Banshee Phantom - Highspeedballermaschine (allg. Thread)

@GrazerTourer Du hattest mal geschrieben, der Vorbau fühlt sich recht hoch an, mit 1 cm Spacer. Hast Du den immer noch drin?
Bin gerade am Gabel Ablängen und denke, dass ich evtl. erstmal einen 1 cm Spacer reinmache (abgesägt ist schließlich für immer :D)
Die meisten Fotos hier sind ja ganz ohne Spacer :confused:

Besten Dank + viele Grüße
 

Anzeige

Re: Banshee Phantom - Highspeedballermaschine (allg. Thread)
@GrazerTourer Du hattest mal geschrieben, der Vorbau fühlt sich recht hoch an, mit 1 cm Spacer. Hast Du den immer noch drin?
Bin gerade am Gabel Ablängen und denke, dass ich evtl. erstmal einen 1 cm Spacer reinmache (abgesägt ist schließlich für immer :D)
Die meisten Fotos hier sind ja ganz ohne Spacer :confused:

Besten Dank + viele Grüße
Ich hab keinen Spacer mehr drin. :) 30mm Vorbau (tausche gegen 40) und vector carbon in 740 (der ist recht flach. 12 Grad backsweep. Dadurch nimm ich gern 10mm mehr Vorbau....). Dur lch den Winkelsteuersatz wurde mein Phantom eben auch etwas kürzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

spiele mit dem Gedanken mir ein Phantom zuzulegen. Dazu hätte ich ein paar Fragen.

Zu mir, bin 175cm mit einer SL von 81cm. Würde einen M-Rahmen nehmen wollen. Leider habe ich auf der Homepage keine Infos zur länge des Sitzrohrs gefunden (Maß mitte Tretlager zur Sattelsütze). Auch kann ich nicht erkennen, wie weit man eine Sattelstütze einschieben kann (aldo Oberkannte Sitzrohr bis zum Knick/Leitungsauslaß).

Es geht mir um die Länge und Absenkbarkeit einer Variostütze, möchte da gerne möglichst viel Absenkung haben, daher die Frage nach den Maßen.

Des weiteren würde ich mir zwei Laufragsätze aufbauen, einmal 29" mit ca. 2.4 -2.5er Reifen und einmal 650B+ mit 2.8" Reifen.
Gabel könnte ich mir 34er Fox in 29" oder Pike mit 29" vorstellen.
Past in diese Gabel ohne Probleme dann der 650B+ Laufradsatz. Muss es Boost sein oder geht auch 100mm Nabe (hätte ich die Naben schon da)?

Schön wäre es, wenn bei Pike oder 34er ohne Boost (Qr15100) 29" Gabeln ohne Probleme auch 650B+ Reifen bis 2.8 aufnehmen können (Schwalbe Nobby Nic 2.8 habe ich aktuell, aber auch Minion oder Highroller in 2.8 würde ich zukünftig gerne fahren, gab es damals noch nicht)

Wenn das irgendwo hier schon steht, sorry, habe es nicht gefunden. Hoffe ihr helft mir trotzdem.

Grüße Daniel
 
Ich hab deine Groesse und auch ein Phantom in M. Ich hab vor kurzem mal abgemessen (von aussen), dass der Knick ca bei 280 mm unter der Sattelklemme beginnt.

Meine Sattelhoehe betraegt ca. 740 mm (gerade Linie durch Sattelstuetze) und der Abstand von Sattelklemme bis Rail waren 245 mm. Mit einem Abstand von Rail bis Satteldecke von 45 mm bei meinem Tundra wuerde das fuer dein gefragtes Mass von Tretlager bis Sattelklemme 450 mm ergeben. Ich habe ein 2015er Rahmen und bin mir nicht sicher ob die letzten Generationen andere Sattelrohrlaengen bekommen haben.

Zu Plus Reifen kann ich dir aber leider nix sagen, ich hab in meiner 34er vorne Maxxis HRII in 2,3 drin und da gibts satt Luft, mm hab ich nicht gemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell ist bei mir nur ne 125 mm Brand X drin und daher hab ich mal die Sattelrohre gemessen. Mit den Maßen sollte auch eine Moveloc Vecnum 170 reinpassen, die mein derzeitiger Favorit ist. Weihnachten steht ja vor der Tür.


Fox Transfer 150 sollte auch kein Problem sein. Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit den beiden Modellen und kann zu oder abraten, die Bikeyoke Revive wäre preislich ja auch in dem Bereich? Qual der Wahl...
 
Moveloc kann ich uneingeschränkt empfehlen. Meine ist über 3 Jahr ohne Probleme im Einsatz, einmal den Schaumstoffring geölt. Läuft super ohne Probleme.

mobil gesendet
 
Hallo,

also die Revive kann ich auch bedenkenlos empfehlen. Bis jetzt bei mir einwandfrei, sehr leichtgängig, Funktion top.

Habe da noch eine andere Frage: Wer fährt denn alles den Monarch RT3 im Phantom und nutzt ebenfalls den Federweg nicht komplett aus? Fahre mittlerweile mit 30% SAG, habe aber immer noch 0,5 - 1cm Hub Rest am Ende (von den 44mm Hub nutze ich also ca. 35mm, ungefähr. Müsste nochmal genau messen), trotz Sprüngen/Drops von 1m etc. Oder nehme ich das Phantom nicht heftig genug ran? Beim Spitfire hatte ich das Problem auch schon mit dem Monarch Plus RC3.... Der Monarch wird zum Ende hin sehr progressiv habe ich das Gefühl. Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe da noch eine andere Frage: Wer fährt denn alles den Monarch RT3 im Phantom und nutzt ebenfalls den Federweg nicht komplett aus?
Sag doch mal was zu deinem weiteren Setup neben Sag: in welcher Stellung fährst du die Druckstufe z.B.? (Open/Trail/Lock) Möglicherweise kannst du mit dem Luftdruck runter und fährst dafür in der Trail Einstellung, könnte einen Versuch wert sein.
 
Hallo,

also die Revive kann ich auch bedenkenlos empfehlen. Bis jetzt bei mir einwandfrei, sehr leichtgängig, Funktion top.

Habe da noch eine andere Frage: Wer fährt denn alles den Monarch RT3 im Phantom und nutzt ebenfalls den Federweg nicht komplett aus? Fahre mittlerweile mit 30% SAG, habe aber immer noch 0,5 - 1cm Hub Rest am Ende (von den 44mm Hub nutze ich also ca. 35mm, ungefähr. Müsste nochmal genau messen), trotz Sprüngen/Drops von 1m etc. Oder nehme ich das Phantom nicht heftig genug ran? Beim Spitfire hatte ich das Problem auch schon mit dem Monarch Plus RC3.... Der Monarch wird zum Ende hin sehr progressiv habe ich das Gefühl. Danke!

Ich bin ja vorher das Phantom mit Monarch gefahren und habe dann auf Phantom mit Inline gewechselt.

Auch zu den Unterschieden zwischen den beiden Dämpfern habe ich hier schon einiges geschrieben - musst Du mal nach suchen.
 
Sag doch mal was zu deinem weiteren Setup neben Sag: in welcher Stellung fährst du die Druckstufe z.B.? (Open/Trail/Lock) Möglicherweise kannst du mit dem Luftdruck runter und fährst dafür in der Trail Einstellung, könnte einen Versuch wert sein.

Also ich fahre immer in der Open-Einstellung. In der Trail-Einstellung ist die Dämpfung doch weiter zu oder? Denke das passt auch so, der Federweg wird bis in den mittleren Bereich ja gut genutzt, nur das letzte Drittel ist einfach zu progressiv.

Ich wollte jetzt mal die Debonair-Kammer ausprobieren, einfach weil ich damit auch mehr Einstellmöglichkeiten habe. Mit einer größeren Positiv-Kammer sollte der Dämpfer ja zum Ende hin nicht mehr so prgressiv sein. Evtl finde ich ja so ein Setup, was mir passt. Entgegen der Empfehlung von Banshee habe ich auch schon öfter gelesen, dass es auch mit der großen Kammer gar nicht so schlecht funktionieren soll....

Ich bin ja vorher das Phantom mit Monarch gefahren und habe dann auf Phantom mit Inline gewechselt.

Auch zu den Unterschieden zwischen den beiden Dämpfern habe ich hier schon einiges geschrieben - musst Du mal nach suchen.

Danke, glaube das hatte ich schon gelesen. Müsste jetzt aber nochmal gezielt danach suchen. Evtl habe ich auch was übersehen. Der Inline scheint ja wenns schnell wird souveräner zu sein, liegt besser etc. Wollte mir jetzt aber nicht direkt einen komplett neuen Dämpfer kaufen.

Achja, den Tune vom Dämpfer muss ich nochmal schauen. Ich glaube es ist ein M/L.
 
Hey, also soweit ich weiß hat der Debonair auch eine größere Positivkammer. Beide Kammern können hier mit bottomless rings bestückt werden. So habe ich es jedenfalls verstanden. Also größere Positivkammer würde mir ja entgegen kommen.

Der Kolben ist deutlich länger als 44mm, ca. 54mm. Geht aber nach 44mm auf Block (um genau zu sein sogar nur 43mm). So soll es ja auch sein, Dämpferhub von 44mm.
 
Wg debonair wusste ich nicht genau

Wenn der kolben länger als der hub ist lässt sich doch über die Position des o-rings nicht ableiten ob du den federweg ganz nutzt ( auser ich hab da nen denkfehler)
Hast du gemessen wieviel hub der dämpfer nutzt oder nach augenmaß (ring nicht am ende des kolbens)

Bei meinem monarch war auch immer n n cm über
 
Also ich hab ja mal komplett eingefedert ohne Luft. Da komm ich auf 43mm Hub bis zum Anschlag. Der Kolben ist aber noch ca. 1cm länger. Der Dämpfer ist ja ein 184x44, also passt das mit 43mm Hub.

Wenn ich nach ner Trailrunde den genutzten Hub abmesse bis zum O-Ring, lande ich meistens so bei 34/35mm genutztem Hub. D.h. ca. 1cm Hub bleibt ungenutzt... Wenn ich nur 35mm Hub nutze, nutze ich definitiv nicht den kompletten Federweg. Sonst würde ich ja 43mm Hub nutzen.
 
Nur zur Info: Mein Tune ist folgender:Zugstufe M (Rot) / Druckstufe L (mit offenem Schloss) / Treshold S (Blau), 320 (geschl. Schloss).

Werde einfach mal schauen was ich mache. Danke für eure Tips.
 
Also ich fahre immer in der Open-Einstellung. In der Trail-Einstellung ist die Dämpfung doch weiter zu oder? Denke das passt auch so, der Federweg wird bis in den mittleren Bereich ja gut genutzt, nur das letzte Drittel ist einfach zu progressiv.

Ich wollte jetzt mal die Debonair-Kammer ausprobieren, einfach weil ich damit auch mehr Einstellmöglichkeiten habe. Mit einer größeren Positiv-Kammer sollte der Dämpfer ja zum Ende hin nicht mehr so prgressiv sein. Evtl finde ich ja so ein Setup, was mir passt. Entgegen der Empfehlung von Banshee habe ich auch schon öfter gelesen, dass es auch mit der großen Kammer gar nicht so schlecht funktionieren soll....



Danke, glaube das hatte ich schon gelesen. Müsste jetzt aber nochmal gezielt danach suchen. Evtl habe ich auch was übersehen. Der Inline scheint ja wenns schnell wird souveräner zu sein, liegt besser etc. Wollte mir jetzt aber nicht direkt einen komplett neuen Dämpfer kaufen.

Achja, den Tune vom Dämpfer muss ich nochmal schauen. Ich glaube es ist ein M/L.

Also ich finde 110 muss man eh nix zumachen. Nimmt man sich nur Grip weg und andersrum bringt es wenig. Vorne hatte ich ne 140er, da kann man schon eher drüber diskutieren
 
.. Wenn ich nur 35mm Hub nutze, nutze ich definitiv nicht den kompletten Federweg. Sonst würde ich ja 43mm Hub nutzen.

Definitv - du musst aber selbst entscheiden, ob das zu deinem Terrain past oder nicht.
Wenn einfach deine Hometrails nicht mehr hergeben, du aber sonst gerne schwierigeres Geläuf unter die Hufe nimmst, kann das genau richtig sein. Wenn du aber eh lieber komfortabler und nix schwierigeres fährst, solltest du viellicht noch was weicher abstimmen....
 
Definitv - du musst aber selbst entscheiden, ob das zu deinem Terrain past oder nicht.
Wenn einfach deine Hometrails nicht mehr hergeben, du aber sonst gerne schwierigeres Geläuf unter die Hufe nimmst, kann das genau richtig sein. Wenn du aber eh lieber komfortabler und nix schwierigeres fährst, solltest du viellicht noch was weicher abstimmen....

Moin! Jo danke, da hats du nicht ganz unrecht. Ich muss einfach mal schauen was ich mache. Werde mal mit der Debonair-Kammer experimentieren. Es wäre für mich OK, wenn der Dämpfer am Ende weniger progressiv wird, so dass ich etwas mehr Federweg bei weniger SAG nutze. Ein bisschen Reserve muss auf jeden Fall sein, aber 9mm Hub bei etwas über 30% SAG sind mir doch ein bisschen zu viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne ganz dumme Frage in die Runde, bin kein Dämpferhub/Progressionsgenie...

Aber würde man die 105mm am Hinterbau komplett ausnutzen, so bestände doch die Gefahr dass man irgendwann an den Rahmen anschlägt bei zuviel Hub und ohne Reserven oder?

Ne Sänfte ist das Phantom ja nicht und sollte es auch nicht sein....glattbügeln sollte das Phantom nicht alles.
Feedback vom Untergrund und eine aktivere Fahrweise sind doch hier der Spass am Phantom.

105mm Federweg / bei 44mm Hub? ..kann man hier nicht mit Dreisatz den genutzten Federweg umrechnen?
 
Mal kurz umgerechnet: deine verbleibenden 9mm Hub sind ca. 21mm Federweg. Somit nutzt du bereits 80% deines Federwegs. Fände ich für deine normale hausrunde völlig in Ordnung.

@Erbse73: Man kann die 105mm Federweg voll ausnutzen ohne, dass der Rahmen irgendwo kollidiert, darauf ist er ja konstruiert ;) Mehr Hub gibt der Dämpfer ja nicht her, selbst im worstcase, also kann nichts passieren. Im Downhillsport sagt man sogar, dass die Federelemente (bei anspruchsvollen Sterecken) einmal pro Tour/Runde durchschlagen dürfen - erst dann reizt du das Potential deines Rades ja wirklich aus, vorher fährst du mehr Gewicht und Federweg durch die Gegend als du müsstest ;)
 
Mal kurz umgerechnet: deine verbleibenden 9mm Hub sind ca. 21mm Federweg. Somit nutzt du bereits 80% deines Federwegs. Fände ich für deine normale hausrunde völlig in Ordnung.

@Erbse73: Man kann die 105mm Federweg voll ausnutzen ohne, dass der Rahmen irgendwo kollidiert, darauf ist er ja konstruiert ;) Mehr Hub gibt der Dämpfer ja nicht her, selbst im worstcase, also kann nichts passieren. Im Downhillsport sagt man sogar, dass die Federelemente (bei anspruchsvollen Sterecken) einmal pro Tour/Runde durchschlagen dürfen - erst dann reizt du das Potential deines Rades ja wirklich aus, vorher fährst du mehr Gewicht und Federweg durch die Gegend als du müsstest ;)
Ja die Rechnung hab ich auch schon gemacht. Was mich stört ist einfach, dass ich bei Sprüngen, welche bei meiner Hausrunde nicht dabei sind, dann trotzdem nur 35mm nutze. Also mehr geht anscheinend einfach nicht, oder die Sprünge (ca. 1m Höhe) sind zu lau :-) 1m sind ja keine riesen Sachen, das ist mir schon klar, aber da sollte der Hinterbau dann schon etwas mehr Federweg freigeben als auf der normalen Runde ohne Sprünge...

Gesendet von meinem KIW-L21 mit Tapatalk
 
Mal ne ganz dumme Frage in die Runde, bin kein Dämpferhub/Progressionsgenie...

Aber würde man die 105mm am Hinterbau komplett ausnutzen, so bestände doch die Gefahr dass man irgendwann an den Rahmen anschlägt bei zuviel Hub und ohne Reserven oder?

Ne Sänfte ist das Phantom ja nicht und sollte es auch nicht sein....glattbügeln sollte das Phantom nicht alles.
Feedback vom Untergrund und eine aktivere Fahrweise sind doch hier der Spass am Phantom.

105mm Federweg / bei 44mm Hub? ..kann man hier nicht mit Dreisatz den genutzten Federweg umrechnen?

Umrechnen brauchste da nix, nimm einfach die Prozent Ausnutzung von den 44mm. Wie schon von anderen erwähnt 10-20% Reserve für dein normales Terrain sollten ok sein.
Aber so lange man sich an die vorgebenen Dämpferlängen hält, wird nix anstossen. Der Dämpfer soll bei 44 mm auf Block gehen, damit nix anstößt. Deswegen die Vorgaben Dämpferlänge und Hub. Nur wenn du davon abweichst musst du aufpassen. Hier im Thread wurden schonmal leicht andere Dämpferlängen und Hub diskutiert.
 
Sorry wenn ich dazwischengrätsche, aber mich interessiert ob jemand seinen älteren/defektanfälligeren CC DB Air Inline auf die neuen Dichtungen/(Kolben?) hat upgraden lassen und ob sich danach im Ansprechverhaltung/Sensibilität etwas verändert hat (sowohl positiv wie negativ) . Ich hoffe, man bekommt auch etwas Verbesserung fürs schöne Geld. Unterscheiden sich die Einstellungen von HSC/LSC und HSR/LSR nach dem Upgrade merklich oder kann man bedenkenlos die bisherigen Einstellungen als Anhaltspunkt nehmen?

Nachdem mein CC DB Air Inline (gekauft Ende 2015) leider in letzter Zeit zu schnell zu viel Luft verloren hat (von 140psi auf 90psi innerhalb 4 Tag, danach fast konstant) hab ich ihn ausgebaut und mit der Bitte um Service und Upgrade zu Flatout geschickt. Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen zum vorher/nachher, insbesondere beim Einbau in ein Phantom. Wie hoch wäre eigentlich der normale/übliche Luftverlust über 2Wochen/2Monate. Ich hab einen RS Monarch XX im anderen Rad und gefühlt hält der Druck dort ewig. Einzig der Lockout muss hin und wieder entlüftet werden.
 
Zurück