Alu-Rahmen sind einfach sche1sse... Ich hab nur Stahlrahmen, da kann ich auch mal jemanden aufm Oberrohr![]()
Gibt´s noch Fullies aus Stahl?
Gruß Joschy
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Alu-Rahmen sind einfach sche1sse... Ich hab nur Stahlrahmen, da kann ich auch mal jemanden aufm Oberrohr![]()
is meiner meinung nach nur ein problem bei viergelenkern, da die kettenstrebe dort das gesammte biegemoment abfangen muss. ein eingelenker hat da eine biegesteife ecke, so das die kettenstrebe auch noch was vom leckeren moment abbekommt. ebenso wie die verbindung zwischen beiden streben. ist eben dann ein stabiles kleines dreieck. das hast bei viergelenker/mehrgelenker eben nicht.
außerdem ist da überall eine schweißnaht zu sehen... da kannste schonmal von ausgehen das die stelle nur das 0.8 fache einer ungeschweißten konstruktion trägt.
VPP dürfte da auch gut funktionieren. Im Grunde ist die Stelle aber wohl unkritisch, wie die "paar" Brüche - im Verhältnis zu den tausenden verkaufter Rahmen - auch zeigen. Zumindest bei mir war das auch ganz klar ein Anwenderfehler. Wenn ich bei meinem Drössiger Marathon die HR-Bremse ziehe und das Rad belastet rückwärts schiebe, kann man die Sattelstrebe sogar biegen sehen, wenn man genau daran lang guckt. Normalerweise wird die Strebe auf Druck belastet. Und das Bremsmoment ist auch proportional zum Druck, lässt der Druck nach, fängt das Rad an zu rutschen.
Das sehe ich anders. Die Streben sind da gebrochen, wo die Verstärkung aufhört, also das Biegemoment in der Strebe selbst am größten ist. Durch das Moment wird die Strebe oben zusammengdrückt (gestaucht), unten entsteht Zug. Da ein Bruch immer nur durch Zug entsteht, geht er also immer von der Unterseite aus. Und da war bei allen vier Rahmen in diesem Fred keine Schweißnaht.
Interessant ist auch: Bei Wimbo ist genau die Stelle zwei mal gebrochen, der TE schreibt auch von mehrfachen Brüchen ("...den Rahmen verkaufen.
Hätte ich schon beim letzten Tausch machen sollen."). Ich interpretiere das mal so, dass der Rahmen beim letzten mal auch dort gebrochen ist. Da man sonst hier nix über ähnliche Brüche liest und auch immer die selben Fahrer betroffen sind, liegt die Vermutung nahe, es liegt am Fahrer.
Rückwärts rollen (fakie) und dann bremsen um aufs Hinterrad zu kommen, killt den Rahmen. Ist mir ja schon passiert. Leider sieht man genau dies aber ab und an in den Magazinen, wenn Tricks gezeigt werden.
sicher ist die zu grosse Scheibe Schuld - bei einer 160er hinten
Aber scheint in der Tat ein ziemlicher Gammelhaufen zu sein das Bike ...
Schon mal was von WEZ gehört? Das heißt Wärmeeinflußzone und bedeutet, daß auch ein ganzes Stück neben der Schweißnaht das Gefüge beim Schweißen durch Wärme verändert wird. Die WEZ ist um so größer je besser das Material die Wärme leitet.
Wie gut war nochmal die Wärmeleitung von Aluminium? Ach ja, ziemlich gut.
So mancher versucht mit den Schrauben auch sein Image aufzupolieren. Für den ist dann eine rostige Schraube schon ein Gammelhaufen. Der persönliche Super-Gau ist dann, wenn jemand mit einem Gammelhaufen einen vermeintlichen "Profi" mit glänzenden Schrauben abblitzen lässt.
wahrscheinlich hast Du recht, ich fahre das Bike und habe es nicht bei Mami im Wohnzimmer stehen![]()
is meiner meinung nach nur ein problem bei viergelenkern, da die kettenstrebe dort das gesammte biegemoment abfangen muss. ein eingelenker hat da eine biegesteife ecke, so das die kettenstrebe auch noch was vom leckeren moment abbekommt. ebenso wie die verbindung zwischen beiden streben. ist eben dann ein stabiles kleines dreieck.
das hast bei viergelenker/mehrgelenker eben nicht. außerdem ist da überall eine schweißnaht zu sehen... da kannste schonmal von ausgehen das die stelle nur das 0.8 fache einer ungeschweißten konstruktion trägt.
die kiste ist ja aus schwarzem gold. das stellt sich nicht so an wenn mal ein bisschen biegung kommt. und schweißnähte gibs ja auch net.
Das jetz aber ironisch gemeint... ^^hier mal ein solider Rahmen für dich der auch dein Taschengeld-Budget nicht überstrapaziert
und auch extra für sich aus Stahl![]()
du weißt aber schon, dass carbon nicht gammeln kann ^^
Das die Rahmen nahezu immer an dieser Stelle brechen hat etwas mit Kerbwirkung zu tun. Kerbwirkung entsteht beispielsweise bei einem Querschnittsübergang
--> Rohr+Aufnahme zu nur Rohr
Durch diesen Querschnittsübergang steigt die Spannung und das nicht gerade wenig. Noch eine kleine Anmerkung jede geschmeidiger der Übergang ist desto besser, aus diesem Grund sind verschleifte nähte besser.
Gruß Ben
Beim lösen der Bremse kommt es, durch das Rückstellmoment auch zu einer Zugbelastung der Oberseite. Auch wenn diese wesentlich geringer ist als die während des Bremsens. Dieser Effekt tritt jedoch definitiv auf, ich habe es mit eigenen Augen im Labor beobachten können.
Jedenfalls könnte diese vergleichsweise geringe Spannung in Verbindung mit der Kerbe dazu führen das irgendwann ein Anriss auf der Oberseite entsteht. Praktisch geht ein Bauteil nämlich nur zu unter 10% an einer ungekerbten Stelle kaputt.
Spannend wären evtl. Detailaufnahmen der Bruchfläche oder Angaben über Lippen die entstanden sind.
Gruß Ben