AWK Doppelkammersystem

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Hat einer von euch die AWK in der 36er verbaut und möchte seine Erfahrungen teilen? Vielleicht mit Bildern?

Meine Gabel kann ich nächste Woche erst wieder einbauen und dann hoffentlich am letzten April-We testen. Danach kann ich Dir gern etwas dazu sagen.

Frag doch mal @xalex , soweit ich das gelesen habe, hat er seine 36er auch umrüsten lassen.

Gruß Steve
 
Zwecks AWK in der 36

Ja, ich habe sie bis jetzt aber nur auf eher zahmen Trails testen können, weder im Park und nur ansatzweise beim Stolperbiken.

Die Veränderung der Kennlinie merke ich deutlich, hätte ich nicht gedacht, weil ich die Fox da eh besser fand als die pike. Auch das bessere ANsprechverhalten am ANfang merke ich, ohne das die Charakteristik "straffe racegabel" verloren geht.
Die Druckstufen fahre ich fast komplett offen inzwischen, was mich etwas irritiert. Habe beim schnellen fahren in ruppigem Gelände gerade etwas das Gefühl, dass zuviel über die Feder zurück kommt. Also wenn ich die Zugstufe im Stand einstelle, wie ich es gewohnt bin, ist sie bei harten Schlägen unterdämpft.
Aber da gibt es noch viel auszuprobieren... alleine die Veränderung der Druckverhältnisse zwischen AWK und HK habe ich noch nicht abschliessend durchprobiert. Ich hoffe, dass ich demnächst mal weg kann, zumindest zum Albstrauf, meine Hometrails geben halt nicht so viel her. Da war ich mit 36 ja auch vorher nicht unzufrieden.
Tendenziell kann ich mir vorstellen, dass mir die AWK auf jeden Fall fürs Stolperbiken etwas bringt. Zum Bolzen in ruppigem Gelände kann ich noch nicht wirklich was sagen.

Mein erstes FAzit: Wunderbares Ding für Abstimmungsfreaks, für plug & play Fahrer wie mich eher eine Überforderung
 
ich hatte im winter das problem das mein awk in der pike plötzlich in beiden kammern den gleichen druck hatte
druck wieder angepasst und alles wieder gut, zwei wochen später das gleiche
wieder angeglichen, wieder alles gut und oft gefahren
letzte woche bei 2 grad unterwegs gewesen und es fuhr sich wieder komisch
später den druck gecheckt, wieder in beiden kammern der gleiche druck
 
ich hatte im winter das problem das mein awk in der pike plötzlich in beiden kammern den gleichen druck hatte
druck wieder angepasst und alles wieder gut, zwei wochen später das gleiche
wieder angeglichen, wieder alles gut und oft gefahren
letzte woche bei 2 grad unterwegs gewesen und es fuhr sich wieder komisch
später den druck gecheckt, wieder in beiden kammern der gleiche druck

Hat sich denn dann der Druck in der großen (nicht AWK) Kammer erhöht oder blieb der wie eingestellt drin? Falls der nicht höher wurde kann der Druck nur oben am Topcap oder Ventil raus sein.
 
druckausgleich zw den kammern, in der einen kammer ging er also hoch, in der anderen runter
Na dann tausche doch mal die beiden Dichtungen der AWK aus. Bei mir lagen die zwei als Ersatz dabei.
1744994-4702wapnib3r-konstr_pikeawkonepiece_-medium.jpg

Edit./ Der Pfeil ganz rechts deutet nicht auf die Dichtung, sondern auf den Anschlagpuffer. Die Kleine Dichtung sitzt ein paar Millimeter neben der großen Dichtung (Pfeil links), in der "Platte".

Danke an zichl für den Hinweis.
1744994-4702wapnib3r-konstr_pikeawkonepiece_-medium_new.jpg
 

Anhänge

  • 1744994-4702wapnib3r-konstr_pikeawkonepiece_-medium.jpg
    1744994-4702wapnib3r-konstr_pikeawkonepiece_-medium.jpg
    28,8 KB · Aufrufe: 63
  • 1744994-4702wapnib3r-konstr_pikeawkonepiece_-medium_new.jpg
    1744994-4702wapnib3r-konstr_pikeawkonepiece_-medium_new.jpg
    28,5 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Na dann tausche doch mal die beiden Dichtungen der AWK aus. Bei mir lagen die zwei als Ersatz dabei.
Anhang anzeigen 597757
Der große Pfeil zeigt tatsächlich auf eine Dichtung (Quadring), der kleine Pfeil zeigt aber nur auf einen O-Ring der als Puffer dient. Die zweite Dichtung die es zu wechseln gilt wäre eher leicht links vom großen Pfeil direkt an der Führungsstange.
 
Spannendes Video: http://www.mtb-news.de/news/2017/04/25/mrp-ramp-control-cs-kettenfuehrung/

Schaut so aus, als würde MRP den Selbsteinbau in die Fox 36 zumuten. Hier wird auch der Bypass verklebt und ein gerennt befüllbares Ventil für die Negativkammer eingebaut. Bräuchte man nur noch die AWK zum oben reinschrauben und fertig, oder versteh ich das etwas falsch?
Super Video. Alles perfekt abgebildet und erklärt.
Ist doch keine Raketen Technik. Verstehe jetzt nicht weshalb, man Umbau von fox 36 nicht selbstständig bei AKW darf. Oder ist Umbau bei AKV noch komplizierter und benötigt spezielle Werkzeug.

Die meisten hier schrauben sowieso selber an seinen Bike's rum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich nicht erinnern, dass es verboten wurde. Fragt doch einfach bei Fahrradfahrwerk an, ob Ihr das Kit auch einfach nur kaufen könnt - zur Not für die Anbauwand :D
 
Die Fox 36 AWK wird ein ‘Werkstattumbau‘, der konstruktive Aufbau der 36 lässt leider keine Plug & Play Lösung zu. Insofern ist der Weg über eine Fachwerkstatt zwingend. Ich war immer bemüht die AWK’s möglichst nutzerfreundlich aufzubauen, hier jedoch wird der Weg über Fahrrad Fahrwerk unumgänglich. Bitte habt dafür Verständnis!

Ich kann mich nicht erinnern, dass es verboten wurde. Fragt doch einfach bei Fahrradfahrwerk an, ob Ihr das Kit auch einfach nur kaufen könnt - zur Not für die Anbauwand :D


Chikadeehill hat ein super Produkt entwickelt.

Nach dem ich Video angeschaut habe, ist es für mich nicht verständlich, weshalb Einbau nur durch Fachpersonal erfolgen kann.

Wenn ich AKV selbst einbauen kann und somit kosten erspare, ist es doch legitim?
 
Betrachtet man den Sachverhalt rein logisch, dann schneiden wir uns mit der ‘Unterlassung‘ des Teileverkaufs ins eigene Fleisch. Insofern muss jedem klar sein, dass diese Entscheidung, wohl kaum von wirtschaftlichen Interessen gelenkt wird. Zur Förderung der Verkaufszahlen trägt dieser Umstand sicher nicht bei. Wir haben einfach begründete Zweifel, dass der Umbau, in ALLEN Fällen fachgerecht ausgeführt wird. Das sich hier versierte Schrauber (-innen) ausgegrenzt fühlen, war zu erwarten. Die Entscheidung zur Werksattbindung war jedoch gut überlegt und begründet sich in der Handhabung. So lässig, wie in dem Video dargestellt, ist der Umbau leider nicht. Die von Fox verwendete Schraubensicherung ist kaum vorhersehbar. Oft geht das recht entspannt von der Hand, In Einzelfällen sind jedoch (trotz Anwärmen!) rohe Kräfte notwendig um die Verschraubung zu lösen. Fallen nun die Sonderfälle ‘keine professionelle Klemmbacken‘ und ‘hohe Wirksamkeit der Schraubensicherung‘ zusammen, ist der Ärger vorprogrammiert. Im einfachsten Fall gibt es eine gut sichtbare Beschädigung an der Airshaft Beschichtung, hier ist der Fehler dann offensichtlich. Problematischer wird es wenn sich der Airshaft ovalisiert (hier reichen zehntel Millimeter). Die Folge ist ein Übertrag von Luft, aus der Negativkammer, ins Casting. Dieser Fehler ist schwer zu finden, die Performance der Gabel leidet enorm und wird i.d.R. erst mal dem Produkt angelastet. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von weiteren Fehlerquellen!

MRP kann das sicher gelassener sehen, ab einer gewissen Größe bekommt man ein wenig Immunität. Wir hingegen stehen als ‘Neueinsteiger‘ deutlich mehr im Focus. Misserfolge, egal wodurch ausgelöst, wirken schwerer.

Wir schauen mittlerweile auf eine große Anzahl an AWK’s und Kundenkontakten zurück. Die Bandbreite an technischem Verständnis und handwerklichen Voraussetzungen ist ungemein groß. Nicht alle Fahrerinnen und Fahrer können an der gleichen Stelle abgeholt werden. Insofern ist der eingeschlagene Weg der einzig gangbare. Wir entwickeln jedoch ständig weiter und die Vergangenheit hat gezeigt, dass wir Anregungen, durchaus aufgreifen. Aktuell ist jedoch die Werkstattbindung der status quo.
 
Ich hab Fahrradfahrwerk vorgeschlagen, meine 2. Airshaftassembly zu schicken und hab drum gebeten die Montage nicht zu finalisieren, also nicht festzuziehen oder zu sichern. Wurde ebenso verneint wie meine Bitte mir lediglich den Umbau der neg. Kammer anzubieten oder die entsprechenden Teile anzubieten. Ich schraube tagtäglich an Narkosemaschinen, das geschätzt schon 50x durchgeführte reassembling der Airshaftassembly die selbst Fox jedem zutraut und die Anleitungen veröffentlich, wird einem nicht im geringsten zugetraut.
 
Zurück