AWK Doppelkammersystem

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Ich hab vor knapp 2 Wochen bei Fahrrad Fahrwerk angefragt, zwecks Awk zum selber einbauen für die . hab da noch keine Antwort. Dauert das immer so lange?
 
nicht groß geändert, 4 Klicks von offen, manchmal mehr manchmal weniger. mit 60kg sind ls-dämpfungen aber fast immer auf der strafferen Seite wenn man nicht gerade viel sag fährt.

edit: achso, RC.
 
Zuletzt bearbeitet:
also bei meiner rc und rct3 merkt man eigentlich immer nur die letzten 5 klicks vor geschlossen. alles darunter hat Null einfluss auf die Dämpfung! ist das bei euch anders?

vorher 1-2 klicks von geschlossen nach offen, awk 4-5 von geschlossen nach offen
 
Bin von 4 auf 2 runter. Druck Hauptkammer/AWK noch am probieren, aber durch die größere Negativkammer der Lyrik ggü. einer Pike muss da nicht soo weit runter. ;)
Hat auch schon ein Bekannter mit Pike und AWK festgestellt, das die Lyrik da fluffiger auf kleine Stöße agiert.
 
Pike mit 150 mm am HT. LSC habe ich seit AWK komplett offen, vorher 5-6 Klicks geschlossen, LSR vor AWK offen, jetzt 4-5 Klicks geschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal vorweg, ich hab die AWK seit 5 Tagen in der Pike und bin begeistert.
Sie fühlt sich super sensibel an und im mittleren Federwegsbereich bekomme ich den versprochenen Gegenhalt von der Gabel.

Leider hab ich es mit dem Einstellen noch nicht so hinbekommen das ich meine 160 mm an der Pike voll nutzen kann.
Ich wiege in kompletter Montur etwas um die 88 kg.
Meine Pike ist die RCT3 Version.
LSC ist auf 7 Clicks (von komplett offen), Rebound auf 7/8/9 Clicks (von komplett offen) und natürlich im offenen Modus die Gabel.

In der AWK habe ich 110 psi, in der Hauptkammer habe ich 60 psi. Also einen Faktor von 1,83.
Das ergibt bei meinem Gewicht im Trackstand (also Beine durchgestreckt über dem Rad stehend, etwas druck auf den Lenker) einen SAG von 25 %. (Evtl. ist es noch hilfreich zu wissen, mein Reign hat einen Lenkwinkel von 65°)

Ich bin mir immer unsicher bei welcher Körperhaltung ich den SAG an der Gabel einstellen sollte.
Gefühlt würde ich nun in der Hauptkammer auf 30% SAG im Trackstand gehen, so etwa 50 - 55 psi und die AWK auf 100 psi pumpen.

Was haltet ihr davon?
 
Mach mal die LSC weiter auf. Ich fahre sie ganz offen. Die Gabel hat meiner Meinung nach durch die AWK genug Support beim Bremsen auch ohne LSC.

mobil gesendet
 
leider finde ich den Bericht von Fast oder MRC Trading gerade nicht. Jedenfalls habe die mal die Druckstufe der Pike gecheckt und laut deren Test hatte die werksseitige LSC nur auf den ersten 5 Klicks eine Wirkung, danach so gut wie keine messbare Veränderung mehr. Ich persönlich würde das unterschreiben, wenn ich an meiner RCT3 die LSC Klick für Klick zudrehe, dass ich keine signifikante Veränderung mehr zwischen, sagen wir mal 7 und 15 klicks merke.

Das nur so als kleine Info nebenbei, wenn es um die LSC der Pike geht.
 
Da ist immer die Frage von wo aus drehen die? Du schreibst jetzt "zudrehen", d.h. ganz offen ist für dich wenn du den Einstellen gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehst. Und von hier aus dann zudrehen (also stärker Dämpfen). Und hier wirken nur die ersten 5 bis 7 Klicks? D.h. mit meinen 7 Klicks hab ich das Ding quasi komplett zu gedreht.
 
Da ist immer die Frage von wo aus drehen die? Du schreibst jetzt "zudrehen", d.h. ganz offen ist für dich wenn du den Einstellen gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehst. Und von hier aus dann zudrehen (also stärker Dämpfen). Und hier wirken nur die ersten 5 bis 7 Klicks? D.h. mit meinen 7 Klicks hab ich das Ding quasi komplett zu gedreht.
Normalerweise zählt man die Klicks immer von komplett geschlossen Richtung offen.
 
Da ist immer die Frage von wo aus drehen die? Du schreibst jetzt "zudrehen", d.h. ganz offen ist für dich wenn du den Einstellen gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehst. Und von hier aus dann zudrehen (also stärker Dämpfen). Und hier wirken nur die ersten 5 bis 7 Klicks? D.h. mit meinen 7 Klicks hab ich das Ding quasi komplett zu gedreht.




Edit: Da stehts bei denen auf der Seite :)
https://www.mrc-trading.de/Fahrwerk/Tuning/FAST-3-Way-Factory-Kit-Boxxer-Pike-Lyrik-2016.html
 
Erst mal vorweg, ich hab die AWK seit 5 Tagen in der Pike und bin begeistert.
Sie fühlt sich super sensibel an und im mittleren Federwegsbereich bekomme ich den versprochenen Gegenhalt von der Gabel.

Leider hab ich es mit dem Einstellen noch nicht so hinbekommen das ich meine 160 mm an der Pike voll nutzen kann.
Ich wiege in kompletter Montur etwas um die 88 kg.
Meine Pike ist die RCT3 Version.
LSC ist auf 7 Clicks (von komplett offen), Rebound auf 7/8/9 Clicks (von komplett offen) und natürlich im offenen Modus die Gabel.

In der AWK habe ich 110 psi, in der Hauptkammer habe ich 60 psi. Also einen Faktor von 1,83.
Das ergibt bei meinem Gewicht im Trackstand (also Beine durchgestreckt über dem Rad stehend, etwas druck auf den Lenker) einen SAG von 25 %. (Evtl. ist es noch hilfreich zu wissen, mein Reign hat einen Lenkwinkel von 65°)

Ich bin mir immer unsicher bei welcher Körperhaltung ich den SAG an der Gabel einstellen sollte.
Gefühlt würde ich nun in der Hauptkammer auf 30% SAG im Trackstand gehen, so etwa 50 - 55 psi und die AWK auf 100 psi pumpen.

Was haltet ihr davon?
Mal was zum Thema Federweg ausnutzen. Es ist wesentlich wichtiger dass die Gabel sich gut anfühlt, also gute Rückmeldung gibt, nicht wegsackt und nicht zu schnell durchschlägt etc bla bla. Bei mir bleiben eigentlich IMMER circa 20mm Federweg übrig wenn ich in Schöneck fahre. Das macht mir aber gar nichts aus da die Gabel sich mit AWK trotzdem nach mehr sinnvollem Federweg anfühlt als vorher mit einem Token und sehr oft ausgenutztem Federweg. Die 20mm nehme ich einfach als Puffer für verpatzte Sprünge hin oder wenn ich irgendwann vielleicht einfach schneller/besser werde. Letzteres ist natürlich auch ein Faktor. Wenn jemand eher zahm unterwegs ist und die Gabel so abstimmt dass sie schön die 160mm Federweg ausnutzt ist sie zu 99% völlig falsch eingestellt.

Allerdings stimme ich den Vorrednern zu dass man die LSC mit AWK eigentlich komplett offen fahren kann und mit dem SAG ruhig an die 25% gehen kann ohne dass sich die Gabel schwammig anfühlt. Meiner Meinung fühlt sie sich so sogar besser an als vorher mit 20% SAG, 1 Token und LSC halb offen (Gut, laut Fast Suspension ist das ja eigentlich mit komplett offen gleichzusetzen). Ich denke ein Dämpfungstuning wäre hier auch gut angelegt wenn es mit AWK abgestimmt ist. Dann hat man wieder sinnvolle Verstellbereiche und sowieso noch bessere Performance. Ich denke mit AWK dürfte die originale Charger LSC sogar komplett offen etwas überdämpft sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich geb Zichel recht es muss sich auf der Strecke gut anfühlen. Bin inzwischen wieder bei 60/120 weil es sonnst irgendwie tot wirkt. Das die Lcs erst auf den letzten Klicks wirken soll ist interessant ich habe bisher auch wenig Unterschied gespürt.

Gesendet von meinem PRA-LX1 mit Tapatalk
 
@chickadeehill oder vielleicht kann auch jemand anderes was beitragen:

Habe heute meine fox 36 von Fahrad Fahrwerk zurück bekommen. Es sit keine NAleitung zum Befüllen dabei, auf der Homepage steht nichts. AUf meine E-Mail Anfrage habe ich keine Antwort bekommen, die sind anscheinend gerade im Vollstress.

Wie gehe ich denn beim Befüllen/ ABstimmen von der Reihenfolge vor? Erstmal wie in der PikeBeschreibung? Und wann die Negativkammer?

Habt ihr schon eine Grundabstimmung rausgefahren, mit der es scih anzufangen lohnt?
 
@chickadeehill oder vielleicht kann auch jemand anderes was beitragen:

Habe heute meine fox 36 von Fahrad Fahrwerk zurück bekommen. Es sit keine NAleitung zum Befüllen dabei, auf der Homepage steht nichts. AUf meine E-Mail Anfrage habe ich keine Antwort bekommen, die sind anscheinend gerade im Vollstress.

Wie gehe ich denn beim Befüllen/ ABstimmen von der Reihenfolge vor? Erstmal wie in der PikeBeschreibung? Und wann die Negativkammer?

Habt ihr schon eine Grundabstimmung rausgefahren, mit der es scih anzufangen lohnt?

Mit dem eigenen Führungsrohr kannst Du die AWK-Kammer sofort auf den Zieldruck befüllen. Danach dann die Hauptkammer.
 
Die Basiseinstellung der 36 Float RC2 ist annähernd identisch zur Lyrik/Yari. Dies bezieht sich jedoch nur auf die Haupt- und Ausweichkammer. Bei der Fox 36 muss der Druck in der Negativkammer berücksichtigt werden. Hierzu ein wichtiger Hinweis:

Bei der Befüllung der Hauptkammer in 20-30 psi Schritten arbeiten und die Negativkammer mit identischem Druck ‘nachziehen‘, sonst bekommt das Elastomer in der Negativkammer ordentlich was zu tun…

Für ein Grundsetup ist ‘Druck Negativkammer (Pnk) = Druck Hauptkammer (Phk)‘ erst mal ausreichend, dies entspricht dem Druckverhältnis einer Seriengabel die über Bypass/Nadelventil den Druckausgleich realisiert.

Steht die Gabel nach dem Basissetup im gewünschtem SAG (empfohlen 20-26%) kann die Negativkammer noch feinjustiert werden. Hierzu gibt es zwei mögliche Vorgehensweisen.

Über Federweg:
Im Zustand Phk=Pnk freie Standrohrlänge messen und dann den Druck in der Negativkammer (Pnk) solange erhöhen bis die Gabel minimal einsackt.

Rechnerisch:
Pnk = Phk x 1,1
 
Zurück