.... willkommen zu Teil 3....
Die Arbeitsproben wurden begutachtet und von mir als gut befunden was die Stabilität und Aushärtung anging.
Die anschließende Kraftprobe ließ nur den Bambus am Ansatz brechen, aber keine Spur an der Carbonwicklung der jeweiligen Probeteile.
Die anderen sahen fertig ausgehärtet so aus:
Die obere Wicklung habe ich zum Ende noch einmal mit einer dicken Schicht Epoxidharz bestrichen ( zu erkennen an der letzen Faser ), während ich mir den Schritt bei der unteren Variante gespart habe.
Fühlt sich sogleich auch besser und abgeschlossener an mit einer extra Schicht zu Ende!
Da ich doch etwas Respekt vor der Wicklung hatte, habe ich mir zu aller Erst die Ausfallenden vorgenommen. Laut Anleitung muss ein 1,8m Hanfband dafür herhalten, aber komplett für eine Seite. Also um Kettenstrebe und Sitzstrebe am Ausfallende zu fixieren.
Ich muss aufgrund der dünnen Carbonfaser aber mindestens 3 Lagen verwenden. Auch die Verwendung eines Bandes für beide Seiten war mir zu unsinnig.
Also schnell überschlagen/ 1,8m für beide Enden : 2, weil ich nur eine Strebe einzeln verarbeiten werde * 3 (drei Lagen Carbon anstatt einer Lage Hanf ) = 2,7m.
Wenn jemand die fast drei Meter und die ca. 10 cm zu laminieren an der Strebe gesehen hätte, würde mir zustimmen, dass es viel zu viel Band sein wird.
Aber erst einmal ausprobieren, schneiden kann ich zuletzt immer noch

.
Beim Laminieren wurde mir dann bewusst, dass durch das ewige umsetzen und durchziehen des langen Bandes, gepaart mit dem allgegenwärtigen Epoxidharz das Carbonband langsam ausfaserte.
War jetzt kein großes Problem bei der Bearbeitung, weil die losen Fäden einfach mit unter die nächste Wicklung gerieten, aber des öfteren ein kleines Faserknäul am Handschuh hängen blieb und mich einfach störten.
Und natürlich auf der letzten Schicht eine mehrmalige Epoxidharzkur bedurfte

.
Ich weiss nicht genau wie lange ich für alle vier Stellen benötigte, weil die Zeit nur so verflog. Schätze aber um die 2 Stunden.
Beim nächsten mal werde ich das Band zum Wickeln auf eine separate Rolle bringen, damit das Durchziehen unter den Rohren einfacher wird und das Aufspleißen des Bandes verhindert wird.
Die Ausfallenden habe ich zu guter Letzt noch mit einem Lappen von dem vielen Harz befreit und vor der letzten Schicht für euch fotografiert.
Ach, das Band war nur etwas zu lang. Um die Spannung zu erhalten habe ich es einfach um die weiteren Streben Gewickelt und mit Kabelbinder fixiert, den ich schon vorbereitet hatte, damit ich die Spannung nicht verliere.
Schließlich ist das umgreifen mit Epoxidharz getränkten Handschuhen so gut wie unmöglich.
Um im allgemeinen Prozess das Harz aufzutragen, empfehle ich immer nur in Wickelrichtung zu pinseln. So wird verhindert das die Fäden kreuz und quer liegen und lose Fäden entstehen die später abstehen werden. Leider ist mir die Einsicht/das Wissen erst zu spät gekommen, wie man auf einigen Bilder sehen kann.
Aktueller Stand:
Falls jemand das nachbauen sollte, bitte umwickelt den Spanngurt mit Klarsichtfolie. Schützt ungemein und macht eine Weiternutzung möglich

.
Teil 4 wird in ca. 14 Tagen folgen......