AWK Doppelkammersystem

Die habe ich auch in meiner Boxxer, geiles Teil. :cool:

Ich weiß jetzt nicht wie die aktuellen Preise der Boxxergabeln sind aber vor ca. 2 Jahren als Mario seine Kartusche auf den Markt gebracht hat war es günstiger, sofern man eine solo Air anstatt Coil fahren wollte, eine RC und diese dann nachträglich mit dem Solo Air Upgrade und MST Kartusche zu versehen als sich eine Boxxer WC zu kaufen. Damals gab es allerdings noch nicht das MST Tuning für die Charger sondern nur seine Kartusche.

Da es heute aber ein MST Tuning für die Charger gibt muss man sich die Rechnung nochmal im Detail anschauen!

Sofern deine Boxxer WC eine mit Charger und nicht mit R2C2 ist würde ich die Charger mit dem mittlerweile erhältlichen MST Tuning versehen lassen und zusätzlich die AWK einbauen.

Falls du aber eine alte Boxxer WC mit R2C2 hast müsste man gegenrechen ob eine Neuanachaffung einer Boxxer RC und dann beides wie oben beschrieben nachzurüsten nicht günstiger kommt.

Superklasse! Danke Dir hat mir sehr geholfen
 

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Die 36 hat keinen Bypass. Der Druckausgleich zwischen Haupt- und Negativkammer erfolgt über eine Nadel, die von der Topcap nach unten durch den Kolben reicht.

Hier wird nun der Port verschlossen und die Topcap durch eine AWK, ähnlich der Lyrik-Version, ersetzt. Die Negativkammer kann dann individuell durch das Ventil unten befüllt werden - original Kolbenstange wird unverändert genutzt, bloß die Schraube eben ersetzt.


Gruß Tristan

Was bewirkt ein unterschiedlicher Druck in der Negativkammer?
höher als HK -> leichteres Ansprechen ?

Könntest du das kurz erläutern?

Fänd ich auch sehr interessant hier noch weitere Infos zu bekommen? Bin da noch nicht so versiert deshalb vielleicht teilweise auch etwas doofe Fragen von mir:

Grundsätzlich ist es ja aktuell ziemlich hip die Negativkammern zu vergrößern. Wie aber auch schon erwähnt wurde sollte das immer in einem passenden Verhältnis bleiben. Wenn ich bei gleichen Volumen den Luftdruck meiner Negativkammer verändere steuere ich dadurch in erster Linie "nur" das Ansprechverhalten oder?

Welche Folgen hat es wenn kein Druckausgleich mehr möglich ist zwischen den Kammern bzw. warum wurde dieses Feature überhaupt eingeführt? Soweit ich das verstanden habe ist dieser Druckausgleich lediglich beim Befüllen notwendig findet aber während der Fahrt nicht statt so wie das bei Fox aktuell geregelt ist? Bei Rock Shox findet der Ausgleich aber ständig beim Überfahren des Ports statt?
 
Volumen gleich, Druck negativ größer als HK:
So weit kommt es erst gar nicht, denn beim Pumpen zieht sich die Gabel zusammen. Bis zu einer gewissen Grenze kann das Ansprechen verbessert werden (Druck bzw. Kraft in HK + Reibung im System). Da geht es dann aber um ein paar psi hin, oder her.
 
Welche Folgen hat es wenn kein Druckausgleich mehr möglich ist zwischen den Kammern bzw. warum wurde dieses Feature überhaupt eingeführt? Soweit ich das verstanden habe ist dieser Druckausgleich lediglich beim Befüllen notwendig findet aber während der Fahrt nicht statt so wie das bei Fox aktuell geregelt ist? Bei Rock Shox findet der Ausgleich aber ständig beim Überfahren des Ports statt?

Hast du ja bei einigen (z.B. Manitou oder XFusion Dämpfer).
Nur sind die Dichtungen nicht 100% dicht - und die Negativkammer verändert sich ggf im Laufe der Zeit. Hier muss man dann von Zeit zu Zeit ggf "reseten" - sprich demontieren/montieren um auf die Ausgangsfunktion zu kommen
 
Der Negativkammer fehlt die Fläche des Airshafts, damit ist eine Bypass Lösung nur druckausgeglichen jedoch nie ganz kraftausgeglichen. Die Differenzkraft wird dann von dem Elastomer in der Negativkammer aufgefangen und ist bei kleineren Standrohrdurchmessern i.d.R. größer. Bemerkbar macht sich dies durch eine geringfügig größere Startkraft. Bei den richtig fetten Gabeln (z.B. Fox 40) ist dieser Effekt vernachlässigbar da der Anteil des Airshafts an der Gesamtfläche des Kolbens kaum mehr ins Gewicht fällt.

Besteht nun die Möglichkeit die Negativkammer getrennt zu befüllen ergeben sich folgende Vorteile:
Geringfügiges anheben des Druckes in der Negativkammer (ca. 8-10% oberhalb des Hauptkammerdrucks) macht die Gabel auf den ersten Zentimeter feinfühliger, sobald jedoch der SAG erreicht ist verschwindet der Vorteil weitestgehend. Eine weitere Anhebung des Druckes in der Negativkammer ist sinnfrei und reduziert nur den Federweg.

Netter Nebeneffekt eines ‘Bypass freien‘ Systems: Jetzt ist wieder eine Schmierung (Luftkammer) mit geeignetem Öl möglich und das Fett kann draußen bleiben.

Wie immer, ohne Nachteile geht es nicht…

Exponiertes Ventil unten

Falsches bedienen schadet dem Elastomer in der NK

Einstellen ist eine fummelige Angelegenheit

Mein Fazit:
Die separat einstellbare Negativkammer hat ihren Charme, rechtfertigt den Aufwand jedoch selten. Im Fall der Fox 36 AWK war es jedoch der einzig mögliche Weg die Negativkammer zu befüllen.
 
Habe gerade meine 29" Pike 160mm mit AWK bestücken lassen, vorher hatte sie schon das MST Tuning. Zusammen mit neuen Dichtungen hat die Gabel jetzt eine Performance, die mich an meine Deville erinnert, als ich noch auf 26" unterwegs war, der ich aber immer nachgetrauert habe. Die Serien Pike war für mich trotz der guten Tests eher entäuschend. Jetzt ne total andere Gabel! Kann diese Kombi nur empfehlen, kein Vergleich zur Serie. ..
 
Der Negativkammer fehlt die Fläche des Airshafts, damit ist eine Bypass Lösung nur druckausgeglichen jedoch nie ganz kraftausgeglichen. Die Differenzkraft wird dann von dem Elastomer in der Negativkammer aufgefangen und ist bei kleineren Standrohrdurchmessern i.d.R. größer. Bemerkbar macht sich dies durch eine geringfügig größere Startkraft. Bei den richtig fetten Gabeln (z.B. Fox 40) ist dieser Effekt vernachlässigbar da der Anteil des Airshafts an der Gesamtfläche des Kolbens kaum mehr ins Gewicht fällt.

Besteht nun die Möglichkeit die Negativkammer getrennt zu befüllen ergeben sich folgende Vorteile:
Geringfügiges anheben des Druckes in der Negativkammer (ca. 8-10% oberhalb des Hauptkammerdrucks) macht die Gabel auf den ersten Zentimeter feinfühliger, sobald jedoch der SAG erreicht ist verschwindet der Vorteil weitestgehend. Eine weitere Anhebung des Druckes in der Negativkammer ist sinnfrei und reduziert nur den Federweg.

Netter Nebeneffekt eines ‘Bypass freien‘ Systems: Jetzt ist wieder eine Schmierung (Luftkammer) mit geeignetem Öl möglich und das Fett kann draußen bleiben.

Wie immer, ohne Nachteile geht es nicht…

Exponiertes Ventil unten

Falsches bedienen schadet dem Elastomer in der NK

Einstellen ist eine fummelige Angelegenheit

Mein Fazit:
Die separat einstellbare Negativkammer hat ihren Charme, rechtfertigt den Aufwand jedoch selten. Im Fall der Fox 36 AWK war es jedoch der einzig mögliche Weg die Negativkammer zu befüllen.

Ich muss sagen mich hat das separate befüllen bei der alten Lyrik mit AWK nicht gestört. Hab zwar bis jetzt noch nie eine 36er gefahren aber ich würde ziemlich sicher wieder eine AWK verbauen (lassen)

Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
 
Habe gerade meine 29" Pike 160mm mit AWK bestücken lassen, vorher hatte sie schon das MST Tuning. Zusammen mit neuen Dichtungen hat die Gabel jetzt eine Performance, die mich an meine Deville erinnert, als ich noch auf 26" unterwegs war, der ich aber immer nachgetrauert habe. Die Serien Pike war für mich trotz der guten Tests eher entäuschend. Jetzt ne total andere Gabel! Kann diese Kombi nur empfehlen, kein Vergleich zur Serie. ..

Welche Dichtungen hast Du verbaut?
 
Gibt es eine Aussage welch Kombi empfehlenswerter ist Fox oder Lyrik
Gibt es eine Richtung, wo der Preis für Fox AWK hin geht?
 
Gibt es eine Aussage welch Kombi empfehlenswerter ist Fox oder Lyrik
Gibt es eine Richtung, wo der Preis für Fox AWK hin geht?

Die Frage bezüglich der Kosten für eine Fox 36 AWK ist ja wohl an mich gerichtet…

Die Produktionskosten sind noch nicht definiert. Februar werden 20 Stück geliefert, erst danach bekomme ich ein Angebot für größere Stückzahlen! So oder so wird die AWK für die Fox 36 kein Schnapper, es sind einfach zu viele komplexe Dreh- und Frästeile für den Umbau notwendig. Rein von der Vernunftseite würde es sicher keine AWK für die F36 geben, aber es geht hier ja um maximale Performance und das technisch machbare, da muss sich die Vernunft einfach mal hinten anstellen.
Die F36 ist sicher eine hervorragende Basis und wird durch die AWK noch mal deutlich aufgewertet. Massig support in der Mitte, deutlicher Zuwachs an Komfort, ziemlich viel Ruhe im Gerumpel aber trotzdem poppig. Das ganze gepaart mit einem steifen Chassis, guter Dämpfung und einer ansprechenden Optik, mir gefällt es richtig gut. Ob das nun den deutlichen Aufpreis zu einer Lyrik wert ist? Da werde ich kaum was zu beisteuern können…
 
Nochmal eine Frage DPA vs. Solo:
Wie man die DPA umrüsten würde (Standrohreinheit + Airshaft), und dass es nicht wirtschaftlich wäre weiß ich jetzt. Wie sieht es aber aus, wenn ich eine DPA mit 3-Way Factory Kit habe, und dieses behalten wollte?
Ist das Factory Kit kompatibel, d.h. austauschbar zwischen einer DPA und Solo?
Endziel also eine Solo mit Factory Kit + AWK.
 
Du kannst aber auch die DPA + Airshaft + Selbstbaudadapter ohne Standrohreinheit umbauen. Der Adapter dient dann zur Befüllung der Negativkammer. Der Airshaft braucht dann oben noch eine Querbohrung.
 
Hast du einen Link zu dem Adapter bzw einer Anleitung?

Ich nehme an die Schaftschraube unter dem Casting wird da einfach durch einen Adapter mit AV Ventil ersetzt, so dass man dann über die Bohrung im airshaft die Negativkammer befüllt, richtig?

Quasi dual air + awk...

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Moin, habe mir jetzt mal ne Stunde Zeit genommen und den Thread quergelesen. Hört sich auf jeden Fall verdammt interessant an!
Jetzt zu meiner Frage (fahre eine 160er Pike RC): Wie verhält sich die Gabel beim bergauftrampeln - konnte dazu jetzt nichts explizietes lesen? Da ich nur eine RC habe kann ich da nichts locken oder so. Macht da dann gff. ein FAST upgrade mehr Sinn?
 
Also was noch ein bisschen befremdlich ist, ist der in meinen Augen nicht vorhandene "Pop", meine alte Fox Float Factory war da ganz anders, setze ich mit der Pike zum Bunnyhop an saugt die sich gefühlt am Boden fest und ich komm nicht wirklich hoch. Nach ner längeren Abfahrt fliegen mir auch gut die Arme ab, fahre mit dem Enduro jetzt aber auch anders den Berg runter wie mit dem alten "AM". In Punkt 2kann die AWK wahrscheinlich ein wenig Linderung beitragen, bezgl. des "Pops" aber eher nicht? Und nach wie vor die Frage zu den Klettereigenschaften :P
 
In Punkt 2kann die AWK wahrscheinlich ein wenig Linderung beitragen, bezgl. des "Pops" aber eher nicht? Und nach wie vor die Frage zu den Klettereigenschaften :P
Gerade was den Gegendruck angeht sind das Welten, zur normalen pikr, bunny hop hab ich heute auf der testrunde nicht gebraucht...aber der Gegendruck beim Umsetzen, und der dadurch entstehenden Erleichterung war enorm!

Klettern hab ich nicht negatives festgestellt...
 
Zurück