Brechende Tune Freiläufe und robusteren Ersatz

Registriert
20. November 2000
Reaktionspunkte
112
Ort
huwandaland
Hallo

ja ich habe die Such funktion verwendet und überraschenderweise nichts über Tune Freiläufe gefunden.

Also Vorneweg, ich finde die Tune Laufräder ganz prinzipiell echt richtig gut.
Der Service ist herrausragend und richtig schnell.
Hat man ein Problem wird es ohne Probleme und Aufwand richtig schnell und kompetent behoben.
Jedesmal wenn ich meinen gebrochenen Freilauf moniert habe, habe ich 2- max 3 Tage später einen neuen Freilauf ohne Diskusion. Unbürokratisch und Prolbemlos.

Die Verarbeitung ist grossartig und ich musste in 1 Jahr schreddern nichts nachspeichen. Die Räder halten. Die Flow Ex ist trotz meines Gewichts eine Problemlosfelge.


Das einzigste Problem ist der Freilauf.
Gestern ist mir der Freilauf innerhalb eines Jahres zum 3. mal gebrochen.
da mir der Freilauf davor schon 2mal im Urlaub gebrochen ist, ist das halt einfach nervig.
Inzwischen habe ich auch immer einen Ersatzfreilauf dabei wenn ich wegfahre.
Zur Verteidigung, ich wiege auch 95kg und ich fahre auch gern steile sachen hoch.

Ich wundere mich ein wenig dass man wenig liest über gebrochene Freiläufe, denn anscheinend bin ich nicht der einzigste dem das passiert. Im Bekanntenkreis hör ich auch immer wieder von gebrochenen Freiläufen (nicht nur bei Tune)

So oder so, so schick ich die Tune Naben auch finde, so möchte ich mich weiterhin nicht mehr darauf verlassen und mitten in wunderschönen touren das knacken vernehmen und kurz darauf merken dass sich grad mein Freilauf verabschiedet um dann heimschieben zu müssen. (wie beim vorletzten mal auf dem extended Brasilianer, oder beim ersten mal auf Elba)

Hat jemand ähnliche Erfahrungen und hat die Nabe gewechselt und hat jetzt eine ProblemlosNabe?

Welche Nabe könnte man mir Empfehlen?


Fahrerprofil:
95kg
fahre gern eher steile sachen hoch, technische rampen mit recht hohen lastspitzen fürs material.
runter eher technisch und schnell unterwegs. gern ballern.
materialbeanspruchung eher im oberen lastbereich.
fahre sehr viel.
Rad: Jekyll 650B

danke
gruss
öl
 

Anzeige

Re: Brechende Tune Freiläufe und robusteren Ersatz
Tune ist halt extremer Leichtbau für Schönwetter.
Würde mir da eher mal DT Naben ansehen, aber auch da gilt je leichter desto schneller kaputt.
Hatte mir kürzlich mal meine 15 Jahre alten DT Cerit Naben angeschaut, die waren innen wie neu.
 
Am AM - HT hab ich ne Veltec DH Nabe, frag aber nich welche, hält seid bestimmt 5000km und ich wiege auch ca. 95 kg und fahre damit überall.
 
Tune ist halt extremer Leichtbau für Schönwetter.
Würde mir da eher mal DT Naben ansehen, aber auch da gilt je leichter desto schneller kaputt.
Hatte mir kürzlich mal meine 15 Jahre alten DT Cerit Naben angeschaut, die waren innen wie neu.

So ist es ja nun auch nicht.
Ich bin tendenziell erstaunt, wie lange die Naben halten. Tune hat hier an sich für den Normalen Biker ein sehr leichtes aber taugliches Produkt am Markt.
Aber die Einsatzbeschriebung macht auch Klar, wo hier Grenzen liegen.
Bei hohem Fahrergewicht aber trotzdem viel kraft, in Kombination mit einer Untersetzung, haben die drei kleinen Titanklinken schon gut was zu tun und offenbar in diesem Fall etwas merh als die vertragen.
Schaue ich in meinem Serviceordner habe ich 2014 4 Freiläufe wegen brauch ausgetauscht und ebenso anstandslos von Tune ersetzt bekommen. Es ist also auch bei uns nichts unbekanntes. Allerdings verbaue ich die Naben bei kräftigen Fahrer auch nicht mehr vorrangig, sondern rate dann zu kräftigeren Konsorten, gern zu Chris King.

Felix
 
Was bricht da genau? Die Klinken, der Freilaufkörper?

Ich hab am Renner ein Paar Tune Naben aus der Zeit, als Tune noch nicht so extremen Leichtbau betrieben haben und ne Hinterradnabe noch über 200 Gramm wog ;) Absolute Sorglosteile, keine Probleme. Und ich bin auch nicht gerade ne Elfe und mißbrauche den Renner gelegentlich (unfreiwillig) als "Crosser"

Nabenempfehlung: Naja, DT 240 oder eben die "Forumsnabe" Hope Pro II Evo...oder Acros...oder, wenn es was Nobles sein darf, Chris King oder White Industries.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bricht da genau? Die Klinken, der Freilaufkörper?


beim ersten mal ist der freilaufkörper an 3 stellen gebrochen. kann da auch sein, dass ich es zuerst trotz bruch nicht gemerkt hab. eine sperrklinke war kaputt.

beim 2. fall kann es auch sein, dass zuerst die sperrklinke gebrochen ist, und die gebrochene sperrklinke dann den freilaufkörper gesprengt hat. so oder so, 1 sperrklinke kaputt, freilaufkörper kaputt.

beim 3. ist die sperrklinke im wald rausgefallen und hab auch nicht gesucht, da mir das auch keinen erkenntnisgewinn gebracht hätte, da schnauze voll.
IMAG0741.jpg
 

Anhänge

  • IMAG0741.jpg
    IMAG0741.jpg
    127 KB · Aufrufe: 914
Du Tier! ;) Naja, der Bereich dort, wo die Sperrklinken gelagert sind, sieht ja nicht so vertrauenserweckend aus. Das ist alles Alu und besonders viel "Fleisch" hat's da auch nicht. Da hat einfach der Druck der Sperrklinke das Alu gesprengt.

Dann würde ich dir eine DT Nabe mit Zahnscheiben-Freilauf ans Herz legen, da kann sowas alles nicht passieren. Oder eben Chris King oder Syntace, die haben das auch.
 
beim ersten mal ist der freilaufkörper an 3 stellen gebrochen. kann da auch sein, dass ich es zuerst trotz bruch nicht gemerkt hab. eine sperrklinke war kaputt.

beim 2. fall kann es auch sein, dass zuerst die sperrklinke gebrochen ist, und die gebrochene sperrklinke dann den freilaufkörper gesprengt hat. so oder so, 1 sperrklinke kaputt, freilaufkörper kaputt.

beim 3. ist die sperrklinke im wald rausgefallen und hab auch nicht gesucht, da mir das auch keinen erkenntnisgewinn gebracht hätte, da schnauze voll.
Anhang anzeigen 370231

Genau das gleiche Schadensbild hatte ich auch an meinem Tune-Freilauf. Bei mir war die Ursache eine klemmende Sperrklinke. So wurde das Drehmoment nur noch über zwei Sperrklinken übertragen. Und an einer von beiden ist dann der Freilaufkörper gerissen. Wurde aber vom Händler anstandslos ausgetauscht. Seitdem hatte ich keine Probleme mehr.
 
Schaue ich in meinem Serviceordner habe ich 2014 4 Freiläufe wegen brauch ausgetauscht und ebenso anstandslos von Tune ersetzt bekommen. Es ist also auch bei uns nichts unbekanntes.

Hattest du nicht vor Kurzem geschrieben, dass du 600 Tune Nabensätze bislang verbaut hast, ohne jegliche Probleme?

------------------

So sehr ich Tune schätze für den intelligenten Leichtbau. Und es ist ein toller Hersteller mit sehr gutem Service, keine Frage!
Im MTB oder Cross muss ich das Fahrerprofil schon genau kennen, bevor ich sie verbaue.

Für viele mag es tatsächlich reichen. Die kräftigen Bergaufradler allerdings sollten sich das überlegen.

Problem ist, dass der maximal befräste Freilauf durch ein recht dünnes Lager gestützt wird.
Die Sperrklinken leiten die Kraft zudem über ein dünnes Stück Alu ein.
Umso mehr Spiel im System, desto ungleichmäßiger das Ganze.
Lager zerbröseln, ebenso Der Bereich um die Sperrklinken am Freilauf.

Die damaligen Kupplungslager sollten hier als Verbindungsstück mehr Stabilität bringen, was sicherlich auch der Fall ist.
Die aktuellen 17mm Achsen stauchen sich weniger, dadurch auch weniger Belastung auf Lager, Freilauf etc...

Betrifft auch nicht nur Tune, sondern nahezu alle Sperrklinken Naben. So meine Erfahrung zumindest...

Mit Zahnscheiben Systeme hält nunmal kein anderes mit. Nicht in ähnlicher Gewichtsklasse.
Die Kraftübertragung ist durch viele enganliegende Zähne um 360° optimal ausgelegt.
 
Same here, nach nur drei Ausfahrten ohne grössere Gewaltsteigungen ist der Freilaufkörper der 2015er Kong HR Nabe gebrochen. Kundenservice von Tune soweit top, hoffe der Ersatz hält etwas länger, viel länger ...
image.jpg
image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    116,5 KB · Aufrufe: 992
  • image.jpg
    image.jpg
    77 KB · Aufrufe: 681
Interessant ist, dass das Schadensbild zu dem obigen Foto von Oelheimer quasi identisch ist. Deutet auf einen Konstruktionsfehler hin und keinen Zufallsfehler.
 
Interessant ist, dass das Schadensbild zu dem obigen Foto von Oelheimer quasi identisch ist. Deutet auf einen Konstruktionsfehler hin und keinen Zufallsfehler.
das Schadensbild ist immer das gleiche. der Freilauf bricht in der kerbe wo die sperrklinke drin sitzt.

Hat schon mal jemand probiert ob der Sram Freilauf (Originalnummer: 11.2015.029.100) paßt?
für die nabe sind meines wissens nur tune freiläufe kompatibel.

meine freiläufe sind gern bei einer steilen auffahrten gebrochen oder der letzte in einer spitzkehre beim hochfahren. klar, da hat man auch maximales drehmoment auf dem freilauf.
fährt man solche dinge generell nicht, dürften die wenigsten auch probleme haben. bei mir ist es einfach eine kombi aus gewicht und meiner fahrweise die hohe lastspitzen am freilauf generiert.

kriz: ich hoffe es war nur ein ausrutscher, bei mir kann man davon nicht sprechen.
wenn du nicht ständig einen freilauf mitnehmen willst ist deine ausfahrt/urlaub halt vorbei wenn der freilauf bricht, weil den kann man halt nicht einfach so mal irgendwo im radlafen kaufen.
der letzte freilauf hat ca 1.5monate gehalten.

ich fahre inzwischen chris king und bin sehr begeistert. BZZZZZZZZZZ. ist halt leider ziemlich teuer.
dt swiss wäre auch eine alternative, ist auch deutlich billiger.
ansonsten würde ich allen empfehlen einen ersatzfreilauf oder gleich ein ganzes laufrad dabei zu haben wenn man mal wegfährt.
 
Ich hab auch schon Freiläufe vergleichbarer Leichtbaunaben (Bitex) mit ähnlichem Schadensbild geknackt. Lösung: Auf stabileren Freilauf oder Naben mit einem solchen umsteigen.
 
Schoen. Bei mir hat sich der Support "aeusserst verwundert" gezeigt, dass das sowas nach nur wenigen Ausfahrten passieren kann :/

tune.jpg
 

Anhänge

  • tune.jpg
    tune.jpg
    201 KB · Aufrufe: 633
Typisch dünnes Aluminium. Teuer verkaufen und dann auf Kulanz billig austauschen. Ich mein was kostet so ein Stück Alu? 1-2€?
Die "Verwunderung" passt dazu perfekt. Tune und Robust passt nicht zusammen. Die hoffen wohl auf viele Eisdielen bling bling Sonntagsfahrer.
 
genau. ein bisschen mehl und zucker + ein paar eier und dann als teuren kuchen verkaufen :rolleyes:
 
Empfehlung, wer >=95kg wiegt und entsprechend Kraft in den Beinen hat sollte einfach nen Stahlfreilauf fahren.
Nachdem mir in den letzten 2 Jahren 3x die XT Kassette gerissen ist (mittlerer Aluspider, wurde aber immer ersetzt), ein Superstar Alufreiflauf sowie ein Hope Alufreilauf gerissen sind der einzigste vernünftige Entschluss.
Interessanterweise "graben" sich die einzelnen Ritzel auch im Stahlfreilauf leicht ein. Hoffe aber mal das bleibt minimal, will fahren und nicht tauschen.

Von der Konstruktion und dem Material was an der dünnsten Stelle übersteht (Sitz der Klinken und Federn) geben sich die 4 fach Klinkenfreiläufe einfach nichts, da ist der Hersteller egal.
 
Gab mal vor einiger Zeit einen verstärkten Freilauf. Da waren einfach die Taschen an den Sperrklinken nicht ausgefräst. Beim Support mal nach dem schwarzen Freilauf fragen. Ich habe sowas in meiner Kong weil ich auch schon einen Freilauf zerstört habe.
 
Zurück