AWK Doppelkammersystem

Hab's eben verbaut. War unproblematisch. Die Folie mit der ich es versuchen wollte, war zu dick. Hab es dann ohne gemacht, ging recht smooth. Auch der O-Ring an der Top-Cap ging in der aktuellen Version ohne stark erhöhten Kraftaufwand rein.
Das Einzige, was mich gewundert hat, dass der Federweg sich ein paar mm reduziert hat, oder besser die Standrohre fahren 3-5 mm weniger aus.
Jetzt habe ich erinnert, in einem Tuning Thread - entweder hier oder zum Fast 3-way - gelesen zu haben, dass der Federweg reduziert wird, find es aber nicht mehr.
Hat jemand ne Erklärung?

Danke für alle Antworten - war das bekannte Unterdruckproblem. Die Gabel war auch anfangs locker 20 mm zu tief. Normal hat das bei mir immer einfachem rausziehen funktioniert. Hat aber wohl diesmal so ungünstig funktioniert, dass noch ein kleiner Restunterdruck geblieben ist. Hab jetzt mit der Kabelbindermeehode gelöst - Achtung! Glatte Seite zum Abstreifer.
 

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
N
Zum Folientrick: hat jemand dafür ein paar Bilder parat? Mit der Beschreibung kann ich irgendwie nicht so viel anfangen.

Spar dir das mit der Folie. Mit Fett flutscht das so durch. Ich hatte das Material des Quadrings ja vorher nicht gesehen. Das wirst du nicht so schnell zerstören. Dazu müsste das erstmal ordentlich altern. Selbst wenn du es trocken durchschieben würdest, würde nix passieren. Nur trocken und drehend rein wär ungünstig, weil dann das Gewinde schneiden könnte.
Mein Tip wäre eher darauf zu achten, dass die Lücke im Quadring gut mit Fett gefüllt ist. Nicht wegen Schmierung, die besorgt das eingefüllte Öl, sondern um ihn geschmeidig zu halten und das sich kein Dreck ansammeln kann (der aber an diese Stelle eh schwer gelangt).

Zum Druck - ich hab jetzt mal mit 85/45 Psi angefangen. Gleich steht Probefahrt an. Ist erstaunlich wie gering der Druckunterschied in der Hauptkammer für die SAG Einstellung ist.
 
(...) Zum Folientrick: hat jemand dafür ein paar Bilder parat? Mit der Beschreibung kann ich irgendwie nicht so viel anfangen(...)

Ging mir ähnlich... ich habe das Gewinde der Pike ordentlich eingefettet und dann mit gleichmäßigen Druck das AWK eingesetzt. Klar drücke ich die Dichtung somit über das Gewinde, aber ich persönlich empfand dies nicht unbedingt kritisch für einen Gummi Dichtring.
 
hatte auch erst mit Frischhaltefolie abgedeckt, aber dann gesehen, dass prompt ein Stück beim reinschieben abgerissen wurde und mit in die Luftkammer gelangt ist. Also wieder alles raus und dann nur mit SRAM Butter reingekreiselt, ging gut und habe auch nicht das Gefühl, dass der Dichtring Schaden erlangt hat.
Gilt grundsätzlih die Faustformel : weniger Druck (in Relation zur 2:1 Empfehlung) in der AWK - bedeutet weniger Endprogression?
Und wird der Sag quasi nur durch den Druck in der Hauptkammer festgelegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das AWK ebenfalls erhalten und eingebaut. Hat problemlos über das Gewinde gepasst. Leider bisher keine Zeit für Probefahrt gehabt. Auf jeden Fall ein großes Dankeschön an chickadeehill für dieses großartige Projekt!
 
Hab die AWK auch bekommen und eingebaut und gemerkt das wohl der Charger Damper einen Defekt hat seit meiner letsten Ausfahrt. Also wieder die normale lufteinheit eingebaut und die Gabel wird eingeschickt, blödes timing :( aber die AWK an sich ist ein super Teil. Hochwertig und macht wirklich einen vielversprechenden eindruck. Freue mich aif die erste ausfahrt!

Btw habs auch ohne folie und nur mit sram butter gemacht, beim ausbau sah die dichtung noch wie neu aus also ist es wohl bedenklos den einbau so auszuführen.
 
(...)
Druckstufe (oben): 0 Klicks
Zugstufe/Rebound (unten) 8 Klicks

Fahre eine 650B Pike 140mm Mod.15 mit einem Gewicht von ca. 75Kg(...)

Nach etwas rumprobieren, habe ich den Druck nun etwas erhöht und bin bei 50/120 PSI gelandet.

Durchschläge sind nun vollständig passé. Ein Restfederweg von ca. 5mm bleiben auf meiner Hausrunde immer bestehen, auch wenn ich mir noch so "Mühe" gebe! Die letzten Millimeter nehme ich gerne als Sicherheitsreserve mit.

Des weiteren positiv ist, dass die Gabel nun spürbar höher im Federweg steht ohne unbequem zu werden und liefert dadurch auch in ruppigen/schnellen Passagen mehr Kontrolle und eine bessere Performane als vorher.

Die Sensiblität ist etwas schlechter, jedoch immer noch besser als vorher ohne Token und Werkseinstellung, harmoiert aber perfekt mit meinem Hardtail!

Ich bin nun absolut zufrieden und so bleibt es!

Euch viel Spaß bei der Setup Einstellung.
 
Hier mein aktuelles Setup:
Pike 160 650B, ca. 87kg fahrfertig, LSC: 0 Klicks, Druck: 55/125 PSI.

Vorher hatte ich folgende Druckvarianten ausprobiert:

55/120: Sensibeles Ansprechverhalten. Auf normalen Endurotouren funktioniert dieser Druck sehr gut. Im Bikepark aber bei z.B. übersprungenen Landungen ab und zu mal einen Durchschlag gehabt.

60/120: Die Durchschlagthematik war weg aber das gute Ansprechverhalten mehr oder weniger auch. Die Gabel war gefühlt bockiger gerade wenn es ruppig wurde.

55/125: annähernd perfekt. Je nach Strecke/Vorhaben variiere ich den Druck in der AWK (120-125 Psi).

Die einzige Tuningmaßnahme die noch aussteht ist das MST Tuning. Hoffe dann ist die Pike perfekt. ;)
 
Meine ist nun mit AWK, MST und Zero-Friction-Abstreifern auch perfekt. Kein Abtauchen, schnelles Ansprechen.
Die AWK hatte von diesen Maßnahmen den spürbarsten Effekt.
 

Anhänge

  • 20160419_105423.jpg
    20160419_105423.jpg
    22,8 KB · Aufrufe: 39
Hey,

könnten die Boxxer-Fahrer bitte mal ihre Setups posten?

Ich fuhr/fahre bei ca. 70kg:
Alt
Druck 75 PSI
Rebound -13 Klicks
Charger -15/16 Klicks

Neu
Druck
AK 110 PSI
HK 50 PSI
Rebound -12/13 Klicks
Charger -20 Klicks

Konnte aber bisher auch noch nicht damit fahren, insofern sagt die neue Einstellung noch null aus - außer Parkplatz-Test, sprich gefühltes Ansprechverhalten. Habe hier versucht an mein altes Setup ranzukommen. Also eher plüschig/soft, da ich in den letzten zwei Jahren kaum noch das große Rad bewegt hab und beim Setup mehr Wert auf Komfort als auf Sekunden gelegt hab.

Wär cool, danke Euch schonmal!


Gruß Tristan
 
Da heute die AWK für meine Frau angekommen ist und ich mich bisher nicht an die Gabel getraut hab brauch ich etwas Hilfe.
Kann mir jemand sagen wo es eine Einbauanleitung gibt? Will nicht die ganzen Seiten durchlesen.
Habe noch so Gabelfett von Manitou geht das auch statt der Sram Butter?
 
zwei fragen, 27,5er
in eine nicht dual position pike jahrgang 2016 passt das awk?
ich will evtl. von 150 auf 160 umbauen. passt das awk in beide oder muss ich mich vorher auf eine länge festlegen
 
Wenn es bei 150mm gepasst hat, passt es auch bei 160mm, von der AWK gibt es nur eine (aktuelle) Version für die Pike. Obs allerdings überhaupt passt, solltest du wie beschrieben erstmal ausmessen. ;)
 
Hey,

könnten die Boxxer-Fahrer bitte mal ihre Setups posten?

ich bin vorher 100psi gefahren ohne Token.

Mit AWK: knapp über 70psi HK 160 AWK .
Gewicht liegt bei mageren 95-100kg.

Das Parkplatzsetup sollte zu deinem Gewicht recht gut passen,mit der AWk hat man da ja auch keine Überraschungen in der Kennlinie, Grundabstimmung findet man da deutlich leichter als bei Solo Air.
 
Hi chickadeehill,

hab Dir gerade eine email an die Bestelladresse [email protected] gesendet!
Ich hoffe ich bekomme noch eine AWK V3 für eine Pike RC 160mm und 27,5" ab!
Respekt! Super Sache hier! Ich wäre mehr als neugierig das mal auszuprobieren......

Beste Grüsse
Christian

Meine Mail geht auch gleich raus, hoffe ebenfalls noch auf so ein geniales Teil.

Gruß Thomas
 
Zurück