AWK Doppelkammersystem

eben das mit dem wegtauchen kann ich bei der mattoc nicht bejaen, auch bei hohen stufen oder sprüngen bleiben immer ca. 3 cm ungenutzt. sie arbeitet im mittleren federweg wirklich gut und gibt nur das frei was notwendig ist. ich montiere mir auf mein neues g16 meine alte mattoc und bau die pike mit awk auf mein teibun, welches dann zum verkauf steht. bin leider wirklich enttäuscht von der pike boost 2017 mit awk. hätte mir noch überlegt ein lowerleg service zu machen (obwohl gabel neu), glaube aber kaum, dass das die situation merklich verbessert.
 

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
eben das mit dem wegtauchen kann ich bei der mattoc nicht bejaen, auch bei hohen stufen oder sprüngen bleiben immer ca. 3 cm ungenutzt. sie arbeitet im mittleren federweg wirklich gut und gibt nur das frei was notwendig ist. ich montiere mir auf mein neues g16 meine alte mattoc und bau die pike mit awk auf mein teibun, welches dann zum verkauf steht. bin leider wirklich enttäuscht von der pike boost 2017 mit awk. hätte mir noch überlegt ein lowerleg service zu machen (obwohl gabel neu), glaube aber kaum, dass das die situation merklich verbessert.
Mit irt hat die mattoc das Problem ja auch nicht mehr. Ohne irt taucht die mattoc aber wesentlich mehr weg wie eine Pike ohne awk. Mit awk nervt die straffe LSC der Pike dann aber schon merklich.
 
Die Pike war eben auch nie als Staubsauger- Gabel zum Rumrollern oder Bikebasteln gedacht,sondern eben als straffe Gabel zum Racen.

Ich finde sie wenn man eben genau diesen Hintergrund beachtet trotzdem ziemlich gut.

Vor Einbau der AWK bin ich oft mit weniger als 20% Sag, wenig LSC und meist 3 Token gefahren. Das funktionierte beim Ballern mit entsprechendem Gegendruck von oben eigentlich recht gut. Beim langsamen Fahren war sie dann natürlich sehr straff und bei langen Stages anstrengend zu fahren.

Jetzt mit AWK kann ich ca 20 - 25 % SAG fahren, LSC komplett offen.
 
Naja, wenn es schnell wird ist die Pike ja nicht wirklich straff, eher wenn man mal langsam durch ruppiges Gelände eiert. Also die HSC ist eher weich, die LSC wohl etwas zu straff ausgelegt. Zumindest fühlt es sich für mich so an. Durch die AWK fällt die weiche HSC aber kaum mehr negativ auf weil die Luftfeder richtig viel Support im mittleren Federweg bereitstellt. So macht die Pike richtig Laune.
 
ich fahre die LSC ganz offen und experimentiere jetzt eigentlich nur mehr mit der Zugstufe. das problem ist, dass die gabel wegen ihrer nervosität (schlägt einfach) nicht die linie die msn ihr vorgibt hält.
ich hattr vor dieser pike rct3 die mattoc und davor dir pike rc. die pikr rc, welche ichmit tokens damals fuhr war wesentlich angenehmer zum fahren, die hab ich eigentlich noch gut in erinnerung. deshalb werde ich das awk jetzt mal wieder ausbauen und es mit 2 bis 3 tokens probieren.
 
moch eine frage. ich wiege fahrfertig 75kg und wenn ich die empfohlenen drücke für dieses gewicht fahren würde (ca. 110 /55 psi) dann wäre die pike boost rct3 160mm noch bickiger, hat jemand gute erfahrungen mit diesen "hohen" drücken bei 75 kg?
 
Fahre 45/95 bei um die 80 fahrfertig.... Und behalte fast immer 1-2 cm rest federweg als Reserve für verbockt Landungen über... Klebt bei mir so am Boden...
 
Hast du mal geprüft ob du Überdruck im Casting hast?
Kannst du die Gabel ohne Druck vollständig komprimieren?
Eventuell Luft in der Charger, so daß die Dämpfung nicht sauber funktioniert?
Muss ja nicht an der AWK liegen. Habe selbe Gewichtsklasse und spüre eine wesentliche Verbesserung durch die AWK. fahre niedrigere Drücke als die Vorgaben. Token finde ich furchtbar. Lieber ohne/wenige und dann etwas straffer.

mobil gesendet
 
moch eine frage. ich wiege fahrfertig 75kg und wenn ich die empfohlenen drücke für dieses gewicht fahren würde (ca. 110 /55 psi) dann wäre die pike boost rct3 160mm noch bickiger, hat jemand gute erfahrungen mit diesen "hohen" drücken bei 75 kg?

Fahre bei 78kg fahrfertig 60/130 PSI bei einem sehr aggressiven Fahrstil und viel Bikepark. Komm damit aktuell sehr gut zurecht, bin sogar am überlegen noch etwas nach oben zu gehen mit den Drücken.
 
84kg fahrfertig, und 65/130 psi bei der Lyrik 170mm. Sehr fluffig, und immer noch 1cm Sicherheitsfederweg.

Hab mir jetzt noch ein MST Tuning für den Dämpfer gegönnt, und bin begeistert wie beides das Fahrwer um so viel agiles und satter machen.
 
und wie viel zugstufe (von ganz offen -also hase) fährt ihr mit awk. sollte meines wissens etwas mehr als ohne awk sein.
 
ich fahre die LSC ganz offen und experimentiere jetzt eigentlich nur mehr mit der Zugstufe. das problem ist, dass die gabel wegen ihrer nervosität (schlägt einfach) nicht die linie die msn ihr vorgibt hält.
ich hattr vor dieser pike rct3 die mattoc und davor dir pike rc. die pikr rc, welche ichmit tokens damals fuhr war wesentlich angenehmer zum fahren, die hab ich eigentlich noch gut in erinnerung. deshalb werde ich das awk jetzt mal wieder ausbauen und es mit 2 bis 3 tokens probieren.
Ok, das ist dann schon sehr interessant. Mir, und wohl allen anderen, geht es wohl genau anders herum. Aber das ist dann vielleicht einfach individuelles Empfinden. Die awk verändert ja die Luftfederung, somit benötigt man eigentlich nur etwas mehr Dämpfung (Zugstufe in diesem Fall) um dem nervösen Verhalten entgegen zu wirken. Bei der Druckstufe macht man es ja genauso, nur umgekehrt. Da kann man dann Dämpfung raus nehmen.
 
Die Pike war eben auch nie als Staubsauger- Gabel zum Rumrollern oder Bikebasteln gedacht,sondern eben als straffe Gabel zum Racen.
wenn ich die Pike mit der Mattoc, der 36 RC2 oder der 34 FIT4 vergleiche ist aber eher das Gegenteil der Fall.

Die Pike fühlt sich eher wolkig und fluffig an, sobald man aber etwas zügiger bergab fährt wirkt sie recht undefiniert und schwammig im Vergleich zu anderen Gabeln.

edit: Ich rede jetzt von der "alten" Pike ab 2014 oderso, nicht der ganz neuen.
 
wenn ich die Pike mit der Mattoc, der 36 RC2 oder der 34 FIT4 vergleiche ist aber eher das Gegenteil der Fall.

Die Pike fühlt sich eher wolkig und fluffig an, sobald man aber etwas zügiger bergab fährt wirkt sie recht undefiniert und schwammig im Vergleich zu anderen Gabeln.
Kaum HSC, das merkt man leider ebenso wie die straffe LSC. Mit awk ist das wesentlich besser.
 
Ich glaube, ich habe mich da mißverständlich ausgedrückt.

Ich meinte das jetzt nicht bezogen auf die HSC - sondern eben darauf, dass nach meinem Eindruck die Pike nur dann gut funktioniert wenn man sie sehr straff und progressiv (wie schon geschrieben vor AWK max. 20% bei mir und immer mit mehr Token als von RS empfohlen) und mit entsprechendem Gegendruck von oben fährt.

Naja, wenn es schnell wird ist die Pike ja nicht wirklich straff, eher wenn man mal langsam durch ruppiges Gelände eiert. Also die HSC ist eher weich, die LSC wohl etwas zu straff ausgelegt. Zumindest fühlt es sich für mich so an. Durch die AWK fällt die weiche HSC aber kaum mehr negativ auf weil die Luftfeder richtig viel Support im mittleren Federweg bereitstellt. So macht die Pike richtig Laune.

Jetzt mit AWK würde dem zustimmen. Trotzdem funktioniert mMn die Pike auch hier dann am besten wenn man wieder recht wenig SAG / viel Luftdruck und im Verhältnis viel Druck in der AWK fährt.

wenn ich die Pike mit der Mattoc, der 36 RC2 oder der 34 FIT4 vergleiche ist aber eher das Gegenteil der Fall.

Die Pike fühlt sich eher wolkig und fluffig an, sobald man aber etwas zügiger bergab fährt wirkt sie recht undefiniert und schwammig im Vergleich zu anderen Gabeln.

edit: Ich rede jetzt von der "alten" Pike ab 2014 oderso, nicht der ganz neuen.

Das von Dir beschriebene Gefühl hatte ich auch wenn ich die Gabel insg. in einer weicheren Abstimmung (mehr SAG, weniger Token, dafür mehr LSC) gefahren bin.
 
kann die LSC, die mich auch stört, einfach durch einen anderen Shimstack korrigiert werden, oder muss da am besten ein neuer Kolbrn her?
 
Wollte mich kurz vergewissern:
Der maximale Druck in der AWK (für die 2. ausgelieferte Boxxer Version) war 160PSI, oder?
 
Der Maximaldruck darf durchaus auf 170psi angehoben werden, lediglich der maximale Differenzdruck (Druck AWK – Druck Hauptkammer) muss eingehalten werden. Für ‘ältere‘ AWK Varianten, mit der Anbindung der Führungsstange über die beiden Madenschrauben (siehe Bild unten), beträgt die maximale Druckdifferenz 90 psi.

1883739-hn3327m0jz99-20150822_142749-medium.jpg


für alle ‘neueren‘ Varianten (Pike, Pike Boost, Boxxer) mit eingeschraubter Führungsstange (Bild unten, OHNE Madenschrauben) kann der Differenzdruck auf 100 psi angehoben werden.

1999577-pz8qsgzy48hs-pike_mtvslt_20160430-medium.jpg
 
eben das mit dem wegtauchen kann ich bei der mattoc nicht bejaen, auch bei hohen stufen oder sprüngen bleiben immer ca. 3 cm ungenutzt. sie arbeitet im mittleren federweg wirklich gut und gibt nur das frei was notwendig ist. ich montiere mir auf mein neues g16 meine alte mattoc und bau die pike mit awk auf mein teibun, welches dann zum verkauf steht. bin leider wirklich enttäuscht von der pike boost 2017 mit awk. hätte mir noch überlegt ein lowerleg service zu machen (obwohl gabel neu), glaube aber kaum, dass das die situation merklich verbessert.

hast du die RC3? dreh die Druckstufe mal komplett raus
Zugstufe brauchst du dann mehr (ein bisschen), da die Feder in der Mitte ja auch mehr Kraft hat
 
Vielleicht passt die strammere Chrakteristik der Mattoc auch einfach besser zu @Karl001, als die eben etwas plüschere Abstimmung der Pike. Ist doch schön, wenn sich die Gabeln unterscheiden. Weder RS, noch Fahrradfahrwerk oder @chickadeehill werden leiden müssen, wenn jemand die Pike, mit oder ohne AWK, nicht toll findet.
 
Das hier war auch nicht als Kritik an Fahrrad-Fahrwerk gemeint. Die Jungs machen ihren Job gut (wie gesagt ist das AWK qualitativ dem IRT überlegen) aber die Pike ist halt für meinen Geschmack nicht so performancestark wie die Mattoc - daher steige ich jetzt wieder um. Dachte ursprünglich, dass mit dem Doppel-Poitiv-Luftkammersystem jede Gabel eine sehr gute Performance erzielt - da hab ich mich wohl leider getäuscht.
 
Das hier war auch nicht als Kritik an Fahrrad-Fahrwerk gemeint. Die Jungs machen ihren Job gut (wie gesagt ist das AWK qualitativ dem IRT überlegen) aber die Pike ist halt für meinen Geschmack nicht so performancestark wie die Mattoc - daher steige ich jetzt wieder um. Dachte ursprünglich, dass mit dem Doppel-Poitiv-Luftkammersystem jede Gabel eine sehr gute Performance erzielt - da hab ich mich wohl leider getäuscht.

Das beschriebene Verhalten würde ich nicht allgemein der ‘Baureihe‘ Pike anlasten, vielleicht hast du einfach eine ‘Gurke‘ erwischt. Jeder Fertigungsprozess hat Ausreißer, da kannst du dich auf den Kopf stellen und so viel QS machen wie du willst, irgendwann geht dir irgendwas durch die Lappen… Mattoc und Pike sind Konkurrenten auf Augenhöhe, Unterschiede in Charakter sind klar erfahrbar, jedoch nicht so wie beschrieben.

Natürlich ist auch das nur eine subjektive Einschätzung, final könnte es nur ein Dyno beantworten. Solltest du in deinem Umfeld mal eine weitere Pike, eventuell sogar mit AWK, probefahren können dann gebe mir bitte ein direktes Feedback!
 
Hallo Ihr, wollen am Wochenende in den Urlaub fahren. Für eine Werkstatt ist es jetzt zu spät, allerdings hab ich bisher alles an der Gabel machen lassen.
Jetzt verhärtet die Gabel (Pike 26 soloAir mit AWK) meiner Frau immer wieder, der Federweg ist nur 8 cm nutzbar. Selbst ohne Luft mit ausgebauter AWK ist sie nicht zusammendrückbar (geht erst wenn man immer wieder auseinander zieht und beim zusammen drücken Luft ablässt, hat dann Unterdruck der nachlässt - Ist das normal?).
Sie hat eine AWK die nach kurzer Zeit ihren Luftdruck dem der anderen Kammer angleicht.
Welche Dichtung muss man an der AWK austauschen (Dichtungen schauen eigentlich gut aus) oder kann das auch ein entweichen der Luft ins Casting liegen oder gar an der Dämpferseite?

Braucht man irgendein spezielles Werkzeug und ist dies leicht durchführbar? Gibt es eine Anleitung zum Austausch? Sind die benötigten Dichtungen alle bei dem Päckchen dabei, das bei der AWK/ Pike beim Kauf beigelegen ist?
Danke
 
Das klingt ja nach mehreren Problemen, darunter ein Überdruck im Casting, wenn du die Gabel selbst ohne Luft nicht zusammendrücken kannst. Zumindest um das zu beheben entweder unten aufmachen, oder einen dünnen Kabelbinder nehmen, und durch die Staubabstreifer so weit wie möglich durchfädeln und dann durchfedern. Das sollte den Druck wieder angleichen.
Vorsicht: ordentlich saubermachen, ansonsten holst du dir Dreck ins Casting.
 
Zurück