BERGWERK bei GALILEO (Pro Sieben)

Hab's mir gerade erst angeschaut, war eigentlich in Ordnung, hätte aber ein bisschen besser recherchiert werden können.
Aber für die, die bei aldi's, obi's und alle anderen Billigläden ihre Räder kaufen, hat's gereicht. Die wissen jetzt das ein gutes Bike etwas mehr kostet.

Das Problem liegt wohl an den Sendern, die müssen jeden Tag schauen, das sie was zu senden haben, ob die Berichte nun gut oder nicht so gut sind ist da nicht ganz so wichtig.

Zu den "anderen Rahmen" beim Pulverbeschichter, ich denke das war nicht bei Bergwerk, sondern eine andere Firma, wo nicht nur BW pulvern läßt.
Hey, und wenn zu meinem Chefe wer in die Firma kommt, der zeigt selbst auch gerne was so alles läuft. Ich fand's prima das Sükrü so was macht.
Auf jeden Fall ne' gute Werbe für BW.
 
Folgendes Highlight war auch nicht schlecht:Das Bild zeigt das Faunus LSD und der Reporter redet da irgendwas von "mit einer Hinterradfederung kann man auch extreme Sprünge unverletzt überstehen" - wer das mit dem Bike mal probiert, poste bitte den Rahmen NACH einem riesen Drop :D :D :D
Aber wenigstens wurde auf einem der großen Sender das Biken mal wieder angesprochen...
 
Auch toll fand ich:
"Ein weiteres Zeichen von Professionalität sind hydraulische Scheibenbremsen." Hihihi...
Geld hab' beim Faunusfahren nie verdient :D

Besonders bemerkenswert empfand ich aber, das beim ca. 30 min früher den Fernseher anmachen auf 3Sat ein Feature über Storck lief, das auch nur über ihn war und mit vielen Statements seinerseits ("Ich will, dass Fahrraddesign in Deutschland untrennbar mit meinem Namen verbunden ist" oder so ähnlich..) untermalt wurde.
Da hätten die Bergwerker wohl etwas mehr auf bessere Präsenz der Marke drängen sollen.
 
Also durch Zufall habe ich heute den Bericht gesehen - ohne Ton im Fitnesstudio. Offensichtlich war das auch besser so... :D

Ich habe ja wirklich schon viel gesehen, aber dass eine Firma, die so veraltete Fertigungsmethoden zur Rohrbearbeitung verwendet sich auch noch damit im Fernsehen zeigt - Respekt !

Der Fahrradprofi, der das Rad zusammenzimmerte, war doch eine Konkursleiche von Votec, den hab ich doch gekannt ?!

Die Werkstatt war so unordentlich, dass man meinen könnte, dass da normalerweise alte Audis für den Abtransport nach Polen auseinandergenommen werden und als ich den jungen Freund sah, der mehrfach an dem geschweissten Rahmen herumbiegen musste, bis er endlich einwandfrei in die Lehre passte, wusste ich endgültig bescheid. Und der Schraubstock erst...das kann doch nicht deren Ernst sein :daumen:

Wenn das alle war, was "Made in Germany" ausmacht, dann armes Deutschland.

Mir ist klar, dass es für eine kleine Firma wie Bergwerk schwer ist moderne CAD Maschinen und Laser zu finanzieren, aber leider stehen sie so weit hinter der Konkurenz aus Fernost und werden auch bald die Flügel strecken müssen - denn leider lebt kein Kult ewig :heul:
 
Ja genau. Lass dir ein Bike mit deinem Laser schnitzen. Dann kannst du gleich wieder den Taiwanmüll kaufen. Und Du willst uns was von "support your lokal dealer" erzälen. Super. Deutsche Herstellen geben wenigsten gute Handelsspannen weiter, auf ihre (wie wir gesehen haben) Handgearbeiteten Bikes. Die Taiwanboys kommen mit ihren Knebelverträgen, wo keine Müde müde Mark mehr beim Händler hängen bleibt. Dann lieben mit Hammer und Handsäge als mit CAD und Laser.
 
Was mich übrigens noch interessieren würde...

sind der Herr Lichtner und der AnthonyXIV eigentlich auch

Mountainbike-Profis?

Was qualifiziert die beiden eigentlich hier im Forum schlaue Antworten zu geben, von denen unter Umständen mein Leben abhängen könnte (Einstellungssachen)?

Wie wird man eigentlich Fahrradprofi?

Ich würde vorschlagen die beiden sollen erst einmal ein Fortbildungsseminar zum Fahrrad-Profi (IHK) besuchen.


Gruß vom Teamchef
 
Was mich sehr gewundert hat, kann es sein, daß es bei Bergwerk mit der Konifizierung der Rohre nicht so weit her ist. Wenn mann einfach so nen Rohr aus dem Regal nimmt, es mal hier mal da zersägt und nen bisschen verbiegt, dann handelt es sich doch sicherlich nicht um konifizierte Rohre,oder? :confused: Und ich hab mich schon die ganze Zeit gefragt, warum ein Faunus LSD ohne Dämpfer fast 3 kg wiegt. Ich glaube gestern habe ich die Antwort gefunden. Na ja, insgesamt hab ich mich auf jeden Fall gefragt warum ich einen Rahmen handmade in Germany kaufen sollte. Von der Technologie scheint Bergwerk auf jeden Fall meilenweit hinter z.B. Rotwild her zu sein. Nen Freund von mir hatte auf jeden Fall vor dem Bericht mit dem Gedanken gespielt sich nen Pfadfinder zu kaufen, für Ihn war der Bericht jedoch ne Abschreckung.
 
@Böser Wolf

weißt Du eigentlich wo dein Steppenwolf geschweißt wurde???

Genau. In der Steinzeithöhle der Bergwerker, die mit ihren Keulen auf deinen unkonifizierten Rohren herumgehauen haben. (zumindest bis vor gar nicht so langer Zeit). :daumen:
 
Der Rahmen vom Pfadfinder ist auch nicht schwerer als vergleichbare Rahmen von der Konkurrenz. Dass Bergwerk-Rahmen eher auf Stabilität ausgelegt sind als auf Leichtbau ist auch kein Geheimnis. Außerdem wird sich doch wohl niemand einbilden, aufgrund des Filmchens einen vollständigen Überblick über die Produktion bei Bergwerk bekommen zu haben, oder? Mir ist es jedenfalls shice-egal, wie oft die Rohre von meinem Rahmen konifiziert sind und wieviel CAD und Laser und Nanotechnik der Hersteller benutzt hat. Was zählt ist das Ergebnis und das überzeugt allemal.
 
Teamchef schrieb:
@Böser Wolf

weißt Du eigentlich wo dein Steppenwolf geschweißt wurde???

Genau. In der Steinzeithöhle der Bergwerker, die mit ihren Keulen auf deinen unkonifizierten Rohren herumgehauen haben. (zumindest bis vor gar nicht so langer Zeit). :daumen:

@ Teamchef

Wenn Steppenwolf jetzt nicht mehr bei Bergwerk fertigen lässt, dann wird das wohl seine Gründe haben. Ich kann mir kaum vorstellen, daß Bergwerk gesagt hat: "Tut uns leid, wir brauchen unsere Kapazitäten selbst, sucht euch bitte ne Taiwanschmiede." Ich denke ehr, daß Preis und Leistung da bei Bergwerk nicht so ganz übereingestimmt haben. Das aktuelle Tundra ist auf jeden Fall dreifach konifiziert und wiegt 2250g ohne Dämpfer, kostet dabei gerade mal die Hälfte des Faunus LSD. Nicht daß ich jetzt mein Steppenwolf mit Bergwerk vergleichen möchte, ich denke da vergleicht man andere Zielgruppen aber wenn ich zwischen Bergwerk und z.B. Rotwild entscheiden müßte, würde ich mich für die Technologie und nicht für den Kult entscheiden.


@ Wondermike

Unkonifizierte Rohre als einen auf Stbilität ausgelegten Rahmen zu bezeichnen denke ich ist ehr ne Marketingidee von Bergwerk. Schließlich haben die Rahmen das material bei unkonifizierten Rohren als Hüftspeck dabei und nich da wo die Belastungsspitzen sind.

Der Pfadfinder Rahmen war im Test in der Bike der nach dem Corratec Bumpforce schwerste Rahmen und das Bumpforce ist defintiv mehr Freerider. Das das Material nicht unbedingt sinnvoll eingesetzt ist, erahnt man am viertschlechtesten STW Wert. Der Rahmen wog in der Bike 3029g. Das Cannondale Prophet wird ca. 2400g wiegen und c'dale gibt lebenslang Garantie, d.h. riskanter Leichtbau wird da auch nicht dran sein.

Sollte ich mich irren und an den BW Rädern sind konifizierte Rohre nehme ich alles zurück. Habe aber nirgendwo ausser beim Mercury SL einen Hinweis darauf gefunden.
 
fährst du ne harley oder ne Suzuki? :confused:

naja, Scherz beiseite, ich schließe mich da mike an: mir doch sowas von egal wie die die Rahmen fertigen so lange sie stabil sind und halten und schön sind!!
Denn deswegen hab ich mir n Bergwerk gekauft!!!
Ich war auch über das Gewicht meines Radls überrascht, aber jeder der sich ein BW kauft weiss, dass es nicht das leichteste ist!!! Auch ich ;) Ausserdem wie jeder weiss haben die BWbikes auch gar nicht den Anspruch die leichtesten bikes zu sein!

und "abschreckender" Produktionsprozess??
nur weil nicht vollautomatische Roboter laserfräsen und blablabla sollten wir/man Angst bekommen um die Qualität???

Oh mann, ich glaube du wprdest dir bald gar nix mehr kaufen wenn du sehen würdest wie so manches (nicht nur Fahrräder) hergestellt wird!!!

Wie gesagt, vielleicht bist du oder dein Freund eben einfach kein Bergwerktyp!
Was ja nicht schlimm ist. Dann werd halt woanders glücklich, wir sind es hier :love:
 
Der böse Wolf schrieb:
Der Rahmen wog in der Bike 3029g. Das Cannondale Prophet wird ca. 2400g wiegen und c'dale gibt lebenslang Garantie, d.h. riskanter Leichtbau wird da auch nicht dran sein.
Das Prophet ist auch ein Eingelenker noch dazu mit zweifelhafter Dämpferanlenkung (gab's mal einen endlosen Thread dazu). Da habe ich lieber ein überzeugendes Hinterbaukonzept und ein paar Gramm Mehrgewicht. Ein direkter Vergleich zwischen Prophet und Pfadfinder wäre aber schon mal sehr interessant.
 
wondermike schrieb:
Das Prophet ist auch ein Eingelenker noch dazu mit zweifelhafter Dämpferanlenkung (gab's mal einen endlosen Thread dazu).

Ja den Fred habe ich auch gelesen. Hat mich ganz schön Zeit gekostet bis ich da durch war. Fand ihn ziemlich lustig aufgrund der Eskalation bezüglich der theoretischen Hinterbaufunktion.

Ich wollte jetzt auch nicht eure BW Räder schlechtmachen. Ich fand es nur interessant, daß die Rohre scheinbar nicht konifiziert sind. Das ist bei Deinem Pfadfinder sicher nicht so wichtig, da es da auf 0,5kg nicht so sehr ankommt wenn ich aber ein CC-Rad suche und für ein und den selben Preis einmal einen 1,9kg Rahmen (RCC 1.0 o. Dämpfer) bei Rotwild bekomme oder einen 2,8kg Rahmen (Faunus LSD o. Dämpfer), dann bin ich der Meinung soll's leicht werden und da stehen 2,8kg zu 80mm Federweg in keinem Verhältnis. :mad: Dementsprechend steht BW leider nicht auf meinem Wunschzettel, obwohl das Design wirklich erste Sahne, vor allem in schwarz/beige matt, ist. :daumen:
 
hmmm, also das mit dem Konifizieren wundert mich auch....
hab grad gar nicht im Kopf...sind die BW Rahmen echt nicht konifiziert?? hab grad nen Aussetzter (Gedächtnis)

Ach ja, Rotwild is halt aber nochmal ne Ecke teurer..sonst finde ich die auch klasse, aber BW ist Stylemäßig besser finde ich. Gibt es schönere Ausfallenden als am Mercury? :love: Für mich net..(oder man zeige mir schönere)
 
Ach wegen der Herstellung mancher Produkte fällt mir grad was ein:

MC Donald´s !!! :kotz:

Ich darf an dieser Stelle auf Günter Wallraff verweisen :D

Also ich weiß ned...einige scheinen sich hier nicht im Klaren drüber zu sein, wie bei Rotwild gearbeitet wird ?!
Ich glaube nicht, dass dort andere Umstände herrschen, wie bei BW ?
ODer irre ich mich ?!
Wenn ja, dann hätt ich gerne einen Beweis, bzw. Aufklärung. Danke ! ;)

Habt ihr denn mal nen Bericht über die gesehn ? Ich nich...wieso bloß ?!
Brauchen die kein Marketing ? Das sollte die Sendung doch eigentlich nur erfüllen, oder wie seht ihr das ?

Seht euch doch mal die reisserichen Nachrichten bei Pro7 (Sat1 und wer alles zu N24 gehört) an und dann vergleicht mal mit ARD und ZDF (da wo man in die ersten Sitze reihert, oder so :D ).
Da stellt sich doch für mich schon die Frage, ob nicht einige ihre TV Geräte nur doch lieber zum spielen mit der PlayStation benutzen sollten. :spinner:

SO, nun geht´s mir besser :D

greetZ
CarloZ
 
Der böse Wolf schrieb:
Dementsprechend steht BW leider nicht auf meinem Wunschzettel, obwohl das Design wirklich erste Sahne, vor allem in schwarz/beige matt, ist. :daumen:
Is' echt voll OK. Rotwild baut auch schöne Bikes und wenn Dir das RCC besser gefällt, ist Dir deswegen hier sicher niemand böse. Allerdings vergleichst Du hier wirklich Äpfel mit Birnen. Die Hinterbaukonzepte der beiden genannten Bikes sind völlig unterschiedlich. Das ist sicherlich ein viel wichtigerer Faktor beim Gewichtsunterschied, als die Konifizierung der Rohre.
 
carloz schrieb:
Ach wegen der Herstellung mancher Produkte fällt mir grad was ein:

MC Donald´s !!! :kotz:

Ich darf an dieser Stelle auf Günter Wallraff verweisen :D

Also ich weiß ned...einige scheinen sich hier nicht im Klaren drüber zu sein, wie bei Rotwild gearbeitet wird ?!
Ich glaube nicht, dass dort andere Umstände herrschen, wie bei BW ?
ODer irre ich mich ?!
Wenn ja, dann hätt ich gerne einen Beweis, bzw. Aufklärung. Danke ! ;)

Da Du Rotwild ansprichst vermute ich,daß ich mich dazu äußern soll, wobei ich Deinen Beitrag nicht ganz verstehe. Aber egal.

Rotwild lässt meines Wissens in Taiwan und/oder Italen fertigen. Das dort nicht unbedingt anders gearbeitet wird ist mir recht klar. Die Maschinen könnten etwas anders aussehen, da dort denke ich höhere Stückzahlen hergestellt werden. Die werden wohl nicht nur für Rotwild fertigen. Hast Du aber mal gesehen, was Rotwild für Rohre verbaut? Ist nicht ein 08/15 Rohr wie es im Beitrag aussah. Die Rohre sind exakt nach den Belastungsanforderungen gefertigt worden. Da wird am Tretlager und am Steuerrohr nichts platt gekloppt um es steifer zu machen, sondern der Außenrohrdurchmesser wird angepasst. Das macht das Rohr dann auch in alle Richtungen steifer und nicht nur in eine Richtung wie beim plattdrücken.

carloz schrieb:
Habt ihr denn mal nen Bericht über die gesehn ? Ich nich...wieso bloß ?!
Brauchen die kein Marketing ?

Hast Du bis Gestern nen Bericht über Bergwerk gesehen? Ich auch nicht!!! Brauchte Bergwerk bis gestern also auch kein Marketing? Dementsprechend weiß ich leider nicht, was Du damit sagen willst. Es ist halt so, daß Mountainbikethemen im TV nicht so wirklich präsent sind. Was das jetzt mit Pro/Contra Bergwerk zu tun haben soll weiß ich nicht.

carloz schrieb:
Seht euch doch mal die reisserichen Nachrichten bei Pro7 (Sat1 und wer alles zu N24 gehört) an und dann vergleicht mal mit ARD und ZDF (da wo man in die ersten Sitze reihert, oder so :D ).
Da stellt sich doch für mich schon die Frage, ob nicht einige ihre TV Geräte nur doch lieber zum spielen mit der PlayStation benutzen sollten. :spinner:

Bin ich jetzt ein Playstation-zockender Irrer weil ich den Bericht gesehen hab und nicht gewartet habe bis er auf den öffentlich rechtlichen Sendern läuft, oder was hat die Aussage zu bedeuten.

Meine Aussage war lediglich, daß ich das Faunus LSD zu schwer finde und ich jetzt eine Ahnung habe warum. Das man auch über die Alpen mit dem Rad kommt, oder auch sonst alles mit dem Rad machen kann ist mir schon klar. Fakt ist nur, daß ich für den Preis was anderes bei der Materialauswahl (siehe Rotwild) erwarten würde. Ich möchte diese Gelegenheit auch noch kurz nutzen um meine Angabe von gerade zu korrigeren. Laut Bergwerk HP wiegt der Rahmen 2,6kg. habe ich gerade nochmal schnell nachgeschaut. Das ist trotzdem meiner Meinung nach deutlich zu schwer für "Das Race Bike par excellence", wie es Bergwerk zu nennen pflegt.

Da auf meine simple Feststellung respektive Frage nach den verwendeten Rohren hier jedoch eine solch aggressive irgendwie völlig unsachliche Antwort von Carloz zurückkommt, möchte ich mich natürlich in aller Form entschuldigen, daß ich mit dieser Mutmaßung dem Einen oder Anderen auf den lokalpatriotistischen Schlips getreten bin. Soll nicht wieder vorkommen.

Bergwerk ist toll!!! ;)
 
Easy now!!

Ich finde deine Frage vollkommen ok und legitim...
man kann doch (gerade hier dachte ich) über sowas reden.

Ich glaube nicht dass es Carloz Intention gewesen ist dich irgendwie blöd anzumachen. Hoffe ich doch....Carloz? :confused:

Wie gesagt, is doch alles nicht so eng oder? Geschmäcker sind halt verschieden!
Allerdings verstehe ich das mit dem "abschreckenden" Bild der Produktion nicht ganz, aber was solls....

PIEP PIEP WIR HAM' UNS ALLE LIEB :lol: :daumen:
 
wondermike schrieb:
Is' echt voll OK. Rotwild baut auch schöne Bikes und wenn Dir das RCC besser gefällt, ist Dir deswegen hier sicher niemand böse. Allerdings vergleichst Du hier wirklich Äpfel mit Birnen. Die Hinterbaukonzepte der beiden genannten Bikes sind völlig unterschiedlich. Das ist sicherlich ein viel wichtigerer Faktor beim Gewichtsunterschied, als die Konifizierung der Rohre.

So stark unterscheiden sich die konzepte gar nicht. Gut das eine ist ein Viergelenker(BW), das andere ein Mehrgelenker (RW). Das einzige was die beiden Konzepte unterscheidet ist die Postition des Dämpfers (Überspitzt). Der Hinterbau ist bis auf das Gelenk (einmal Sitz- einmal Kettenstrebe) recht gleich. Die Wippen (die hier ja gar nicht wirklich Wippen sind) sind auch in etwa gleich. Der Dämpfer beim BW ist konstruktionsbedingt natürlich schwerer, weil länger. Rahmengewichte habe ich aber ohne Dämpfer angegeben. Also für mich unterscheiden sich die beiden Konzepte beim Gewicht (o. Dämpfer) in erster Linie bei der Auswahl der Materialien.
 
Zurück