Bericht über ChainReactionCycles auf BBC

Spätestens seit das Pfund seit Mitte 2007 gegenüber dem Euro stark an Wert verloren hat, haben sicher viele von Euch schonmal bei CRC bestellt. Die BBC hat jetzt einen kurzen Bericht über ChainReactionCycles.com gebracht. Das Schwergewicht im welt


→ Den vollständigen Artikel "Bericht über ChainReactionCycles auf BBC" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet:
dazu kann ich sagen das CRC mit 138euro ''geklaut'' haben, ich hatte Storniert und sah nie Geld von den wi**er'n , Betrügerbande . ..

also kauft lieber bei Deutschen !

Du hast wirklich eine gehörige Portion Selbstironie.

Irgendwie kommt mir dieser letzte Satz von Dir bekannt vor ?

samann_dpa344-1226065871.jpg
 
also kauft lieber bei Deutschen !

Genau, bei den orrrdentlichen Deutschen passiert sowas nämlich nicht. Und die, die die ganzen Threads posten, wenn auch bei Deutschen Händlern was schief gelaufen ist, haben den Dolch eigentlich schon in der Hand... :rolleyes:

edit: da war wer schneller mit der Assoziation.
 
man man man...es is aber auch leider so, dass der kunde den dafür geforderten preis nicht zahlen will. de händler kann nunmal nicht um 17.30 Uhr bei Hartje anrufen und die latschen dann los und bringen dir die teile!!! jeder soll doch seine sachen da kaufen wo er lustig ist - nur sollte man denn nicht jammern wenn die mal kaputt gehen und auf einmal 4 - 6 wochen weg sind.

Und zu den leihbikes für kunden die sich ne SAINT übers wochenende einbauen lassen wollen: is bestimmt logisch das sich ein händler 10 verschiedene bikes aus verschiedenen sparten da hin stellt zum kaputt gurken. klar, wenn ich mir nen laden eröffne dann bestell ich erstmal für 20000 € bikes die ich verleihen kann und schrott zurück bekomme und nur ärger damit hab. die meisten postes hier sind realitätsfern und die meisten haben nicht die geringste ahnung wie ein ladengeschäft mit handwerksleistungen zu führen sind, geschweige denn was das kostet.
 
hab ich auch nicht behauptet das dies nicht zu gb gehört. und vollkommen recht hast du natürlich auch hier: 40% sind nur ein minimales geringeres lohnniveau, sind ja auch nur 800 euro bei 2000 netto, kann sicher jeder verkraften. der steuerliche vorteil ist auch nur minimal kann man locker vernachlässigen, weshalb so viele firmen mittlerweile dort eine ltd gründen? wohl um den deutschen beamten auf dem finanzamt nicht all zu stark mit arbeit zu belasten.

noch einmal zum mitschreiben. nord irland und irland sind NICHT das gleiche!

für gehaltsvorstellungen habe ich das gefunden: http://inhalt.monster.de/17006_de-de_p1.asp

des weiteren war ich schon öfters für 1-2 wochen in der gegend von belfast und habe mich mit den einheimischen unterhalten. man möchte ja nicht im hotel versauern. da kam auch das thema gehalt zur sprache. so schlimm, wie du es machst, ist es aber nicht. möchte heißen, dass crc ihren mitarbeiter schon ein angemessenes gehalt zahlen wird und dies nicht der hauptgrund für ihre preise sein kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und zu den leihbikes für kunden die sich ne SAINT übers wochenende einbauen lassen wollen: is bestimmt logisch das sich ein händler 10 verschiedene bikes aus verschiedenen sparten da hin stellt zum kaputt gurken. klar, wenn ich mir nen laden eröffne dann bestell ich erstmal für 20000 € bikes die ich verleihen kann und schrott zurück bekomme und nur ärger damit hab. die meisten postes hier sind realitätsfern und die meisten haben nicht die geringste ahnung wie ein ladengeschäft mit handwerksleistungen zu führen sind, geschweige denn was das kostet.

Sehe ich absolut nicht so. Schonmal die 20k für 10 Räder sind absolut zu hoch angesetzt. Das Leihbike muß nicht das aktuellste Modell sein. Wenn das Leihbike Schrott gefahren wird süringt die Versicherung ein. Das Leihbike muß auch nicht umsonst, aber zu einem fairen Preis angeboten werden.
Insgesamt stufe ich das nicht als realitätsfern ein.
Es reicht nicht nur einfach im Laden zu stehen und auf die Kunden zu warten und die Versandkartons aufzureißen und dann überteuert zu verkaufen. Service heißt das Zauberwort.
 
nabend ich finds immer lustig mit den preisen. nemer mal sw upperclass vk für händler 219 euro internet ca 145 euro die zahlen finden sich im händlerkatalog beide wieder frage!!!!! wie machen die das bloß die erzeuger der teile
 
nabend ich finds immer lustig mit den preisen. nemer mal sw upperclass vk für händler 219 euro internet ca 145 euro die zahlen finden sich im händlerkatalog beide wieder frage!!!!! wie machen die das bloß die erzeuger der teile

Das Zauberwort heißt Mischkalkulation.

P.S.: manchmal ist es sinnvoll, seine eigenen Beiträge zwischen dem blinden Tippen und dem Abschicken noch einmal zu lesen. Wenig Aufwand für Dich, viel Nutzen für die übrige Forencommunity. Danke.
 
Ich lösche jetzt das Abonnement zu diesem Thread, ansonsten verliere ich noch den letzten Funken Hoffnung an die Bildungsnation Deutschland.

Ist die Formulierung eines einigermaßen vollständigen deutschen Satzes so schwierig?
 
Sehe ich absolut nicht so. Schonmal die 20k für 10 Räder sind absolut zu hoch angesetzt. Das Leihbike muß nicht das aktuellste Modell sein. Wenn das Leihbike Schrott gefahren wird süringt die Versicherung ein. Das Leihbike muß auch nicht umsonst, aber zu einem fairen Preis angeboten werden.
Insgesamt stufe ich das nicht als realitätsfern ein.
Es reicht nicht nur einfach im Laden zu stehen und auf die Kunden zu warten und die Versandkartons aufzureißen und dann überteuert zu verkaufen. Service heißt das Zauberwort.

welche versicherung? schon mal in nen bikepark ein rad ausgeliehen? was kaputt geht bezahlt der kunde und nich irgendwelche versicherung....
 
welche versicherung? schon mal in nen bikepark ein rad ausgeliehen? was kaputt geht bezahlt der kunde und nich irgendwelche versicherung....

das ergebnis ist letztendlich das gleiche ;) 10 bikes aus allen verschiedenen sparten wird sich ein händler wirklich kaum zum verleihen anschaffen! aber aus einem anderen grund, nämlich, dass er sich spezialisiert. so reichen schon zwei bis drei bikes aus, die er natürlich nicht umsonst, sondern zu einem unkosten deckenden betrag verleihen kann. wird doch in der autoindustrie auch so gemacht. wenn dein auto kaputt ist und längere zeit zum reparieren braucht, dann bekommste einen ersatzwagen für die zeit der reparatur. wenns da funktioniert, sollte es in der bikebranche doch nicht viel schlechter funktionieren!?
 
genau...so ist es! Sag ich doch - keine Ahnung - und wer bitte schön bezahlt für ein Leihrad Geld. Jeder Cent den die Kunden mehr bezahlen müssen, wird doch gleich wieder negativ über den Händler berichtet das er zu teuer sei. Man sehe sich nur einige Beiträge in diesem Thread an, und man weiß wie die Kunden vor Ort sind.
 
genau...so ist es! Sag ich doch - keine Ahnung - und wer bitte schön bezahlt für ein Leihrad Geld. Jeder Cent den die Kunden mehr bezahlen müssen, wird doch gleich wieder negativ über den Händler berichtet das er zu teuer sei. Man sehe sich nur einige Beiträge in diesem Thread an, und man weiß wie die Kunden vor Ort sind.

ich hätte mich schon so manches mal darüber gefreut! aber ok, es sind nicht alle bereit für service geld auszugeben.
 
Endlich mal einer der mich versteht. Wer halt neue Teile brauch, der muss halt warten, und ich kann von meinem Händler nicht verlangen, das er nen Leihbike in meiner Grösse zur Verfügung hat. Das geht nicht und ist wirtschaftlich nicht tragbar.

Und ich bin gerne bereit auf meine reperatur zu warten - weil ich bei meinem Händler weiss das ich danach wieder richtig rocken kann.
 
nabend ich finds immer lustig mit den preisen. nemer mal sw upperclass vk für händler 219 euro internet ca 145 euro die zahlen finden sich im händlerkatalog beide wieder frage!!!!! wie machen die das bloß die erzeuger der teile

wo kann man einen kurs belegen um diesen satz ins deutsche zu übersetzen um ihn zu verstehen?????
 
Manchmal muß man warten.

Es kann aber nicht sein, daß ich beim Händler vor Ort länger auf eine Bestellung warten muß als bei einer Bestellung im Internet . Der Händler bestellt bei einem Großhändler. Bei dem scheint manchmal der Lagerbestand kleiner zu sein als bei einem Versender. Manche Versender sind besser sortiert (spezialisierter) als Großhändler. Ich sehe den Willen vieler Händler nicht, das zu ändern. Können die Händler keinen SERVICE vom Großhändler verlangen?



Viele Läden investieren anscheinend lieber ihre Zeit in jammern und lamentieren über die Kundschaft als in Service und in dessen Verbesserung.


Es gibt trotzdem viele gute und sehr gute Läden, auch kleine. Es geht vielen gut dabei. Das hat einen Grund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Definiere mal "guter Service". Womit vergleichst du?
Und was macht der Eine was die Anderen fünf nicht machen.

sie sind nett und versuchen dir bei deinem problem weiter zu helfen. (und dabei dir auch das gefühl geben, dass sie dir helfen wollen und nicht müssen) einfach höflich oder alternativen aufzeigend, welche auch deiner finanziellen und technischen vorstellungen entsprechen. wenn sie dann was bestellen müssen, dann versuchen sie dahinter zu bleiben und rufen zurück, wenn es doch länger dauert oder die ware im haus eingetroffen ist.
 
die meisten erwarten es doch aber so dass wenn sie donnerstag nachmittag merken "oh, meine nagelneue saint in 165mm mit langer achse für 83mm gehäusebreite is kaputt, ich gehe mal schnell zum händler und brauche sofort ne neue" dass sie dahin kommen und nur für sie sowas rumliegt und heulen dann rum dass sie am wochenende nich fahren können weils erst noch bestellt werden müsste. sowas is realitätsfern.

Denke nicht dass die Meisten so denken. Aber: wenn ich gängige Ersatzteile haben will (Avid-Bremsbeläge, XT-Kassette, SRAM Kettenschloss) und der Händler das nicht hat dann ist das schlecht. Passiert leider zu häufig und deshalb habe ich die gängigen Ersatzteile für meine Räder. Und da ich sie nicht schnell brauche kann ich warten bis ich irgendwo ein gutes Angebot finde, sei es lokal oder sonstwo. Hätte der Händler es da wenn ich es brauche dann könnte er auch einen höheren Preis verlangen. ;)

Ich finde die lokalen Händler sollten "fair" sein, d.h. mit offenen Karten spielen. Ich hatte mal einen Händler der mir klipp und klar gesagt hat: das ist mein EK, ich brauche X % damit die Lichter anbleiben und deshalb will ich Y € von dir. Fair, so fühlt man sich nicht über den Tisch gezogen. Wenn aber Leute nur sehen für was OEM Ware verramscht wird
und dann den Preis beim lokalen Händler sehen denken sie er macht 50-60% Gewinn. Wenn er dem Kunden aber dalegen kann wie sein Preis zustande kommt dann ist auch die Einsicht beim Kunden grösser.

Wenn ein Händler einen Preis nicht mitgehen können dann halt nicht. Aber es würde Sinn machen dass sie ihre Stärken ausspielen. Wie schon gesagt Leihbikes, besonderen Werkstattservice (kostenloser Einbau eines Steuersatzes z.B. wenn man den im Laden kauft, ist meist billiger als wenn man den Online bestellt und einbauen lässt) oder seinen Kundenstamm zu seinem Vorteil nutzen. Es kommt nur darauf an kreativ zu sein.

Leider habe ich das Gefühl die meisten Händler wollen nur ein perfekt vormontiertes Bike aus dem Karton ziehen, den Lenker geradestellen und es dann dem Kunden zum Listenpreis verkaufen. :(
 
Zurück