Bin ich zu fett oder bei Univega normal?

"mitnehmen" hab ich da vergessen...


Mein Rahmen iss schon was älter... aktuell wohl nich mehr.
thumbsdown.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne statistische Erhebungen zu bemühen ist es doch die Schwachstelle der meistens Rahmen (direkt oberhalb der Bremsaufnahme).
Hier im forum öfters zu sehen und selbst zwei in Original betrachten dürfen. 1xCube und diesen Sommer im Vinschgau das van Nicholas meines dänischen Nachbarn. Und der hat bestimmt nicht billig gekauft!

Die Materialfachleute unter euch können auch bestimmt erklären warum diese Stelle so anfällig ist!
 
is meiner meinung nach nur ein problem bei viergelenkern, da die kettenstrebe dort das gesammte biegemoment abfangen muss. ein eingelenker hat da eine biegesteife ecke, so das die kettenstrebe auch noch was vom leckeren moment abbekommt. ebenso wie die verbindung zwischen beiden streben. ist eben dann ein stabiles kleines dreieck.

das hast bei viergelenker/mehrgelenker eben nicht. außerdem ist da überall eine schweißnaht zu sehen... da kannste schonmal von ausgehen das die stelle nur das 0.8 fache einer ungeschweißten konstruktion trägt.
 
is meiner meinung nach nur ein problem bei viergelenkern, da die kettenstrebe dort das gesammte biegemoment abfangen muss. ein eingelenker hat da eine biegesteife ecke, so das die kettenstrebe auch noch was vom leckeren moment abbekommt. ebenso wie die verbindung zwischen beiden streben. ist eben dann ein stabiles kleines dreieck. das hast bei viergelenker/mehrgelenker eben nicht.

VPP dürfte da auch gut funktionieren. Im Grunde ist die Stelle aber wohl unkritisch, wie die "paar" Brüche - im Verhältnis zu den tausenden verkaufter Rahmen - auch zeigen. Zumindest bei mir war das auch ganz klar ein Anwenderfehler. Wenn ich bei meinem Drössiger Marathon die HR-Bremse ziehe und das Rad belastet rückwärts schiebe, kann man die Sattelstrebe sogar biegen sehen, wenn man genau daran lang guckt. Normalerweise wird die Strebe auf Druck belastet. Und das Bremsmoment ist auch proportional zum Druck, lässt der Druck nach, fängt das Rad an zu rutschen.

außerdem ist da überall eine schweißnaht zu sehen... da kannste schonmal von ausgehen das die stelle nur das 0.8 fache einer ungeschweißten konstruktion trägt.

Das sehe ich anders. Die Streben sind da gebrochen, wo die Verstärkung aufhört, also das Biegemoment in der Strebe selbst am größten ist. Durch das Moment wird die Strebe oben zusammengdrückt (gestaucht), unten entsteht Zug. Da ein Bruch immer nur durch Zug entsteht, geht er also immer von der Unterseite aus. Und da war bei allen vier Rahmen in diesem Fred keine Schweißnaht.

Interessant ist auch: Bei Wimbo ist genau die Stelle zwei mal gebrochen, der TE schreibt auch von mehrfachen Brüchen ("...den Rahmen verkaufen.
Hätte ich schon beim letzten Tausch machen sollen."). Ich interpretiere das mal so, dass der Rahmen beim letzten mal auch dort gebrochen ist. Da man sonst hier nix über ähnliche Brüche liest und auch immer die selben Fahrer betroffen sind, liegt die Vermutung nahe, es liegt am Fahrer.

Rückwärts rollen (fakie) und dann bremsen um aufs Hinterrad zu kommen, killt den Rahmen. Ist mir ja schon passiert. Leider sieht man genau dies aber ab und an in den Magazinen, wenn Tricks gezeigt werden.
 
Schon mal was von WEZ gehört? Das heißt Wärmeeinflußzone und bedeutet, daß auch ein ganzes Stück neben der Schweißnaht das Gefüge beim Schweißen durch Wärme verändert wird. Die WEZ ist um so größer je besser das Material die Wärme leitet.
Wie gut war nochmal die Wärmeleitung von Aluminium? Ach ja, ziemlich gut.
An der Schweißnaht direkt gebrochen wäre u.U. auch ein Verarbeitungsfehler, so dürfte es dann eher an der Konstruktion liegen.

Ich bin froh dass mein VPP-Hinterbau ein geschlossenes Dreieck ist, wie schon von einem Vorredner erwähnt. Hat andere Nachteile, aber sowas werde ich dort nicht sehen.
 
VPP dürfte da auch gut funktionieren. Im Grunde ist die Stelle aber wohl unkritisch, wie die "paar" Brüche - im Verhältnis zu den tausenden verkaufter Rahmen - auch zeigen. Zumindest bei mir war das auch ganz klar ein Anwenderfehler. Wenn ich bei meinem Drössiger Marathon die HR-Bremse ziehe und das Rad belastet rückwärts schiebe, kann man die Sattelstrebe sogar biegen sehen, wenn man genau daran lang guckt. Normalerweise wird die Strebe auf Druck belastet. Und das Bremsmoment ist auch proportional zum Druck, lässt der Druck nach, fängt das Rad an zu rutschen.



Das sehe ich anders. Die Streben sind da gebrochen, wo die Verstärkung aufhört, also das Biegemoment in der Strebe selbst am größten ist. Durch das Moment wird die Strebe oben zusammengdrückt (gestaucht), unten entsteht Zug. Da ein Bruch immer nur durch Zug entsteht, geht er also immer von der Unterseite aus. Und da war bei allen vier Rahmen in diesem Fred keine Schweißnaht.

Interessant ist auch: Bei Wimbo ist genau die Stelle zwei mal gebrochen, der TE schreibt auch von mehrfachen Brüchen ("...den Rahmen verkaufen.
Hätte ich schon beim letzten Tausch machen sollen."). Ich interpretiere das mal so, dass der Rahmen beim letzten mal auch dort gebrochen ist. Da man sonst hier nix über ähnliche Brüche liest und auch immer die selben Fahrer betroffen sind, liegt die Vermutung nahe, es liegt am Fahrer.

Rückwärts rollen (fakie) und dann bremsen um aufs Hinterrad zu kommen, killt den Rahmen. Ist mir ja schon passiert. Leider sieht man genau dies aber ab und an in den Magazinen, wenn Tricks gezeigt werden.

also beim haibike ist der gewaltbruch eindeutig an der unterseite erfolgt, soweit man das erkennen kann. das heißt der riss kommt von oben. kann mich aber auch irren. ein makro vom bruch wäre hilfreich.
 
So mancher versucht mit den Schrauben auch sein Image aufzupolieren. Für den ist dann eine rostige Schraube schon ein Gammelhaufen. Der persönliche Super-Gau ist dann, wenn jemand mit einem Gammelhaufen einen vermeintlichen "Profi" mit glänzenden Schrauben abblitzen lässt.
 
Schon mal was von WEZ gehört? Das heißt Wärmeeinflußzone und bedeutet, daß auch ein ganzes Stück neben der Schweißnaht das Gefüge beim Schweißen durch Wärme verändert wird. Die WEZ ist um so größer je besser das Material die Wärme leitet.
Wie gut war nochmal die Wärmeleitung von Aluminium? Ach ja, ziemlich gut.

Oh, ein Oberlehrer. Mit gefährlichem Halbwissen. :cool:
Nur um das zurechtzurücken: Klar wird das Gefüge beeinflusst. Darum wird 6000er Alu warm und 7000er Alu kalt ausgelagert. Die Bikes sind meist aus 7000er Legierung. Da es ja ein "Gammelrad" ist, wird die Kaltauslagerung dann ja abgeschlossen und die Festigkeit somit nicht mehr beeinflußt sein.
 
So mancher versucht mit den Schrauben auch sein Image aufzupolieren. Für den ist dann eine rostige Schraube schon ein Gammelhaufen. Der persönliche Super-Gau ist dann, wenn jemand mit einem Gammelhaufen einen vermeintlichen "Profi" mit glänzenden Schrauben abblitzen lässt.

Eine rostige Schraube? Du solltest mal deine Filzbrille gegen etwas mit mehr Durchblick tauschen.
Im übrigen kann man mit dem Gammelbike nichtmal mehr den Müllmann abblitzen lassen :lol:
 
is meiner meinung nach nur ein problem bei viergelenkern, da die kettenstrebe dort das gesammte biegemoment abfangen muss. ein eingelenker hat da eine biegesteife ecke, so das die kettenstrebe auch noch was vom leckeren moment abbekommt. ebenso wie die verbindung zwischen beiden streben. ist eben dann ein stabiles kleines dreieck.

das hast bei viergelenker/mehrgelenker eben nicht. außerdem ist da überall eine schweißnaht zu sehen... da kannste schonmal von ausgehen das die stelle nur das 0.8 fache einer ungeschweißten konstruktion trägt.

Beim Scott Spark sollte dies wegen der Anlenkung anders sein oder nicht?


Gruß Joschy
 
du weißt aber schon, dass carbon nicht gammeln kann ^^

Ist mir bewußt, nur wie transportiere ich mein verdrecktes Rad auf dem Heckträger, was mache ich, wenn´s mich ablegt auf steinigen Untergrund?

Alles Situationen wo ich Carbon als nicht geeignet empfinde, mag konservativ sein, aber da ich Ü40 bin darf ich das:)
Die Gewichtsersparnis ist für mich nicht ausschlaggebend, nur halten sollte das Bike und einigermaßen preiswert sein.
Denke der Scott Spark Aluminiumrahmen erfüllt meine Anforderungen, zumal Alu auch nicht wirklich gammelt.

Gruß Joschy
 
Die Entwicklung bei CFK mag im Flugzeug- & Autobau schon recht weit sein, am Rad hat das aber (noch) nichts zu suchen... es kann nich sein dass mir durch das Material bei einem Bruch schwerere Verletzungen drohen als bei Alu oder Stahl, da muss sich was ändern.
 
Das die Rahmen nahezu immer an dieser Stelle brechen hat etwas mit Kerbwirkung zu tun. Kerbwirkung entsteht beispielsweise bei einem Querschnittsübergang

--> Rohr+Aufnahme zu nur Rohr

Durch diesen Querschnittsübergang steigt die Spannung und das nicht gerade wenig. Noch eine kleine Anmerkung jede geschmeidiger der Übergang ist desto besser, aus diesem Grund sind verschleifte nähte besser.

Gruß Ben
 
Das die Rahmen nahezu immer an dieser Stelle brechen hat etwas mit Kerbwirkung zu tun. Kerbwirkung entsteht beispielsweise bei einem Querschnittsübergang

--> Rohr+Aufnahme zu nur Rohr

Durch diesen Querschnittsübergang steigt die Spannung und das nicht gerade wenig. Noch eine kleine Anmerkung jede geschmeidiger der Übergang ist desto besser, aus diesem Grund sind verschleifte nähte besser.

Gruß Ben

Verschleift oder verschliffen, das ist hier die Frage. (Frei nach Hamlet)

Ein Riss breitet sich immer von der Zugseite aus. Das ist in diesem Fall die unterseite der Sitzstrebe, wenn aus der Vorwärtsfahrt gebremst wird. Und dort ist in allen Fällen, die hier fotografiert wurden, keine Kerbe. Bremst Du beim Rückwärtsfahren (Fakie) ist die Zugbelastung oben, da ist dann immer eine Kerbe. Und bei mir ging es dann auch genau beim Fakie-bremsen kaputt.
 
Beim lösen der Bremse kommt es, durch das Rückstellmoment auch zu einer Zugbelastung der Oberseite. Auch wenn diese wesentlich geringer ist als die während des Bremsens. Dieser Effekt tritt jedoch definitiv auf, ich habe es mit eigenen Augen im Labor beobachten können.

Jedenfalls könnte diese vergleichsweise geringe Spannung in Verbindung mit der Kerbe dazu führen das irgendwann ein Anriss auf der Oberseite entsteht. Praktisch geht ein Bauteil nämlich nur zu unter 10% an einer ungekerbten Stelle kaputt.

Spannend wären evtl. Detailaufnahmen der Bruchfläche oder Angaben über Lippen die entstanden sind.

Gruß Ben
 
Beim lösen der Bremse kommt es, durch das Rückstellmoment auch zu einer Zugbelastung der Oberseite. Auch wenn diese wesentlich geringer ist als die während des Bremsens. Dieser Effekt tritt jedoch definitiv auf, ich habe es mit eigenen Augen im Labor beobachten können.

Jedenfalls könnte diese vergleichsweise geringe Spannung in Verbindung mit der Kerbe dazu führen das irgendwann ein Anriss auf der Oberseite entsteht. Praktisch geht ein Bauteil nämlich nur zu unter 10% an einer ungekerbten Stelle kaputt.

Spannend wären evtl. Detailaufnahmen der Bruchfläche oder Angaben über Lippen die entstanden sind.

Gruß Ben

Vom Rückwärtsbremsen kann es definitiv nicht sein, meine Fahrtrichtung geht immer nach vorne;)
Schaut man sich den Bruch an, erscheint dieser an der Seite wo die Halterung für den Bremssattel angeschweißt ist dunkler.
Wie bereits berichtet, brach die Strebe ganz unvermittelt.

Andere Hersteller, wie z.B. Canyon verbauen links verstärkte Streben, beim Scott Spark Alu ist der Gelenkpunkt oberhalb des Bremssattels. Sind bis jetzt auch meine Favoriten für den neuen Rahmen.

Gruß Joschy
 
Die dunkle Verfärbung an der Oberseite spricht für einen Schwingbruch welcher von oben aus loslief. Man kann das zwar nicht 100%tig sicher sagen ohne es gesehen zu haben. Aber der Schwingbruchanteil von Alu ist i.d.R. dunkel. So in der Art wie auf dem Bild könnte es bei dir aussehen.

220px-Pedalarm_Bruch.jpg


Das heißt jetzt, an der Schweißnaht hat sich ein Riss gebildet und dieser ist immer weiter gewachsen, bis die Restfläche den Belastungen nicht mehr stand hielt. Dann kam es zum Restgewaltbruch.

Klassiche Geschichte im Maschinenbau, dagegen gibt es einige Abhilfen die aber eher selten eingesetzt werden. Die optimale Lösung wäre ein Übergang von Aufnahme zum Rohr welcher nach der Zugdreieck Methode gestaltet ist. Leider ist diese Methode ziemlich unbekannt bzw. enorm aufwendig zu realisieren.

gruß ben
 
Zurück