordentlich gewicht gespart haben könnte es sein dass die standrohre nun konifiziert sind.
 
manitou ist ja den weg gegangen und die leute und tester sind ja anscheinend ziemlich zufrieden damit (wobei ich auch nur eine in der freien wildbahn gesehen habe).
aber da sie ja ordentlich gewicht gespart haben könnte es sein dass die standrohre nun konifiziert sind.
Über die Öhlins hatte ich aber wiederum mal einen Test gelesen bei dem der Autor ganz klar nicht verstanden hatte wie es sich mit den beiden positiv Kammern verhält und sie dann auch entsprechend schlecht bewertet. Kann also leider auch nach hinten los gehen.
 
Über die Öhlins hatte ich aber wiederum mal einen Test gelesen bei dem der Autor ganz klar nicht verstanden hatte wie es sich mit den beiden positiv Kammern verhält und sie dann auch entsprechend schlecht bewertet. Kann also leider auch nach hinten los gehen.
und wenn das schon die Magazintester nicht hinbekommen....
 
manitou ist ja den weg gegangen und die leute und tester sind ja anscheinend ziemlich zufrieden damit (wobei ich auch nur eine in der freien wildbahn gesehen habe).
aber da sie ja ordentlich gewicht gespart haben könnte es sein dass die standrohre nun konifiziert sind.
Bei Manitou lädt halt die Konstruktion der Luftkammer mit der Befüllung der Haupt-und Negativ-Kammer von unten geradezu zu einer simplen Doppel-Kammer Variante mit einem Ventil oben ein. Bei der Pike ist die Konstruktion ja doch etwas komplexer aber ob das der Grund ist, ist natürlich reine Mutmaßung.
 
Die Befüllung von unten würde bzw. geht bei der Pike auch...;)
Unbenannt01.jpg
 

Anhänge

  • Unbenannt01.jpg
    Unbenannt01.jpg
    159,6 KB · Aufrufe: 209
Ansichtssache...ich denke mal der Aufwand wäre überschaubar (gesehen im Vergleich zur der Steigerung auf dem Trail) :)
Liegt aber an Rock Shox und deren Firmenphilosophie...die werden schon wissen warum sie (jetzt) noch nicht auf den AWK-Zug aufspringen.
Wie heißt das gute alte Sprichwort...."Das Bessere ist der Feind des Guten"
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück