AWK Doppelkammersystem

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Mal eine Frage zur AWK für die Fox 36: Für die Modelljahre 2015-2017 gibt es die AWK ja nur inkl. Einbau, weil die Luftfeder gleichzeitig auf getrennt befüllbare Negativkammer umgebaut werden muss. Wenn man das aber nun schon selbst mit dem MRP FulFill Air Spring Conversion Umrüstkit erledigt hat, kann man dann einfach die AWK für die Modelljahre ab 2018 bestellen oder unterscheidet sich sich die AWK zusätzlich in der Länge bzw. beim Topcap-Gewinde im Standrohr?

Die eigentliche AWK ist identisch, abgesehen vom neuen Kolben aus Alu für Evol.

Hab die MRP Lösung jetzt nicht 1:1 im Kopf, aber wenn folgendes umgebaut wird sollte eigentlich nichts gegen eine Verwendung mit AWK sprechen:
1. NA1 Airshaft oben verschlossen, also wo regulär/original die Topcap-Nadel eintaucht
2. Bottom Stud (Schraube unten im Airshaft) ersetzt -> Negativkammer ist nun stattdessen durch Ventil extern befüllbar

Wenn das so sein sollte, müsste ein AWK-Umbau für 36er MY15/16/17 inkl. MRP-Gedöns also plug‘n‘play möglich sein - also wie 36er MY2018 und neuer.
Klar was ich mein? ^^‘

LG Tristan
 
Die eigentliche AWK ist identisch, abgesehen vom neuen Kolben aus Alu für Evol.

Hab die MRP Lösung jetzt nicht 1:1 im Kopf, aber wenn folgendes umgebaut wird sollte eigentlich nichts gegen eine Verwendung mit AWK sprechen:
1. NA1 Airshaft oben verschlossen, also wo regulär/original die Topcap-Nadel eintaucht
2. Bottom Stud (Schraube unten im Airshaft) ersetzt -> Negativkammer ist nun stattdessen durch Ventil extern befüllbar

Wenn das so sein sollte, müsste ein AWK-Umbau für 36er MY15/16/17 inkl. MRP-Gedöns also plug‘n‘play möglich sein - also wie 36er MY2018 und neuer.
Klar was ich mein? ^^‘

LG Tristan
Völlig klar und danke Tristan! Das MRP Gedöns macht exakt das gleiche was du beschrieben hast und ich finde es preislich sehr attraktiv:

https://www.bike-components.de/de/M...g-Shox-36-p62700/?o=47902386-Typ-1-140-180-mm
Da ich die Vorsprung Luftkappe auch schon selbst verbaut habe und dabei Bottom Stud und Piston abschrauben bzw. wieder anbringen musste, trau ich mir das selber zu.

Das einzige was ich noch nicht sicher bin ist wie die AWK mit der Luftkappe harmoniert.
 
Ich hab jetzt mal wider der Empfehlungen hier bei meiner alten 2014-17er Pike 140 mm SoloAir mit AWK die 2018er DebonAir Luftfeder verbaut. Zuvor hab ich mir mit dem Simulator von @BustaChan die Kennlinien angesehen und festgestellt, dass ich mit 5 psi mehr Druck in der Hauptkammer bei gleichem Druckverhältnis zwischen HK und AWK (2,1) die gleiche Endprogression erreiche wie mit SoloAir und AWK. Im ersten Federwegsdrittel nähert sich die Kennlinie noch mehr der linearen Stahlfeder an, d.h. in Relation von SoloAir zu AWK fahre ich nun etwas mehr Sag, aber das Ansprechsverhalten ist einfach nur irre. Ich bereue es, so lange damit gewartet zu haben, den Umbau auf DebonAir auszuprobieren.

Pike_140.PNG
 
Vom Ansprechverhalten ist die wirklich absolut Klasse. Auf den heimischen Trails bin ich damit auch gut klar gekommen. Nur im alpinen Gelände hatte ich das Problem dass die trotz AWK die Mitte zu schnell freigegeben hat, was die Fahrwerk Balance komplett zerstört hat. Zusätzlich hat mich die plötzliche und harte Progression gestört. Die hat einen im Gerümpel dann ordentlich die Flossen verprügelt. Ich habe momentan die neue Debonair mit ner AWK MT in ner 160mm Gabel. Da hat mir die ganz alte Solo Air auch besser getaugt. Bei meiner 170er Gabel mit AWK LT ist der neue Airshaft sensationell!
 
Vom Ansprechverhalten ist die wirklich absolut Klasse. Auf den heimischen Trails bin ich damit auch gut klar gekommen. Nur im alpinen Gelände hatte ich das Problem das die trotz AWK sie Mitte zu schnell freigegeben hat was sie Fahrwerk Balance komplett zerstört hat. Zusätzlich hat mich die plötzliche und harte Progression gestört. Die hat einen im Gerümpel dann ordentlich die flossen verprügelt. Habe momentan die neue Debonair mit ner AWK MT in ner 160mm Gabel. Da hat mir die ganz alte Solo Air auch besser getaugt. Bei meiner 170er Gabel mit AWK LT ist der neue Airshaft sensationell!
Ich bin erst 1x damit gefahren, aber das war schon eine recht repräsentative Ausfahrt, auch mit durchaus sehr steilen Abschnitten wo man mit dem Gewicht voll auf der Gabel steht. Ich fahre die Gabel in einem Hardtail und brauche vorne die ganze Traktion die ich kriegen kann, da macht sich das feine Ansprechverhalten schon bezahlt. Pötzlich einsetzende harte Progression hätte ich jetzt nicht zu bemängeln, allerdings kann sich eine Gabel mit weniger Federweg da ja auch ganz anders verhalten als deine. Ich finde, dass man die Progression mit der AWK sowieso extrem fein justieren kann und sie kommt nie so "hart" wie mit Token.

Die AWK MT passt doch gar nicht in eine 160er-Gabel, oder? Schon gar nicht mit dem den neuen 2021er DebonAir-Kolben. Das Maximum bei dieser Kombination liegt doch bei 130 mm.

EDIT: Ich beziehe mich dabei auf die 2014-17er Pike. Für die Lyrik gilt wohl 160 mm mit AWK MT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei weniger Federweg baut sich die Progression natürlich nicht so extrem auf. AWK MT und neuer Schaft passen bei 160mm fahre das so, hab auch schon ordentlich Federweg genutzt und keine Probleme.
 
Keine Ahnung...hab die glaub ich Anfang 18 gekauft. Aber da hat sich von den wichtigen Maßen ja nix verändert.
Ich glaube du sprichst von der Lyrik und ich von der Pike und von völlig unterschiedlichen Gabel-Generationen. Für meine 2014-17er Pike gilt mit AWK MT ein maximaler Federweg von 130 mm. Kann man etwas weiter oben im Beitrag von @chickadeehill nachlesen.
Diesbezüglich sind wohl auch die "Erfahrungen" in Kombination mit den unterschiedlichen DebonAir-Varianten oder SoloAir nicht ganz übertragbar/vergleichbar.
 
Ich bin von awk mit neuem Kolben in der Lyrik nicht überzeugt.
Entweder wird der Federweg nicht ausgenutzt (wenn das Verhältnis der Kammern passen soll) oder man muss mit extrem viel Sag fahren (und das geht auch ohne awk mit entsprechenden Tokkens) und ist ja eigentlich nicht Sinn der Sache.
Gibt's da andere/ähnliche Erfahrungen?
 
Wir haben nun ein paar gängige Kombinationen vermessen, gerechnet und getestet. Einigen Varianten sind wir auch mit Messtechnik/Data Recording auf die Pelle gerückt, um die gerechneten Ergebnisse zu validieren (die 36 läuft als Referenz immer mit)

2511853-bwj09gd20wlf-drg_36_ly_ya_200921-medium.png


Die Ergebnisse sind eindeutig, in den verbreiteten Anwendungen ist der aktuelle (C1-2021er) Airshaft klar die bessere Wahl. Hier zitiere ich gerne unseren Mechatroniker: der Preis- Knallfaktor ist gigantisch 😊

Wir haben die hohe Akzeptanz des ersten upgrade kit‘s nie wirklich verstanden, den Vorteil der besser gelagerten Baseplate schon, die Volumenaufteilung und die Bypass Überdeckung entsprach jedoch nicht unserer Interpretation von Fahrdynamik. Wir sind diesem Umstand, bei unseren eigenen Bikes, mit Spacern in der Negativkammer begegnet. Das war natürlich komplett gegen den Trend, deshalb waren wir hier auch sehr zurückhaltend mit der Kommunikation.

Das ist jetzt aber Schnee von gestern, wir freuen uns sehr über die neue Auslegung des Airshafts, definitiv ein lohnendes upgrade. Leider gibt es auch hier wieder ein paar Einschränkungen, in der B Pike ist die Verwendung einer AWK nur bis 150mm möglich. Bei der Lyrik ist der Sweetspot 150-180mm, in diesem Bereich sind wirklich gute Ergebnisse zu erzielen. In den untern Federwegsbereichen (-140 Lyrik; -130 B-Pike) fallen die Unterschiede nicht so groß aus, hängt hier aber auch am Fahrergewicht und an der Lastverteilung auf dem Bike.

Es gibt noch einen weiteren Vorteil, die ganze B-Linie war sehr empfindlich bezüglich der Einstellung, ein paar PSI mehr oder weniger hatten einen erheblichen Einfluss, mit der C-Variante wird das ganze System toleranter und es ist einfacher ein gutes Setup zu finden.

Bitte entschuldigte die späte Stellungsname, wir haben im Moment einiges an Arbeit. Die 21er Lyrik und die ZEB erfordern eine Neukonstruktion, da geht schon Zeit drauf…

Viele Grüße
Ralf
 
Ich muss nachfragen. Bedeutet das, der C1-Airshaft ist ohne AWK am besten oder in Kombi mit der AWK? Wäre im ersten Fall die MRP Camp Control eine sinnvolle Ergänzung zum C1 Airshaft?
 
Ich bin von awk mit neuem Kolben in der Lyrik nicht überzeugt.
Entweder wird der Federweg nicht ausgenutzt (wenn das Verhältnis der Kammern passen soll) oder man muss mit extrem viel Sag fahren (und das geht auch ohne awk mit entsprechenden Tokkens) und ist ja eigentlich nicht Sinn der Sache.
Gibt's da andere/ähnliche Erfahrungen?

Grundsätzlich sind die Verhältnisse der Drücke in den Kammern erstmal "nur" eine Empfehlung (so lange man sich innerhalb der im Manual angegebenen Systemgrenzen bewegt), die individuell recht deutlich abweichen kann; konntest Du mit einer Senkung des Drucks in der AWK innerhalb dieser Grenzen das Problem der Federwegsausnutzung nicht lösen?

Wie sieht's bezüglich Empfehlungen für Druck und Druck Verhältnis aus? Hat sich da was gegenüber den normalen Solo Air u.s.w.geändert?

Die Empfehlungen im Manual haben für mich sowohl bei 2019er 36 als auch bei Yari mit C1 Airshaft als Startpunkt gut gepasst.
 
Das DebonAir C1-Upgrade gibt es ja auch in Form von Dichtkopf und Fußmutter. Um wieviel mm unterscheidet sich die Bauhöhe der alten Fußmutter von der neuen? Ist meine Annahme richtig, dass ich durch einen Tausch der Fußmuttern einfach nur die Länge des Airshafts beeinflusse und so beispielsweise ein DebonAir B Airshaft für 140 mm Federweg, umgerüstet mit neuem Dichtkopf aber alter Fußmutter einfach nur kürzer ausfällt z.B. 130 mm?
 
Völlig klar und danke Tristan! Das MRP Gedöns macht exakt das gleiche was du beschrieben hast und ich finde es preislich sehr attraktiv:

https://www.bike-components.de/de/M...g-Shox-36-p62700/?o=47902386-Typ-1-140-180-mm
Da ich die Vorsprung Luftkappe auch schon selbst verbaut habe und dabei Bottom Stud und Piston abschrauben bzw. wieder anbringen musste, trau ich mir das selber zu.

Das einzige was ich noch nicht sicher bin ist wie die AWK mit der Luftkappe harmoniert.
Ich hab meine 2015-17er Fox 36 nun selbst mit dem MRP-Kit auf getrennt befüllbare Negativkammer umgebaut und im Anschluss konnte ich problemlos eine eigentlich für +2018er-Gabeln vorgesehene AWK mit VST-Kolben verbauen. Mir war nicht ganz klar, ob die Volumenaufteilung in meinem speziellen Fall mit zuvor schon verbauter Vorsprung Luftkappe harmoniert, bin aber bisher sehr zufrieden.

Meine Negativkammer ist durch die Luftkappe ja deutlich größer, da aber die Vergrößerung im Wesentlichen durch ein Verschieben der Negative-Plate um 15 mm nach unten erreicht wird, bleibt der Luftkolben in etwa an seinem Platz und es gibt auch keine Kollissionsprobleme mit der AWK (unabhängig vom Federweg). Die verbleibende Länge in der Hauptkammer im eingefederten Zustand (ohne AWK) beträgt bei mir 119 mm (für 150 mm aber auch unabhängig von Federweg weil beim Traveln die Negative Plate gespacert wird und der Luftkolben meiner Meinung nach immer gleich weit einfedert), die AWK hat inkl. VST-Kolben eine Länge von lediglich 105 mm bzw. 90 mm mit versenktem VST-Kolben - bleibt also im eingefederten Zustand 29 mm Restabstand zwischen AWK und Luftkolben.

Ohne AWK bin ich bei 90 kg fahrfertig 90-95 psi mit einem Formula Neopos gefahren. Damit war ich bisher auch sehr zufrieden, sensibel genug, straff, aber der Federweg konnte trotzdem voll genutzt werden.
Mit AWK bin ich nun bei ca. 80 psi in der HK und maximal Faktor 2 in der AWK, etwas weniger wird aber vermutlich auch reichen. Die Anfangssensibilität ist, wenn überhaupt möglich, noch besser geworden, dies kann aber auch dem frischen Öl geschuldet sein. Die Gabel steht gefühlt aber höher im Federweg, gerade bei sehr steilen Trails ist mir das sehr positiv aufgefallen, der Ramp-Up kommt nicht erst zum Schluss, sondern beginnt etwas früher.

Extrem cool finde ich das Feature den Federweg alleine durch das Druckverhältnis von Positiv- zu Negativkammer beeinflussen zu können. Bei 10% mehr Druck in der Negativkammer hat die Gabel genau die vorgesehenen 150 mm. Senkt man den Druck in der Negativkammer um wenige psi verschiebt sich das Volumenverhältnis von Positiv- zu Negativkammer stufenlos und sie federt aus, erhöht man den Druck, federt sie ein. Wie sich die Gabel dann bei beispielsweise bei 140 oder 160 mm fährt bzw. ob die resultierenden Luftkammergrößen harmonieren, kann ich noch nicht beurteilen.

Insgesamt sind die positiven Erfahrungen vergleichbar mit denen in meiner Pike mit AWK, wenn gleich der Unterschied dort von SoloAir auf SA+AWK viel größer war.

Dafür bietet die modifizierte Fox nun durch die 3 getrennt befüllbaren Luftkammern bzw. die Verschiebbarkeit der Negative-Plate durch Spacer und dementsprechend resultierende Veränderung der Kammeraufteilung nahezu unbeschränkte Möglichkeiten. Was jetzt so richtig cool wäre, wäre ein Simulator, der die Kennlinie auf Basis aller Parameter berechnet - ähnlich zu dem, den es für die Pike schon gibt. :D
 
Bitte entschuldigte die späte Stellungsname, wir haben im Moment einiges an Arbeit. Die 21er Lyrik und die ZEB erfordern eine Neukonstruktion, da geht schon Zeit drauf…

Hi was hat sich den außer dem Kolben an der 21er Lyrik alles geädert?

Plane gerade einen Wechsel von 27,5 auf 29 und hätte wenn es eine Lyrik geworden wäre gerne meine AWK übernommen.
 
Bei der 21er Lyrik ist die CSU anders aufgebaut, die Konifizierung der Standrohre ist stärker ausgeprägt. Dadurch wird der Innendurchmesser weiter eingeengt, die ‘alten‘ Lyrik AWK’s lassen sich somit nicht mehr einführen.
 
Hallo,
Ich versuche die Luftfederkurve des fox 36 evol na2 2020 mit AWK LT zu modellieren. Weiß jemand, wie viel Volumen AWK aus der positiven Kammer nimmt und wie groß das Volumen in AWK ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte 4 Fragen:

1. Bei 150mm Lyrik, nimmt man da die MT oder die LT Version?
2. Was wiegt so eine Lyrik VST AWK für eine 2021er Lyrik?
3. Auf der Chicka Seite steht was von "ab 2019". Wäre das dann die aktuellste Version?
Oder kommt noch was für 2021+ ?
4. Fallen dann eigtl. auch die Tokens weg, und man regelt alles über das AWK?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Ich versuche die Luftfederkurve des fox 36 evol na2 2020 mit AWK LT zu modellieren. Weiß jemand, wie viel Volumen AWK aus der positiven Kammer nimmt und wie groß das Volumen in AWK ist?
Ich versuche gerade etwas ähnliches für eine Fox 36 NA1 mit Luftkappe und AWK (EVOL mit VST-Kolben), bin aber erst beim Vermessen der Hauptkammer bzw. überlege noch wie genau das Volumen der AWK berechnet werden soll/kann.
 
Zurück
Oben Unten