be one carbon

Registriert
18. Oktober 2006
Reaktionspunkte
1.082
Ort
berlin
gestern eingetroffen.

gewicht (1064gr) inkl. böser st**lsteuersatzschalen. auf den ersten blick macht das ganze keinen schlechten eindruck.





bzgl. der üblichen fragen: natürlich hab ich das gewicht wie immer über das zahlenfeld eingegeben und das zewa-tuch hab ich dieses mal weggelassen, weil ich der küchenwaage den fabrikneuen zustand dieses mal zumuten konnte.
 
ist das nicht wieder ein maxiari/ghost?
(das das gewicht nett sit, da brauchen wir wohl net drueber reden:P)

das desgin mit den komischen linien finde ich fast noch schlimmer als der broni rahmen... irgend wie haben die desginer wohl alle ferien und lassen die putzfrauen desginen (oder vllt sollten sie das mal versuchen. vllt haben die ja neue ideen :P)
 
der knall ist all ist die optik vielleicht nicht, aber ich persönlich find sie um welten besser als das maxari. aber ist ja auch geschmackssache. dürfte so ein was-weis-ich-wer-der-hersteller-ist carbon dingens sein.

soll mein trek 9.8 oclv ersetzen, der fährt nicht mehr geradeaus.
 
jo, ist ein maxari/ghost, diesmal mit zugführung oben.
ich fahre den 2008er mit zugführung unten im team-design: fährt sich sehr gut, das teil!

090701.jpg


mein rahmen hat in 21" ohne die Steuersatzschalen 1102 g
 
ist die angabe von quelle und preis auch bei verhandelten sachen in ordnung? wenn nicht, kann man meinen beitrag ja auch gerne löschen...

600 € bei stadler.
 
Schade ist, dass beim Maxari/Ghost/Beone nur ein Flaschenhalter montiert werden in Größe 17"! Bei 44cm Rahmen höhe bringt Scott zB auch zwei unter...

Sind ja noch nicht mal Schrauben am Sitzrohr!


Ansonsten natürlich leichter Rahmen für relativ wenig Geld! Mir gefällt er ganz gut!
 
zur not wär noch nen halter unterm unterrohr möglich (schrauben sind drann)... aber ob das so zweckdienlich ist weis ich auch nicht.

ich brauchs eh nur für uphillrennen, da mach ich selbst die eine flasche nur halb voll (wenn überhaupt eine drann ist).
 
jedoch ist das oberrohr bei maxari und beone und co. immer recht kurz! große menschen brauchen dann schon den unförmigen 21" ;-)
 
die 17zoll entsprechen einer sitzrohrlänge von 44 cm. das oberrohr ist 580mm lang

ein 43er scott scale hat eine oberrohrlänge von 575mm und ein 44er simplon razorblade hat ebenfalls eine oberrohrlänge von 580mm.

in meinen augen gelten z.b. auch diese beiden modelle nicht gerade als komfortorientierte choppermodelle, oder irre ich?
 
zugführung ist von unten. (was ja wiederum gut für den rr-umwerfer ist.) :-) (soviel gramm/€-ersparnis wie beim wechsel von mtb auf rr werfer gibts ja nicht an jeder ecke...)
 
zugführung ist von unten. (was ja wiederum gut für den rr-umwerfer ist.) :-) (soviel gramm/€-ersparnis wie beim wechsel von mtb auf rr werfer gibts ja nicht an jeder ecke...)

Nur muss man dan fast zwangsläufig Gripshift fahren, sonst funktioniert es nämlich in meinen Augen wegen des anderen Übersetzungsverhältnisses mehr als bescheiden.
 
echt?? hab noch keinen bei der tour mit gripshift gesehen!! :D
Das wusstest du nicht?
Zudem gibt es ja immer noch Diejenigen welche hartnäckig behaupten dass ein RR-Umwerfer am MTB nicht funktionieren soll...

Dass einige die Dinger seit Jahren (Bei mir nun bald ein Jahrzehnt!) ohne irgendwelche Probleme sowohl mit STI- als auch mit Grip-Shiftern fahren scheint die anscheinend nicht zu wundern:D
 
Also es geht schon mit Rapidfire, aber das ist ein ewiges Gefummel und der Umwerfer schleift auf irgendeinem Gang immer, bei GS mit Mikrorasterung kann ich die komplette Bandbreite der Kassette nutzen und es schleift nie. Versthe ich sowieso nicht, warum Rapidfire/ Trigger auf der linken Seite nicht feiner gerastert werden.
 
Also es geht schon mit Rapidfire, aber das ist ein ewiges Gefummel und der Umwerfer schleift auf irgendeinem Gang immer, bei GS mit Mikrorasterung kann ich die komplette Bandbreite der Kassette nutzen und es schleift nie. Versthe ich sowieso nicht, warum Rapidfire/ Trigger auf der linken Seite nicht feiner gerastert werden.

Kein Gefummel und kein Geschleife...weder mit STI noch mit Grip-Shift.Ich weiss echt nicht was du da gefummelt hast dass du solche Probleme hattest. Die RR sind 1:1 kompatibel mit MTB Komponenten.

Es gilt nur zu beachten dass die "alten" DA7700 mit 3-fach perfekt funktionierten da deren Leitbleche etwas mehr Kettenschräglauf erlaubten als die neueren 10-fach. Das Modell 7800 war perfekt für 2-fach und bei 3-fach gings auch grad eben so wenn die Kettenlinie perfekt stimmt. Anscheinend soll aber der aktuelle 7900 auch wieder einen grösseren Abstand der Leitbleche haben was wiederum 3-fach erlauben soll ohne jegliche Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Gefummel und kein Geschleife...weder mit STI noch mit Grip-Shift.Ich weiss echt nicht was du da gefummelt hast dass du solche Probleme hattest. Die RR sind 1:1 kompatibel mit MTB Komponenten.

Das halte ich aber für ein Gerücht. Für denselben Schwenkbereich brauche ich mit sämtlichen Rennradumwerfern gerade einmal etwas mehr als die Hälfte des zur Verfügung stehenden Hebelweges am Shifter (bei MTB den kompletten Hebelweg). Nichts mit 1:1 kompatibel, aber ich weiß ja, dass bei Dir immer alles ganz toll und problemlos funktioniert. Und es schleift sogar beim MTB-Umwerfer bei groß/groß oder klein/klein mit RF oder Trigger, weil man diesen beiden Extremstellungen am Umwerfer nicht nachregeln kann im Gegensatz zu GS. Und wenn man einen Campaumwerfer montiert, ist das Übersetzungsverhältnis noch einmal anders, als bei Shimano und natürlich klappt das dann noch alles problemlos mit RF :rolleyes:.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück