Bambusfahrrad Rahmenbau Selbstbausatz

Wavesound2345

Luftpumpenbesitzer
Registriert
26. Juli 2008
Reaktionspunkte
90
Ort
Braunschweig
Teil 1:

Ich warte schon seit Monaten auf meinen Fahrradrahmen Selbstbausatz aus Bambus. Jawohl aus Bambus!!!
Das Material scheint wohl seit einiger Zeit immer mehr im Kommen zu sein. Einige User haben mich gebeten einen kleinen Überblick des Bausatzes und des Aufbaus zu posten.
Um der Frage zuvor zu kommen: Habe das Set zufällig bei Kickstarter gesehen und sofort unterstützt :hüpf::i2:.
Für Interessierte: http://bamboobee.net
1840695-g84ihd9w2xp1-img_7252-medium.jpg


1840693-78959zrl6z10-img_7253-medium.jpg



Das Set konnte ich aber nicht zuhause in meiner Mietwohnung aufbauen, weil es eine zu große Schweinerei werden würde und somit ging es raus aufs Land zu meinen Eltern in meine alte Bastelgarage.
1846842-pvw9o671ftyu-img_7313-medium.jpg


Vorbereitung ist der erste Schritt zur Erfolgreichen Umsetzung eines jeden Projektes und somit präparierte ich meinen zukünftigen Arbeitsplatz. Danach sortieren und sichten der Box samt Arbeitsmaterialien auf Vollständigkeit.
Zu aller Erst habe ich die zwei Platten der Spannvorrichtung positioniert und die Halter zusammengebaut. Die Halter und Positions Kreuze in der Platte sind zwar optisch perfekt ausgestanzt müssen aber stark nachgearbeitet werden damit sie perfekt sitzen. Feilen der MDF- Platte und der Halter war damit angesagt.
Rund 2 Stunden habe ich damit zugebracht, damit Halter plus Positionskreuze perfekt sitzen und nicht zuviel Spiel aufweisen.

1846844-yco99biha5f0-img_7315-medium.jpg


Bauteile werden laut der beiliegenden Anleitung fixiert um mal zu sehen wie die Teile an den Fügestellen sitzen.
Die Ausfallenden habe ich extra dazu bestellt, weil ich ein weiteres Singlespeedbike haben möchte. Wurde von mir aber leicht gewichtsoptimiert :p, weil ich das Schaltauge nicht benötige.

1846845-d1ncjspjjqc1-img_7316-medium.jpg


1846847-i05bhh3k9hew-img_7318-medium.jpg


Leider hatte ich keine Schraubzwingen zugegen. Auch die Möglichkeit, im späteren Verlauf die Platten ausversehen zu verschieben, waren für mich der Grund die MDF-Platten auf der Tischplatte fest zu nageln.

Wichtig: Zuvor eine Unterlage wählen, weil spätestens mit dem Epoxidharz alles vollgesaut wird.

1846848-0oyq0cvm16ih-img_7321-medium.jpg


Als erstes werden Steuerrohr, Tretlager und Ausfallenden fixiert und mit Sekundenkleberfixiert.
Bevor ich es vergesse:
Im Set ist alles enthalten, außer dem Sekundenkleber und dem Epoxidharz, welches ich separat kaufen musste. Hält sich aber im Rahmen mit ca. 25€.

Zusammengesteckt sieht es so aus:
1846849-ttjswbdgzdp6-img_7324-medium.jpg


Jetzt geht es an die Vorbereitung der Bambusrohre zur späteren Verklebung.
Anrauhen der Oberfläche mit 60er Schleifpapier. Im Set ist zwar eine Feile vorhanden, aber ich bevorzuge Schleifpapier, weil es einfacher ist damit die runden Bambusrohre zu bearbeiten.
Für die verdammten Schleifarbeiten habe ich um die anderthalb Stunden aufgebracht. Dabei ist zu beachten nicht über die schwarzen Markierungen zu schleifen, weil der Bereich später mit Frischhaltefolie umwickelt wird, um beim Zusammenbau die Rohre vor Verunreinigung durch das Epoxidharz zu schützen.

Natürlich habe ich es nicht geschafft und musste die Linien mit einem goldenen Edding nachziehen. War nichts anderes vorhanden, was über die Jahre meiner Abwesenheit nicht eingetrocknet war. Werde ich sicher beim nächsten Arbeitsschritt mit schwarz nachziehen.

1846852-rmxiad54vr9c-img_7333-medium.jpg


1846851-atvv5ebon4qq-img_7329-medium.jpg


Zuletzt noch alles angepasst, zusammengesteckt und mit dem beiliegenden Gummiband gespannt. Durch die zusätzliche Spannung auf die Halter kann die genau Positionierung der Bambusrohre bestimmt werden. Es sollte mit Kleber fixiert werden und die ersten Kabelbinder für die Ketten- und Sitzstreben verwendet werden.

Ich habe den Schritt noch ausgelassen, weil ich mir die Schnittstellen ganz genau anschauen wollte.

1846854-ef8qxnnjz1ar-img_7335-medium.jpg


Und jetzt noch eine Änderung von mir, die ich plane:
Beiliegend ist zur Verbindung der Bambusrohre einige Meter an Hanfband.
Ich will aber Carbonfaser verwenden (Carbon-roving 24k).
Habe die letzten Tage viel geschaut in Modellbau Foren und sogar Videos zum Rahmenbau aus Bambus, was ich im Internet so finden konnte. Dort wurde das identische Carbonband verwendet und ich muss mal schauen wie ich es bei meinem Bausatz umsetzen kann.

Bis demnächst zu Teil 2.......

.... freue mich über konstruktive Kritik und allgemeines Feedback!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht gut aus, scheint ne Menge Arbeit zu sein. Denke aber dass das Ergebnis den Aufwand rechtfertigt! Danke dass du bereit bist uns teilhaben zu lassen! :daumen:


Ich denke dass es wichtig ist, dass die Tischplatte bzw. Unterlage möglichst plan ist damit alles halbwegs maßhaltig wird.

Könnte man anstatt des Gummibandes ggf. auch einen Spanngurt nehmen oder meinst du die Spannung reicht aus?

Edit:

Wie baust du es genau auf? Reifengrösse etc. würde mich interessieren. In der Art Rennrad würde mich so ein ding reizen...

Bas, der gespannt ist wie es weiter geht
 
Zuletzt bearbeitet:
Cooles Projekt :daumen: Da bin ich schon gespannt auf den nächsten Bauabschnitt :i2:Was hast du mit Versand für das Kit bezahlt? Bei kickstarter könnte ich nix finden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
:daumen: gelesen hatte ich irgwann irgwo schon mal irgwas von so einem projekt / bausatz o.ä., gesehen aber noch nie! find's toll und interessant, dass du das hier dokumentierst :)

p.s.: so'ne garage brauch ich auch...!!!
 
Cooles Projekt :daumen: Da bin ich schon gespannt auf den nächsten Bauabschnitt :i2:Was hast du mit Versand für das Kit bezahlt? Bei kickstarter könnte ich nix finden ?

Ich habe dir die Seite direkt über dem ersten Bild in meinem Beitrag verlinkt.
Aber hier gerne nochmal: http://bamboobee.net

169$ + 100$ Versand.
Zoll habe ich keinen bezahlt. Da die gesamte Kickstarter Bestellung als erstes nach Groß Britannien ging und von dort an die europäischen Käufer verteilt wurde, habe ich keinen Kontakt mit dem Zoll gehabt.
Wieso weiss ich nicht genau, aber ich war froh nichts zusätzlich zahlen zu müssen :daumen:.
 
hätte ja gut in einen rahmenbau bereich gepasst, wenn es denn endlich einen gäbe.

finde ich stark das projekt, is abonniert. :daumen:
 
Ja ein Rahmenbaubereich wäre wirklich eine super Idee. Da weiß man wo man suchen muss.
 
Ja, Bambus hat auf der Außenseite so eine natürliche Wachsschicht. Ich kenne das aus dem Bogenbau, man muss die Schicht abschleifen wenn man was drauf kleben will. Deshalb werden hier beim Rahmen ja auch die Stellen die verklebt werden sollen angeschliffen.
Aber von der Innenseite ist der Bambus roh. ICH würde die Nodien durchstoßen und die Rohre einmal mit Wachs oder Lack ausschwenken.
 
Zurück