Wavesound2345
Luftpumpenbesitzer
Teil 1:
Ich warte schon seit Monaten auf meinen Fahrradrahmen Selbstbausatz aus Bambus. Jawohl aus Bambus!!!
Das Material scheint wohl seit einiger Zeit immer mehr im Kommen zu sein. Einige User haben mich gebeten einen kleinen Überblick des Bausatzes und des Aufbaus zu posten.
Um der Frage zuvor zu kommen: Habe das Set zufällig bei Kickstarter gesehen und sofort unterstützt
.
Für Interessierte: http://bamboobee.net
Das Set konnte ich aber nicht zuhause in meiner Mietwohnung aufbauen, weil es eine zu große Schweinerei werden würde und somit ging es raus aufs Land zu meinen Eltern in meine alte Bastelgarage.
Vorbereitung ist der erste Schritt zur Erfolgreichen Umsetzung eines jeden Projektes und somit präparierte ich meinen zukünftigen Arbeitsplatz. Danach sortieren und sichten der Box samt Arbeitsmaterialien auf Vollständigkeit.
Zu aller Erst habe ich die zwei Platten der Spannvorrichtung positioniert und die Halter zusammengebaut. Die Halter und Positions Kreuze in der Platte sind zwar optisch perfekt ausgestanzt müssen aber stark nachgearbeitet werden damit sie perfekt sitzen. Feilen der MDF- Platte und der Halter war damit angesagt.
Rund 2 Stunden habe ich damit zugebracht, damit Halter plus Positionskreuze perfekt sitzen und nicht zuviel Spiel aufweisen.
Bauteile werden laut der beiliegenden Anleitung fixiert um mal zu sehen wie die Teile an den Fügestellen sitzen.
Die Ausfallenden habe ich extra dazu bestellt, weil ich ein weiteres Singlespeedbike haben möchte. Wurde von mir aber leicht gewichtsoptimiert
, weil ich das Schaltauge nicht benötige.
Leider hatte ich keine Schraubzwingen zugegen. Auch die Möglichkeit, im späteren Verlauf die Platten ausversehen zu verschieben, waren für mich der Grund die MDF-Platten auf der Tischplatte fest zu nageln.
Wichtig: Zuvor eine Unterlage wählen, weil spätestens mit dem Epoxidharz alles vollgesaut wird.
Als erstes werden Steuerrohr, Tretlager und Ausfallenden fixiert und mit Sekundenkleberfixiert.
Bevor ich es vergesse:
Im Set ist alles enthalten, außer dem Sekundenkleber und dem Epoxidharz, welches ich separat kaufen musste. Hält sich aber im Rahmen mit ca. 25€.
Zusammengesteckt sieht es so aus:
Jetzt geht es an die Vorbereitung der Bambusrohre zur späteren Verklebung.
Anrauhen der Oberfläche mit 60er Schleifpapier. Im Set ist zwar eine Feile vorhanden, aber ich bevorzuge Schleifpapier, weil es einfacher ist damit die runden Bambusrohre zu bearbeiten.
Für die verdammten Schleifarbeiten habe ich um die anderthalb Stunden aufgebracht. Dabei ist zu beachten nicht über die schwarzen Markierungen zu schleifen, weil der Bereich später mit Frischhaltefolie umwickelt wird, um beim Zusammenbau die Rohre vor Verunreinigung durch das Epoxidharz zu schützen.
Natürlich habe ich es nicht geschafft und musste die Linien mit einem goldenen Edding nachziehen. War nichts anderes vorhanden, was über die Jahre meiner Abwesenheit nicht eingetrocknet war. Werde ich sicher beim nächsten Arbeitsschritt mit schwarz nachziehen.
Zuletzt noch alles angepasst, zusammengesteckt und mit dem beiliegenden Gummiband gespannt. Durch die zusätzliche Spannung auf die Halter kann die genau Positionierung der Bambusrohre bestimmt werden. Es sollte mit Kleber fixiert werden und die ersten Kabelbinder für die Ketten- und Sitzstreben verwendet werden.
Ich habe den Schritt noch ausgelassen, weil ich mir die Schnittstellen ganz genau anschauen wollte.
Und jetzt noch eine Änderung von mir, die ich plane:
Beiliegend ist zur Verbindung der Bambusrohre einige Meter an Hanfband.
Ich will aber Carbonfaser verwenden (Carbon-roving 24k).
Habe die letzten Tage viel geschaut in Modellbau Foren und sogar Videos zum Rahmenbau aus Bambus, was ich im Internet so finden konnte. Dort wurde das identische Carbonband verwendet und ich muss mal schauen wie ich es bei meinem Bausatz umsetzen kann.
Bis demnächst zu Teil 2.......
.... freue mich über konstruktive Kritik und allgemeines Feedback!
Ich warte schon seit Monaten auf meinen Fahrradrahmen Selbstbausatz aus Bambus. Jawohl aus Bambus!!!
Das Material scheint wohl seit einiger Zeit immer mehr im Kommen zu sein. Einige User haben mich gebeten einen kleinen Überblick des Bausatzes und des Aufbaus zu posten.
Um der Frage zuvor zu kommen: Habe das Set zufällig bei Kickstarter gesehen und sofort unterstützt


Für Interessierte: http://bamboobee.net


Das Set konnte ich aber nicht zuhause in meiner Mietwohnung aufbauen, weil es eine zu große Schweinerei werden würde und somit ging es raus aufs Land zu meinen Eltern in meine alte Bastelgarage.

Vorbereitung ist der erste Schritt zur Erfolgreichen Umsetzung eines jeden Projektes und somit präparierte ich meinen zukünftigen Arbeitsplatz. Danach sortieren und sichten der Box samt Arbeitsmaterialien auf Vollständigkeit.
Zu aller Erst habe ich die zwei Platten der Spannvorrichtung positioniert und die Halter zusammengebaut. Die Halter und Positions Kreuze in der Platte sind zwar optisch perfekt ausgestanzt müssen aber stark nachgearbeitet werden damit sie perfekt sitzen. Feilen der MDF- Platte und der Halter war damit angesagt.
Rund 2 Stunden habe ich damit zugebracht, damit Halter plus Positionskreuze perfekt sitzen und nicht zuviel Spiel aufweisen.

Bauteile werden laut der beiliegenden Anleitung fixiert um mal zu sehen wie die Teile an den Fügestellen sitzen.
Die Ausfallenden habe ich extra dazu bestellt, weil ich ein weiteres Singlespeedbike haben möchte. Wurde von mir aber leicht gewichtsoptimiert



Leider hatte ich keine Schraubzwingen zugegen. Auch die Möglichkeit, im späteren Verlauf die Platten ausversehen zu verschieben, waren für mich der Grund die MDF-Platten auf der Tischplatte fest zu nageln.
Wichtig: Zuvor eine Unterlage wählen, weil spätestens mit dem Epoxidharz alles vollgesaut wird.

Als erstes werden Steuerrohr, Tretlager und Ausfallenden fixiert und mit Sekundenkleberfixiert.
Bevor ich es vergesse:
Im Set ist alles enthalten, außer dem Sekundenkleber und dem Epoxidharz, welches ich separat kaufen musste. Hält sich aber im Rahmen mit ca. 25€.
Zusammengesteckt sieht es so aus:

Jetzt geht es an die Vorbereitung der Bambusrohre zur späteren Verklebung.
Anrauhen der Oberfläche mit 60er Schleifpapier. Im Set ist zwar eine Feile vorhanden, aber ich bevorzuge Schleifpapier, weil es einfacher ist damit die runden Bambusrohre zu bearbeiten.
Für die verdammten Schleifarbeiten habe ich um die anderthalb Stunden aufgebracht. Dabei ist zu beachten nicht über die schwarzen Markierungen zu schleifen, weil der Bereich später mit Frischhaltefolie umwickelt wird, um beim Zusammenbau die Rohre vor Verunreinigung durch das Epoxidharz zu schützen.
Natürlich habe ich es nicht geschafft und musste die Linien mit einem goldenen Edding nachziehen. War nichts anderes vorhanden, was über die Jahre meiner Abwesenheit nicht eingetrocknet war. Werde ich sicher beim nächsten Arbeitsschritt mit schwarz nachziehen.


Zuletzt noch alles angepasst, zusammengesteckt und mit dem beiliegenden Gummiband gespannt. Durch die zusätzliche Spannung auf die Halter kann die genau Positionierung der Bambusrohre bestimmt werden. Es sollte mit Kleber fixiert werden und die ersten Kabelbinder für die Ketten- und Sitzstreben verwendet werden.
Ich habe den Schritt noch ausgelassen, weil ich mir die Schnittstellen ganz genau anschauen wollte.

Und jetzt noch eine Änderung von mir, die ich plane:
Beiliegend ist zur Verbindung der Bambusrohre einige Meter an Hanfband.
Ich will aber Carbonfaser verwenden (Carbon-roving 24k).
Habe die letzten Tage viel geschaut in Modellbau Foren und sogar Videos zum Rahmenbau aus Bambus, was ich im Internet so finden konnte. Dort wurde das identische Carbonband verwendet und ich muss mal schauen wie ich es bei meinem Bausatz umsetzen kann.
Bis demnächst zu Teil 2.......
.... freue mich über konstruktive Kritik und allgemeines Feedback!
Zuletzt bearbeitet: