Big Jim Drahtersion ja oder nein

  • Ersteller Ersteller Franziskus
  • Erstellt am Erstellt am
F

Franziskus

Guest
hallo, mal ne Frage, abgesehen davon das ne Drahtversion ca. 79g schwerer ist, was spricht noch dagegen?`

ich meine der Big Jim Light satz kostet knapp 50€ (bei ebay 40 aber da kommen ja auch nochmal 5€ dazu)

die Sport version kostet so an die 20e bei ebay.
(im geschäft kenn ich den preis nicht)

aber ist nur die kevler version so teuer damit man ihn biegen kann? oder hat der noch mehr nachteile. danke
 
ich würde es lassen. ich habe mir im letzten dezember welche gekauft und die liegen hier schon wieder inner ecke. Grip ist gut, Rollwiederstand hoch und der Pannenschutz - ich glaube den gibt es gar nicht. Fahre jetzt Vertical Pro.
 
Ich hab auch den big Jim faltreifen. bin sehr zufrieden! der unterschied von Draht zu Falt ist die Anzahl der "Fäden" in der Karkasse. je höher die anzahl der Fäden auf einem Quadratzentimeter, desto leichter läuft der Reifen und desto Pannensicherer soll er sein. In wie weit das wirklich in der Praxis zutrifft, will und kann ich nicht beurteilen. für die Anzahl der Fäden gibt es auch eine Einheit, weis sie aber grad nicht mehr. sorry. hoffe es hilft dir trotzdem ein wenig weiter! :D
 
ich hatte die faltversion und war gar nicht zufrieden damit! der grip ist kacke gewesen, aber richtig und der rollwiederstand war hoch.
hab mich auch einmal in einer kurve gelegt, durch die ich eigentlich mit der geschwindigkeit und meinen alten reifen (schwalbe black shark abgefahren :eek: ) so durchgekommen wäre....
naja jez sind se wieder runter :D
 
bei mir war der grip im schnee und auf nassem schotter ganz gut^^ hab ihn nie bei trockenheit gefahren, so lang war er auch nu wieder nich am bike

aber immerhin setzt er sich nicht zu. ich würde nen vertical nehmen.
 
Draht- und Faltversionen unterscheiden sich in der Regel lediglich durch den Wulst! Der ist bei Drahtreifen eben mit einem Draht versehen, beim Faltreifen sind dort Kevlarfäden eingezogen. Wenn der Hersteller sonst nichts ändert, sind die Fäden in der Karkasse davon unberührt und damit letztlich auch die Pannensicherheit. Die Drahtversionen sind in der Regel billiger und gelten als Einstiegsversionen, bei Schwalbe äußert sich das auch in einer reduzierten Faserzahl in der Karkasse.
Eigentlich gibt es keinen Grund keinen Faltreifen zu nehmen! Man mag meinen, es kommt nicht auf die paar Gramm an, aber man sollte bedenken, daß es sich um rotierende Masse handelt. Und 100 Gramm am Reifen gespart kommt, ungefähr, 300 Gramm translatorisch beschleunigter Masse gleich. Faltreifen! Spart auch noch Platz.

Gruß Eisenfaust
 
Hallo,

Fahre den Big Jim seit anfang des Jahres.
Allg. guter Gripp und eine gute Führung auf dem Vorderreifen. Der Verschleiß ist höher.
Hatte noch keine Panne, fahre zwischen 2,8 und 4 bar.
Den Vertical hatte ich vorher drauf - ich fand ihn schlecht, vor allem vorn.
Der nächste Satz wird wieder ein Mythos werden. Hat schon jemad den Mythos II gefahren?
 
und die draht version hat keinen pannenschutz damit das alte ding nicht noch schwerer wird hab so ein bohle prospekt zu hause rumliegen
 
hallo, also definitv keinen vertical, bin den gefahren und sehrentäuscht gewesen, den big jim fuhr ich vor dem fat albert, der hat aber einen zu grassen rollwiederstand!
bin den big jim früher gefahren super zufrieden, kurvenhaltetc... ist mir nur ab uns zu durchgeschlagen (8 löcher bei einer abfahrt). hatte eigentlihc nur gefragt weil der presi so grass unterschiedlich ist! nun gut, danke nochmals

mfg
 
Eisenfaust schrieb:
Draht- und Faltversionen unterscheiden sich in der Regel lediglich durch den Wulst! Der ist bei Drahtreifen eben mit einem Draht versehen, beim Faltreifen sind dort Kevlarfäden eingezogen. Wenn der Hersteller sonst nichts ändert, sind die Fäden in der Karkasse davon unberührt und damit letztlich auch die Pannensicherheit. Die Drahtversionen sind in der Regel billiger und gelten als Einstiegsversionen, bei Schwalbe äußert sich das auch in einer reduzierten Faserzahl in der Karkasse.
Ja. Conti hält es übrigens genau so und verwendet bei den Drahtreifen auch eine gröbere Karkasse. Wie es andere Hersteller machen, weiß ich nicht, aber ich vermute, die verfahren genauso.

Eigentlich gibt es keinen Grund keinen Faltreifen zu nehmen!
In technischer Hinsicht ist das richtig, aber der Preis ist natürlich auch ein Argument. Die Drahtversionen kosten oft nicht mal die Hälfte der Faltversion. Gerade wenn man sich nicht so ganz sicher ist, ob ein Reifen wirklich die richtige Wahl ist, erlaubt die Drahtversion ein relativ günstiges "Probefahren".

Man mag meinen, es kommt nicht auf die paar Gramm an, aber man sollte bedenken, daß es sich um rotierende Masse handelt. Und 100 Gramm am Reifen gespart kommt, ungefähr, 300 Gramm translatorisch beschleunigter Masse gleich.
Nein, noch nicht mal ungefähr. Außerdem wirkt sich das, wie Du ja auch schreibst, nur beim Beschleunigen aus.

Ich habe bei diesem Thema neulich schon den Schlauschnacker gegeben
wink.gif
, deshalb erspare ich mir die Wiederholung und verweise nur auf den "damaligen" (kurzen) Thread . Ich bin immer noch der Meinung, dass die Auswirkungen des Massenträgheitsmoments bei rotierenden Teilen zu den meistüberschätzten Effekten zählt.

Faltreifen! Spart auch noch Platz.
Beim Händler im Regal schon, aber wenn ich den Reifen erst mal auf meiner Felge habe, ist's damit vorbei.

Wie dem auch sei: Du hast sicherlich Recht, dass in technischer Hinsicht nichts gegen die Faltversionen spricht. Meiner Ansicht nach sind die Nachteile der Drahtversionen aber außerhalb des Wettkampf-Einsatzes in der Praxis oft gering, so dass der sehr viel geringere Preis die Drahtversionen durchaus eine Überlegung wert sein lassen, gerade wenn man noch nach dem optimalen Reifen sucht.
 
Moin,

mit dem Big Jim Draht war ich vor zwei Jahren in den Alpen und er hat sich gut benommen. Nur waren 400 Schotterkilometer zuviel für den Hinterreifen. Von den Stollen war nicht mehr viel übrig.
Das Gewicht ist natürlich höher, aber fallen 200 g bei einem 14 kg Rad und 6 kg Rucksack noch ins Gewicht? NEIN!
Faltreifen haben für mich den Vorteil, das sie sich im Falle einer Panne schneller demontieren und wieder montieren lassen. OK, sie sind auch leichter, aber brauche ich das auf der Tour? Weniger, macht mehr im Rennen einen Sinn. Da fällt auch dann der Beschleunigungsfaktor wieder ins Gewicht, wenn nach jedem Anstieg oder Abfahrt rechtwinklig abgebogen werden muss. Dann geht es vielleicht irgendwann an die Körner. Aber Tourenbiker sind ja keine Profis, die das letzte aus ihrem Material rausholen müssen.
Aufgefallen ist mir noch, das ich mit meinen Faltreifen wesentlich mehr Pannen habe als mit den Drahtreifen. Und mit dem Big Jim Draht hatte ich gar keine Panne.

MfG,
Armin
 
hallo, also werd wohl doch ne faltversion nehmen.

allerdings würd mich auch mal nen michelin interessieren nur 60€ für den hot s! das ist halt schon nihc grad wenig!

der big jim hielt bei mir ein jahr mit alpen x (der wahr jnicht grad kurz...)
ich glaub den werd ich mir wohl wieder holen, ist wohl nen gute allrounder (enduro, also bike park, alpen, single trails mit wurzeln, kanten klatschen ....)
mfg
 
Zurück